Lateinamerika und Europa im Dialog. Menschenrechte – Wirtschaftliche Verflechtung – Menschenbild, Minderheiten, Medien – Politische Beziehungen
BOOK
Cite BOOK
Style
Format
Lateinamerika und Europa im Dialog. Menschenrechte – Wirtschaftliche Verflechtung – Menschenbild, Minderheiten, Medien – Politische Beziehungen
Öffentliche Vorträge und Berichte aus den Wissenschaftlichen Werkstätten des Lateinamerika-Kongresses 1987 der Westfälischen Wilhelms-Universität Münster
Editors: Erichsen, Hans-Uwe
Schriftenreihe des Lateinamerika-Zentrums der Westfälischen Wilhelms-Universität Münster, Vol. 1
(1989)
Additional Information
Book Details
Pricing
Table of Contents
| Section Title | Page | Action | Price |
|---|---|---|---|
| Inhaltsverzeichnis | 5 | ||
| Hans-Uwe Erichsen: Einführung | 9 | ||
| Achim Schrader: Einleitung | 13 | ||
| Menschenrechte in Lateinamerika und Europa | 17 | ||
| Kardinal Paulo Evaristo Arns: Kirche und Menschenrechte in Lateinamerika | 19 | ||
| I | 19 | ||
| II | 20 | ||
| III | 22 | ||
| IV | 24 | ||
| Leonardo Boff: Europäische Freiheitstraditionen und lateinamerikanisches Befreiungsdenken | 29 | ||
| I Praxis und Theorie der Befreiung in Lateinamerika | 30 | ||
| 1 Das präkolumbianische Amerindia | 31 | ||
| 2 Die Invasion, Mutter der Abhängigkeit und Bedrückung | 33 | ||
| 3 Der Neo-Kolonialismus: Die politische Unabhängigkeit und die neue ökonomische Abhängigkeit | 35 | ||
| 4 Der Ausbruch (Irrupción) der Unterdrückten, die Befreiung suchen | 36 | ||
| 5 Befreiungsdenken in Lateinamerika | 38 | ||
| a Die befreiende Ausrichtung bei der Verteidigung der Indianer | 39 | ||
| b Das Ziel der Befreiung bei den Indianeraufständen | 40 | ||
| c Befreiung: Sinn der Quilombos der Schwarzen | 41 | ||
| II Europäische Traditionen der Freiheit | 42 | ||
| 1 Grenzen und Widersprüche der europäischen Freiheiten | 43 | ||
| 2 Das europäische Gedächtnis der besiegten Revolutionäre | 46 | ||
| III Die Option für eine integrale Befreiung, die von Europa und von Lateinamerika getroffen werden kann | 47 | ||
| Martin Kriele: Freiheit und „Befreiung“. Gibt es eine Rangordnung der Menschenrechte? | 53 | ||
| I Grave Violations und notstandsfeste Bürgerfreiheiten | 53 | ||
| II Personale und wirtschaftliche Bürgerfreiheiten | 55 | ||
| III Politische und andere Bürgerfreiheiten | 57 | ||
| IV Wirtschaftliche, soziale und kulturelle Staatspflichten | 58 | ||
| V „Befreiung“: Vorrang der Staatspflichten vor den Bürgerfreiheiten | 60 | ||
| VI Personale Bürgerfreiheiten und soziale Staatspflichten | 62 | ||
| VII Politische Bürgerfreiheiten und soziale Staatspflichten | 63 | ||
| VIII Menschenwürde und „Befreiung“ | 67 | ||
| IX Beispiel: Leonardo Boff | 68 | ||
| X Der Fächer der Königin | 72 | ||
| XI Der Großinquisitor als Archetyp | 77 | ||
| Ottfried Höffe: Pflichten und Rechte der Menschen – ein elementarer Tausch | 81 | ||
| I Die Legitimationsaufgabe: Kategorische Rechtsimperative | 82 | ||
| II Die Legitimationsprämisse: Ein distributiver Vorteil | 85 | ||
| III Die Menschenrechte als Prinzipien natürlicher Gerechtigkeit | 87 | ||
| Reinhard Brandt: Zur philosophischen Begründung der Menschenrechte | 97 | ||
| Roberto J. Vernengo: Verfassungsstaat in Europa und Lateinamerika | 109 | ||
| I | 110 | ||
| II | 110 | ||
| III | 113 | ||
| IV | 114 | ||
| Wirtschaftliche Verflechtung von Lateinamerika und Europa | 117 | ||
| Eduardo de Souza Ferreira: Jüngste Entwicklungen in der Verschuldungskrise und Wege zur Lösung der Verschuldungsfrage | 119 | ||
| I Die Agonie der internationalen Ausleihungen | 120 | ||
| II Gründe für die „neue“ Politik der internationalen Banken | 121 | ||
| III Die „Schuld“ der Schulden | 122 | ||
| IV Die Rolle von Weltbank und Internationalem Währungsfonds | 124 | ||
| V Die drei Ebenen des Schuldenproblems | 124 | ||
| VI Die Lehre aus der Vergangenheit | 125 | ||
| Ludwig Trippen: Ursachen und Entwicklung der gegenwärtigen Verschuldungskrise in Lateinamerika | 127 | ||
| I Einleitung | 127 | ||
| II Die Entstehung der lateinamerikanischen Schuldenkrise | 128 | ||
| 1 | 128 | ||
| 2 | 129 | ||
| 3 | 130 | ||
| III Die Entwicklung der Verschuldungskrise Lateinamerikas | 130 | ||
| IV Unpraktikable Lösungsansätze | 132 | ||
| V Resümee | 136 | ||
| César Maldonado: Selbsthilfe und ländliche Entwicklung in Lateinamerika | 137 | ||
| I Erklärung von Grundbegriffen | 138 | ||
| 1 Ländliche Entwicklung | 138 | ||
| 2 Selbsthilfe und Selbsthilfeorganisationen | 139 | ||
| II Geschichtliche Zusammenfassung der Entstehung und Entwicklung von Selbsthilfeorganisationen in Ekuador | 140 | ||
| 1 Indianergemeinschaften | 140 | ||
| 2 Die Genossenschaften | 142 | ||
| III Konzeption und Förderung von Selbsthilfeorganisationen bei der staatlichen Entwicklungspolitik. Beispiel: Agrarreform und Projekte integrierter ländlicher Entwicklung | 143 | ||
| 1 Selbsthilfeorganisationen und Agrarreform | 143 | ||
| 2 Selbsthilfeorganisationen und integrierte ländliche Entwicklung | 145 | ||
| a Das Projekt für integrierte ländliche Entwicklung in Cañar | 145 | ||
| b Das Projekt für integrierte ländliche Entwicklung im nordwestlichen Teil der Provinz Pichincha | 147 | ||
| 3 Beteiligung und Selbsthilfe in der ländlichen Entwicklung | 148 | ||
| IV Mitgliederziele und Mitgliederpartizipation bei der Selbsthilfe | 149 | ||
| 1 Mitgliederziele zum Beitritt in die Organisation | 150 | ||
| 2 Produktionsrichtung und gewünschte Dienstleistungen | 153 | ||
| V Tabellen | 156 | ||
| VI Literaturverzeichnis | 164 | ||
| Dieter W. Benecke: Genossenschaften – Schule der Demokratie in Lateinamerika? | 169 | ||
| I Gründungsmotivationen | 169 | ||
| II Übersicht über das lateinamerikanische Genossenschaftswesen | 170 | ||
| III Neue Entwicklungsherausforderungen | 171 | ||
| IV Zahlenmäßige Entwicklung seit 1972 | 173 | ||
| V Genossenschaftsentwicklung und politisches Ambiente | 174 | ||
| VI Entwicklungsperspektiven | 175 | ||
| VII Demokratieelemente in der Genossenschaft | 175 | ||
| VIII Einfluß der Genossenschaften auf die faktische Demokratieentwicklung in Lateinamerika | 178 | ||
| IX Kooperationschancen zwischen europäischen und lateinamerikanischen Genossenschaften bei der Demokratieentwicklung | 180 | ||
| Gerhard Sandner: Ökologie in Lateinamerika | 183 | ||
| Literaturauswahl | 200 | ||
| Lateinamerika und Europa: Menschenbild, Minderheiten, Medien | 201 | ||
| Júlio Terán-Dutari: Das Selbstverständnis des lateinamerikanischen Menschen gegenüber dem Europäer | 203 | ||
| I Die Haltung einer europäischen Zugehörigkeit der Gründer | 203 | ||
| II Kritisches Abstandnehmen von Europa | 205 | ||
| III Neues Selbstverständnis aus der Begegnung mit dem Anderen | 208 | ||
| Deutsch-jüdische Symbiose bis 1933, argentinisch-jüdische Symbiose bis David Bankier: 1950 | 213 | ||
| Desiderio Blanco: Das Bild Europas in den Kommunikationsmedien Perus | 225 | ||
| I Die Konstruktion des Bildes | 225 | ||
| II Diskursive Gestaltung und Konfigurationen | 226 | ||
| III Das analytische Modell | 227 | ||
| IV Beispiel: Bild der Wirtschaftssysteme | 230 | ||
| 1 Gestalt der EWG | 230 | ||
| 2 Gestalt des Währungssystems | 231 | ||
| 3 Gestalt der „Privatisierung“ in Frankreich | 234 | ||
| V Bild des europäischen Klimas | 237 | ||
| 1 Gestalt der Kälte | 237 | ||
| 2 Gestalt der Inaktivität | 238 | ||
| VI Weitere Bilder | 239 | ||
| VII Bibliographie | 241 | ||
| Walter Haubrich: Das Bild Lateinamerikas in europäischen Medien | 243 | ||
| Politische Beziehungen zwischen Lateinamerika und Europa | 253 | ||
| Klaus Dieter Leister: Europa und Lateinamerika – Perspektiven für eine gemeinsame Entwicklung | 255 | ||
| Jürgen W. Möllemann: Kooperation im Bereich Bildung und Wissenschaft mit Ländern Lateinamerikas: Das Beispiel Brasilien | 259 | ||
| Victor Godoy: Zusammenarbeit der Universitäten Europas und Lateinamerikas | 267 | ||
| Kolloquium: Bilanz und Zukunft der Wissenschaftsbeziehungen zwischen Europa und Lateinamerika | 271 | ||
| Diskussion | 278 | ||
| Berichte aus den Wissenschaftlichen Werkstätten des Kongresses | 281 | ||
| Werkstatt: Theologie | 283 | ||
| I Das Programm | 284 | ||
| II Inhaltliche Kurzbeschreibung der thematischen Schwerpunkte | 286 | ||
| 1 Erster thematischer Schwerpunkt: Europäische Freiheitstraditionen und lateinamerikanisches Befreiungsdenken | 286 | ||
| 2 Zweiter thematischer Schwerpunkt: Theorie und Erfahrung im Konzept der Befreiungstheologie | 286 | ||
| 3 Dritter thematischer Schwerpunkt: Stellung/Rolle der Religion in lateinamerikanischen und europäischen Gesellschaften | 287 | ||
| 4 Vierter thematischer Schwerpunkt: Prozesse der Gemeindebildung in ihrer theologischen Relevanz | 287 | ||
| 5 Fünfter thematischer Schwerpunkt: Ethnische Fragen im Rahmen eines kulturell polyzentrischen Weltchristentums | 288 | ||
| 6 Sechster thematischer Schwerpunkt: Kirche und Menschenrechte in Lateinamerika | 289 | ||
| Werkstatt: Verfassung und politische Herrschaftsstrukturen in vergleichender Perspektive | 295 | ||
| Werkstatt: Internationale Wirtschaftsbeziehungen bei hoher Auslandsverschuldung | 297 | ||
| Werkstatt: Kooperationsformen in Lateinamerika und Europa | 301 | ||
| Werkstatt: Politikwissenschaft | 307 | ||
| Werkstatt: Entwicklungsstaat und Entwicklungsverwaltung. Handlungsbedingungen und Handlungsspielräume für die Entwicklungszusammenarbeit am Beispiel der Verwaltungs- und Wissenschaftsförderung | 313 | ||
| Werkstatt: Europäische Juden in Lateinamerika | 317 | ||
| Tagungsprogramm | 319 | ||
| Werkstatt: Die Frage nach dem Menschen in der Begegnung zwischen Lateinamerika und Europa | 323 | ||
| Tagungsprogramm | 327 | ||
| Werkstatt: Lateinamerika und Europa in Bildung und Medien | 329 | ||
| I Presse | 330 | ||
| II Schulbücher/Unterricht | 331 | ||
| III Wissenschaftliche geographische Forschung | 332 | ||
| IV Information durch Dritte-Welt-Gruppen | 332 |