Hypothesenformulierung in der Absatzforschung
BOOK
Cite BOOK
Style
Kopp, M. (1972). Hypothesenformulierung in der Absatzforschung. Wie werden Annahmen über das Käuferverhalten erarbeitet?. Duncker & Humblot. https://doi.org/10.3790/978-3-428-42784-0
Kopp, Michael. Hypothesenformulierung in der Absatzforschung: Wie werden Annahmen über das Käuferverhalten erarbeitet?. Duncker & Humblot, 1972. Book. https://doi.org/10.3790/978-3-428-42784-0
Kopp, M (1972): Hypothesenformulierung in der Absatzforschung: Wie werden Annahmen über das Käuferverhalten erarbeitet?, Duncker & Humblot, [online] https://doi.org/10.3790/978-3-428-42784-0
Format
Hypothesenformulierung in der Absatzforschung
Wie werden Annahmen über das Käuferverhalten erarbeitet?
Betriebswirtschaftliche Schriften, Vol. 60
(1972)
Additional Information
Book Details
Pricing
Table of Contents
Section Title | Page | Action | Price |
---|---|---|---|
Vorwort | 6 | ||
Inhaltsverzeichnis | 8 | ||
I. Das Dilemma bei der Formulierung von Aussagen über die Informationsselektion | 13 | ||
II. Hypothesenformulierung im Prozeß der Absatzforschung | 19 | ||
1. Die Bedeutung der Hypothesenformulierung innerhalb des Prozesses | 20 | ||
2. Die charakteristischen Merkmale der Hypothesen | 24 | ||
21. Die „Wissenschaftlichkeit" der Hypothesen | 25 | ||
211. Die ausdrückliche Formulierung der Hypothesen | 25 | ||
212. Die Eindeutigkeit der Formulierung | 27 | ||
213. Die Vereinbarkeit mit vorhandenem Wissen | 28 | ||
214. Die Überprüfbarkeit von Hypothesen | 30 | ||
22. Der Erklärungscharakter der Hypothesen | 37 | ||
23. Der Modellcharakter der Hypothesen | 40 | ||
24. Der Gültigkeitsanspruch der Hypothesen | 42 | ||
241. Die zweckbezogene Gültigkeit | 43 | ||
2411. Formale Anforderungen an die Informationen | 45 | ||
2412. Generelle entscheidungsbezogene Informationszwecke | 45 | ||
2413. Spezifizierte entscheidungsbezogene Informationszwecke | 53 | ||
24131. Entscheidungsklassenbezogene Informationszwecke | 53 | ||
24132. Entscheidungstypenbezogene Informationszwecke | 56 | ||
242. Die situationsbezogene Gültigkeit | 58 | ||
243. Begrenzte generelle Gültigkeit als Ziel der Hypothesenformulierung | 63 | ||
III. Methoden der Hypothesenfindung | 64 | ||
1. Logisches und schöpferisches Denken bei der Hypothesenformulierung | 65 | ||
2. Die Anwendung der Prinzipien kreativen Denkens | 72 | ||
3. Denkmethoden zur Bildung hypothetischer Erklärungsmodelle des Marktgeschehens | 77 | ||
31. Objektbezogene Systematisierung | 78 | ||
311. Ansätze zur objektbezogenen Systematisierung | 79 | ||
312. Kritik an den Systematisierungsversuchen der traditionellen Marktforschung | 91 | ||
313. Versuch einer objektbezogenen Systematisierung | 97 | ||
(A) Nachfrageendogene Determinanten des Käuferverhaltens | 98 | ||
(1) Die personenbezogenen Determinanten | 98 | ||
(11) Personenendogene Determinanten | 98 | ||
(111) Merkmale der physischen Konstitution | 98 | ||
(112) Antriebsvariablen | 99 | ||
(1121) Triebe | 99 | ||
(1122) Ziele | 101 | ||
(113) Steuerungsvariablen | 105 | ||
(1131) Das persönliche Wertsystem | 105 | ||
(1132) Psychische Steuerungsprozesse | 106 | ||
(1133) Individuelles Wissen | 110 | ||
(1134) Vorstellungsbilder | 110 | ||
(1135) Stimmungen | 112 | ||
(12) Personenbezogene Variablen der Situation | 113 | ||
(121) Die personenbezogenen Variablen der Rahmensituation | 113 | ||
(1211) Die Variablen der ökonomischen Situation | 114 | ||
(1212) Wohnort | 114 | ||
(1213) Die Variablen der sozialen Situation | 114 | ||
(122) Die personenbezogenen Variablen der aktuellen Situation | 118 | ||
(13) Verhalten | 119 | ||
(2) Die gruppenbezogenen Determinanten | 122 | ||
(3) Die unternehmensbezogenen Determinanten | 123 | ||
(31) Verhalten des Unternehmens auf der Absatzseite | 123 | ||
(32) Verhalten des Unternehmens auf der Nachfrageseite | 124 | ||
(33) Unternehmensendogene Verhaltensdeterminanten | 124 | ||
(4) Funktionsorientierte Verwendungszwecke | 124 | ||
(5) Die Käuferstruktur | 126 | ||
(B) Nachfrageexogene Determinanten des Käuferverhaltens | 126 | ||
(1) Angebotsendogene Determinanten | 126 | ||
(11) Verhalten der Anbieter | 127 | ||
(111) Merkmale der unternehmenseigenen Absatzkonzeption | 127 | ||
(112) Merkmale der Absatzkonzeption anderer Anbieter, insbesondere der Konkurrenten | 127 | ||
(113) Merkmalsunterschiede zwischen der eigenen Absatzkonzeption und der Absatzkonzeption anderer Anbieter, insbesondere der Konkurrenten | 128 | ||
(12) Determinanten des Verhaltens der Anbieter | 128 | ||
(2) Nachfrage und angebotsexogene Determinanten | 128 | ||
(21) Determinanten aus der soziokulturellen Umwelt | 129 | ||
(22) Determinanten aus der sozioökonomischen Umwelt | 129 | ||
(23) Determinanten aus der natürlichen Umwelt | 129 | ||
(24) Der technische Fortschritt | 129 | ||
32. Klassifikation | 130 | ||
321. Klassifikation nach den sogenannten demographischen Merkmalen | 133 | ||
322. Die Multidimensionalität personenendogener Verhaltensdeterminanten | 134 | ||
323. Die Klassifikation nach Verhaltensmerkmalen | 136 | ||
33. Methoden zur Bildung von Wirkungsbeziehungen | 138 | ||
331. Die Bildung verschiedener Beziehungsarten | 139 | ||
3311. Formulierung von Beziehungen zwischen Variablen verschiedener Systemzugehörigkeit | 139 | ||
3312. Formulierung von Beziehungen mit unterschiedlicher Beziehungsgrundlage | 144 | ||
33121. Kausalzusammenhänge und Sinnzusammenhänge | 144 | ||
33122. Definitionszusammenhänge | 145 | ||
33123. Funktionale Mittel-Zweck-Relationen | 146 | ||
332. Bildung von Beziehungskombinationen | 146 | ||
3321. Möglichkeiten zur Bildung verschiedener Beziehungsstrukturen | 147 | ||
33211. Bildung von Beziehungsverbunden | 147 | ||
332111. Käufertypen | 147 | ||
332112. Markttypen | 154 | ||
33212. Bildung von Beziehungsketten | 155 | ||
332121. Die Identifikation relevanter Variablen durch die Bildung von Beziehungsketten | 156 | ||
332122. Dynamische Beziehungsketten | 159 | ||
3322. Die Berücksichtigung konkurrierender Beziehungen | 162 | ||
3323. Identifikation von Interdependenzen | 166 | ||
34. Systematische Suche nach Gegen- bzw. Unterstützungshypothesen | 167 | ||
4. Erhebung zum Zweck der Hypothesenfindung | 169 | ||
41. Qualitative Interviews | 169 | ||
42. Hypothesenformulierung in der Datenauswertung | 171 | ||
43. Organisierte Gruppenbefragungen | 172 | ||
IV. Der Einfluß der Informationszwecke auf die Hypothesenformulielierung | 174 | ||
1. Der Einfluß der Kriterien der formalen Anforderungen an die Information | 174 | ||
11. Das System der Kriterien der formalen Anforderungen | 175 | ||
12. Die Bedeutung der Hypothesenformulierung für die Vorausschätzung des Informationswertes | 180 | ||
13. Die Identifikation der Ursachen unvollkommener Informationen als Aufgabe der Hypothesenformulierung | 187 | ||
131. In der Phase der Hypothesenformulierung auftretende Ursachen | 189 | ||
132. Durch die Erhebung bedingte Ursachen | 192 | ||
14. Möglichkeiten zur Steigerung der Aussagefähigkeit von Indikatorvariablen | 197 | ||
2. Der Einfluß genereller Informationszwecke auf die Hypothesenformulierung | 205 | ||
21. Hypothesenformulierung zum Zweck der Entdeckung von Problemursachen und Marktchancen | 205 | ||
22. Hypothesenformulierung zur Gewinnung von Beurteilungsinformationen | 213 | ||
3. Der Einfluß spezifischer Informationszwecke auf die Hypothesenformulierung | 218 | ||
31. Der Einfluß der Art des Einsatzes absatzpolitischer Instrumente | 219 | ||
32. Beispiele für den Einfluß des jeweils eingesetzten absatzpolitischen Instruments | 220 | ||
33. Der Einfluß der Art des angebotenen Produkts | 224 | ||
34. Der Einfluß der Phasen im Lebenszyklus eines Produkts | 227 | ||
V. Hypothesenformulierung — Modellpositivismus oder Notwendigkeit? | 229 | ||
Literaturverzeichnis | 231 |