Erfolgskontrolle im Marketing
BOOK
Cite BOOK
Style
Format
Erfolgskontrolle im Marketing
Editors: Böcker, Franz | Dichtl, Erwin
Schriften zum Marketing, Vol. 1
(1975)
Additional Information
Book Details
Pricing
Table of Contents
Section Title | Page | Action | Price |
---|---|---|---|
Vorwort | 7 | ||
Inhaltsverzeichnis | 9 | ||
Erwin Dichtl: 1. Die Rolle der Erfolgskontrolle im Rahmen des Marketing Management | 11 | ||
1. Die Tauschwirtschaft als raison d'être des Marketing | 11 | ||
2. Grundfragen des Marketing Management | 13 | ||
2.1. Analyse und Information | 14 | ||
2.2. Die Planung der absatzpolitischen Maßnahmen | 16 | ||
2.3. Die Marketing Organisation | 18 | ||
2.4. Die Marketing Kontrolle | 19 | ||
Literatur | 21 | ||
Die Nutzung von Kosteninformationen | 23 | ||
Bartho Treis: 2. Die Ausgestaltung der Vertriebskostenrechnung | 25 | ||
1. Die Vertriebskosten | 25 | ||
2. Die Ziele der Vertriebskostenrechnung | 26 | ||
3. Aufbau und Durchführung der Vertriebskostenrechnung | 27 | ||
3.1. Die Vertriebskostenartenrechnung | 27 | ||
3.2. Die Vertriebskostenstellenrechnung | 28 | ||
3.3. Die Vertriebskostenträgerrechnung | 30 | ||
4. Schlußbemerkungen | 32 | ||
Literatur | 32 | ||
Werner Pfeiffer und Peter Preißler: 3. Der Erkenntniswert der Kostenrechnung | 33 | ||
1. Wandel in der Zielsetzung der Kostenrechnung | 33 | ||
2. Wesensunterschiede zwischen der traditionellen Vollkostenrechnung und den neueren Kostenrecfanungsverfahren | 34 | ||
3. Die Kostenrechnung als Informationsinstrument der Unternehmung | 40 | ||
4. Der unterschiedliche Erkenntniswert von traditionellen und neueren Kostenrechnungsverfahren | 43 | ||
4.1. Ermittlungsinformationen | 43 | ||
4.2. Prognoseinformationen | 46 | ||
4.3. Vorgabeinformationen | 48 | ||
4.4. Kontrollinformationen | 49 | ||
5. Ergebnis | 51 | ||
Literatur | 53 | ||
Ulrich Dörrie, Hans-Peter Kicherer und Peter Preißler: 4. Die Kostenrechnung eines kunststofiverarbeitenden Unternehmens als Informationsbasis für produktions- und absatzwirtschaftliche Entscheidungen | 55 | ||
1. Charakterisierung des Unternehmens | 56 | ||
1.1. Produktionsprozeß | 56 | ||
1.2. Kapazitäten | 56 | ||
1.3. Leistungen | 57 | ||
1.4. Auftragsstruktur | 58 | ||
1.5. Finanz- und Ertragslage | 59 | ||
2. Die Organisation der Kostenrechnung | 59 | ||
2.1. Kostenartenredinung | 59 | ||
2.2. Kostenstellenrechnung | 60 | ||
2.3. Kalkulation | 61 | ||
3. Problemstellung | 63 | ||
3.1. Vorfragen | 63 | ||
3.2. Hauptfragen | 63 | ||
4. Lösungsmöglichkeiten | 64 | ||
4.1. Vorfragen | 64 | ||
4.2. Hauptfragen | 70 | ||
Erwin Dichtl: 5. Grenzen der Deckungsbeitragsrechnung | 73 | ||
1. Die Unzulänglichkeiten einer fragmentarischen Betrachtungsweise | 73 | ||
1.1. Monistische Zielsetzung | 74 | ||
1.2. Ausstrahlungseffekte | 74 | ||
1.3. Lebenszyklus | 75 | ||
1.4. Verbundcharakter der Marketing-Maßnahmen | 77 | ||
2. Ansatzpunkte der Reform | 79 | ||
Literatur | 80 | ||
Markt- und kundenbezogene Erfolgsanalysen | 81 | ||
Andreas Kaiser: 6. Die Erfolgsträchtigkeit von Märkten | 83 | ||
1. Das Anliegen einer marktbezogenen Erfolgskontrolle | 83 | ||
2. Die Ermittlung und Interpretation des Markterfolges | 85 | ||
2.1. Die Ausschöpfung und Entwicklung des Marktpotentials | 85 | ||
2.1.1. Marktvolumen und Marktanteil | 85 | ||
2.1.2. Kennzahlen zur Beurteilung des Markt- und Absatzpotentials | 86 | ||
2.2. Das Verhältnis von Aufwand und Ertrag | 89 | ||
2.2.2. Der teilmarktspezifische Vertriebserfolg | 89 | ||
2.2.2. Die Beurteilung des Markterfolgs | 91 | ||
2.2.3. Die Abschätzung des Markterfolgs bei alternativem Budget | 92 | ||
2.2.4. Die Bestimmung der Erfolgsträchtigkeit von Märkten unter Berücksichtigung mittel- und langfristiger Entscheidungskonsequenzen | 93 | ||
3. Die Gewinnung und Verarbeitimg der benötigten Informationen | 97 | ||
3.1. Bemerkungen zur Aufschlüsselung des Markterfolgs | 97 | ||
3.2. Die Implementierung des Kontrollsystems | 99 | ||
Literatur | 99 | ||
Erich Greipl: 7. Bestimmung und Würdigung von Marktanteilen | 101 | ||
1. Begriff, Inhalt und Arten von Marktanteilen | 101 | ||
2. Die Ermittlung des Marktanteils | 103 | ||
2.1. Methodische Anforderungen bei der Errechnung der Kenngrößen | 103 | ||
2.2. Verfahren zur Ermittlung des Marktanteils | 104 | ||
2.2.1. Zur Frage der Meßstufe | 104 | ||
2.2.2. Verwendung von Sekundär Statistiken | 105 | ||
2.2.3. Verwendung von Panels | 106 | ||
2.3. Statistisch-methodische Unzulänglichkeiten und Einschränkungen | 108 | ||
3. Die Analyse des Marktanteils | 109 | ||
3.1. Zum Aussagegehalt | 109 | ||
3.2. Räumliche Analyse | 110 | ||
3.3. Zeitliche Analyse | 111 | ||
4. Wertung der Aussagefähigkeit von Marktanteilen | 113 | ||
Literatur | 114 | ||
Hermann Diller: 8. Die Analyse der Auftragsgrößenstruktur der Elektronika AG | 116 | ||
1. Charakterisierung der Elektronika-AG | 116 | ||
2. Die Analyse der Auftragsgrößenstruktur | 117 | ||
2.1. Deckungsbeitragsanalyse | 118 | ||
2.2. Die Berücksichtigung multivariabler Zielfunktionen | 123 | ||
Günther Müller-Heumann: 9. Ansätze zur Messung der Bedürfnisbefriedigung | 127 | ||
1. Herkömmliche Ansätze zur Messung der Bedürfnisbefriedigung | 128 | ||
1.1. Monetäre Unternehmensziele und Bedürfnisbefriedigung | 128 | ||
1.2. Beobachtbares Konsumentenverhalten und Bedürfnisbefriedigung | 130 | ||
1.3. Produktbezogene Einstellungen und Bedürfnisbefriedigung | 131 | ||
2. Ein neues Konzept zur Messung der Bedürfnisbefriedigung | 135 | ||
2.1. Mögliche Bezugsebenen der Bedürfnisbefriedigung | 135 | ||
2.2. Variablen der Unternehmens- bzw. produktbezogenen Bedürfnisbefriedigung | 136 | ||
2.3. Meßprobleme | 138 | ||
2.4. Ergebnisse einer Pilot-Study zur Messung der Bedürfnisbefriedigung im Zusammenhang mit dem Kauf und Verbrauch von Lebensmitteln | 139 | ||
2.5. Weiterentwicklung des Konzepts der Bedürfnisbefriedigungsmessung | 141 | ||
3. Einbeziehung langfristiger Auswirkungen der Bedürfnisbefriedigung | 143 | ||
Literatur | 143 | ||
Die Kontrolle der Aktion svariablen | 145 | ||
Produkt- und programmbezogene Erfolgskontrollen | 147 | ||
Harto Schlegel: 10. Produktbewertungsmodelle | 147 | ||
1. Checklisten | 148 | ||
2. Kennzahlen | 149 | ||
3. Klassische wirtschaftliche Bewertungsmodelle | 149 | ||
4. Nutzwertmodelle | 150 | ||
4.1. Einfache Nutzwertdefinitionen | 150 | ||
4.2. Nutzwertfunktionen | 151 | ||
4.3. Mehrdimensionale Nutzwertmodelle | 153 | ||
5. Punktbewertungsmodelle | 154 | ||
5.1. Punktbewertungsmodelle ohne hierarchische Strukturierung | 154 | ||
5.2. Punktbewertungsmodelle mit hierarchischer Strukturierung | 157 | ||
6. Wertprofile | 159 | ||
6.1. Polaritätsprofile | 159 | ||
6.2. Polarprofile | 161 | ||
6.3. Segmentmodelle | 161 | ||
6.4. ABC-Analyse | 162 | ||
Literatur | 164 | ||
Harto Schlegel: 11. Die Bewertung von drei Pkw-Neuentwicklungen | 165 | ||
1. Problemstellung | 165 | ||
2. Umfang und Stufen der Bewertung | 166 | ||
3. Durchführung | 167 | ||
3.1. Aufstellung der Bewertungskriterien | 167 | ||
3.2. Gewichtung der Kriterien | 167 | ||
3.3. Benotung der Neuentwicklungen | 170 | ||
3.4. Abschätzung der Realisierungswahrscheinlichkeiten | 171 | ||
3.5. Ermittlung der Zwischen- und Gesamtwerte | 171 | ||
4. Zusammenfassung | 177 | ||
Franz Böcker und Erich Merkle: 12. Die Analyse des Sortimentsverbundes | 179 | ||
1. Die traditionelle Sortimentsanalyse | 179 | ||
2. Die Sortimentsverbundanalyse | 184 | ||
2.1. Sortimentsverbund und Einkaufsverhalten | 184 | ||
2.2. Das Wahrsdieinlichkeitsmodell zur Messung der Verbundbeziehungen | 185 | ||
2.3. Das Korrelationsmodell zur Messung der Verbundbeziehungen | 186 | ||
2.4. Verdichtung der Verbundkoeffizienten | 187 | ||
2.5. Das Sortimentsmodell | 187 | ||
3. Die Umsetzung der Untersuchungsergebnisse in absatzpolitische Maßnahmen | 190 | ||
Literatur | 191 | ||
Erwin Dichtl: 13. Die Bedeutung der Netzwerktechnik für die Einführung neuer Produkte | 192 | ||
1. Die Grundprinzipien der Netzwerktechnik | 192 | ||
2. Ein Beispiel | 195 | ||
3. Die Vorteile einer Produkteinführung mit Hilfe der Netzwerktechnik | 197 | ||
Literatur | 199 | ||
Analyse der Preispolitik der Unternehmung | 200 | ||
Rudolf Schobert: 14. Ansätze zur Beurteilung der betrieblichen Freisstrategie | 200 | ||
1. Anmerkungen zu den Anforderungen an Preisentscheidungsmodelle | 200 | ||
1.1. Das Unternehmensziel als Entscheidungskriterium bei der Gestaltung von Preisstrategien | 201 | ||
1.2. Determinanten der Preisgestaltung | 201 | ||
2. Zur Problematik „kalkulierter Preise" | 202 | ||
2.1. Probleme der progressiven Kalkulation | 203 | ||
2.2. Die Deckungsbeitragsrechnung als Instrument zur retrograden Kalkulation | 206 | ||
3. Zur Revidierbarkeit preispolitischer Entscheidungen | 211 | ||
Literatur | 212 | ||
Hans H. Bauer: 15. Die Uberprüfung der Rabattstruktur | 213 | ||
1. Problemstellung | 213 | ||
2. Verfahren zur Gestaltung und Uberprüfung von Mengenrabattsystemen | 215 | ||
2.1. Ein rechnerisches Verfahren | 216 | ||
2.2. Ein graphisches Verfahren | 219 | ||
3. Abschließende Bemerkungen | 222 | ||
Literatur | 223 | ||
Andreas Kaiser: 16. Preispolitik im Fall Jaguar | 224 | ||
1. Ansatzpunkte zur Kontrolle der Preispolitik | 224 | ||
2. Die Einführung des Jaguar XJ 12 — Eine Fallstudie | 225 | ||
2.1. Problemstellung | 225 | ||
2.2. Fragestellungen zur Analyse der Preisfindung im Falle Jaguar XJ 12 | 227 | ||
3. Die Kontrolle und Analyse der Preispolitik im Falle Jaguar XJ 12 | 227 | ||
3.1. Die Analyse der Preisfindung | 227 | ||
3.2. Die Schätzung des kurzfristigen Gewinnentgangs | 228 | ||
3.3. Die Analyse der Preisentscheidung aus langfristiger Sicht | 229 | ||
Kontrolle der betrieblichen Distributionspolitik | 232 | ||
Franz Böcker: 17. Ein Ansatz zur Analyse der Machtstruktur im Marktkanal | 232 | ||
1. Marktkanal und physische Distribution | 232 | ||
2. Zur Operationalisierung des Machtphänomens | 233 | ||
3. Zur praktischen Relevanz der Machtkoeffizienten | 236 | ||
Literatur | 237 | ||
Franz Böcker: 18. Die Evaluierung der Leistungen von Außendienstmitarbeitern | 238 | ||
1. Modellgestützte Planung des betrieblichen Außendienstes | 238 | ||
2. Die Bestimmung regionaler Umsatzvorgabewerte mit Hilfe der Strukturuntersuchung | 240 | ||
3. Eine Fallstudie | 243 | ||
3.1. Das Entscheidungsproblem | 243 | ||
3.2. Die Ermittlung der Marktindexwerte | 244 | ||
3.3. Zur praktischen Relevanz der Indexwerte | 248 | ||
3.3.1. Die Bestimmung regionaler Umsatzsollwerte als Basis für die Entlohnung der Außendienstmitarbeiter | 250 | ||
3.3.2. Die Zuordnung der Reisenden zu den einzelnen Außendienstbezirken | 250 | ||
3.3.3. Die Festlegung der Zahl der Reisendenbezirke | 251 | ||
4. Abschließende Bemerkungen | 251 | ||
Literatur | 252 | ||
Franz Böcker und Eugen Börschlein: 19. Planung und Kontrolle von Auslieferungstouren | 253 | ||
1. Lösungsansätze zur Bewältigung des Vehicle-Scheduling-Problems | 254 | ||
1.1. Verfahren zur Bestimmung einer einzigen Rundreisestrecke | 254 | ||
1.1.1. Das Verfahren des besten Nachfolgers | 254 | ||
1.1.2. Das Verfahren der sukzessiven Einbeziehung von Stationen | 255 | ||
2.1.3. Das Verfahren der besten Teilrouten | 256 | ||
1.2. Verfahren zur Bestimmung einer Mehrzahl von Rundreisestrecken | 257 | ||
1.2.1. Traditionelle Vorgehensweise zur Bestimmung einer Mehrzahl von Rundreiserouten | 258 | ||
1.2.2. Ein auf dem Verfahren der besten Teilrouten basierender Ansatz zur Bestimmung einer Mehrzahl von Rundreiserouten | 259 | ||
2. Tourenplanung bei einem deutschen Markenartikelhersteller | 260 | ||
2.1. Die Ausgangssituation | 260 | ||
2.2. Vorbereitende Arbeiten | 261 | ||
2.3. Die Netzwerkanalyse | 262 | ||
2.4. Die Tourenkonzeption | 264 | ||
2.5. Die Realisation der computergesteuerten Tourenplanung | 267 | ||
3. Betriebswirtschaftliche Ergebnisse infolge der computergestützten Tourenplanung | 270 | ||
Literatur | 272 | ||
Kontrolle des Werbeerfolges | 273 | ||
Hans Hörschgen: 20. Die Messung des ökonomischen und des außerökonomischen Werbeerfolges | 273 | ||
1. Gegenstand der Messung des Werbeerfolges | 273 | ||
2. Methoden der Messung des Werbeerfolges | 276 | ||
2.1. Messung des ökonomischen Werbeerfolges | 276 | ||
2.2. Messung des außerökonomischen Werbeerfolges | 278 | ||
2.3. Ansätze zur Erfassung des Werbeerfolges nach einer Mehrzahl von Indikatoren | 284 | ||
Literatur | 285 | ||
Klaus Andritzky und Erich Merkle: 21. Die Ermittlung der Wirkung von Werbeimpulsen auf Einstellungen | 287 | ||
1. Beziehungen zwischen Einstellungen und Verhalten | 287 | ||
2. Die Messung von Einstellungen und deren Veränderungen | 289 | ||
2.1. Die Messung der affektiven Einschätzung eines Objekts | 289 | ||
2.2. Die Messung der Kaufbereitschaft | 290 | ||
2.3. Die Messung multidimensionaler Einstellungen | 295 | ||
2.3.1. Verfahren zur Sammlung einstellungsrelevanter Items | 295 | ||
2.3.2. Verfahren zur Auswahl von Items | 297 | ||
2.3.3. Die Erfassung und Verdichtung multidimensionaler Einstellungen | 298 | ||
3. Der Nachweis von Einsteillingsänderungen — Eine Fallstudie | 299 | ||
Literatur | 302 | ||
Erich Merkle: 22. Die Beurteilung der Vorteilhaftigkeit von Verkaufsförderungsaktionen | 303 | ||
1. Die Problemsituation | 304 | ||
2. Die Kontrolle von Einflußgrößen mit Hilfe experimenteller Feldforschung | 305 | ||
3. Ergebnisse der Experimente | 307 | ||
4. Auswertung der Ergebnisse | 308 | ||
4.1. Der Einfluß der Geschäfte und Perioden auf die Verkaufszahlen | 308 | ||
4.2. Ermittlung der statistischen Signifikanz der Unterschiede zwischen den einzelnen Promotions | 309 | ||
4.3. Die Berücksichtigung von Carry-over-Effekten | 311 | ||
4.4. Berücksichtigung der unterschiedlichen Kosten der einzelnen Aktionen | 313 | ||
5. Die Berücksichtigung von Langfristwirkungen | 313 | ||
Literatur | 314 | ||
Unternehmensbezogene Erlolgskontrollen | 315 | ||
Wolfgang H. Staehle: 23. Das DuPont-System und verwandte Konzepte der Unternehmenskontrolle | 317 | ||
1. Kennzahlensysteme als Mittel der Planung, Steuerung und Kontrolle | 317 | ||
2. Das DuPont-System und verwandte Konzepte | 320 | ||
3. Kritik am DuPont-System und Ansätze zur Weiterentwicklung | 327 | ||
Literatur | 336 | ||
Edgar Topritzhofer: 24. Der Aufbau von Kennzahlensystemen im Marketing | 337 | ||
1. Wesen und Bedeutung betriebswirtschaftlicher Kennzahlen | 337 | ||
2. Möglichkeiten einer systematischen Gewinnung absatzwirtschaftlicher Kennzahlen | 338 | ||
3. Beispiele für die Gewinnung absatzwirtschaftlicher Kennzahlen | 340 | ||
3.1. Eine Kennzahl für die relative Attraktivität einer Marke | 340 | ||
3.2. Eine Kennzahl für die Beurteilung der Retentionsfähigkeit einer Marke | 343 | ||
3.3. Eine kombinierte Kennzahl für die Beurteilung des Prozesses der Stammkundenbildung | 344 | ||
4. Abschließende Bemerkung | 345 | ||
Literatur | 345 | ||
Hans-Otto Schenk: 25. Betriebsvergleich und Handelsmarketing | 346 | ||
1. Der Betriebsvergleich in der Reifephase . . . | 346 | ||
2. . . . und das Handelsmarketing in der Entstehung | 348 | ||
3. Die alten und die neuen Aufgaben des Betriebsvergleichs | 348 | ||
4. Betriebsvergleich und Marketingerfolgskontrolle | 350 | ||
4.1. Kontrollverfahren I: Das EBA-CBA-Experiment | 351 | ||
4.2. Kontrollverfahren II: Der Gebietstest | 352 | ||
4.3. Das Problem der Indikatoren für Marketingaktivitäten | 353 | ||
5. Die Verknüpfung der Aktionsbereiche des Handelsmarketings und der Betriebsvergleichspositionen | 355 | ||
6. Marketinggerechte Differenzierung und Periodisierung des Betriebsvergleichs | 358 | ||
7. Der Betriebsvergleich und kooperatives Handelsmarketing | 361 | ||
Literatur | 363 | ||
Sachwortverzeichnis | 365 |