Menu Expand

Die kognitiv-praktische Situation

Cite BOOK

Style

Suhr, D. (1977). Die kognitiv-praktische Situation. Fundamentierungsprobleme in praktischer Philosophie, Sozialtechnik und Jurisprudenz. Duncker & Humblot. https://doi.org/10.3790/978-3-428-43804-4
Suhr, Dieter. Die kognitiv-praktische Situation: Fundamentierungsprobleme in praktischer Philosophie, Sozialtechnik und Jurisprudenz. Duncker & Humblot, 1977. Book. https://doi.org/10.3790/978-3-428-43804-4
Suhr, D (1977): Die kognitiv-praktische Situation: Fundamentierungsprobleme in praktischer Philosophie, Sozialtechnik und Jurisprudenz, Duncker & Humblot, [online] https://doi.org/10.3790/978-3-428-43804-4

Format

Die kognitiv-praktische Situation

Fundamentierungsprobleme in praktischer Philosophie, Sozialtechnik und Jurisprudenz

Suhr, Dieter

Schriften zur Rechtstheorie, Vol. 56

(1977)

Additional Information

Book Details

Pricing

Table of Contents

Section Title Page Action Price
Vorwort 5
Inhaltsverzeichnis 7
Erstes Kapitel: Zur Einleitung: Fundamentierungsprobleme praktischer Geistes- und Sozialwissenschaft am Beispiel des Rechts 11
I. Theorie und Technik des Erfassens und Verfassens 12
II. Die Produktion von Recht durch die Gesellschaft und von Gesellschaft durch das Recht 15
III. Werte und Wertverwirklichung 16
IV. Gesellschaft, Bewußtsein, Sprache 17
Zweites Kapitel: Zur erkenntnistheoretischen Fundamentierung: Die Ontologik der kognitiv-praktischen Situation 18
I. Logik und Ontologik 18
II. Situative Sichtweisen 19
1. Situationaler Individualismus 20
2. Situationaler Holismus 21
3. Situationaler Operationalismus 22
III. Die „kognitiv-praktische Situation" 23
1. Konfiguration der kognitiv-praktischen Situation 23
2. Graphische Darstellungstechnik 24
IV. Die Situation des Naturwissenschaftlers 25
V. Die Situation der Selbsterkenntnis 31
1. Selbstbeobachtung 31
2. Zusammenstimmen mit sich und seiner Welt 34
VI. Die Situation des Sozialwissenschaftlers 37
1. Kurzschluß zwischen „Theorie" und „Gegenstand" 37
2. Herkömmliche „Theorie" als Grenzfall 39
3. Von der Theorie zur Technik 42
VII. Bewußtsein und Latentsein 45
VIII. Situationsontologik und Hermeneutik 48
Drittes Kapitel: Zur ontologischen Fundamentierung: Wege der Wechselwirkungen zwischen Normen, Werten, Motiven und der übrigen Wirklichkeit 51
I. Zu den Metabereichen von Normen 53
1. Der „untere" Metabereich: Das Wohin der Normen 54
2. Der „obere" Metabereich: Das Woher der Normen 56
3. „Oberer" und „unterer" Metabereich: die übrige Wirklichkeit 57
II. Normen der Normerzeugung und Normverwirklichung 60
III. Kybernetische und modelltheoretische Betrachtung der Normerzeugung und der Normverwirklichung 63
1. Flußdiagramme 63
2. Zeittheoretische Typisierungen 69
IV. Normen und Motive 72
V. Werte und Wertschätzungen 74
VI. Reflexionsstruktur der Motiv-, Wert- und Normverwirklichung 76
VII. Normierung des gesellschaftlichen und Organisation des psychischen Prozesses 78
Viertes Kapitel: Zur ethischen Fundamentierung: Operationale Überlegungen zur Wert- und Normenfindung 82
I. Systemanalyse, Indifferenzen, Täuschung und Schein 83
II. Extravertierte und introvertierte Wert- und Normensuche 87
III. Menschliches Glück, Befriedung, Friedlosigkeit 93
IV. Strukturelle Probleme bei Verfahren 95
Fünftes Kapitel: Zur psycho-, sozial- und sprachtheoretischen Fundamentierung: Bewußtseinverfassung, Gesellschaftsverfassung und geschriebene Verfassung 100
I. Rechtsverfassung und Bewußtseinsverfassung 101
II. Ein verfassungstheoretisches Bewußtseinsmodell 105
1. Ansatz bei der kognitiv-praktischen Situation 105
2. Ansatz beim symbolischen Interaktionismus 107
3. Ansatz bei klassischen Fragen der Philosophie 109
4. Repräsentationsmodell des Bewußtseins 111
III. Dreidimensionaler Verfassungsbegriff 117
1. Verfassungsstrukturen des Notstandes 118
2. Allgemeinwille 123
3. Repräsentierende und imperative Herrschaftsformen 124
4. Verfaßter gesellschaftlicher Prozeß 126
Namenregister 128
Sachregister 130