Menu Expand

Totalitäre Herrschaft

Cite BOOK

Style

Jänicke, M. (1971). Totalitäre Herrschaft. Anatomie eines politischen Begriffes. Duncker & Humblot. https://doi.org/10.3790/978-3-428-42448-1
Jänicke, Martin. Totalitäre Herrschaft: Anatomie eines politischen Begriffes. Duncker & Humblot, 1971. Book. https://doi.org/10.3790/978-3-428-42448-1
Jänicke, M (1971): Totalitäre Herrschaft: Anatomie eines politischen Begriffes, Duncker & Humblot, [online] https://doi.org/10.3790/978-3-428-42448-1

Format

Totalitäre Herrschaft

Anatomie eines politischen Begriffes

Jänicke, Martin

Soziologische Abhandlungen, Vol. 13

(1971)

Additional Information

Book Details

Pricing

Table of Contents

Section Title Page Action Price
Inhalt 7
Einleitung und Abgrenzung 9
Erster Teil: Zur Genesis des Begriffes totalitärer Herrschaft und seine Funktion als „politische Formel“ 12
Vorbemerkung 12
Erstes Kapitel: Der faschistische Begriff totalitärer Herrschaft 20
1. Der Begriff des Totalitären im italienischen Faschismus 20
2. Der „totale Staat“ der profaschistischen deutschen Staatslehre 36
3. Der „Estado totalitario“ der spanischen Falange 48
4. Schlußanmerkung 59
Zweites Kapitel: Der Totalitarismus-Begriff in den westlichen Demokratien 61
1. Der Begriff totalitärer Herrschaft im Wechsel politischer Konstellationen 61
a) Die Anfänge des kritischen Begriffes totalitärer Herrschaft und seine Entwicklung zum politischen Wertbegriff 61
b) Der Begriff totalitärer Herrschaft als Instrument außenpolitischer Freund-Feind-Gruppierungen 65
c) Die Anfänge des „identifizierenden“ Totalitarismus-Begriffes 72
d) Die Wende von 1941 77
e) Die Wende von 1945/48 83
2. Der Totalitarismus-Begriff als Gegenbegriff spezifisch „westlicher“ Wertpositionen 92
a) Die typologische Entgegensetzung von „totalitärer Herrschaft“ und „freiheitlicher Demokratie“ 95
b) Die typologische Entgegensetzung von „Totalitarismus“ und „christlichem Abendland“ 101
c) Die typologische Entgegensetzung von „totalitärer Planwirtschaft“ und „freier Marktwirtschaft“ 107
3. Die Einbeziehung der westlichen Demokratie in das kritische Totalitarismus-Schema 110
Totalität oder Totalitarität? 119
Zweiter Teil: Totalitäre Herrschaft – „eine neue Staatsform“ 124
Vorbemerkungen 124
Drittes Kapitel: Totalitäre Herrschaft als Struktur 126
1. C. J. Friedrichs Begriff der „totalitären Diktatur“ 126
2. Die Grundstruktur des „monopolistischen Parteiregimes“ 132
3. Die „totalitären Institutionen“ 144
4. Die „totalitäre Führerschaft“ 158
5. „Totalitäre Ideologie“ 169
6. Herrschaftstotalität und „totalitäre Gesellschaft“ 184
Viertes Kapitel: Totalitäre Herrschaft als Prozeß 203
1. „Totalitäre Revolution“ als „permanente Revolution“? 204
2. Der „totalitäre Prozeß“ als Konfliktprozeß 216
Resümee und Exemplifizierung der Ergebnisse: Der Begriff totalitärer Herrschaft in der neueren Ost-Forschung 233
Bibliographie 251
Sachregister 279