Die kognitiv-praktische Situation
BOOK
Cite BOOK
Style
Suhr, D. (1977). Die kognitiv-praktische Situation. Fundamentierungsprobleme in praktischer Philosophie, Sozialtechnik und Jurisprudenz. Duncker & Humblot. https://doi.org/10.3790/978-3-428-43804-4
Suhr, Dieter. Die kognitiv-praktische Situation: Fundamentierungsprobleme in praktischer Philosophie, Sozialtechnik und Jurisprudenz. Duncker & Humblot, 1977. Book. https://doi.org/10.3790/978-3-428-43804-4
Suhr, D (1977): Die kognitiv-praktische Situation: Fundamentierungsprobleme in praktischer Philosophie, Sozialtechnik und Jurisprudenz, Duncker & Humblot, [online] https://doi.org/10.3790/978-3-428-43804-4
Format
Die kognitiv-praktische Situation
Fundamentierungsprobleme in praktischer Philosophie, Sozialtechnik und Jurisprudenz
Schriften zur Rechtstheorie, Vol. 56
(1977)
Additional Information
Book Details
Pricing
Table of Contents
Section Title | Page | Action | Price |
---|---|---|---|
Vorwort | 5 | ||
Inhaltsverzeichnis | 7 | ||
Erstes Kapitel: Zur Einleitung: Fundamentierungsprobleme praktischer Geistes- und Sozialwissenschaft am Beispiel des Rechts | 11 | ||
I. Theorie und Technik des Erfassens und Verfassens | 12 | ||
II. Die Produktion von Recht durch die Gesellschaft und von Gesellschaft durch das Recht | 15 | ||
III. Werte und Wertverwirklichung | 16 | ||
IV. Gesellschaft, Bewußtsein, Sprache | 17 | ||
Zweites Kapitel: Zur erkenntnistheoretischen Fundamentierung: Die Ontologik der kognitiv-praktischen Situation | 18 | ||
I. Logik und Ontologik | 18 | ||
II. Situative Sichtweisen | 19 | ||
1. Situationaler Individualismus | 20 | ||
2. Situationaler Holismus | 21 | ||
3. Situationaler Operationalismus | 22 | ||
III. Die „kognitiv-praktische Situation" | 23 | ||
1. Konfiguration der kognitiv-praktischen Situation | 23 | ||
2. Graphische Darstellungstechnik | 24 | ||
IV. Die Situation des Naturwissenschaftlers | 25 | ||
V. Die Situation der Selbsterkenntnis | 31 | ||
1. Selbstbeobachtung | 31 | ||
2. Zusammenstimmen mit sich und seiner Welt | 34 | ||
VI. Die Situation des Sozialwissenschaftlers | 37 | ||
1. Kurzschluß zwischen „Theorie" und „Gegenstand" | 37 | ||
2. Herkömmliche „Theorie" als Grenzfall | 39 | ||
3. Von der Theorie zur Technik | 42 | ||
VII. Bewußtsein und Latentsein | 45 | ||
VIII. Situationsontologik und Hermeneutik | 48 | ||
Drittes Kapitel: Zur ontologischen Fundamentierung: Wege der Wechselwirkungen zwischen Normen, Werten, Motiven und der übrigen Wirklichkeit | 51 | ||
I. Zu den Metabereichen von Normen | 53 | ||
1. Der „untere" Metabereich: Das Wohin der Normen | 54 | ||
2. Der „obere" Metabereich: Das Woher der Normen | 56 | ||
3. „Oberer" und „unterer" Metabereich: die übrige Wirklichkeit | 57 | ||
II. Normen der Normerzeugung und Normverwirklichung | 60 | ||
III. Kybernetische und modelltheoretische Betrachtung der Normerzeugung und der Normverwirklichung | 63 | ||
1. Flußdiagramme | 63 | ||
2. Zeittheoretische Typisierungen | 69 | ||
IV. Normen und Motive | 72 | ||
V. Werte und Wertschätzungen | 74 | ||
VI. Reflexionsstruktur der Motiv-, Wert- und Normverwirklichung | 76 | ||
VII. Normierung des gesellschaftlichen und Organisation des psychischen Prozesses | 78 | ||
Viertes Kapitel: Zur ethischen Fundamentierung: Operationale Überlegungen zur Wert- und Normenfindung | 82 | ||
I. Systemanalyse, Indifferenzen, Täuschung und Schein | 83 | ||
II. Extravertierte und introvertierte Wert- und Normensuche | 87 | ||
III. Menschliches Glück, Befriedung, Friedlosigkeit | 93 | ||
IV. Strukturelle Probleme bei Verfahren | 95 | ||
Fünftes Kapitel: Zur psycho-, sozial- und sprachtheoretischen Fundamentierung: Bewußtseinverfassung, Gesellschaftsverfassung und geschriebene Verfassung | 100 | ||
I. Rechtsverfassung und Bewußtseinsverfassung | 101 | ||
II. Ein verfassungstheoretisches Bewußtseinsmodell | 105 | ||
1. Ansatz bei der kognitiv-praktischen Situation | 105 | ||
2. Ansatz beim symbolischen Interaktionismus | 107 | ||
3. Ansatz bei klassischen Fragen der Philosophie | 109 | ||
4. Repräsentationsmodell des Bewußtseins | 111 | ||
III. Dreidimensionaler Verfassungsbegriff | 117 | ||
1. Verfassungsstrukturen des Notstandes | 118 | ||
2. Allgemeinwille | 123 | ||
3. Repräsentierende und imperative Herrschaftsformen | 124 | ||
4. Verfaßter gesellschaftlicher Prozeß | 126 | ||
Namenregister | 128 | ||
Sachregister | 130 |