Innere Geistesfreiheit und suggestive Beeinflussung
BOOK
Cite BOOK
Style
Faber, H. (1968). Innere Geistesfreiheit und suggestive Beeinflussung. Duncker & Humblot. https://doi.org/10.3790/978-3-428-41877-0
Faber, Heiko. Innere Geistesfreiheit und suggestive Beeinflussung. Duncker & Humblot, 1968. Book. https://doi.org/10.3790/978-3-428-41877-0
Faber, H (1968): Innere Geistesfreiheit und suggestive Beeinflussung, Duncker & Humblot, [online] https://doi.org/10.3790/978-3-428-41877-0
Format
Innere Geistesfreiheit und suggestive Beeinflussung
Schriften zum Öffentlichen Recht, Vol. 73
(1968)
Additional Information
Book Details
Pricing
Table of Contents
Section Title | Page | Action | Price |
---|---|---|---|
Vorwort | 7 | ||
Inhaltsverzeichnis | 9 | ||
Abkürzungsverzeichnis | 12 | ||
Einleitung | 15 | ||
Erster Abschnitt: Die innere Geistesfreiheit als subjektives Recht | 27 | ||
A. Das Versagen der positiven Grundrechte | 27 | ||
I. Die Grundrechte des Grundgesetzes | 27 | ||
1. Meinungsfreiheit | 27 | ||
2. Informationsfreiheit | 29 | ||
3. Glaubens- und Gewissensfreiheit | 30 | ||
4. Freiheit der Person | 34 | ||
5. Freiheit der Persönlichkeitsentfaltung | 34 | ||
6. Menschenwürde | 37 | ||
II. Grundrechte außerhalb des Grundgesetzes | 41 | ||
B. Herleitung des Grundrechts auf innere Geistesfreiheit | 44 | ||
I. Verfassungsgeschichtliche Begründung | 44 | ||
1. Frühere Grundrechtsgeschichte | 45 | ||
2. Die Entstehungsgeschichte des Grundgesetzes | 47 | ||
a) Das Argument der tatsächlichen Unantastbarkeit | 47 | ||
b) Das Argument der fehlenden rechtlichen Erfaßbarkeit | 49 | ||
3. Zusammenfassung | 51 | ||
II. Systematische Begründung | 52 | ||
1. Methodische Vorbemerkung | 52 | ||
2. Die angebliche Ausschließlichkeitsfunktion der klassischen Grundrechtsstruktur | 54 | ||
3. Die Freiheit des psychischen Zentrums als das Axiom des Grundrechtssystems | 58 | ||
4. Zusammenfassung | 60 | ||
III. Benennimg des Grundrechts | 60 | ||
C. Der Schutzbereich des Grundrechts auf innere Geistesfreiheit | 62 | ||
I. Diskussion einiger Abgrenzungsmöglichkeiten | 62 | ||
1. Negative Kommunikationsfreiheit | 62 | ||
2. Abgrenzung nach dem Inhalt der Suggestion | 65 | ||
3. Negative Abgrenzung mit dem Begriff der Meinungsäußerung | 66 | ||
II. Die innere Geistesfreiheit als Recht auf Ausschluß nicht beherrschbarer Suggestionen | 69 | ||
1. Bisherige Bestimmungsversuche für die Kriterien der Beherrschbarkeit | 69 | ||
2. Eigener Bestimmungsversuch: Kognitiver und voluntativer Aspekt der inneren Geistesfreiheit | 73 | ||
III. Der kognitive Aspekt der inneren Geistesfreiheit | 75 | ||
1. Suggestion durch Erregung „unbewußter" oder peripherer Wahrnehmung | 76 | ||
a) Erinnerungswerbung | 76 | ||
b) Nachrichtendefizit | 80 | ||
aa) Der Begriff des Nachrichtendefizits | 80 | ||
bb) Die Tatbestände des nicht erkennbaren Nachrichtendefizits (Informationsmonopole) | 83 | ||
cc) Offenbarungspflichten | 86 | ||
dd) Zusammenfassung | 98 | ||
2. Suggestion durch Appell an „unbewußte" oder verdrängte Impulse | 98 | ||
3. Suggestion durch Erregung „unbewußter" oder unterschwelliger Wahrnehmung | 105 | ||
IV. Der voluntative Aspekt der inneren Geistesfreiheit | 115 | ||
Zweiter Abschnitt: Die innere Geistesfreiheit als objektives Recht | 127 | ||
A. Das Problem eines objektiven Verfassungsrechtssatzes über die Grenzen wirtschaftlicher Werbung | 128 | ||
B. Der Schutz des öffentlichen Meinungs- und Willensbildungsprozesses | 135 | ||
I. Der Schutz der mittelbaren staatlichen Willensbildung | 138 | ||
1. Der Schutz des öffentlichen Meinungskampfes | 138 | ||
a) Das Problem des „politischen Stils" | 139 | ||
b) Das Problem des „Rechts zum Gegenschlag" | 142 | ||
c) Das Problem der Kontrolle von „Informationsoligopolen" | 148 | ||
2. Der Schutz des Wahlaktes | 153 | ||
3. Die Ermittlung des staatlichen Willens (das Mehrheitsprinzip) | 161 | ||
a) Naturrechtliche Theorien | 163 | ||
b) Die Theorie von der Maximalisierung der Freiheit | 165 | ||
c) Die Machttheorie | 166 | ||
d) Die Lehre von der pars maior et sanior | 169 | ||
e) Eigener Lösungsversuch | 173 | ||
aa) Das Mehrheitsprinzip als Wahrscheinlichkeitsurteil | 173 | ||
bb) Folgerungen für die innere Geistesfreiheit | 178 | ||
II. Der Schutz der unmittelbaren staatlichen Willensbildung | 180 | ||
C. Zusammenfassung | 191 | ||
Schlußbemerkung | 193 | ||
Fünf Thesen zur inneren Geistesfreiheit | 195 | ||
Dokumentation | 197 | ||
A. Die Emser Depesche | 197 | ||
B. Zeitungsberichte über den Vortrag der Staatsanwältin Dr. Just- Dahlmann in Loccum | 199 | ||
C. Amerikanische Gesetzentwürfe zu einem Verbot der unterschwelligen Werbung | 205 | ||
I. Entwurf Wright (Congress) | 205 | ||
II. Entwurf Hosmer (Congress) | 206 | ||
III. Entwurf Richards (California, Senate) | 207 | ||
IV. Entwurf Hughes-Rutherfurd (New Jersey, General Assembly) | 207 | ||
V. Entwurf Kassal (New York, Assembly) | 208 | ||
VI. Entwurf Desmond (New York, Senate) | 209 | ||
Schrifttumsverzeichnis | 211 |