Menu Expand

Wettbewerb im Medienbereich

Cite BOOK

Style

Röper, B. (Ed.) (1987). Wettbewerb im Medienbereich. Duncker & Humblot. https://doi.org/10.3790/978-3-428-46126-4
Röper, Burkhardt. Wettbewerb im Medienbereich. Duncker & Humblot, 1987. Book. https://doi.org/10.3790/978-3-428-46126-4
Röper, B (ed.) (1987): Wettbewerb im Medienbereich, Duncker & Humblot, [online] https://doi.org/10.3790/978-3-428-46126-4

Format

Wettbewerb im Medienbereich

Editors: Röper, Burkhardt

Schriften des Vereins für Socialpolitik, Vol. 162

(1987)

Additional Information

Book Details

Table of Contents

Section Title Page Action Price
Inhalt 5
Vorbemerkung des Herausgebers 7
I 7
II 8
III 8
IV 9
V 9
1 Burkhardt Röper: Zur Einführung 11
2.1 Franz Arnold: Die Entwicklung der Massenkommunikationstechnik 15
1 Überblick über die bereits eingeführte Massenkommunikationstechnik 15
1.1 Fernsprechansagedienste 15
1.2 Drahtfunk 16
1.3 Verteilung von Hörfunk über Funknetze 16
1.4 Verteilung von Fernsehprogrammen über Funknetze 18
1.5 Das Ton- und Fernsehleitungsnetz 19
1.6 Verbesserung der Tonqualität im Fernsehen – Mehrkanalton 20
1.7 Großgemeinschaftsantennenanlagen 20
2 In der Einführung befindliche Massenkommunikationstechnik 20
2.1 Videotext 21
2.2 Bildschirmtext 22
2.3 Videokassette und Bildplatte 23
2.4 Geschlossene Benutzergruppen 24
3 Breitbandnetze 24
3.1 Breitbandverteilnetze über Koaxialkabel 25
4 Rundfunk und Fernsehen über Glasfaser 26
Verbesserte Bildqualität auf Glasfaser 28
4.1 TV-Satelliten und Nachrichten-Satelliten 29
5 Künftige Rundfunkversorgung 30
6 Koaxialkabel zur Programmverteilung 30
6.1 Glasfasernetze 32
Schwerpunkte der Diskussion 34
3 Ökonomische Möglichkeiten und Probleme 45
3.1 Werner Zohlnhöfer: Zur Ökonomie des Pressewesens in der Bundesrepublik Deutschland 45
1 Zur Einführung 45
2 Zur Leitbildvorstellung einer privatwirtschaftlich organisierten Presse 46
2.1 Zum Begriff der Presse 46
2.2 Funktionen der Presse im Überblick 47
2.3 Die öffentliche Aufgabe der Presse im einzelnen 49
2.4 Die Presse im intermediären Wettbewerb 52
2.5 Modellbetrachtung wettbewerblicher Steuerung 53
2.6 Funktionsmodell einer privatwirtschaftlich organisierten Presse 55
3 Pressekonzentration und Meinungsvielfalt 57
3.1 Ursachen der Pressekonzentration 57
3.1.1 Der Lesermarkt 57
3.1.2 Der Anzeigenmarkt 59
Die sog. Anzeigen-Auflagen-Spirale 60
3.1.3 Steigende Ansprüche an die Tagespresse 64
3.1.4 Wettbewerbsbeschränkende Praktiken 65
3.2 Formen der Konzentration und Kooperation 66
3.2.1 Wirtschaftliche vs. publizistische Konzentration 66
3.2.2 Erscheinungsformen der Kooperation 68
3.3 Entwicklung und Stand der Pressekonzentration 69
3.3.1 Absolute Konzentration 69
3.3.2 Relative Konzentration 71
3.3.3 Zur Konzentration der Lokalpresse 74
3.4 Gefährdung von Pressefreiheit und Meinungsvielfalt? 77
3.4.1 Überregionale Tagespresse 77
3.4.2 Regional- und Lokalpresse 78
4 Die Zukunft der Tagespresse 82
4.1 Der Rezipientenmarkt 83
4.2 Der Anzeigenmarkt 85
Schwerpunkte der Diskussion 88
3.2 Bernhard Wieland: Zur Ökonomie von Rundfunk und Fernsehanstalten; Programmvielfalt als politisches Ziel? 95
1 Drei Perspektiven des Begriffs Programmvielfalt 95
2 Ökonomische Programmvielfaltsmodelle 98
Werbefinanzierung 98
Pay-tv 100
3 Konsequenzen: Das duale System 102
Literaturanmerkungen 103
Schwerpunkte der Diskussion 106
4.1 James N. Rosse: Competition of the Mass-Media in the USA 115
‘US daily newspapers cities in 1923 to 1981’ 122
Schwerpunkte der Diskussion 133
5 Ordnungspolitische Fragen 143
5.1 Erhard Kantzenbach: Die Vorschläge der Monopolkommission 143
Pressemitteilung der Monopolkommission vom 26. November 1981 zum Wettbewerb im Medienbereich 152
5.2 Stefan Held: Der Medienwettbewerb aus der Sicht des Bundeskartellamtes 155
1 Medienwettbewerb: Publizistischer und wirtschaftlicher Wettbewerb 157
2 Wettbewerbsbeziehungen zwischen den Medien 157
3 Wettbewerbliche Sicht des Bundeskartellamtes 161
Schwerpunkte der Diskussion 164
6 Der Medienwettbewerb in der Bundesrepublik Deutschland 181
6.1 Klaus Berg: Der Medienwettbewerb und die Entwicklung neuer Medienmärkte aus der Sicht der öffentlich-rechtlichen Rundfunkanstalten (Thesen) 181
6.2 Helmut Lanzrath: Der Wettbewerb der Medien in der Bundesrepublik Deutschland aus der Sicht der Zeitungsverleger 187
Fazit 196
Schwerpunkte der Diskussion 198