Kabelkommunikation und Verfassung

BOOK
Cite BOOK
Style
Format
Kabelkommunikation und Verfassung
Das privatrechtliche Unternehmen im »Münchner Pilotprojekt«
Schriften zum Öffentlichen Recht, Vol. 364
(1979)
Additional Information
Book Details
Pricing
Table of Contents
Section Title | Page | Action | Price |
---|---|---|---|
Vorwort | 5 | ||
Inhaltsverzeichnis | 9 | ||
Abkürzungsverzeichnis | 14 | ||
Einleitung | 17 | ||
Α. Problemansatz | 17 | ||
Β. Der Telekommunikationsbericht und seine Pilotprojekte | 18 | ||
I. Die gesellschaftspolitische Bedeutung und die Frage des Bedarfs | 19 | ||
II. Die technischen Zukunftsperspektiven | 20 | ||
III. Gegenstand und Formen der Telekommunikation | 20 | ||
IV. Organisationsform | 23 | ||
V. Zahl der Pilotprojekte | 26 | ||
C. Insbesondere: Das Münchner Pilotprojekt | 27 | ||
D. Zusammenfassung und Auswertung | 33 | ||
I. Die neuen Übertragungskapazitäten | 33 | ||
II. Die neuen Einsatzmöglichkeiten | 35 | ||
III. Die weichenstellende Funktion des Pilotprojekts | 36 | ||
E. Die Einteilung der kabelgebundenen Telekommunikationsformen | 37 | ||
I. Informationsverteildienste | 38 | ||
II. Informations- Abrufdienste und Dialogverkehr | 40 | ||
III. Materialisierte Teletexte | 42 | ||
Erster Teil: Das privatrechtliche Unternehmen im Bereich kabelgebundener Informationsverteildienste | 43 | ||
Vorbemerkung | 43 | ||
1. Kapitel: Kabelgebundene Informationsverteildienste und Rundfunkbegriff | 46 | ||
1. Abschnitt: Die zwei Seiten des Rundfunkbegriffs | 46 | ||
A. Die fernmelderechtliche Seite des Rundfunks | 46 | ||
B. Die kulturell-rechtliche Seite des Rundfunks | 47 | ||
2. Abschnitt: Die Begriffsneutralität der Verbreitungstechnik | 48 | ||
A. Kabel-Funk als Rund-„Funk" | 48 | ||
B. Kabel-Funk als „Rund"-Funk | 51 | ||
2. Kapitel: Die einfach-gesetzliche Rechtslage im Rundfunkwesen und die besondere Situation in Bayern | 54 | ||
1. Abschnitt: Problemeingrenzung | 54 | ||
2. Abschnitt: Die Träger von Rundfunkunternehmen nach den Landesrundfunkgesetzen | 55 | ||
A. Rechtliche und faktische „Monopole" für öffentlich-rechtliche Rundfunkunternehmen | 56 | ||
I. Die rechtliche Lage im Bereich des NDR | 56 | ||
II. Die rechtliche Lage im Bereich des SWF | 57 | ||
III. Die rechtliche Lage in den übrigen Sendebereichen | 57 | ||
B. Die bayerische Besonderheit: Art. 111 a Abs. 2 BV | 59 | ||
I. Verfassungskräftige Verankerung der „formellen Rundfunkfreiheit" | 59 | ||
II. Die Entstehungsgeschichte der Verfassungsnorm | 60 | ||
III. Ein Kompromiß ohne rechtlichen Sinn? | 63 | ||
3. Abschnitt: öffentlich-rechtliche Trägerschaft und privatrechtliche Programmverantwortung unter Geltung des Art. 111 a Abs. 2 BV | 65 | ||
A. Die rechtstechnische Konstruktion | 65 | ||
B. Die Vereinbarkeit privatrechtlicher Programmverantwortung mit Art. 111 a Abs. 2 BV | 67 | ||
I. Der Wortlaut des Art. 111 a Abs. 2 BV als Interpretationsansatz | 67 | ||
II. Der „traditionelle" Streitpunkt | 68 | ||
III. Die Finalität des Art. 111 a Abs. 2 BV | 70 | ||
IV. Privatrechtliche Programmverantwortung und Rundfunkfreiheit | 72 | ||
Hauptergebnisse des 1. und 2. Kapitels und der weitere Gang der Untersuchung | 82 | ||
3. Kapitel: Die Vereinbarkeit des Art. 111 a BV mit dem Grundgesetz | 85 | ||
1. Abschnitt: Die Kollisionsnormen der Art. 31, 142 GG | 86 | ||
A. Die grundgesetzlichen Kollisionsnormen und das Verhältnis zwischen Art. 111 a BV und Art. 12 Abs. 1 GG | 86 | ||
B. Die grundgesetzlichen Kollisionsnormen und das Verhältnis zwischen Art. 111 a BV und Art. 5 Abs. 1 Satz 2 GG | 87 | ||
2. Abschnitt: Die Vereinbarkeit des Art. 111 a BV mit Art. 5 Abs. 1 Satz 2 GG | 91 | ||
A. Art. 5 Abs. 1 Satz 2 GG enthält keine Einrichtungsgarantie für öffentlich- rechtliche Rundfunkunternehmen | 92 | ||
B. Die tendenzielle Entsubjektivierung des Grundrechts auf Rundfunkfreiheit | 93 | ||
I. Zum Beispiel: Die Konzeption von Stern | 94 | ||
II. Das flexible Organisationsmodell des Bundesverfassungsgerichts | 96 | ||
III. Die „Sondersituation im Rundfunkwesen" ist keine Normalsituation | 99 | ||
IV. Das Mißtrauen gegen den privaten Unternehmer und der Glaube an die Neutralität öffentlich-rechtlicher Hundfunkanstalten | 102 | ||
C. Faktische Situation im Rundfunkwesen und die rechtlichen Folgen | 109 | ||
I. Grundsatz: Die Veränderung der faktischen Situation führt zu einer Veränderung der rechtlichen Situation | 109 | ||
II. Die Beurteilung der faktischen Situation | 111 | ||
III. Die Beurteilung der rechtlichen Situation | 117 | ||
IV. Zwischenergebnis | 136 | ||
D. Die Präponderanz der subjektivrechtlichen (individuell-rechtlichen) Seite der Rundfunkfreiheit | 140 | ||
I. Die subjektivrechtliche Seite der Rundfunkfreiheit als Ausgangspunkt | 140 | ||
II. Die Rundfunkbetriebsfreiheit | 142 | ||
III. Die Rundfunkgründungsfreiheit | 143 | ||
IV. Die Bedeutung der objektivrechtlichen Seite der Rundfunkfreiheit | 149 | ||
E. Die kabelgebundenen Informationsverteildienste — eine neue Epoche in der Rundfunkgesetzgebung | 153 | ||
I. Die privatwirtschaftliche Rundfunkstruktur als „natürliche" Organisationsform der Rundfunkfreiheit | 153 | ||
II. Gesetzgeberisches Ermessen und verfassungsrechtliches Maß | 156 | ||
III. Die Prüfungspflicht des Gesetzgebers | 160 | ||
3. Abschnitt: Die Vereinbarkeit des Art. 111 a BV mit Art. 12 Abs. 1 GG | 163 | ||
A. Rundfunkunternehmer als Beruf im Sinne des Art. 12 Abs. 1 GG | 164 | ||
B. Die „Konkurrenz" zwischen Art. 12 Abs. 1 und Art. 5 Abs. 1 Satz 2 GG | 167 | ||
C. Ein generelles und absolutes Verbot privatrechtlicher Rundfunkunternehmen ist mit Art. 12 Abs. 1 GG nicht vereinbar | 170 | ||
D. Im übrigen: Prüfungspflicht des Gesetzgebers | 174 | ||
Hauptergebnisse des 3. Kapitels | 175 | ||
Zweiter Teil: Das privatrechtliche Unternehmen im Bereich der Informationsabrufdienste, des Dialogverkehrs und der materialisierten Teletexte | 179 | ||
Vorbemerkung | 179 | ||
1. Kapitel: Informationsabrufdienste, Dialogverkehr, materialisierte Teletexte und Rundfunkbegriff | 182 | ||
1. Abschnitt: Informationsabrufdienste und Rundfunkbegriff | 182 | ||
A. Die Informationsabrufdienste im Umfeld neuer Kommunikationstechniken | 182 | ||
B. Individualkommunikation — Massenkommunikation — Selektionsbefugnis | 185 | ||
C. Die Selektionsbefugnis als entscheidendes Kriterium | 186 | ||
2. Abschnitt: Dialogverkehr und Rundfunkbegriff | 189 | ||
3. Abschnitt: Materialisierte Teletexte und Rundfunkbegriff | 190 | ||
A. Das Wesen der materialisierten Teletexte und ihre Anwendungsformen | 190 | ||
B. Insbesondere: die Faksimile-Zeitung | 190 | ||
Hauptergebnisse des 1. Kapitels | 193 | ||
2. Kapitel: Die neuen Telekommunikationstechniken in verfassungsrechtlicher Sicht | 194 | ||
1. Abschnitt: Der Anwendungsbereich des Art. 5 Abs.1 Satz 2 GG und des Art. 111 a BV beschränkt sich auf den „klassischen Rundfunkbegriff' | 194 | ||
2. Abschnitt: Die Dominanz der privatrechtlichen Unternehmen | 196 | ||
Hauptergebnisse des 2. Kapitels | 199 | ||
Dritter Teil: Das privatrechtliche Unternehmen als Teilnehmer am „Münchner Pilotprojekt" | 201 | ||
Vorbemerkung | 201 | ||
1. Kapitel: Der Modellversuch im Bereich des Rundfunks | 204 | ||
1. Abschnitt: Die grundsätzliche Geeignetheit des Modellversuchs als Basis gesetzgeberischer Prüfungspflicht | 204 | ||
2. Abschnitt: Die normative Ausgestaltung des Modellversuchs | 207 | ||
A. Die grundgesetzliche Pflicht auf Zulassung privatrechtlicher Unternehmen | 207 | ||
B. Die wesentlichen Regelungskomplexe | 212 | ||
I. Rechtsform der Träger | 212 | ||
II. Notwendigkeit, Voraussetzung und Umfang einer Konzession | 212 | ||
III. Auswahl der Bewerber | 213 | ||
IV. Programmrichtlinien | 215 | ||
V. Staatsaufsicht | 216 | ||
VI. Finanzierung | 216 | ||
C. Der unmittelbare „Durchgriff" auf Art. 5 Abs. 1 Satz 2 und Art. 12 Abs. 1 GG | 217 | ||
2. Kapitel: Der Modellversuch im Bereich anderer Funkdienste, die nicht Rundfunk sind | 218 | ||
1. Abschnitt: Technischer Zusammenhang, wirtschaftliche Gesamtbetrachtung und rechtliche Einheit | 218 | ||
2. Abschnitt: Besonderheiten bei der normativen Ausgestaltung des Modellversuchs | 221 | ||
Hauptergebnisse des 1. und 2. Kapitels | 223 | ||
3. Kapitel: Zur Durchsetzung des Anspruchs privatrechtlicher Unternehmen auf Teilnahme am Modellversuch | 225 | ||
1. Abschnitt: Durchsetzungsmöglichkeiten bei Vorliegen eines Pilotprojektgesetzes | 226 | ||
A. Die Verbindlichkeit des Art. 111 a Abs. 2 BV für den (einfachen) Landesgesetzgeber | 226 | ||
B. Die Möglichkeit der Änderung oder Aufhebung des Art. 111 a Abs. 2 BV | 227 | ||
C. Die gerichtlichen Klagemöglichkeiten | 228 | ||
I. Popularklage unmittelbar gegen Art. 111 a Abs. 2 Satz 1 BV | 229 | ||
II. Die Klagemöglichkeiten gegen ein Pilotprojektgesetz | 230 | ||
2. Abschnitt: Durchsetzungsmöglichkeiten bei Fehlen eines Pilotprojektgesetzes | 232 | ||
Zusammenfassung | 235 | ||
Literaturverzeichnis | 249 | ||
Anhang 1: Überarbeitetes Modell aufgrund der Besprechung der Chefs der der Rundfunkkommission der Länder angehörenden Staats- und Senatskanzleien vom 5. Mai 1978 | 259 | ||
Anhang 2: Bericht der Rundfunkreferenten der Länder zur Frage der Veranstaltung privater Rundfunksendungen und des Rundfunkbegriffs vom 29. April 1975 | 265 |