Formbedürftige Rechtsgeschäfte

BOOK
Cite BOOK
Style
Format
Formbedürftige Rechtsgeschäfte
Inhaltsermittlung, Umfang und Fassung der Urkundenerklärung
Schriften zum Bürgerlichen Recht, Vol. 55
(1979)
Additional Information
Book Details
Pricing
Table of Contents
Section Title | Page | Action | Price |
---|---|---|---|
Vorwort | 5 | ||
Inhaltsverzeichnis | 7 | ||
Abkürzungsverzeichnis | 11 | ||
Erstes Kapitel: Form und Ermittlung des Geschäftsinhalts | 15 | ||
I. Relevanz von außerurkundlichem Material bei der Inhaltsermittlung | 15 | ||
II. Wortlaut der Urkunde als Schranke der Inhaltsermittlung | 17 | ||
III. Kritik | 21 | ||
1. Formvorschriften als ausschließlich die Erklärung betreffende Normen | 21 | ||
2. Inhaltsermittlung ohne Bindung an die Urkunde | 22 | ||
a) Ermittlung des Auslegungsgegenstandes | 22 | ||
b) Auslegung der Geschäftserklärungen | 23 | ||
IV. Scheinbare Ausnahmestellung von Formvorschriften, die Beurkundung (auch) im Interesse am Geschäft Unbeteiligter anordnen | 26 | ||
V. Eindeutigkeits- und Andeutungsformel als Ausdruck der Vermutung der Vollständigkeit und Richtigkeit der Urkunde | 27 | ||
VI. Zusammenfassung | 30 | ||
Zweites Kapitel: Zwecke von Formvorschriften | 31 | ||
I. Einwände gegen eine Berücksichtigung der Formzwecke | 31 | ||
1. Meinung von Häsemeyer | 31 | ||
2. Keine Prüfung der Zweckerreichung im Einzelfall | 32 | ||
II. Vorgang und Ergebnis der Beurkundung als unterschiedliche Anknüpfungspunkte für die Formzwecke | 35 | ||
1. Ergebnis der Beurkundung | 35 | ||
2. Vorgang der Beurkundung | 36 | ||
III. Einflußnahme auf die Entstehung des Geschäfts | 37 | ||
1. Versuche, die bezweckte Einflußnahme nach verschiedenen inhaltlichen Gesichtspunkten zu differenzieren | 37 | ||
2. Differenzierung nach der Intensität der bezweckten Einflußnahme | 39 | ||
a) Warnzweck | 40 | ||
b) Hilfestellungszweck | 43 | ||
IV. Sicherstellungszweck | 45 | ||
1. Formvorschriften mit Sicherstellungszweck | 45 | ||
2. Keine weitere Differenzierung des Sicherstellungszwecks | 48 | ||
V. Zusammenfassung | 48 | ||
Drittes Kapitel: Umfang des Formzwangs | 50 | ||
I. Bestimmung der zu beurkundenden Punkte eines formbedürftigen Geschäfts | 50 | ||
1. Meinungsstand | 50 | ||
2. Stellungnahme | 53 | ||
II. Umfang der zu einem formbedürftigen Rechtsgeschäft gehörenden Erklärungen | 58 | ||
III. Zusammenfassung | 60 | ||
Viertes Kapitel: Sprachliche Fassung der Urkundenerklärung | 62 | ||
I. Fragestellung | 62 | ||
II. Die Andeutungsformel | 62 | ||
III. Kritik | 66 | ||
1. Unsichere Andeutungskriterien | 66 | ||
2. Mißachtung der Andeutungsformel in den Fällen unbewußter Falschbezeichnung | 68 | ||
3. Andeutungserfordernis und Formzwecke | 71 | ||
4. Hintergrund der Andeutungsformel | 73 | ||
IV. Zusammenfassung | 78 | ||
Fünftes Kapitel: Schlußfolgerungen für typische Problemlagen | 80 | ||
I. „Einfache“ Unvollständigkeiten | 83 | ||
II. Bezugnahmen | 84 | ||
1. Begriff | 84 | ||
2. Abgrenzung von anderen Fällen | 88 | ||
a) Hinweis auf tatsächliche Merkmale | 88 | ||
b) Bezugnahme auf künftige Erklärungen | 91 | ||
c) Bezugnahme innerhalb einer einheitlichen Urkunde | 93 | ||
III. Falschbezeichnungen | 95 | ||
1. Unbewußte Falschbezeichnungen | 96 | ||
2. Bewußte Falschbezeichnungen | 98 | ||
3. Individueller Sprachgebrauch | 100 | ||
4. Keine Gleichsetzung der Absicht, die Form zu erfüllen, mit wirklicher Formwahrung | 102 | ||
IV. Zusammenfassung | 103 | ||
Sechstes Kapitel: Kritik der Ansichten von Danz, Lüderitz und Häsemeyer | 106 | ||
I. Meinung von Danz | 106 | ||
1. Darstellung | 106 | ||
2. Kritik | 107 | ||
II. Meinung von Lüderitz | 108 | ||
1. Darstellung | 108 | ||
2. Kritik | 110 | ||
a) Unmittelbare Durchsetzung der Formzwecke | 110 | ||
b) Unzureichende Trennung von Inhaltsermittlung und Formfrage | 111 | ||
c) Unzureichende Bestimmung des Auslegungsgegenstandes | 112 | ||
III. Meinung von Häsemeyer | 113 | ||
1. Darstellung | 113 | ||
2. Kritik | 116 | ||
a) Unzureichende Bestimmung des Formgebots | 116 | ||
b) Kein generelles Absehen vom Formmangel bei versehentlicher Unvollständigkeit der förmlichen Erklärung | 119 | ||
aa) Warn- und Hilfestellungszweck | 120 | ||
bb) Sicherstellungszweck | 122 | ||
IV. Zusammenfassung | 124 | ||
Siebentes Kapitel: Einschränkung des Grundsatzes vollständiger Beurkundung der Geschäftserklärungen für bestimmte Fälle unter Berücksichtigung der jeweiligen Formzwecke | 127 | ||
I. Besondere Fälle unvollständiger Beurkundung als Ausgangspunkt | 127 | ||
II. Bewußte Falschbezeichnungen | 128 | ||
III. Bezugnahmen | 129 | ||
1. Warnzweck | 129 | ||
2. Hilfestellungszweck | 132 | ||
a) Notarielle Beurkundung | 132 | ||
aa) Bezugnahme auf notariell beurkundete Erklärungen derselben Beteiligten | 132 | ||
bb) Bezugnahme auf notariell beurkundete Erklärungen Dritter | 133 | ||
cc) Bezugnahme auf nicht notariell beurkundete Erklärungen | 134 | ||
b) Eigenhändiges Testament | 134 | ||
3. Sicherstellungszweck | 139 | ||
IV. Zusammenfassung | 141 | ||
Literaturverzeichnis | 143 |