Technischer Wandel und Einflußmöglichkeiten der Arbeitnehmer in Europa

BOOK
Cite BOOK
Style
Format
Technischer Wandel und Einflußmöglichkeiten der Arbeitnehmer in Europa
Red. Bearb.: Tonyo Schreiber
Editors: Warneke, Perygrin
Internationale Tagungen der Sozialakademie Dortmund, Vol. 16
(1985)
Additional Information
Book Details
Pricing
Table of Contents
Section Title | Page | Action | Price |
---|---|---|---|
Vorwort | 5 | ||
Inhaltsverzeichnis | 7 | ||
Abbildungsverzeichnis | 11 | ||
Gerhard Kompe: Begrüßungsrede | 13 | ||
Norbert Pelzner: Begrüßungsrede | 16 | ||
I. Einleitung | 17 | ||
Perygrin Warneke: Technischer Wandel und Beteiligungsrechte Einführung in die Internationale Tagung | 19 | ||
Perygrin Warneke: Technischer Wandel und Einflußmöglichkeiten der Arbeitnehmer in Europa — eine Diskussionsgrundlage | 27 | ||
II. Grundpositionen politischer Entscheidungsträger der Bundesrepublik Deutschland zum technischen Wandel | 31 | ||
Werner Tegtmeier: Technischer Wandel — Herausforderung und Gestaltungsaufgabe | 33 | ||
Reinhard Ebert: Stand und Auswirkungen der Automatisierung in der deutschen Industrie für die Beschäftigung | 47 | ||
1. Einleitung | 47 | ||
2. Neue Technologien — neue Dimension? | 47 | ||
3. Technologische Entwicklungslinien | 48 | ||
4. Technikeinfluß auf Wirtschaftszweige und gegenwärtiger Technisierungsgrad | 50 | ||
5. Quantitative Beschäftigungseffekte nach bisherigen empirischen Untersuchungen | 51 | ||
6. Beschäftigung und Produktivität | 54 | ||
7. Qualitative Beschäftigungswirkungen | 55 | ||
8. Künftige quantitative und qualitative Beschäftigungswirkungen neuer Tediniken | 56 | ||
9. Hauptweg zur Bewältigung der beschäftigungspolitischen Herausforderungen des technischen Wandels: Stärkung des Wirtschaftswachstums | 57 | ||
10. Notwendige Flankierung zur Bewältigung der beschäftigungspolitischen Herausforderungen des technischen Wandels: Hilfen bei Qualifizierung und Anpassung | 58 | ||
11. Positive Bilanz des technischen Fortschritts | 59 | ||
Literatur | 59 | ||
Ilse Brusis: Technischer Wandel vor dem Hintergrund gesellschaftlicher Interessen Möglichkeiten gewerkschaftlicher Einflußnahme | 61 | ||
1. Zum Zusammenhang von Mensch, Arbeit und Technik aus gewerkschaftlicher Sicht | 61 | ||
2. Stand und Entwicklungstendenzen sozioökonomischer Bedingungen des technischen Wandels | 63 | ||
3. Die mikroelektronische Revolution als Herausforderung der Gewerkschaften | 65 | ||
4. Technischer Wandel als gewerkschaftliche und gesellschaftspolitische Gestaltungsaufgabe | 68 | ||
5. Resümee: Neuorganisation der gesellschaftlichen Arbeit | 70 | ||
III. Partizipationsmodelle und Regelungen zur Steuerung des technischen Wandels im europäischen Vergleich | 73 | ||
Norbert Koubek: Technischer Wandel, Unternehmensplanung und Mitbestimmung | 75 | ||
1. Richtung und Umfang des technischen Wandels | 75 | ||
2. Die Mitbestimmung in der bisherigen europäischen Diskussion | 75 | ||
3. Stufen der Einführung neuer Technologien in Unternehmen | 77 | ||
3.1. Einführungsphase | 77 | ||
3.2. Planung von Projekten und Einzelmaßnahmen | 78 | ||
3.3. Strategische Unternehmensplanung | 79 | ||
3.4. Gesellschaftliche und politische Entscheidungen | 80 | ||
4. Aufgaben der Mitbestimmung | 81 | ||
4.1. Die Mitbestimmung auf der politisch/gesellschaftlichen Ebene | 82 | ||
4.2. Mitbestimmung bei strategischer Unternehmensplanung | 83 | ||
4.3. Mitbestimmung bei detaillierter Projektplanung | 85 | ||
4.4. Mitbestimmung bei der Realisierung von Einzelmaßnahmen | 86 | ||
5. Zusammenfassung | 87 | ||
Günther Köpke: Technischer Wandel in Europa — Voraussetzungen und Einflußmöglichkeiten | 89 | ||
1. Einleitung | 89 | ||
2. Neue Technologien als gewerkschaftliche Herausforderung | 90 | ||
3. Typen von Gewerkschaftsstrategien | 92 | ||
4. Verfahren zur Regelung des technologischen Wandels | 94 | ||
5. Ähnlichkeiten der Lösungsansätze hinsichtlich Verfahren und wesentlicher Probleme in Abkommen | 99 | ||
6. Die Grundsatzposition des Europäischen Gewerkschaftsbundes (EGB) | 101 | ||
Udo Rehfeld: Beteiligungsrechte und -möglichkeiten der Arbeitnehmer zur Steuerung des technischen Wandels in Frankreich | 103 | ||
1. Rahmenbedingungen: Technischer Wandel und die Strategien von Staat, Management und Gewerkschaften | 103 | ||
2. Beschreibung der rechtlichen Beteiligungsmöglichkeiten der Beschäftigten | 107 | ||
2.1. Rechte auf Unternehmens- und Betriebsebene | 107 | ||
2.1.1. Stand vor Verabschiedung der Auroux-Gesetze | 107 | ||
2.1.2. Die Erweiterung der Beteiligungsrechte durch die Auroux-Reformen | 111 | ||
a) Der Betriebsausschuß (Comité d'Entreprise) | 112 | ||
b) Der Belegschaftsdelegierte (Délégué du Personnel) | 115 | ||
c) Die Gewerkschaftssektionen (Sections Syndicales d'Entreprise) | 115 | ||
d) Die Gewerkschaftsdelegierten (Délégués Syndicaux) | 115 | ||
e) Das Artikulationsrecht in Arbeitsgruppen (Groupes d'Expression) | 115 | ||
2.2. Überbetriebliche Beteiligungsrechte | 116 | ||
2.2.1. Kollektivvereinbarungen | 116 | ||
2.2.2. Gewerkschaftliche Beteiligung an öffentlichen Gremien und Programmen | 118 | ||
3. Bilanz: Grenzen der Einflußmöglichkeiten von Beschäftigten und Gewerkschaften zur Steuerung des technischen Wandels | 122 | ||
Literaturverzeichnis | 125 | ||
a) deutschsprachige Literatur | 125 | ||
b) Beteiligungsrechte und -möglichkeiten | 125 | ||
c) Neue Technologien und Beschäftigte/Gewerkschaften | 126 | ||
d) Gewerkschaftliche Literatur | 126 | ||
Hugo Levie: Arbeitnehmer, Gewerkschaften und technischer Wandel in Großbritannien | 127 | ||
1. Nationale Besonderheiten der industriellen Beziehungen in Großbritannien | 127 | ||
2. Informationsrechte der Arbeitnehmer in Großbritannien | 129 | ||
3. Management und technischer Wandel | 132 | ||
4. Britische Gewerkschaften und technischer Wandel | 134 | ||
5. Resümee | 141 | ||
Sophie G. Alf: Gewerkschaften und neue Technologien in Italien | 145 | ||
1. Einleitung | 145 | ||
2. Soziale und politische Hintergründe der positiven Einstellungen zum technischen Wandel | 147 | ||
3. Die gewerkschaftlichen Strategien für die Durchsetzung der Kontrolle der Arbeitsbedingungen | 153 | ||
Maarten van Klaveren: Technischer Wandel und Einflußmöglichkeiten der Arbeitnehmer in den Niederlanden | 163 | ||
1. Industrialisierung und Gewerkschaftsbewegung in den Niederlanden — Ein historischer Abriß | 163 | ||
2. Industrielle Beziehungen in den Niederlanden — Einige aktuelle Entwicklungstendenzen | 167 | ||
3. Niederländisches Management und technischer Wandel | 172 | ||
4. Strategien niederländischer Gewerkschaften bei technischem Wandel | 174 | ||
Rudolf Ruprecht: Einflußmöglichkeiten der Arbeitnehmer zur Steuerung des technischen Wandels in Österreich | 179 | ||
1. Technischer Wandel, Gewerkschaftsbewegung und Mitbestimmung in Österreich | 179 | ||
1.1. Gesellschaftliche Rahmenbedingungen aus historischer Perspektive | 179 | ||
1.2. Der ÖGB im politisch-gesellschaftlichen System Österreichs | 181 | ||
2. Mitwirkungs- und Beteiligungsrechte der Arbeitnehmer im Betrieb | 184 | ||
2.1. Überblick über rechtliche Ansatzpunkte und Handlungsmöglichkeiten zur Beeinflussung des technischen Wandels | 184 | ||
2.2. Allgemeine Befugnisse | 185 | ||
2.3. Mitwirkung in sozialen Angelegenheiten | 189 | ||
2.4. Mitwirkung in personellen Angelegenheiten | 193 | ||
2.5. Mitwirkung in wirtschaftlichen Angelegenheiten | 195 | ||
2.6. Betrieblich relevante Sondergesetze | 198 | ||
3. Beeinflussung des technischen Wandels durch Mitbestimmung? Einschätzungen und Perspektiven der österreichischen Gewerkschaftsbewegung | 199 | ||
3.1. Gewerkschaftliches Grundverständnis von Mitbestimmung für Arbeitnehmer | 199 | ||
3.2. Menschengerechte Anwendung und Gestaltung neuer Technologien durch Mitbestimmung am Arbeitsplatz | 201 | ||
3.3. Sicherung und Ausweitung der Mitbestimmung auf Betriebs-/ Unternehmensebene als Strategie einer sozialverträglichen Anwendung neuer Technologien | 204 | ||
3.4. Technischer Wandel und Zukunft der Sozialpartnerschaft | 206 | ||
4. Schlußbemerkung | 208 | ||
Gudmund Larsson: Die Mitwirkung der Gewerkschaftsbewegung an der Forschungs- und Technologiepolitik der 70er und 80er Jahre in Schweden | 209 | ||
1. Vorbemerkung | 209 | ||
2. Gewerkschaftsbewegung, Arbeitsbeziehungen und gesellschaftliche Entwicklung Schwedens im Spiegel der LO-Kongresse: Von der Lohn- zur Forschungspolitik | 211 | ||
3. Gewerkschaftsbewegung und Forschung | 215 | ||
3.1. Grundposition des LO zu Wissenschaft und Forschung | 215 | ||
3.2. Vorschläge für eine gewerkschaftliche Forschungspolitik | 217 | ||
4. Gewerkschaftsbewegung und technische Entwicklung | 221 | ||
4.1. Technischer Wandel als Herausforderung für die Gewerkschaftsbewegung | 221 | ||
4.2. Bedeutung der Wirtschaftspolitik für die technische Entwicklung | 224 | ||
4.3. Ideen und Beispiele für eine demokratisch organisierte Nachfrage als Antwort der Gewerkschaftsbewegung zur Steuerung des technischen Wandels in Schweden | 225 | ||
IV. Handlungsmöglichkeiten von Arbeitnehmern bei der Planung, Einführung und Anwendung neuer Technologien | 231 | ||
Hans Pornschlegel: Automatisierung bei der Arbeitsvorbereitung, Arbeitssteuerung und Konstruktion — Thesen zur Einführung in die Diskussion der Arbeitsgruppe 1 | 233 | ||
Karin Benz-Overhage: Automatisierung bei der Arbeitsvorbereitung, Arbeitssteuerung und Konstruktion — Thesen zur Einführung in die Diskussion der Arbeitsgruppe 1 | 237 | ||
Literatur | 244 | ||
Hans Pornschlegel: Bericht über die Diskussion in der Arbeitsgruppe 1 | 245 | ||
Roland Schneider: Automatisierung in der industriellen Produktion und Fertigung— Thesen zur Einführung in die Diskussion der Arbeitsgruppe 2 | 251 | ||
Ludwig Bußmann: Bericht über die Diskussion in der Arbeitsgruppe 2 | 267 | ||
I. | 267 | ||
II. | 267 | ||
III. | 268 | ||
IV. | 270 | ||
Eckhard Scholz: Probleme EDV-gestützter Verwaltungstätigkeiten — Problemskizze zur Einführung in die Diskussion der Arbeitsgruppe 3 | 271 | ||
1. Beschreibung der Verwaltungsarbeit | 271 | ||
2. Auswirkungen der Verwaltungsarbeit auf die Beschäftigten | 275 | ||
3. Maßnahmen zur Arbeitsplatzsicherung und zur Verbesserung der Arbeitssituation der Angestellten in der Verwaltung | 279 | ||
Wolfgang Böhm: Bericht über die Diskussion in der Arbeitgruppe 3 | 285 | ||
1. Bestandsaufnahme | 285 | ||
1.1. Arbeitsplatzvernichtung | 285 | ||
1.2. Arbeits- und Überwachungsverdichtung | 286 | ||
1.3. Verlagerung der Arbeit ins „Private" | 286 | ||
2. Analyse | 287 | ||
3. Strategische Überlegungen | 288 | ||
3.1. Ziele | 288 | ||
3.2. Wege | 289 | ||
Rainer Niebur: Personalinformationesysteme und Datenschutz — Thesen zur Einführung in die Diskussion der Arbeitsgruppe 4 | 293 | ||
Perygrin Warneke: Bericht über die Diskussion in der Arbeitsgruppe 4 | 297 | ||
V. Zusammenfassung und Würdigung der Tagungsergebnisse | 305 | ||
Perygrin Warneke: Wirtschaftliche Auswirkungen des technischen Wandels | 307 | ||
Abkürzungsverzeichnis | 319 | ||
Referenten, Diskussionsleiter und Berichterstatter der 17. Internationalen Tagung der Sozialakademie Dortmund | 323 |