Rechtsbegriff und Rechtsentwicklung der Verfassungstreue im öffentlichen Dienst

BOOK
Cite BOOK
Style
Format
Rechtsbegriff und Rechtsentwicklung der Verfassungstreue im öffentlichen Dienst
Schriften zum Öffentlichen Recht, Vol. 497
(1985)
Additional Information
Book Details
Pricing
Table of Contents
Section Title | Page | Action | Price |
---|---|---|---|
Vorwort | 5 | ||
Inhaltsverzeichnis | 7 | ||
Abkürzungsverzeichnis | 10 | ||
Einleitung | 13 | ||
I. Grundsatzentscheidung des Bundesverfassungsgerichts | 13 | ||
II. Gang der Untersuchung | 16 | ||
Erster Teil: Begriffliche Klärung | 19 | ||
I. Begriff der Verfassungstreue | 19 | ||
1. Voraussetzungen für die Begriffsverwendung | 19 | ||
2. Verwendbarkeit des Treuebegriffs | 19 | ||
3. Bezogenheit auf die Verfassung | 21 | ||
4. Bestimmtheit der Verfassungstreue | 23 | ||
5. Mehrdeutigkeit der politischen Treuepflicht | 24 | ||
6. Bedeutung der Staats- und Verfassungstreue | 26 | ||
II. Begriff der Verfassungsfeindlichkeit | 37 | ||
1. Verwendbarkeit des Begriffs | 37 | ||
2. Verhältnis zur Verfassungswidrigkeit | 42 | ||
3. Abgrenzung zur Verfassungstreue | 50 | ||
III. Abstufungen der Verfassungstreue | 53 | ||
1. Bekämpfung der Grundordnung | 53 | ||
2. Aktive Ablehnung der Grundordnung | 58 | ||
3. Bekenntnis gegen die Grundordnung | 63 | ||
4. Mitgliedschaft in einer verfassungsfeindlichen Partei | 71 | ||
5. Neutrale Haltung gegenüber der Grundordnung | 83 | ||
6. Äußere Übereinstimmung mit der Grundordnung | 93 | ||
7. Eintreten für die Grundordnung | 99 | ||
IV. Zwischenergebnis und Überleitung | 113 | ||
1. Lösungsansatz zur Beurteilung der Verfassungstreue | 113 | ||
2. Überprüfung anhand der hergebrachten Grundsätze | 116 | ||
Zweiter Teil: Rechtsgeschichtliche Entwicklung | 129 | ||
I. Ausgangslage bis zur Reichsgründung | 129 | ||
1. Ursprung im Lehnswesen | 129 | ||
2. Anfänge in den Stadtrepubliken | 132 | ||
3. Ansätze in der absoluten Monarchie | 135 | ||
4. Übergang zur konstitutionellen Monarchie | 140 | ||
5. Fortschritte in der Paulskirchenverfassung | 149 | ||
6. Reaktion nach 1849 | 152 | ||
7. Zwischenergebnis | 158 | ||
II. Weiterentwicklung im Deutschen Reich | 164 | ||
1. Änderungen durch die Reichsverfassung | 164 | ||
2. Entwicklung in Preußen | 168 | ||
3. Folgen des Sozialistengesetzes | 175 | ||
4. Möglichkeiten einer verfassungsmäßigen Veränderung | 181 | ||
5. Zwischenergebnis | 184 | ||
ΙII. Veränderungen in der Weimarer Republik | 190 | ||
1. Folgen der Revolution | 190 | ||
2. Auswirkungen der Weimarer Verfassung | 192 | ||
3. Gesetze zum Schutze der Republik | 202 | ||
4. Regierungserlasse über verfassungsfeindliche Bestrebungen | 210 | ||
5. Bedeutung der Verfassungstreue in der Praxis | 220 | ||
6. Gesamtbetrachtung der Weimarer Entwicklung | 229 | ||
7. Bestand an hergebrachten Grundsätzen | 238 | ||
8. Zwischenergebnis | 248 | ||
IV. Umgestaltung im Dritten Reich | 254 | ||
1. Aufhebung der Grundlagen der Weimarer Verfassung | 254 | ||
2. Anpassung des Beamtenrechts | 258 | ||
3. Abschluß bis zum Deutschen Beamtengesetz | 267 | ||
4. Strukturwandel des öffentlichen Dienstes | 277 | ||
5. Zwischenergebnis | 287 | ||
V. Neubeginn in den Ländern und im Bund | 293 | ||
1. Einflußnahme der Besatzungsmächte | 293 | ||
2. Verfassungsrechtliche Entwicklung in den Ländern | 300 | ||
3. Beamtenrechtliche Regelungen bis zum Grundgesetz | 305 | ||
4. Vorbereitung des Grundgesetzes | 309 | ||
5. Erlaß des Bundespersonalgesetzes | 324 | ||
6. Regierungsbeschlüsse von 1950 zur Verfassungstreue | 333 | ||
7. Entwurf des Bundesbeamtengesetzes und eines Gesetzes über die politische Treupflicht | 340 | ||
8. Weiterentwicklung bis zum Extremistenbeschluß von 1972 | 354 | ||
9. Zwischenergebnis | 361 | ||
Schluß | 370 | ||
I. Gesamtergebnis | 370 | ||
1. Entwicklungslinien der Verfassungstreue | 370 | ||
2. Folgerungen für die heutige Rechtslage | 381 | ||
II. Zusammenfassung und Ausblick | 397 | ||
Literaturverzeichnis | 406 |