Menu Expand

Metaphysik – eine Wissenschaft sui generis

Cite BOOK

Style

Mercier, A. (1980). Metaphysik – eine Wissenschaft sui generis. Theorie und Erfahrung auf dem Gebiet des Inkommensurablen. Duncker & Humblot. https://doi.org/10.3790/978-3-428-44808-1
Mercier, André. Metaphysik – eine Wissenschaft sui generis: Theorie und Erfahrung auf dem Gebiet des Inkommensurablen. Duncker & Humblot, 1980. Book. https://doi.org/10.3790/978-3-428-44808-1
Mercier, A (1980): Metaphysik – eine Wissenschaft sui generis: Theorie und Erfahrung auf dem Gebiet des Inkommensurablen, Duncker & Humblot, [online] https://doi.org/10.3790/978-3-428-44808-1

Format

Metaphysik – eine Wissenschaft sui generis

Theorie und Erfahrung auf dem Gebiet des Inkommensurablen

Mercier, André

Erfahrung und Denken, Vol. 61

(1980)

Additional Information

Book Details

Pricing

Table of Contents

Section Title Page Action Price
Inhaltsverzeichnis 7
Zitate 11
Einleitung 13
1. Warum die Frage: „Was ist Metaphysik?“? 13
2. Knappe Zusammenfassung der Entwicklung des menschlichen Denkens 14
2.1 Unterscheidung Ost und West 14
2.2 Orientales Altertum 15
2.3 Antikes Griechenland 16
2.4 Übergang 18
2.5 Mittelalter 19
2.6 Übergang 19
2.7 Moderne Philosophie 20
2.8 20. Jahrhundert 21
2.9 Rückblick 21
I. Was ist Metaphysik? 22
1. Physik, Metaphysik und Philosophie 22
2. Was ist Metaphysik nicht? 24
3. Metaphysik, Erkenntnis und Werte 24
3.1 Das Sublime, die Inkommensurabilität und die Transzendenz 28
3.2 Das Metaphysische 30
4. Der besondere Charakter der metaphysischen Erfahrung: der Weltschmerz 30
5. Übersicht über die systematischen bzw. die historischen Auffassungen der Metaphysik 32
5.1 Metaphysik als Erkenntnis einer besonderen Gattung der Wirklichkeit 33
5.1.1 Seiendes, welches nicht unmittelbar sinnlicherfaßt wird 33
5.1.2 Erkenntnis von Seiendem an und für sich im Gegensatz zur Erkenntnis seiner Erscheinungsformen 35
5.1.3 Erkenntnis von Seiendem wie es sein sollte im Gegensatz zu der Art, wie es tatsächlich ist 36
5.2 Metaphysik als besondere Gattung von Erkenntnis 36
5.2.1 Absolute Erkenntnis 37
5.2.2 Die rein auf Vernunft allein beruhende Erkenntnis 37
5.2.3 Die Kantsche Auffassung 37
5.2.4 Erkenntnis durch radikale Kritik 39
5.2.5 Metaphysik als Ontologie zwischen Theologie und Physik 39
5.3 Die Metaphysik im Laufe der Philosophiegeschichte 40
6. Das Problem des Beweises Gottes 42
II. Die antiken Quellen der Metaphysik 49
1. Orientalische Metaphysik 49
1.1 Die Urquelle: der Weda 49
1.1.1 Poly-, Mono- und Pan-Theismus zugleich 50
1.1.2 Der Ritus 51
1.1.3 Analoge westliche Vorstellungen 51
1.1.4 Das Feuer 51
1.1.5 Das Lebenselixier: Soma 52
1.1.6 Die Ordnung 52
1.1.7 Der Mensch und der Tod 53
1.1.8 Das Sein und das Nicht-Sein 53
1.1.9 Die Angst 53
1.1.10 Die Liebe 53
1.1.11 Das Haus 54
1.1.12 Der Dialog 54
1.2 Wedische Metaphysik 54
1.2.1 Regelrechte Philosophie in Indien 54
1.3 Gab es eine Iranische Metaphysik? 55
1.4 Die jüdische Religion 55
2. Griechische Metaphysik 55
2.1 Charakteristiken und Einteilung 55
2.1.1 Vorsokratik 56
2.1.2 Der Fortschritt und das In-Frage-Stellen 57
2.2 Die Sokratische Erörterung von Tod und Liebe 59
2.2.1 Sokrates und der Tod 59
2.2.1.1 Kommentar 61
2.2.2 Sokrates und die Liebe 62
2.2.2.1 Kommentar 67
2.3 Platonische Metaphysik 67
2.3.1 Plato ein Metaphysiker? ein Mystiker? 67
2.3.2 Mystik versus Mystizismus; Mystik und Metaphysik 70
2.3.2.1 Die besondere Fähigkeit, urteilen zu können, heißt Vernunft 72
2.3.2.2 Die besondere Fähigkeit, ‚mit-im-Templum‘ zu sein ... heißt Kontemplation 73
2.3.3 Metaphysik und Mystik. Fortsetzung: Die Modalitäten der Erkenntnis, ihre modi und ihre zugehörigen Sprachen. Die Dialektik 76
2.3.3.1 Das Problem der Sprache 77
2.3.3.2 Die Frage nach der Sachlichkeit 81
2.3.4 Zurück zu Plato 82
2.3.5 Plotinische Metaphysik des Seins 85
2.3.5.1 Entstehung und Inhalt der Plotinischen Metaphysik 88
2.4 Aristotelische Metaphysik 92
2.4.1 Grundlage 92
2.4.2 Illustrationen aus den Büchern A bis K der Metaphysik 93
2.4.3 Die Aristotelische „Theologie“ 99
III. Christliche Metaphysik 104
1. Hohes Mittelalter 104
1.1 Einführung 104
1.2 Augustinus 105
1.2.1 Kommentar 107
1.3 Johannes Scotus Erigena 110
1.4 Anselm und Abaelard 111
1.5 Kommentar zur christlichen Philosophie vor der Scholastik 111
1.5.1 Der Universalienstreit 112
1.5.2 Das Problem von Leib und Seele 115
1.5.3 Die Metaphysik der inneren Erfahrung 118
2. Die Scholastik 120
2.1 Ausgangslage 120
2.2 Thomas von Aquino 121
2.2.1 Kommentar 124
2.3 Denker außerhalb des Thomismus 124
2.4 Ausklang 126
IV. Moderne Metaphysik 128
1. Einleitung 128
2. Descartes 131
2.1 Cartesianer und Anti-Cartesianer 139
2.1.2 Spinoza 141
2.1.3 Malebranche 142
2.1.4 John Locke 143
3. Leibniz 143
3.1 Intermediäre Phasen in der Moderne 143
3.2 Die Leibnizsche Metaphysik: die Monadologie oder Theorie der einfachen Substanzen 144
3.3 Ende der Theodizee 150
4. Das 18. Jahrhundert und der Anfang des Antimetaphysizismus 150
4.1 Erste Periode: Der Übergang 151
4.2 Zweite Periode: Geist, Natur und Gesellschaft 151
4.3 Dritte Periode: Physiokraten und Ökonomisten; der Fortschritt, das Gefühl und die Vorboten der Romantik; Kant und die Kritik 152
4.4 Philosophie und Religion 154
4.4.1 Philosophie und Religion sind zwei königliche Wege der menschlichen Besinnung 154
4.4.2 Die Verdrängung der Religion durch die Philosophie 156
4.5 Natur und Geist 158
5. Immanuel Kant 160
6. Metaphysik und der deutsche Idealismus 161
6.1 Was heißt Idealismus? 161
6.2 Die drei großen Vertreter des deutschen Idealismus am Anfang des 19. Jahrhunderts 164
6.2.1 Der Idealismus zwischen Kant und Hegel 169
6.3 Nebenerscheinungen und Gegner des Idealismus 172
7. Die angebliche Überwindung der Metaphysik im Positivismus Comtes 174
7.1 Folgerungen des Positivismus 178
7.2 Kommentar 178
8. Der Materialismus bzw. die Materialismen 180
8.1 Der Marxismus oder dialektische Materialismus 181
9. Der Existentialismus – Kierkegaard 182
V. Zeitgenössische Metaphysik 185
1. Einleitung 185
1.1 Zerfall der alten Metaphysik 185
1.2 Verbreitung des Idealismus vor und während der Jahrhundertwende 186
1.3 Vorboten der neuen Metaphysik 186
1.4 Blick in Richtung der indischen Philosophie 187
2. Metaphysische Tendenzen, nach sprachlichen bzw. geographischen Gesichtspunkten eingeteilt – Abgrenzung der Moderne 188
2.1 Henri Bergson 191
2.2 Die Tragik der Existenz 196
2.2.1 Miguel de Unamuno als Beispiel 196
3. Die Phänomenologen 199
4. Intuitionisten und Ähnliches 199
5. Spiritualisten 199
6. Existentialisten 202
7. Gegner der Metaphysik 203
8. Metaphysik, eine Wissenschaft sui generis 203
9. Zukunft der Metaphysik 203
Namenverzeichnis 205
Sachverzeichnis 209