Das österreichische Bundes-Verfassungsgesetz und seine Entwicklung
BOOK
Cite BOOK
Style
Format
Das österreichische Bundes-Verfassungsgesetz und seine Entwicklung
Editors: Schambeck, Herbert
(1980)
Additional Information
Book Details
Pricing
Table of Contents
Section Title | Page | Action | Price |
---|---|---|---|
Inhaltsverzeichnis | VII | ||
Vorwort | XVII | ||
Bericht des Verfassungsausschusses über den Entwurf eines Gesetzes, womit die Republik Österreich als Bundesstaat eingerichtet wird (Bundes-Verfassungsgesetz) | XIX | ||
Abkürzungsverzeichnis | XXXI | ||
I. Die Grundlagen | 1 | ||
Felix Ermacora: Zur Entstehung | 3 | ||
I. Die wissenschaftliche Diskussion | 3 | ||
II. Der maßgebende Verfassungsentwurf | 7 | ||
III. Verfassung als Torso | 13 | ||
IV. Verfassungsnovellen | 27 | ||
Hans Spanner: Die Entwicklung | 33 | ||
I. Das Bundes-Verfassungsgesetz v. 1. Oktober 1920 | 33 | ||
II. Die Entwicklung bis zur Bundesverfassungs-Novelle 1925 | 38 | ||
III. Die Entwicklung bis zur Bundesverfassungs-Novelle 1929 | 39 | ||
IV. Die „Verfassung 1934“ | 42 | ||
V. Die Besetzung durch das Deutsche Reich | 44 | ||
VI. Das Wiedererstehen der Republik Österreich | 46 | ||
VII. Die weitere Entwicklung des Bundesverfassungsrechts | 48 | ||
VIII. Schlußbemerkungen | 53 | ||
Heinz Schäffer: Die Interpretation | 57 | ||
Vorbemerkung | 57 | ||
I. Interpretation als geistiges Verfahren | 57 | ||
II. Die Verfassung als Interpretationsobjekt | 58 | ||
1. Allgemeine Gesichtspunkte | 58 | ||
2. Die österreichische Bundesverfassung | 62 | ||
III. Die Interpreten | 67 | ||
IV. Die sogenannten Interpretationsmethoden | 70 | ||
V. Einige wichtige Interpretationsergebnisse und Tendenzen in neuerer Zeit | 74 | ||
VI. Rechtskulturelle Voraussetzungen der Verfassungsinterpretation – Verfassungsverständnis und Verfassungsbewußtsein in Österreich | 76 | ||
VII. Zusammenfassung und Ausblick | 79 | ||
Hans R. Klecatsky: Bundes-Verfassungsgesetz und Bundesverfassungsrecht | 83 | ||
I. Innere Ruinenhaftigkeit der Bundesverfassung | 83 | ||
II. Der Parteien- und Verbändestaat | 84 | ||
III. Gewaltenteilung | 86 | ||
IV. Bundesstaatsreform | 87 | ||
V. Gesamtreform der Justiz | 88 | ||
VI. Verwaltungsreform | 89 | ||
VII. Reform der Verfassungsgerichtsbarkeit | 90 | ||
VIII. Neuordnung der Grund- und Freiheitsrechte | 92 | ||
IX. Rechtsbereinigung | 93 | ||
X. Der Wirtschaftsstaat | 93 | ||
XI. Äußere Ruinenhaftigkeit der Bundesverfassung | 94 | ||
XII. Unerträgliche Verfassungszersplitterung | 96 | ||
XIII. Gescheiterte Sanierungsversuche | 98 | ||
XIV. Sinnlosigkeit einer bloßen „Textbereinigung“ | 100 | ||
XV. Verfassungspolitische Tragweite einer bloßen „Textbereinigung“ | 101 | ||
XVI. Unumgängliche Totalrevision der Bundesverfassung | 105 | ||
XVII. Totalrevision der Bundesverfassung – Sache des gesamten Bundesvolkes | 107 | ||
XVIII. Der Verfassungsdienst | 108 | ||
XIX. Postskript pro domo | 109 | ||
XX. Post-Postskript | 110 | ||
Richard Novak: Bundes-Verfassungsgesetz und Landesverfassungsrecht | 111 | ||
I. Von der Landesordnung zur Landesverfassung | 112 | ||
II. Vom Ausführungsgesetz zur relativen Verfassungsautonomie | 124 | ||
III. Von der „gewissen Freiheit“ zur Freizügigkeit | 136 | ||
II. Die Baugesetze | 147 | ||
Herbert Schambeck: Die Demokratie | 149 | ||
I. Die Demokratie und die Staatsform | 149 | ||
II. Die Demokratie und das Parlament | 152 | ||
1. Wahlrechtsordnung und Regierungssystem | 153 | ||
2. Die Demokratie und die Gesetzgebung | 165 | ||
3. Die Demokratie und die Kontrolle | 174 | ||
III. Die demokratische Verantwortung der obersten Vollzugsorgane | 186 | ||
1. Der Bundeskanzler und die Bundesregierung | 187 | ||
2. Der Bundespräsident und die Demokratie | 189 | ||
IV. Die Demokratie und der öffentliche Dienst | 195 | ||
1. Der demokratische Auftrag des Beamten | 195 | ||
2. Der Beitrag des Richters zur Demokratie | 201 | ||
V. Die Demokratie und die politischen Parteien | 207 | ||
1. Die Politischen Parteien und das B.-VG. | 208 | ||
2. Das Parteiengesetz | 211 | ||
3. Die Rechtsnatur der politischen Parteien | 216 | ||
VI. Die Interessenverbände im demokratischen Verfassungsstaat | 220 | ||
1. Die Kammern | 220 | ||
2. Freie Interessenverbände | 223 | ||
3. Zur Geschichte der Interessenverbände | 226 | ||
4. Die Kontrolle der Interessenverbände | 228 | ||
5. Die Sozialpartnerschaft | 229 | ||
VII. Einrichtungen der direkten Demokratie | 234 | ||
VIII. Die Grundrechte in ihrer Bedeutung für die Demokratie | 240 | ||
1. Arten der Grundrechte | 240 | ||
2. Die Staatszwecke | 244 | ||
IX. Möglichkeiten und Grenzen der Demokratie | 248 | ||
Edwin Loebenstein: Der Rechtsstaat | 253 | ||
I. Einleitung | 253 | ||
II. Rechtsstaat und Gewaltenteilung | 259 | ||
III. Der historische Hintergrund des Rechtsstaatsprinzips in unserer Verfassung | 263 | ||
IV. Begriff und Bedeutung des Rechtsstaatsprinzips | 268 | ||
1. Allgemeines | 268 | ||
2. Der formelle und der materielle Rechtsstaat | 269 | ||
3. Die Rechtsprechung der Gerichtshöfe des öffentlichen Rechts | 272 | ||
4. Einzelne Interpretationsfragen | 274 | ||
V. Rechtsstaatlichkeit im Lichte jüngerer gesellschaftspolitischer Entwicklungen und insbesondere im Lichte der jüngeren Rechtsprechung – Der relativierte Rechtsstaat – Was erwartet der Bürger vom Rechtsstaat? – Was verlangt der Rechtsstaat heute? | 275 | ||
1. Die Zeitgemäßheit des Rechtsstaatsgrundsatzes des B-VG | 275 | ||
2. Das Problem der Privatwirtschaftsverwaltung | 277 | ||
3. Kritische Untersuchungen rechtspolitischer Lösungsvorschläge für ein neues Verständnis des Rechtsstaates | 279 | ||
4. Die Rechtsprechung unter dem Blickwinkel der neuen Anforderungen an Staat und Gesellschaft | 280 | ||
VI. Rechtsstaat und Sozialstaat – ein Gegensatz oder eine gegenseitige Notwendigkeit auch unter einem veränderten Verständnis vom Staat? | 285 | ||
VII. Schlußbetrachtungen | 288 | ||
Karl Korinek/Brigitte Gutknecht: Der Grundrechtsschutz | 291 | ||
I. Die gedanklichen Wurzeln der Grundrechte | 291 | ||
II. Die Entwicklung des Grundrechtsschutzes in Österreich | 293 | ||
1. Das bei der Entstehung des B.-VG. vorgefundene System | 293 | ||
2. Die Diskussion um die Grundrechte bei der Entstehung des B.-VG. | 296 | ||
3. Die Entscheidung des Bundes-Verfassungsgesetzgebers | 300 | ||
4. Die Entwicklung seit Bestand des B.-VG. | 301 | ||
III. Das System des Grundrechtsschutzes heute | 305 | ||
1. Der Bestand der Grundrechte | 305 | ||
a) Gleichheitsgrundsatz | 305 | ||
b) Grundrechte der Einzelperson | 306 | ||
c) Grundrechte des Gemeinschaftslebens | 307 | ||
d) Grundrechte des Gewissens, der Religion und der Religionsgesellschaften | 307 | ||
e) Grundrechte der Bildung | 308 | ||
f) Grundrechte des Wirtschaftslebens | 308 | ||
g) Grundrechte des Verfahrens | 309 | ||
h) Grundrechte der Minderheiten | 310 | ||
2. Die Grundrechte des B.-VG. | 310 | ||
a) Der Gleichheitsgrundsatz | 310 | ||
b) Das Recht auf ein Verfahren vor dem gesetzlichen Richter | 313 | ||
3. Die Wirkung der Grundrechte in der historischen Entwicklung | 314 | ||
4. Die Wirkung verfassungsrechtlicher Grundrechtsverbürgungen | 316 | ||
5. Die Durchsetzung der Grundrechte im innerstaatlichen Bereich | 320 | ||
IV. Die Notwendigkeit einer Grundrechtsreform | 322 | ||
Peter Pernthaler/Fried Esterbauer: Der Föderalismus | 325 | ||
I. Zum österreichischen Föderalismusbegriff | 326 | ||
II. Die Föderalismusfrage bei der Entstehung der Bundesverfassung – unterschiedliche Verfassungsentwürfe | 328 | ||
III. Die bundesstaatliche Grundstruktur | 331 | ||
IV. Die institutionelle Ausgestaltung des Föderalismus im B-VG | 335 | ||
V. Die Zuständigkeitsverteilung und die Frage der Finanzhoheit | 340 | ||
VI. Die Sicherung der bundesstaatlichen Struktur durch das B-VG | 344 | ||
VII. Schlußbemerkungen | 345 | ||
III. Die Staatsgewalten | 347 | ||
Helmut Widder: Die Gesetzgebung | 349 | ||
I. Gesetz und Gesetzgebung im modernen Staat | 349 | ||
II. Gesetzgebung in der Verfassung Deutschösterreichs | 351 | ||
1. Revolutionärer Übergang von der Monarchie zur Republik | 351 | ||
2. Organisation der Gesetzgebung und Vollziehung durch die provisorische Nationalversammlung | 353 | ||
3. Kompetenz der provisorischen Nationalversammlung | 355 | ||
4. Gesetzgebungsverfahren | 355 | ||
5. Landesgesetzgebung | 356 | ||
6. Wahl der konstituierenden Nationalversammlung | 357 | ||
7. Die Verfassung vom 14. März 1919 | 359 | ||
a) Organisation der Gesetzgebung | 360 | ||
b) Kompetenzverteilung zwischen Staats- und Landesgesetzgebung | 364 | ||
c) Verfahren der Staatsgesetzgebung | 364 | ||
d) Gesetzgebung der Länder | 366 | ||
8. Gesetzgebung im politischen und gesellschaftlichen Spannungsfeld | 367 | ||
III. Gesetzgebung im B.-VG. 1920/29 | 368 | ||
1. Zur Entstehung und Weiterentwicklung des B.-VG. 1920 | 368 | ||
a) Übergang zum B.-VG. 1920 | 368 | ||
b) Bundesverfassungsnovellen 1925 und 1929 | 370 | ||
c) Ausschaltung des Nationalrates im März 1933 | 373 | ||
d) Verfassung und Gesetzgebung nach 1945 | 376 | ||
2. Gesetzgebung des Bundes und der Länder | 379 | ||
a) Kompetenzverteilung | 379 | ||
3. Gesetzgebung des Bundes | 380 | ||
a) Organe der Bundesgesetzgebung | 380 | ||
b) Nationalrat | 381 | ||
aa) Wahl des Nationalrates | 381 | ||
bb) Organisation des Nationalrates | 389 | ||
cc) Stellung der Mitglieder des Nationalrates | 393 | ||
dd) Zur Bedeutung des Nationalrates in Staat und Politik | 395 | ||
c) Der Bundesrat | 396 | ||
aa) Zusammensetzung und Wahl | 397 | ||
bb) Organisation des Bundesrates und Rechtsstellung seiner Mitglieder | 397 | ||
d) Der Weg der Bundesgesetzgebung | 399 | ||
aa) Kategorien von Gesetzen | 399 | ||
bb) Einleitung des Gesetzgebungsverfahrens | 400 | ||
cc) Die Behandlung der Gesetzesvorschläge im Nationalrat | 403 | ||
dd) Beratung in den Ausschüssen | 403 | ||
ee) Beratung und Abstimmung im Plenum | 405 | ||
ff) Mitwirkung des Bundesrates | 406 | ||
gg) Beurkundung und Kundmachung | 410 | ||
hh) Volksabstimmung | 410 | ||
4. Gesetzgebung der Länder | 411 | ||
a) Die Landtage | 412 | ||
b) Der Weg der Landesgesetzgebung | 414 | ||
5. Bundesgesetzgebung und Landesgesetzgebung im Vergleich | 416 | ||
IV. Ausblick | 418 | ||
Peter Oberndorfer: Die Verwaltung | 425 | ||
I. Die Verwaltung bei der Entstehung des B.-VG. | 425 | ||
1. „Verfassungsrecht vergeht, Verwaltungsrecht besteht“ | 425 | ||
2. Die staatstheoretische Konzeption der Verwaltung beim Entstehen des B.-VG. | 426 | ||
II. Die Verwaltung im heutigen Verfassungsverständnis | 431 | ||
1. Der verfassungsrechtliche Verwaltungsbegriff | 431 | ||
2. Demokratische Verwaltung nach dem B.-VG. | 432 | ||
III. Die verfassungspolitische Problematik heutiger Verwaltung | 434 | ||
1. Unzulänglichkeiten im Verwaltungskonzept des B.-VG. | 434 | ||
2. Die Mitwirkung des Bürgers an der Verwaltung als verfassungspolitisches Problem | 436 | ||
3. Neue Formen der Bürgerbeteiligung an der Verwaltung | 438 | ||
4. Plebiszitäre Verwaltungsentscheidungen | 440 | ||
Robert Walter: Die Gerichtsbarkeit | 443 | ||
I. Allgemeines | 443 | ||
II. Historischer Teil: Die Entstehung der Regelungen | 444 | ||
1. Die Thematik | 444 | ||
2. Die Entstehung der Ersten Republik und die Regelung der Gerichtsbarkeit im provisorischen Verfassungssystem | 445 | ||
3. Der Weg zum B-VG 1920 | 445 | ||
III. Dogmatischer Teil | 448 | ||
1. Allgemeines | 448 | ||
A. Die Stellung der allgemeinen Gerichtsbarkeit im Verfassungssystem | 449 | ||
1. Allgemeines | 449 | ||
2. Die Stellung der Gerichtsbarkeit zur Gesetzgebung | 450 | ||
a) Organisation | 450 | ||
b) Kompetenz | 450 | ||
c) Das Verhältnis von Akten | 451 | ||
3. Die Stellung der Gerichtsbarkeit zur Verwaltung | 452 | ||
a) Organisation | 452 | ||
b) Kompetenz | 453 | ||
c) Das Verhältnis von Akten | 453 | ||
B. Die Organisation der Gerichtsbarkeit | 454 | ||
1. Der Bund als Träger der Gerichtsbarkeit | 454 | ||
2. Das Gebot bundesgesetzlicher Regelung der Verfassung und Zuständigkeit der Gerichte | 457 | ||
3. Der Oberste Gerichtshof als oberste Instanz in Zivil- und Strafrechtssachen | 459 | ||
4. Das Verbot der Militärgerichtsbarkeit in Friedenszeiten | 460 | ||
5. Verbot der Überschneidung von Sprengeln | 461 | ||
6. Festlegung der Sprengel der Bezirksgerichte | 461 | ||
7. Der Grundsatz der festen Geschäftsverteilung | 462 | ||
C. Die Organe der Gerichtsbarkeit | 464 | ||
1. Allgemeines | 464 | ||
2. Die Richter | 464 | ||
a) Die Ernennung der Richter | 464 | ||
b) Die richterliche Unabhängigkeit | 466 | ||
c) Die Unabsetzbarkeit und Unversetzbarkeit der Richter | 467 | ||
3. Die Rechtspfleger | 469 | ||
4. Die Mitwirkenden aus dem Volke | 469 | ||
a) Allgemeines | 469 | ||
b) Die Geschwornen | 472 | ||
c) Die Schöffen | 473 | ||
d) Sonstige Beteiligung Mitwirkender aus dem Volke | 473 | ||
D. Das Verfahren der Gerichtsbarkeit Das Verbot der Todesstrafe | 474 | ||
1. Verfahrensgrundsätze der Verfassung | 474 | ||
a) Die Mündlichkeit | 475 | ||
b) Die Öffentlichkeit | 475 | ||
c) Das Prinzip des Anklageprozesses | 476 | ||
2. Das Verbot der Todesstrafe | 477 | ||
IV. Rechtspolitischer Teil | 477 | ||
1. Allgemeines | 477 | ||
2. Die Forderung, die Verfassung anzuwenden | 478 | ||
a) Der Bund als Träger der Gerichtsbarkeit | 478 | ||
b) Trennung von Justiz und Verwaltung | 478 | ||
c) Das Gebot bundesgesetzlicher Regelung der Verfassung und Zuständigkeit der Gerichte | 479 | ||
d) Der Grundsatz der festen Geschäftsverteilung | 479 | ||
3. Die Forderung nach einer modernen Gerichtsverfassung | 479 | ||
4. Die Forderung nach Kontrolle der Anklageerhebung | 480 | ||
5. Abschließende Bemerkungen | 480 | ||
V. Schluß | 480 | ||
Manfried Welan: Die Gewaltenteilung | 481 | ||
I. Einleitung | 481 | ||
II. Die Gewaltenteilung in der Verfassungsgeschichte der Republik Österreich | 484 | ||
III. B.-VG. und umfassende Gewaltenteilung | 495 | ||
IV. Die Gewaltenteilung in der politischen Realität | 501 | ||
IV. Die Kontrolle | 509 | ||
Felix Ermacora: Die politische Kontrolle | 511 | ||
I. Allgemeines | 511 | ||
II. Kontrolle als Untersuchung der Vollziehung | 514 | ||
III. Interpellationsrecht | 520 | ||
IV. Resolutionsrecht | 524 | ||
V. Untersuchungsrecht | 525 | ||
VI. Mißtrauensvotum und Staatsanklage | 528 | ||
VII. Mitwirkung an der Vollziehung im engeren Sinne | 530 | ||
VIII. Informationsrecht | 532 | ||
IX. Kontrolle im Wege von Sperrklauseln | 534 | ||
X. Volksanwaltschaft als Mittel politischer Kontrolle | 537 | ||
XI. Mitwirkung an der Kollegialverwaltung | 538 | ||
XII. Zusammenfassung | 539 | ||
Ludwig Adamovich: Die rechtliche Kontrolle | 541 | ||
I. Allgemeines | 541 | ||
II. Die Verwaltungsgerichtsbarkeit | 544 | ||
III. Die Verfassungsgerichtsbarkeit | 548 | ||
IV. Die Volksanwaltschaft | 558 | ||
V. Sonstige Instrumente der rechtlichen Kontrolle | 560 | ||
Walter Schwab: Die finanzielle Kontrolle | 563 | ||
I. Die Haushaltsführung als Gegenstand finanzieller Kontrolle | 563 | ||
II. Die parlamentarische Bewilligung des Staatsvoranschlages | 564 | ||
1. Historische Ansätze | 564 | ||
2. Übergang zum B.-VG. | 565 | ||
3. Die geltende Haushaltsordnung nach dem B.-VG. | 566 | ||
4. Gehalt und Problemlösungsadäquanz der geltenden Haushaltsverfassung | 567 | ||
5. Reformbedürftigkeit und Reformansätze | 577 | ||
6. Zielsetzungen einer Reform | 579 | ||
III. Parlamentarische Entscheidungsvorbehalte in der Vermögens- und Schuldengebarung | 580 | ||
1. Historische Ansätze | 580 | ||
2. Die Schuldenregelung nach dem B.-VG. | 581 | ||
3. Gehalt und Problemlösungsadäquanz der geltenden Schuldenverfassung | 581 | ||
4. Reformansätze einer Schuldenregelung | 583 | ||
5. Sonstige Probleme der Vermögensgebarung | 583 | ||
IV. Die Kontrolle der Haushalts- und Unternehmungsführung durch den Rechnungshof | 584 | ||
1. Historische Ansätze | 584 | ||
2. Übergang zum B.-VG. | 586 | ||
3. Fortentwicklung des B.-VG. | 587 | ||
4. Gehalt und Problemlösungsadäquanz der geltenden Verfassungsordnung über die öffentliche Finanzkontrolle | 587 | ||
5. Ansätze zur Reform | 592 | ||
V. Die Gesellschaftsordnung | 595 | ||
Johannes Hengstschläger: Das Bildungswesen | 597 | ||
I. Geschichtliche Entwicklung des Schulverfassungsrechtes | 597 | ||
1. Das B.-VG. 1920 | 597 | ||
2. Die B.-VG.-Novelle 1925 | 600 | ||
3. Die B.-VG.-Novelle 1929 | 601 | ||
4. Die Verfassung 1934 | 604 | ||
5. Das Verfassungs-Überleitungsgesetz | 606 | ||
II. Die Schulverfassungsnovelle 1962 | 608 | ||
1. Die Kompetenzregelung | 609 | ||
2. Die Schulbehörden des Bundes | 619 | ||
III. Das land- und forstwirtschaftliche Schulwesen | 624 | ||
IV. Das Volksbildungswesen | 628 | ||
Theo Mayer-Maly: Das Arbeitsrecht | 629 | ||
I. Rechtslage vor 1920 | 629 | ||
II. Das Arbeitsrecht in den dem B-VG vorangehenden Verfassungsentwürfen | 631 | ||
1. Unterschiedliche Bezeichnungen des Arbeitsrechts | 631 | ||
2. Das Problem der Land- und Forstarbeit | 634 | ||
3. Nicht aufgegriffene Themen (Ministerienkompetenz, kollektive Rechtsgestaltung) | 636 | ||
III. Das Arbeitsrecht in der B-VG-Novelle 1929 | 637 | ||
IV. Neuere Verfassungsentwicklung | 638 | ||
V. Verfassungsrecht als Gestaltungsfaktor des Arbeitsrechts | 639 | ||
VI. Arbeitsrecht und Verfassungsreform | 642 | ||
Theodor Tomandl: Die Sozialversicherung | 643 | ||
I. Einführung | 643 | ||
II. Die Vorgeschichte des B-VG | 644 | ||
III. Der Einfluß der Verfassung auf das Sozialversicherungsrecht | 648 | ||
IV. Abschließende verfassungspolitische Bemerkungen | 661 | ||
Karl Wenger: Die Wirtschaftsordnung | 665 | ||
Begriffsklärung und Fragestellung | 665 | ||
I. Ausgangspositionen und Kompromisse bei der Entstehung des B.-VG. | 668 | ||
1. Sozialisierung | 670 | ||
2. Bundesstaatliche Kompetenzverteilung | 675 | ||
3. Wirtschaftliche Selbstverwaltung | 678 | ||
4. Grundrechte | 682 | ||
5. Wirtschaftliche Notstandsregelungen | 685 | ||
II. Die Entwicklung seit 1920 | 689 | ||
1. Verstaatlichung – Umfang und Formen der öffentlichen Unternehmen | 689 | ||
2. Zunehmende Aushöhlung des Bundesstaates über Sonderkompetenztatbestände, Finanzausgleich und nichthoheitliche Verwaltung | 694 | ||
3. Fortbildung der wirtschaftlichen Selbstverwaltung zur Sozialpartnerschaft | 693 | ||
4. Grundrechte des wirtschaftlichen Lebens | 708 | ||
5. Kriegswirtschaftliches Ermächtigungsgesetz und Kriegsfolgenkompetenztatbestand | 712 | ||
III. Gesamtergebnis und rechtspolitische Folgerungen | 714 | ||
Dieter Bös: Das Finanzsystem | 717 | ||
I. Institutionelle Tatbestandsdarstellung | 717 | ||
II. Die grundlegenden Asymmetrien der österreichischen Finanzverfassung | 721 | ||
III. Reformvorschläge | 736 | ||
VI. Die internationalen Beziehungen | 737 | ||
Heribert Franz Köck: Das allgemeine Völkerrecht. Die „allgemein anerkannten Regeln“ des Art. 9 B.-VG. | 739 | ||
I. Einleitende Bemerkungen | 739 | ||
II. Zur Entstehungsgeschichte von Art. 9 B.-VG. | 740 | ||
III. Der methodisch richtige Zugang zu Art. 9 B.-VG. | 742 | ||
1. Art. 9 B.-VG.: keine Bestimmbarkeit von einem rechtlichen Weltbild her | 742 | ||
2. Art. 9 B.-VG.: ein Teil des österreichischen Rechts | 743 | ||
IV. Der Inhalt von Art. 9 B.-VG. | 745 | ||
1. Die allgemein anerkannten Regeln des Völkerrechtes | 746 | ||
a) Völkergewohnheitsrecht | 747 | ||
b) Völkerrechtliche Rechtsgrundsätze | 749 | ||
c) Allgemeine Rechtsgrundsätze | 750 | ||
2. Das Als-Bestandteile-Gelten | 754 | ||
3. Völkerrecht als Bundesrecht | 758 | ||
V. Art. 9 B.-VG. im Gesamtgefüge der österreichischen Bundesverfassung | 764 | ||
1. Der verfassungsrechtliche Stellenwert von Art. 9 B.-VG. | 765 | ||
2. Die systematische Zuordnung von Art. 9 B.-VG. | 767 | ||
VI. Schlußbemerkung | 768 | ||
Manfred Rotter: Die Staatsverträge | 771 | ||
I. Einleitung | 771 | ||
II. Verfassungsgeschichtlicher Rückblick | 772 | ||
1. Monarchische Verfassungen | 772 | ||
2. Die republikanischen Verfassungen | 776 | ||
3. Die Verfassungsnovelle 1964 | 778 | ||
4. Die Verfassungsrechtsentwicklung seit 1964 | 782 | ||
III. Der Staatsvertrag als Rechtsatzform des Bundes-Verfassungsgesetzes | 783 | ||
1. Der Begriff des Staatsvertrages | 783 | ||
2. Typologie der Staatsverträge im B.-VG. | 784 | ||
a) Politische Staatsverträge | 784 | ||
b) Verfassungsändernde, verfassungsergänzende Staatsverträge | 786 | ||
c) Gesetzesändernde, gesetzesergänzende Staatsverträge | 787 | ||
d) Verwaltungsabkommen | 789 | ||
e) Unmittelbar anwendbare (self executing) – nicht unmittelbar anwendbare (non-self executing) Staatsverträge | 790 | ||
3. Die Erzeugung von Staatsverträgen | 792 | ||
a) Abschlußkompetenz | 792 | ||
b) Abschlußverfahren | 793 | ||
4. Zur Rechtsnatur der Staatsverträge | 797 | ||
IV. Schlußbemerkung | 798 | ||
Herausgeber- und Mitarbeiterverzeichnis | 799 |