Die Glasindustrie
BOOK
Cite BOOK
Style
Format
Die Glasindustrie
aus der Sicht der siebziger Jahre
ifo Struktur und Wachstum. Reihe Industrie, Vol. 23
(1974)
Additional Information
Book Details
Pricing
Table of Contents
| Section Title | Page | Action | Price |
|---|---|---|---|
| Vorwort | 5 | ||
| Inhaltsverzeichnis | 7 | ||
| Verzeichnis der Tabellen | 9 | ||
| Verzeichnis der Abbildungen | 11 | ||
| I. Stellung der Glasindustrie im Rahmen der Gesamtindustrie | 13 | ||
| 1. Absatzstruktur für Glaserzeugnisse | 13 | ||
| 2. Produktionswachstum | 14 | ||
| 3. Faktoreinsatz | 15 | ||
| 4. Betriebsgrößenstruktur | 19 | ||
| II. Aufbau der Glasindustrie | 21 | ||
| 1. Abgrenzung | 21 | ||
| 2. Umsatzstruktur | 22 | ||
| 3. Regionale Verteilung | 24 | ||
| III. Internationale Verflechtung der Glasindustrie | 27 | ||
| IV. Veränderung der Produktionsstruktur in der Glasindustrie | 33 | ||
| 1. Zunehmende Veredelung der Flachglaserzeugung | 33 | ||
| a) Übersicht | 33 | ||
| b) Strukturverschiebungen innerhalb des Hochbauvolumens fördern Glasverbrauch | 33 | ||
| c) Automobilbau ein bedeutsamer Kunde der Flachglasindustrie | 40 | ||
| 2. Hohlglasindustrie im Zeichen der Verpackungswirtschaft | 43 | ||
| a) Übersicht | 43 | ||
| b) Glas bleibt konkurrenzfähig | 45 | ||
| c) Getränkesektor wichtiges Marktgebiet für Verpackungsglas | 45 | ||
| d) Zusätzlicher Bedarf an Getränkeflaschen unter dem Einfluß neuer Flaschenformen | 50 | ||
| e) Die Einwegflasche und der Umweltschutzgedanke | 53 | ||
| f) Zunehmender Lebensstandard begünstigt Weithalsgläser | 55 | ||
| g) Haushalts-Wirtschaftsglas unter zunehmendem Wettbewerbsdruck | 57 | ||
| h) Elektroindustrie ein wichtiger Kunde der Hohlglasindustrie | 62 | ||
| i) Gablonzer Industrie verliert an Bedeutung | 63 | ||
| 3. Glasfaserbereich in starker Expansion | 63 | ||
| V. Der Außenhandel mit Glas | 67 | ||
| 1. Exportüberschüsse stagnieren | 67 | ||
| a) Übersicht | 67 | ||
| b) Veredelte Erzeugnisse haben größere Chancen | 67 | ||
| 2. Starke regionale Unterschiede in der Liefer- und Bezugsstruktur | 71 | ||
| 3. Strukturverlagerungen im EG-Außenhandel mit Glas und Glaswaren | 77 | ||
| VI. Faktoreinsatz und Produktivität in der Glasindustrie | 84 | ||
| 1. Stagnierender Arbeitskräfteeinsatz | 84 | ||
| 2. Verstärkter Kapitaleinsatz | 84 | ||
| 3. Intensivere Nutzung der Energie | 90 | ||
| 4. Rasches Wachstum der Beschäftigtenproduktivität | 92 | ||
| VII. Neue Technologien und Produkte | 95 | ||
| 1. Einführung neuer Produktionsverfahren | 95 | ||
| a) Der Float-Glas-Prozeß | 95 | ||
| b) Übergang von der Mundblas- zur Maschinenfertigung | 97 | ||
| 2. Qualitätsverbesserungen und neue Produkte | 99 | ||
| VIII. Entwicklungstendenzen der Glasindustrie bis 1980 | 101 |