Metaphysik – eine Wissenschaft sui generis
BOOK
Cite BOOK
Style
Mercier, A. (1980). Metaphysik – eine Wissenschaft sui generis. Theorie und Erfahrung auf dem Gebiet des Inkommensurablen. Duncker & Humblot. https://doi.org/10.3790/978-3-428-44808-1
Mercier, André. Metaphysik – eine Wissenschaft sui generis: Theorie und Erfahrung auf dem Gebiet des Inkommensurablen. Duncker & Humblot, 1980. Book. https://doi.org/10.3790/978-3-428-44808-1
Mercier, A (1980): Metaphysik – eine Wissenschaft sui generis: Theorie und Erfahrung auf dem Gebiet des Inkommensurablen, Duncker & Humblot, [online] https://doi.org/10.3790/978-3-428-44808-1
Format
Metaphysik – eine Wissenschaft sui generis
Theorie und Erfahrung auf dem Gebiet des Inkommensurablen
Erfahrung und Denken, Vol. 61
(1980)
Additional Information
Book Details
Pricing
Table of Contents
Section Title | Page | Action | Price |
---|---|---|---|
Inhaltsverzeichnis | 7 | ||
Zitate | 11 | ||
Einleitung | 13 | ||
1. Warum die Frage: „Was ist Metaphysik?“? | 13 | ||
2. Knappe Zusammenfassung der Entwicklung des menschlichen Denkens | 14 | ||
2.1 Unterscheidung Ost und West | 14 | ||
2.2 Orientales Altertum | 15 | ||
2.3 Antikes Griechenland | 16 | ||
2.4 Übergang | 18 | ||
2.5 Mittelalter | 19 | ||
2.6 Übergang | 19 | ||
2.7 Moderne Philosophie | 20 | ||
2.8 20. Jahrhundert | 21 | ||
2.9 Rückblick | 21 | ||
I. Was ist Metaphysik? | 22 | ||
1. Physik, Metaphysik und Philosophie | 22 | ||
2. Was ist Metaphysik nicht? | 24 | ||
3. Metaphysik, Erkenntnis und Werte | 24 | ||
3.1 Das Sublime, die Inkommensurabilität und die Transzendenz | 28 | ||
3.2 Das Metaphysische | 30 | ||
4. Der besondere Charakter der metaphysischen Erfahrung: der Weltschmerz | 30 | ||
5. Übersicht über die systematischen bzw. die historischen Auffassungen der Metaphysik | 32 | ||
5.1 Metaphysik als Erkenntnis einer besonderen Gattung der Wirklichkeit | 33 | ||
5.1.1 Seiendes, welches nicht unmittelbar sinnlicherfaßt wird | 33 | ||
5.1.2 Erkenntnis von Seiendem an und für sich im Gegensatz zur Erkenntnis seiner Erscheinungsformen | 35 | ||
5.1.3 Erkenntnis von Seiendem wie es sein sollte im Gegensatz zu der Art, wie es tatsächlich ist | 36 | ||
5.2 Metaphysik als besondere Gattung von Erkenntnis | 36 | ||
5.2.1 Absolute Erkenntnis | 37 | ||
5.2.2 Die rein auf Vernunft allein beruhende Erkenntnis | 37 | ||
5.2.3 Die Kantsche Auffassung | 37 | ||
5.2.4 Erkenntnis durch radikale Kritik | 39 | ||
5.2.5 Metaphysik als Ontologie zwischen Theologie und Physik | 39 | ||
5.3 Die Metaphysik im Laufe der Philosophiegeschichte | 40 | ||
6. Das Problem des Beweises Gottes | 42 | ||
II. Die antiken Quellen der Metaphysik | 49 | ||
1. Orientalische Metaphysik | 49 | ||
1.1 Die Urquelle: der Weda | 49 | ||
1.1.1 Poly-, Mono- und Pan-Theismus zugleich | 50 | ||
1.1.2 Der Ritus | 51 | ||
1.1.3 Analoge westliche Vorstellungen | 51 | ||
1.1.4 Das Feuer | 51 | ||
1.1.5 Das Lebenselixier: Soma | 52 | ||
1.1.6 Die Ordnung | 52 | ||
1.1.7 Der Mensch und der Tod | 53 | ||
1.1.8 Das Sein und das Nicht-Sein | 53 | ||
1.1.9 Die Angst | 53 | ||
1.1.10 Die Liebe | 53 | ||
1.1.11 Das Haus | 54 | ||
1.1.12 Der Dialog | 54 | ||
1.2 Wedische Metaphysik | 54 | ||
1.2.1 Regelrechte Philosophie in Indien | 54 | ||
1.3 Gab es eine Iranische Metaphysik? | 55 | ||
1.4 Die jüdische Religion | 55 | ||
2. Griechische Metaphysik | 55 | ||
2.1 Charakteristiken und Einteilung | 55 | ||
2.1.1 Vorsokratik | 56 | ||
2.1.2 Der Fortschritt und das In-Frage-Stellen | 57 | ||
2.2 Die Sokratische Erörterung von Tod und Liebe | 59 | ||
2.2.1 Sokrates und der Tod | 59 | ||
2.2.1.1 Kommentar | 61 | ||
2.2.2 Sokrates und die Liebe | 62 | ||
2.2.2.1 Kommentar | 67 | ||
2.3 Platonische Metaphysik | 67 | ||
2.3.1 Plato ein Metaphysiker? ein Mystiker? | 67 | ||
2.3.2 Mystik versus Mystizismus; Mystik und Metaphysik | 70 | ||
2.3.2.1 Die besondere Fähigkeit, urteilen zu können, heißt Vernunft | 72 | ||
2.3.2.2 Die besondere Fähigkeit, ‚mit-im-Templum‘ zu sein ... heißt Kontemplation | 73 | ||
2.3.3 Metaphysik und Mystik. Fortsetzung: Die Modalitäten der Erkenntnis, ihre modi und ihre zugehörigen Sprachen. Die Dialektik | 76 | ||
2.3.3.1 Das Problem der Sprache | 77 | ||
2.3.3.2 Die Frage nach der Sachlichkeit | 81 | ||
2.3.4 Zurück zu Plato | 82 | ||
2.3.5 Plotinische Metaphysik des Seins | 85 | ||
2.3.5.1 Entstehung und Inhalt der Plotinischen Metaphysik | 88 | ||
2.4 Aristotelische Metaphysik | 92 | ||
2.4.1 Grundlage | 92 | ||
2.4.2 Illustrationen aus den Büchern A bis K der Metaphysik | 93 | ||
2.4.3 Die Aristotelische „Theologie“ | 99 | ||
III. Christliche Metaphysik | 104 | ||
1. Hohes Mittelalter | 104 | ||
1.1 Einführung | 104 | ||
1.2 Augustinus | 105 | ||
1.2.1 Kommentar | 107 | ||
1.3 Johannes Scotus Erigena | 110 | ||
1.4 Anselm und Abaelard | 111 | ||
1.5 Kommentar zur christlichen Philosophie vor der Scholastik | 111 | ||
1.5.1 Der Universalienstreit | 112 | ||
1.5.2 Das Problem von Leib und Seele | 115 | ||
1.5.3 Die Metaphysik der inneren Erfahrung | 118 | ||
2. Die Scholastik | 120 | ||
2.1 Ausgangslage | 120 | ||
2.2 Thomas von Aquino | 121 | ||
2.2.1 Kommentar | 124 | ||
2.3 Denker außerhalb des Thomismus | 124 | ||
2.4 Ausklang | 126 | ||
IV. Moderne Metaphysik | 128 | ||
1. Einleitung | 128 | ||
2. Descartes | 131 | ||
2.1 Cartesianer und Anti-Cartesianer | 139 | ||
2.1.2 Spinoza | 141 | ||
2.1.3 Malebranche | 142 | ||
2.1.4 John Locke | 143 | ||
3. Leibniz | 143 | ||
3.1 Intermediäre Phasen in der Moderne | 143 | ||
3.2 Die Leibnizsche Metaphysik: die Monadologie oder Theorie der einfachen Substanzen | 144 | ||
3.3 Ende der Theodizee | 150 | ||
4. Das 18. Jahrhundert und der Anfang des Antimetaphysizismus | 150 | ||
4.1 Erste Periode: Der Übergang | 151 | ||
4.2 Zweite Periode: Geist, Natur und Gesellschaft | 151 | ||
4.3 Dritte Periode: Physiokraten und Ökonomisten; der Fortschritt, das Gefühl und die Vorboten der Romantik; Kant und die Kritik | 152 | ||
4.4 Philosophie und Religion | 154 | ||
4.4.1 Philosophie und Religion sind zwei königliche Wege der menschlichen Besinnung | 154 | ||
4.4.2 Die Verdrängung der Religion durch die Philosophie | 156 | ||
4.5 Natur und Geist | 158 | ||
5. Immanuel Kant | 160 | ||
6. Metaphysik und der deutsche Idealismus | 161 | ||
6.1 Was heißt Idealismus? | 161 | ||
6.2 Die drei großen Vertreter des deutschen Idealismus am Anfang des 19. Jahrhunderts | 164 | ||
6.2.1 Der Idealismus zwischen Kant und Hegel | 169 | ||
6.3 Nebenerscheinungen und Gegner des Idealismus | 172 | ||
7. Die angebliche Überwindung der Metaphysik im Positivismus Comtes | 174 | ||
7.1 Folgerungen des Positivismus | 178 | ||
7.2 Kommentar | 178 | ||
8. Der Materialismus bzw. die Materialismen | 180 | ||
8.1 Der Marxismus oder dialektische Materialismus | 181 | ||
9. Der Existentialismus – Kierkegaard | 182 | ||
V. Zeitgenössische Metaphysik | 185 | ||
1. Einleitung | 185 | ||
1.1 Zerfall der alten Metaphysik | 185 | ||
1.2 Verbreitung des Idealismus vor und während der Jahrhundertwende | 186 | ||
1.3 Vorboten der neuen Metaphysik | 186 | ||
1.4 Blick in Richtung der indischen Philosophie | 187 | ||
2. Metaphysische Tendenzen, nach sprachlichen bzw. geographischen Gesichtspunkten eingeteilt – Abgrenzung der Moderne | 188 | ||
2.1 Henri Bergson | 191 | ||
2.2 Die Tragik der Existenz | 196 | ||
2.2.1 Miguel de Unamuno als Beispiel | 196 | ||
3. Die Phänomenologen | 199 | ||
4. Intuitionisten und Ähnliches | 199 | ||
5. Spiritualisten | 199 | ||
6. Existentialisten | 202 | ||
7. Gegner der Metaphysik | 203 | ||
8. Metaphysik, eine Wissenschaft sui generis | 203 | ||
9. Zukunft der Metaphysik | 203 | ||
Namenverzeichnis | 205 | ||
Sachverzeichnis | 209 |