Wirklichkeit und Dichtung
BOOK
Cite BOOK
Style
Format
Wirklichkeit und Dichtung
Studien zur englischen und amerikanischen Literatur. Festschrift zum 60. Geburtstag von Franz Link
Editors: Halfmann, Ulrich | Müller, Kurt | Weiss, Klaus
(1984)
Additional Information
Book Details
Pricing
Table of Contents
| Section Title | Page | Action | Price |
|---|---|---|---|
| Vorwort | 5 | ||
| Inhalt | 7 | ||
| Willi Erzgräber: Einleitung | 9 | ||
| W. S. Merwin: BEFORE US | 13 | ||
| Englische Literatur und Sprache | 15 | ||
| Hermann Heuer: Mythos und Melos des Philomela-Motivs im Wandel der englischen und amerikanischen Dichtungsgeschichte | 17 | ||
| Einleitung: Antike | 17 | ||
| Mittelalter | 18 | ||
| Renaissance | 22 | ||
| Barock | 25 | ||
| Romantik | 31 | ||
| Dichtung der neueren Zeit | 34 | ||
| Alfred Schöpf: Zur Darstellung der Gewissenserfahrung im Drama Shakespeares | 45 | ||
| Helmbrecht Breinig: Pope, Eloisa und die Theorie der Bedeutung | 59 | ||
| Helmut Viebrock: Dickens und das Dampfroß | 77 | ||
| Paul Goetsch: Oliver Twist als Stadtroman | 93 | ||
| Einführung | 93 | ||
| Sketches by Box und Oliver Twist | 95 | ||
| Armengesetz und Stadt | 98 | ||
| Oliver in London | 102 | ||
| Fagin und seine Bande | 105 | ||
| London als Unterwelt | 106 | ||
| Die agierende großstädtische Masse | 110 | ||
| Gegenwelten | 113 | ||
| Schluß | 115 | ||
| Klaus Weiss: »Pointing How the Ways of Art Best Follow Nature« | 117 | ||
| Willi Erzgräber: Kunst und Wirklichkeit | 133 | ||
| 1 | 133 | ||
| 2 | 136 | ||
| 3 | 139 | ||
| 4 | 140 | ||
| 5 | 143 | ||
| 6 | 145 | ||
| 7 | 147 | ||
| 8 | 148 | ||
| 9 | 150 | ||
| 10 | 152 | ||
| 11 | 155 | ||
| Amos Ν. Wilder: W. H. Auden Cartographer of the Modem | 157 | ||
| I. The Oxford Wits in the Twenties | 158 | ||
| II. Among the Theologians | 160 | ||
| III. Binaries and Dialectics | 162 | ||
| IV. Symbolic Geographies and Emblems | 165 | ||
| V. Poet and Polis | 167 | ||
| Kurt Schlueter: Dates and Datability The Form and Meaning of Time in Braine's Room at the Top | 171 | ||
| Robert W. Weber: Paris and the Ocean | 183 | ||
| Herbert Pilch: Intonation als kommunikative Funktion | 197 | ||
| 1. Sprachwissenschaft und Schriftkultur | 197 | ||
| 2. Deduktive Voraussetzungen induktiver Schlüsse | 200 | ||
| 3. Intonation als Textsignal | 203 | ||
| 4. Beweisverfahren | 207 | ||
| 5. Intonation als phonologische Struktur | 211 | ||
| Amerikanische Literatur | 213 | ||
| Ulrich Halfmann: Auf der Suche nach der » real North American story « | 215 | ||
| » Otter-Bag « (1828) | 217 | ||
| » David Whicher « (1831) | 220 | ||
| » The real North American story « | 225 | ||
| Winfried Herget: Hawthornes »Endicott and the Red Cross« | 229 | ||
| I. | 230 | ||
| II. | 237 | ||
| Roland Hagenbüchle: Emily Dickinsons Ästhetik des Prozesses | 245 | ||
| Kuno Schuhmann: Die Kulturlandschaft — ein amerikanischer Traum | 259 | ||
| 1. Annäherungen | 261 | ||
| 2. Darstellung | 264 | ||
| 3. Deutung | 269 | ||
| Berndt Ostendorf: Ein Mythos der Versöhnung | 275 | ||
| Raum, Zeit, Handlung und Perspektive: Frontier als Gründungsmythos | 277 | ||
| Geographische, soziologische und ästhetische Widersprüche und ihre Aufhebung | 279 | ||
| Zusammenfassung | 288 | ||
| Armin Paul Frank: The »Personal Waste Land« Revisited, or: What Did Happen in the Hyacinth Garden? | 291 | ||
| I | 292 | ||
| II | 301 | ||
| III | 304 | ||
| IV | 306 | ||
| Hubertus Schulte Herbrüggen: Die dramatische Funktion des Zwischenspiels in T. S. Eliots Murder in the Cathedral | 307 | ||
| Kurt Müller: Literatur in landeskundlicher Perspektive. Hemingways » Soldier's Home « im historischen, sozio-kulturellen und geistesgeschichtlidien Kontext | 325 | ||
| Der historische Kontext | 328 | ||
| Der sozio-kulturelle Kontext | 333 | ||
| Der geistesgeschichtliche Kontext | 337 | ||
| Klaus H. Köhring: Nonsense als Common Sense. Aspekte des » light verse « bei Ogden Nash | 343 | ||
| Α. Common Sense | 343 | ||
| B. Nonsense | 344 | ||
| C. Common Sense und Nonsense | 357 | ||
| Hans Galinsky: Kolonialzeitliche »Wirklichkeit « in John Barths Roman The Sot-Weed Factor | 361 | ||
| Bernd Engler: Entwürfe der Wirklichkeit | 389 | ||
| Hans Bungert: Hollywood in Dixie? Zur gegenwärtigen Situation der Erzählliteratur des amerikanischen Südens | 405 | ||
| Gastbeitrag | 419 | ||
| Hermann Kunisch: » Artisten-Evangelium « | 421 | ||
| I. Endzeitbewußtsein | 421 | ||
| II. Ausdruckswelt | 426 | ||
| III. Immortalität | 437 | ||
| IV. Schuld | 441 | ||
| Bernd Engler: Schriftenverzeichnis Franz Link | 445 | ||
| I. Selbständige Schriften | 445 | ||
| II. Editionen | 445 | ||
| III. Periodica — Reihen | 446 | ||
| IV. Aufsätze | 446 | ||
| V. Rezensionen | 449 | ||
| VI. Sonstige Veröffentlichungen | 450 |