Menu Expand

Cite BOOK

Style

Erichsen, H. (Ed.) (1989). Lateinamerika und Europa im Dialog. Menschenrechte – Wirtschaftliche Verflechtung – Menschenbild, Minderheiten, Medien – Politische Beziehungen. Öffentliche Vorträge und Berichte aus den Wissenschaftlichen Werkstätten des Lateinamerika-Kongresses 1987 der Westfälischen Wilhelms-Universität Münster. Duncker & Humblot. https://doi.org/10.3790/978-3-428-46664-1
Erichsen, Hans-Uwe. Lateinamerika und Europa im Dialog. Menschenrechte – Wirtschaftliche Verflechtung – Menschenbild, Minderheiten, Medien – Politische Beziehungen: Öffentliche Vorträge und Berichte aus den Wissenschaftlichen Werkstätten des Lateinamerika-Kongresses 1987 der Westfälischen Wilhelms-Universität Münster. Duncker & Humblot, 1989. Book. https://doi.org/10.3790/978-3-428-46664-1
Erichsen, H (ed.) (1989): Lateinamerika und Europa im Dialog. Menschenrechte – Wirtschaftliche Verflechtung – Menschenbild, Minderheiten, Medien – Politische Beziehungen: Öffentliche Vorträge und Berichte aus den Wissenschaftlichen Werkstätten des Lateinamerika-Kongresses 1987 der Westfälischen Wilhelms-Universität Münster, Duncker & Humblot, [online] https://doi.org/10.3790/978-3-428-46664-1

Format

Lateinamerika und Europa im Dialog. Menschenrechte – Wirtschaftliche Verflechtung – Menschenbild, Minderheiten, Medien – Politische Beziehungen

Öffentliche Vorträge und Berichte aus den Wissenschaftlichen Werkstätten des Lateinamerika-Kongresses 1987 der Westfälischen Wilhelms-Universität Münster

Editors: Erichsen, Hans-Uwe

Schriftenreihe des Lateinamerika-Zentrums der Westfälischen Wilhelms-Universität Münster, Vol. 1

(1989)

Additional Information

Book Details

Pricing

Table of Contents

Section Title Page Action Price
Inhaltsverzeichnis 5
Hans-Uwe Erichsen: Einführung 9
Achim Schrader: Einleitung 13
Menschenrechte in Lateinamerika und Europa 17
Kardinal Paulo Evaristo Arns: Kirche und Menschenrechte in Lateinamerika 19
I 19
II 20
III 22
IV 24
Leonardo Boff: Europäische Freiheitstraditionen und lateinamerikanisches Befreiungsdenken 29
I Praxis und Theorie der Befreiung in Lateinamerika 30
1 Das präkolumbianische Amerindia 31
2 Die Invasion, Mutter der Abhängigkeit und Bedrückung 33
3 Der Neo-Kolonialismus: Die politische Unabhängigkeit und die neue ökonomische Abhängigkeit 35
4 Der Ausbruch (Irrupción) der Unterdrückten, die Befreiung suchen 36
5 Befreiungsdenken in Lateinamerika 38
a Die befreiende Ausrichtung bei der Verteidigung der Indianer 39
b Das Ziel der Befreiung bei den Indianeraufständen 40
c Befreiung: Sinn der Quilombos der Schwarzen 41
II Europäische Traditionen der Freiheit 42
1 Grenzen und Widersprüche der europäischen Freiheiten 43
2 Das europäische Gedächtnis der besiegten Revolutionäre 46
III Die Option für eine integrale Befreiung, die von Europa und von Lateinamerika getroffen werden kann 47
Martin Kriele: Freiheit und „Befreiung“. Gibt es eine Rangordnung der Menschenrechte? 53
I Grave Violations und notstandsfeste Bürgerfreiheiten 53
II Personale und wirtschaftliche Bürgerfreiheiten 55
III Politische und andere Bürgerfreiheiten 57
IV Wirtschaftliche, soziale und kulturelle Staatspflichten 58
V „Befreiung“: Vorrang der Staatspflichten vor den Bürgerfreiheiten 60
VI Personale Bürgerfreiheiten und soziale Staatspflichten 62
VII Politische Bürgerfreiheiten und soziale Staatspflichten 63
VIII Menschenwürde und „Befreiung“ 67
IX Beispiel: Leonardo Boff 68
X Der Fächer der Königin 72
XI Der Großinquisitor als Archetyp 77
Ottfried Höffe: Pflichten und Rechte der Menschen – ein elementarer Tausch 81
I Die Legitimationsaufgabe: Kategorische Rechtsimperative 82
II Die Legitimationsprämisse: Ein distributiver Vorteil 85
III Die Menschenrechte als Prinzipien natürlicher Gerechtigkeit 87
Reinhard Brandt: Zur philosophischen Begründung der Menschenrechte 97
Roberto J. Vernengo: Verfassungsstaat in Europa und Lateinamerika 109
I 110
II 110
III 113
IV 114
Wirtschaftliche Verflechtung von Lateinamerika und Europa 117
Eduardo de Souza Ferreira: Jüngste Entwicklungen in der Verschuldungskrise und Wege zur Lösung der Verschuldungsfrage 119
I Die Agonie der internationalen Ausleihungen 120
II Gründe für die „neue“ Politik der internationalen Banken 121
III Die „Schuld“ der Schulden 122
IV Die Rolle von Weltbank und Internationalem Währungsfonds 124
V Die drei Ebenen des Schuldenproblems 124
VI Die Lehre aus der Vergangenheit 125
Ludwig Trippen: Ursachen und Entwicklung der gegenwärtigen Verschuldungskrise in Lateinamerika 127
I Einleitung 127
II Die Entstehung der lateinamerikanischen Schuldenkrise 128
1 128
2 129
3 130
III Die Entwicklung der Verschuldungskrise Lateinamerikas 130
IV Unpraktikable Lösungsansätze 132
V Resümee 136
César Maldonado: Selbsthilfe und ländliche Entwicklung in Lateinamerika 137
I Erklärung von Grundbegriffen 138
1 Ländliche Entwicklung 138
2 Selbsthilfe und Selbsthilfeorganisationen 139
II Geschichtliche Zusammenfassung der Entstehung und Entwicklung von Selbsthilfeorganisationen in Ekuador 140
1 Indianergemeinschaften 140
2 Die Genossenschaften 142
III Konzeption und Förderung von Selbsthilfeorganisationen bei der staatlichen Entwicklungspolitik. Beispiel: Agrarreform und Projekte integrierter ländlicher Entwicklung 143
1 Selbsthilfeorganisationen und Agrarreform 143
2 Selbsthilfeorganisationen und integrierte ländliche Entwicklung 145
a Das Projekt für integrierte ländliche Entwicklung in Cañar 145
b Das Projekt für integrierte ländliche Entwicklung im nordwestlichen Teil der Provinz Pichincha 147
3 Beteiligung und Selbsthilfe in der ländlichen Entwicklung 148
IV Mitgliederziele und Mitgliederpartizipation bei der Selbsthilfe 149
1 Mitgliederziele zum Beitritt in die Organisation 150
2 Produktionsrichtung und gewünschte Dienstleistungen 153
V Tabellen 156
VI Literaturverzeichnis 164
Dieter W. Benecke: Genossenschaften – Schule der Demokratie in Lateinamerika? 169
I Gründungsmotivationen 169
II Übersicht über das lateinamerikanische Genossenschaftswesen 170
III Neue Entwicklungsherausforderungen 171
IV Zahlenmäßige Entwicklung seit 1972 173
V Genossenschaftsentwicklung und politisches Ambiente 174
VI Entwicklungsperspektiven 175
VII Demokratieelemente in der Genossenschaft 175
VIII Einfluß der Genossenschaften auf die faktische Demokratieentwicklung in Lateinamerika 178
IX Kooperationschancen zwischen europäischen und lateinamerikanischen Genossenschaften bei der Demokratieentwicklung 180
Gerhard Sandner: Ökologie in Lateinamerika 183
Literaturauswahl 200
Lateinamerika und Europa: Menschenbild, Minderheiten, Medien 201
Júlio Terán-Dutari: Das Selbstverständnis des lateinamerikanischen Menschen gegenüber dem Europäer 203
I Die Haltung einer europäischen Zugehörigkeit der Gründer 203
II Kritisches Abstandnehmen von Europa 205
III Neues Selbstverständnis aus der Begegnung mit dem Anderen 208
Deutsch-jüdische Symbiose bis 1933, argentinisch-jüdische Symbiose bis David Bankier: 1950 213
Desiderio Blanco: Das Bild Europas in den Kommunikationsmedien Perus 225
I Die Konstruktion des Bildes 225
II Diskursive Gestaltung und Konfigurationen 226
III Das analytische Modell 227
IV Beispiel: Bild der Wirtschaftssysteme 230
1 Gestalt der EWG 230
2 Gestalt des Währungssystems 231
3 Gestalt der „Privatisierung“ in Frankreich 234
V Bild des europäischen Klimas 237
1 Gestalt der Kälte 237
2 Gestalt der Inaktivität 238
VI Weitere Bilder 239
VII Bibliographie 241
Walter Haubrich: Das Bild Lateinamerikas in europäischen Medien 243
Politische Beziehungen zwischen Lateinamerika und Europa 253
Klaus Dieter Leister: Europa und Lateinamerika – Perspektiven für eine gemeinsame Entwicklung 255
Jürgen W. Möllemann: Kooperation im Bereich Bildung und Wissenschaft mit Ländern Lateinamerikas: Das Beispiel Brasilien 259
Victor Godoy: Zusammenarbeit der Universitäten Europas und Lateinamerikas 267
Kolloquium: Bilanz und Zukunft der Wissenschaftsbeziehungen zwischen Europa und Lateinamerika 271
Diskussion 278
Berichte aus den Wissenschaftlichen Werkstätten des Kongresses 281
Werkstatt: Theologie 283
I Das Programm 284
II Inhaltliche Kurzbeschreibung der thematischen Schwerpunkte 286
1 Erster thematischer Schwerpunkt: Europäische Freiheitstraditionen und lateinamerikanisches Befreiungsdenken 286
2 Zweiter thematischer Schwerpunkt: Theorie und Erfahrung im Konzept der Befreiungstheologie 286
3 Dritter thematischer Schwerpunkt: Stellung/Rolle der Religion in lateinamerikanischen und europäischen Gesellschaften 287
4 Vierter thematischer Schwerpunkt: Prozesse der Gemeindebildung in ihrer theologischen Relevanz 287
5 Fünfter thematischer Schwerpunkt: Ethnische Fragen im Rahmen eines kulturell polyzentrischen Weltchristentums 288
6 Sechster thematischer Schwerpunkt: Kirche und Menschenrechte in Lateinamerika 289
Werkstatt: Verfassung und politische Herrschaftsstrukturen in vergleichender Perspektive 295
Werkstatt: Internationale Wirtschaftsbeziehungen bei hoher Auslandsverschuldung 297
Werkstatt: Kooperationsformen in Lateinamerika und Europa 301
Werkstatt: Politikwissenschaft 307
Werkstatt: Entwicklungsstaat und Entwicklungsverwaltung. Handlungsbedingungen und Handlungsspielräume für die Entwicklungszusammenarbeit am Beispiel der Verwaltungs- und Wissenschaftsförderung 313
Werkstatt: Europäische Juden in Lateinamerika 317
Tagungsprogramm 319
Werkstatt: Die Frage nach dem Menschen in der Begegnung zwischen Lateinamerika und Europa 323
Tagungsprogramm 327
Werkstatt: Lateinamerika und Europa in Bildung und Medien 329
I Presse 330
II Schulbücher/Unterricht 331
III Wissenschaftliche geographische Forschung 332
IV Information durch Dritte-Welt-Gruppen 332