Die Bindung des verfassungsändernden Gesetzgebers an den Willen des historischen Verfassungsgebers

BOOK
Cite BOOK
Style
Format
Die Bindung des verfassungsändernden Gesetzgebers an den Willen des historischen Verfassungsgebers
Schriften zur Rechtstheorie, Vol. 81
(1979)
Additional Information
Book Details
Pricing
Table of Contents
Section Title | Page | Action | Price |
---|---|---|---|
Inhaltsverzeichnis | 5 | ||
X. Abkürzungen | 13 | ||
Α. Überblick über den Gang der Darstellung | 15 | ||
B. Vom Berufe der Zeit zur Verfassunggebung | 17 | ||
I. Allgemeine Stellungnahmen | 17 | ||
II. Typische Verfassunggebungen | 18 | ||
1. Entstehung neuer Staaten | 18 | ||
2. Verfassunggebungen nach der Beseitigung alter Verfassungen | 18 | ||
III. Staaten ohne historischen Verfassunggeber | 19 | ||
IV. Ergebnis | 19 | ||
C. Die Verfassungsbegriffe | 21 | ||
I. Zur Begriffsbildung | 21 | ||
II. Übersicht | 21 | ||
III. Überpositive Verfassungsbegriffe | 24 | ||
1. Rechtsprechung | 24 | ||
2. Literatur | 24 | ||
a) von Hippel | 24 | ||
b) Bachof | 25 | ||
c) Kägi | 26 | ||
d) Haug | 26 | ||
e) Allgemein: Legitimität einer Verfassung | 27 | ||
3. Die überpositiven Menschenrechte und das Grundgesetz | 27 | ||
4. Kritik | 28 | ||
a) Immanente Kritik | 28 | ||
b) Erkennbarkeit eines allgemeingültigen Wertsystems | 29 | ||
c) Notwendigkeit einer entscheidenden Autorität | 31 | ||
d) Stellungnahme zum Bekenntnis des GG | 31 | ||
5. Ergebnis | 33 | ||
IV. Idealbegriff der Verfassung | 33 | ||
1. Schilderung | 33 | ||
2. Kritik | 34 | ||
V. Soziologische Verfassungsbegriffe | 35 | ||
1. Denkbare Anknüpfungspunkte | 35 | ||
2. Die tatsächlichen Machtverhältnisse als Verfassung in der Lehre Lasalles | 35 | ||
a) Schilderung | 35 | ||
b) Kritik | 36 | ||
3. Somlós Verfassungsbegriffe | 37 | ||
a) Schilderung | 37 | ||
b) Kritik | 38 | ||
4. C. Schmitts absoluter Verfassungsbegriff | 39 | ||
a) Schilderung | 39 | ||
b) Kritik | 40 | ||
5. Die Verfassung nach der Integrationslehre Smends | 42 | ||
a) Die Integrationslehre | 42 | ||
b) Stellungnahme zur Integrationslehre | 44 | ||
c) Die Verfassungsbegriffe Smends | 45 | ||
d) Verfassungsrechtliche Folgerungen aus der Lehre Smends | 46 | ||
e) Die Auswirkung der Lehre Smends auf die Normqualität der Verfassung | 46 | ||
6. Gemeinsame Kritik an den soziologischen Verfassungsbegriffen: Die gebotene Trennung von Norm und Wirklichkeit | 47 | ||
VI. Der materielle Verfassungsbegriff | 48 | ||
1. Der Verfassungskern als Verfassung im materiellen Sinne | 49 | ||
a) Die Bestimmung des Verfassungskerns aus dem Gesamtzusammenhang der Verfassung | 51 | ||
b) Das Verhältnis eines Verfassungsgrundsatzes zu konkretisierenden Einzelbestimmungen | 52 | ||
aa) Die Lehre Bridel/Moors zur inhaltlichen Normenhierarchie | 52 | ||
bb) Das Verhältnis des Art. 1 GG zu den nachfolgenden Grundrechten als Beispiel | 53 | ||
cc) Die Untrennbarkeit des Verfassungskerns von konkretisierenden Vorschriften | 54 | ||
2. Die Verfassung als Normenkomplex, der die Organe und das Verfahren der Gesetzgebung bestimmt | 56 | ||
a) Die Entwicklung des Verfassungsbegriffs nach der reinen Rechtslehre | 56 | ||
b) Gemeinsamkeiten der reinen Rechtslehre mit klassischen Lehren | 59 | ||
c) Auseinandersetzung mit kritischen Stellungnahmen | 59 | ||
aa) Identität der verfassungsändernden mit der gesetzgebenden Gewalt | 59 | ||
bb) Zur Geltung verfassungswidriger Gesetze | 61 | ||
α) Das konstitutive Element unrichtiger Entscheidungen | 61 | ||
β) Die scheinbare Nichtigkeit verfassungswidriger Gesetze | 61 | ||
γ) Die Zurechnung fehlerhafter Normsetzungsakte zur Rechtsordnung | 62 | ||
δ) Die Unerläßlichkeit eines Fehlerkalküls | 65 | ||
d) Der notwendige Inhalt der Verfassung in bezug auf die Gesetzgebung | 66 | ||
aa) Inhalt | 66 | ||
bb) Verfahren | 67 | ||
cc) Organ | 67 | ||
dd) Normen über die Gesetzgebung im Range unter der Verfassung | 68 | ||
e) Die zu starke Verengung des Verfassungsbegriffs in der reinen Rechtslehre | 70 | ||
3. Der hier vertretene materielle Verfassungsbegriff | 70 | ||
VII. Der formelle Verfassungsbegriff | 72 | ||
1. Zur Geistesgeschichte geschriebener Verfassungen | 73 | ||
2. Der Begriff „Grundgesetz" | 73 | ||
3. Auseinandersetzung mit der Kritik am formellen Verfassungsbegriff | 73 | ||
VIII. Das Verhältnis des materiellen zum formellen Verfassungsrecht | 74 | ||
1. Überschneidungen | 74 | ||
2. Kodifikationsgebot in einer vorhandenen Verfassung | 74 | ||
3. Das gesetzgebende Organ als notwendiger Inhalt der formellen Verfassung | 75 | ||
4. Abweichungen des materiellen Verfassungsrechts vom Inhalt der Verfassungsurkunde | 77 | ||
a) Obsoletwerden der formellen Verfassung | 77 | ||
b) Allmähliche Verwirklichung der formellen Verfassung | 78 | ||
c) Beabsichtigte Abweichungen | 78 | ||
5. Ergebnis: Das maßgebliche Verfassungsrecht | 78 | ||
D. Die Freiheit der verfassunggebenden Gewalt | 80 | ||
I. Die inhaltliche Gestaltungsfreiheit | 80 | ||
1. Keine Bindung durch die innerstaatliche Rechtsordnung | 80 | ||
2. Keine Bindung durch das Völkerrecht | 80 | ||
3. Keine rechtliche Bindung an WertvorStellungen | 81 | ||
4. Keine rechtliche Bindung an Vorgegebenheiten | 81 | ||
II. Die Freiheit von Form- und Verfahrensvorschriften | 82 | ||
E. Die Unbestimmtheit des zur Verfassunggebung berufenen Organs | 83 | ||
I. Das souveräne Volk als Verfassunggeber kraft Naturrechts | 83 | ||
1. Literatur | 83 | ||
2. Proklamationen | 84 | ||
3. Die Berufung des Grundgesetzes auf das Volk als Verfassunggeber | 85 | ||
4. Zustimmung des Volkes zur Verfassung | 85 | ||
5. Volkssouveränität politisches Postulat | 86 | ||
II. Das Völkerrecht als Einsetzungsnorm für die verfassunggebende Gewalt | 87 | ||
1. Besatzungsrecht | 87 | ||
2. Vertragliche Gründung eines Bundesstaates | 88 | ||
3. Ergebnis: Keine positivrechtliche Bestimmung des verfassunggebenden Organs | 89 | ||
F. Die Ausstattung der Verfassung mit Rechtsqualität | 90 | ||
I. Kein Ersatz der Einsetzungsnorm durch eine Rechtsidee | 90 | ||
II. Verfassunggebung kein nur tatsächlicher Vorgang | 91 | ||
III. Die Grundnorm | 92 | ||
G. Der Träger der verfassunggebenden Gewalt | 94 | ||
I. Allgemein | 94 | ||
II. Die nähere Umschreibung des Normsetzers | 94 | ||
1. Zur Bedeutung der Redakteure der Verfassung | 94 | ||
2. Der Normsetzer beim Zusammenwirken verschiedener Organe | 94 | ||
III. Rechtsdurchsetzende Organe | 95 | ||
IV. Die ex-post-Bestimmung des verfassunggebenden Organs | 98 | ||
1. Diktatur | 98 | ||
2. Gründung eines Bundesstaates | 98 | ||
3. Verfassunggebende Nationalversammlung | 99 | ||
a) Das Volk als Staatsorgan | 99 | ||
b) Entscheidungen vor dem Zusammentreten der verfassunggebenden Nationalversammlung | 100 | ||
c) Die Einwirkungsmöglichkeiten des Volkes auf die verfassunggebende Nationalversammlung | 100 | ||
d) Die verfassunggebende Tätigkeit der Nationalversammlung | 101 | ||
e) Der Kompromißcharakter der Verfassung | 102 | ||
f) Die angebliche Einheitlichkeit der verfassunggebenden Gewalt | 102 | ||
g) Die Zustimmung des Volkes zum Verfassungsentwurf der Nationalversammlung | 103 | ||
h) Ergebnis | 103 | ||
V. Die fortschreitende normative Bindung der verfassunggebenden Gewalt | 103 | ||
VI. Zur Entstehung des Grundesetzes | 104 | ||
H. Das Rechtsschicksal des Verfassunggebers nach dem Akt der Verfassunggebung | 105 | ||
I. Zur Permanenz der verfassunggebenden Gewalt des Volkes | 105 | ||
II. Rechtsdurchsetzende Organe | 105 | ||
III. Kein dauernd zur Verfassunggebung berufenes Organ | 106 | ||
IV. Verfassungstranszendente Organe | 106 | ||
V. Zum Übergang der verfassunggebenden Gewalt auf den verfassungsändernden Gesetzgeber | 107 | ||
1. Der Begriff der Verfassungsänderung | 107 | ||
a) Der Kernbegriff | 107 | ||
b) Authentische Interpretation | 108 | ||
c) Gesetzesvorbehalt | 108 | ||
2. Der Geltungsgrund eines neuen Verfassungsartikels | 109 | ||
a) Der Satz von der lex posterior | 109 | ||
b) Die Revisionsklausel als Einsetzungsnorm | 110 | ||
aa) Die Notwendigkeit einer Einsetzungsnorm | 110 | ||
bb) Die Zugehörigkeit der Revisionsklausel zur Rechtsordnung | 111 | ||
α) Die behauptete Identität von verfassunggebender und verfassungsändernder Gewalt | 111 | ||
β) Angeblich keine Normen im Range über der Verfassung | 112 | ||
c) Die Normstufe der Revisionsklausel | 113 | ||
d) Das Fehlerkalkül der Verfassung | 114 | ||
3. Die gebotene Unterscheidung zwischen Verfassunggebung und Verfassungsänderung | 115 | ||
4. Die Geltung der Verfassung nach dem Untergang des Verfassunggebers | 115 | ||
I. Folgerungen auf die Unabänderbarkeit der Revisionsnorm | 117 | ||
I. Verschiedene Rangstufen innerhalb der Verfassung | 117 | ||
II. Keine Einsetzungsnorm für eine Änderung der Revisionsklausel | 118 | ||
III. Regelungsmöglichkeiten des positiven Rechts | 119 | ||
IV. Ergebnis: Bindung des verfassungsändernden Gesetzgebers an den Willen des historischen Verfassunggebers | 119 | ||
V. Erfolgte Änderungen der Revisionsklausel | 120 | ||
J. Die Erstreckung der Unabänderlichkeit der Revisionsklausel auf niederrangige Normen | 121 | ||
I. Die notwendige Eingrenzung | 121 | ||
II. Die Unantastbarkeit des Bundestages | 122 | ||
III. Die Unantastbarkeit des Bundesrates | 123 | ||
IV. Die Unantastbarkeit des Gesetzgebungsverfahrens | 123 | ||
K. Die Erstreckung der materiellen Schranken auf die Form- und Verfahrensvorschriften der Revisionsklausel | 124 | ||
I. Die Auslegungsweise des Art. 79 III GG | 124 | ||
II. Die Bestandsgarantie des Art. 79 I 1 GG | 125 | ||
1. Übersichtlichkeit der Verfassung | 125 | ||
2. Die Vereinbarkeit des Art. 79 I 2 GG mit dem Gewaltenteilungsgrundsatz | 126 | ||
3. Verstoß gegen die Bindung des Gesetzgebers an die verfassungsmäßige Ordnung | 127 | ||
4. Die Bedeutung der Föderativklausel | 128 | ||
III. Die Bestandsgarantie und das Verfahren der Organe der verfassungsändernden Gesetzgebung | 128 | ||
1. Verfahren | 128 | ||
2. Der Bundestag | 129 | ||
3. Der Bundesrat | 129 | ||
IV. Die Unantastbarkeit der qualifizierten Mehrheiten | 130 | ||
1. Erstreckung von der Bindung des einfachen Gesetzgebers an die verfassungsmäßige Ordnung | 130 | ||
2. Die Unvereinbarkeit einer Verschärfung der erforderlichen Mehrheiten mit dem Demokratiegrundsatz | 131 | ||
3. Die Erstreckung des Demokratiegrundsatzes auf die qualifizierte Mehrheit | 132 | ||
a) Die größtmögliche Freiheit bei absoluter Mehrheit | 132 | ||
b) Die Bedeutung der qualifizierten Mehrheit für die Minderheitenrechte | 133 | ||
L. Die Rechtsstaatlichkeit als Voraussetzung der Demokratie | 135 | ||
M. Die konservative Tendenz der Verfassung | 137 | ||
Literaturverzeichnis | 138 |