Grundfragen einer Reform des deutschen Gebrauchsmusterrechts

BOOK
Cite BOOK
Style
Format
Grundfragen einer Reform des deutschen Gebrauchsmusterrechts
Schriften zum Wirtschaftsrecht, Vol. 42
(1982)
Additional Information
Book Details
Pricing
Table of Contents
Section Title | Page | Action | Price |
---|---|---|---|
Vorwort | 7 | ||
Inhaltsverzeichnis | 9 | ||
Abkürzungsverzeichnis | 13 | ||
Einführung | 17 | ||
I. Rechtfertigung des Reformvorschlags | 17 | ||
II. Geschichtliche Entwicklung des Gebrauchsmusterrechts | 18 | ||
III. Bedeutung des Gebrauchsmusters | 24 | ||
Erstes Kapitel: Schutzgegenstand und Schutzvoraussetzungen (§ 1 GbmG) | 31 | ||
1. Abschnitt: Der Begriff „Gebrauchsmuster" | 31 | ||
2. Abschnitt: Der Erfindungsgedanke als Schutzgegenstand | 32 | ||
3. Abschnitt: Überblick über die Schutzvoraussetzungen | 34 | ||
4. Abschnitt: Arbeitsgerätschaften, Gebrauchsgegenstände | 36 | ||
I. Gebrauchsdienlichkeit | 38 | ||
II. Formfestlegbarkeit und -beständigkeit | 39 | ||
III. Handhabbarkeit | 40 | ||
IV. Einheitlichkeit | 41 | ||
V. Bestimmtheit | 43 | ||
VI. Wertung | 43 | ||
5. Abschnitt: Raumform | 46 | ||
I. Begriff | 46 | ||
II. Wahrnehmbarkeit | 48 | ||
III. Bestimmtheit | 49 | ||
IV. Einheitlichkeit | 50 | ||
V. Reformüberlegungen | 50 | ||
1. Die Bindung an „Gegenstand" und „Raumform" | 51 | ||
a) Folgen | 51 | ||
b) Ungereimtheiten bei der Raumform | 53 | ||
c) Notwendigkeit? | 54 | ||
2. Lösungswege | 54 | ||
a) Aufrechterhaltung der Rechtssituation | 55 | ||
b) Verzicht auf die Kriterien „Gegenstand" und „Raumform" | 55 | ||
aa) Vorteile | 55 | ||
bb) Einwände, insbesondere das Verhältnis des Gebrauchsmusterrechts zum Straßburger Patentübereinkommen | 56 | ||
c) Verzicht nur auf das Merkmal „Raumform" | 58 | ||
6. Abschnitt: Technische Natur des Erfindungsgedankens | 62 | ||
7. Abschnitt: Arbeits- und Gebrauchszweck | 63 | ||
8. Abschnitt: Nützlichkeit | 66 | ||
9. Abschnitt: Gewerbliche Anwendbarkeit | 67 | ||
10. Abschnitt: Neuheit | 68 | ||
I. Begriff | 68 | ||
II. Änderungen | 69 | ||
1. ,,Zeit der Anmeldung" | 71 | ||
2. ,,Öffentliche Druckschrift" | 71 | ||
3. Absolut formeller Neuheitsbegriff | 71 | ||
4. Beibehaltung der Neuheitsschonfrist | 74 | ||
11. Abschnitt: Fortschritt | 77 | ||
I. Begriff | 77 | ||
II. Keine Einfügung in das Gesetz | 79 | ||
12. Abschnitt: Erfindungshöhe | 80 | ||
I. Rechtsprechung | 80 | ||
II. Kritik | 80 | ||
III. Erforderlichkeit | 82 | ||
IV. Geringeres Maß als beim Patent | 82 | ||
1. Möglichkeit | 84 | ||
2. Meßbarkeit | 84 | ||
V. Einführung des Begriffs „Neuerung" | 87 | ||
13. Abschnitt: Schutzausschließungsgründe | 88 | ||
Zweites Kapitel: Das Anmeldeverfahren (§ 2 GbmG) | 89 | ||
1. Abschnitt: Die Anmeldung | 89 | ||
I. Voraussetzungen | 89 | ||
II. Zeitpunkt | 90 | ||
III. Offenbarung | 94 | ||
IV. Erfindernennung und -benennung | 95 | ||
2. Abschnitt: Die Änderung von Anmeldeunterlagen | 97 | ||
I. Änderungen im Eintragungsverfahren | 97 | ||
II. Änderungen nach Eintragung | 100 | ||
III. Folgen unzulässiger Änderungen | 101 | ||
IV. Reformüberlegungen | 102 | ||
1. Grundsatz | 103 | ||
2. Maßgeblicher Zeitpunkt: Erlaß der Eintragungsverfügung | 103 | ||
3. Änderungen nach Eintragungsverfügung; keine Anlehnung an § 64 PatG | 104 | ||
4. Konsequenzen bei Rechtsverstößen | 107 | ||
5. ,,Löschungsgrund der unzulässigen Erweiterung" | 108 | ||
3. Abschnitt: Innere Priorität für Gebrauchsmusteranmeldungen | 109 | ||
I. Gründe für eine solche Maßnahme | 110 | ||
II. Neuregelung der Rücknahmefiktion des § 40 Abs. 5 PatG | 113 | ||
4. Abschnitt: Die Gebrauchemusterhilfsanmeldung | 118 | ||
I. Sinn und Zweck | 119 | ||
II. Ersetzung durch Abzweigung? | 123 | ||
Drittes Kapitel: Das Eintragungsverfahren (§ 3 GhmG) | 129 | ||
1. Abschnitt: Prüfungsumfang | 129 | ||
I. Die gegenwärtige beschränkte Prüfung | 129 | ||
II. Reformüberlegungen | 132 | ||
1. Umfassende Vorprüfung | 132 | ||
2. Offensichtlichkeitsprüfung | 135 | ||
3. Fakultative Vorprüfung? | 137 | ||
2. Abschnitt: Die Eintragungsentscheidung | 139 | ||
I. Form | 139 | ||
II. Beanstandungen des Patentamts | 140 | ||
III. Aussetzung der Eintragung | 141 | ||
3. Abschnitt: Gebrauchsmusterschrift | 142 | ||
Viertes Kapitel: Inhalt und Umfang des Schutzes (§ 5 GbmG) | 145 | ||
1. Abschnitt: Die Benutzungsarten | 146 | ||
2. Abschnitt: Die Ermittlung des Schutzumfangs | 148 | ||
I. Dreiteilungslehre | 149 | ||
II. Die neue Rechtsprechung des Bundespatentgerichts | 151 | ||
III. Erforderlichkeit einer gesetzlichen Regelung | 153 | ||
3. Abschnitt: Schutzhindernisse und -beschränkungen | 156 | ||
I. Entgegenstehendes älteres Recht | 156 | ||
II. Widerrechtliche Entnahme | 157 | ||
III. Sonstige Ausnahmen von der Schutzwirkung | 159 | ||
4. Abschnitt: Das Verhältnis des Gebrauchsmusters zum jüngeren Patent | 161 | ||
Fünftes Kapitel: Das Löschungsverfahren | 163 | ||
1. Abschnitt: Beibehaltung der Grundstruktur des Löschungsverfahrens | 163 | ||
I. Doppelspurigkeit von Löschungs- und Verletzungsverfahren | 163 | ||
II. Zuständigkeit | 165 | ||
III. Leichtere Löschbarkeit des Gebrauchsmusters? | 165 | ||
2. Abschnitt: Reformüberlegungen | 169 | ||
I. § 7 GbmG | 169 | ||
II. § 8 GbmG | 170 | ||
III. § 9 GbmG | 171 | ||
1. ,,Inhaber" bzw. ,,Eingetragener" | 171 | ||
2. Löschung bei unterbliebenem Widerspruch | 172 | ||
3. Streichung des § 9 Abs. 2 S. 4 GbmG | 175 | ||
4. Mündliche Verhandlung | 175 | ||
5. Kosten | 176 | ||
3. Abschnitt: Negativer Feststellungsantrag | 178 | ||
4. Abschnitt: Das Löschungsverfahren in der Beschwerdeinstanz | 180 | ||
5. Abschnitt: Auswirkungen des Löschungsverfahrens auf einen anhängigen Zivilrechtsstreit | 181 | ||
I. Die Aussetzungsanordnung in § 11 S. 1, 2 GbmG | 182 | ||
II. Die Bindung des Gerichts an zurückgewiesene Löschungsanträge in § 11 S. 3 GbmG | 183 | ||
Sechstes Kapitel: Die Schutzfrist (§ 14 GbmG ) | 185 | ||
1. Abschnitt: Begriffe „Schutzdauer", ,,Laufzeit", ,,Schutzfrist" | 185 | ||
2. Abschnitt: Länge | 186 | ||
Siebentes Kapitel: Schutzrechtsverletzung | 189 | ||
1. Abschnitt: Folgen (§§ 15, 16 GbmG) | 189 | ||
I. Ansprüche des Gebrauchsmusterinhabers | 189 | ||
II. Strafvorschriften | 190 | ||
2. Abschnitt: Zuständigkeiten bei Gebrauchsmusterstreitsachen (§§ 18, 19 GbmG) | 191 | ||
Achtes Kapitel: Verweisungen auf das Patentgesetz | 193 | ||
Zusammenfassung | 196 | ||
Gesetzesvorschlag | 199 | ||
Literaturverzeichnis | 208 |