Erfahrungsbezogene Ethik
BOOK
Cite BOOK
Style
Format
Erfahrungsbezogene Ethik
Festschrift für Johannes Messner zum 90. Geburtstag
Editors: Zsifkovits, Valentin | Weiler, Rudolf
(1981)
Additional Information
Book Details
Pricing
Table of Contents
| Section Title | Page | Action | Price |
|---|---|---|---|
| Inhalt | 5 | ||
| Vorwort | 7 | ||
| Im Andenken an meine Eltern | 11 | ||
| Erster Teil | 15 | ||
| Arthur F. Utz: Die epistemologische Grundlage der Ethik und Sozialethik von JohannesMessner | 17 | ||
| I. Der metaphysische Charakter der Ethik, der Sozialethik und des Naturrechts von Johannes Messner | 17 | ||
| II. Die Methode oder der Weg zur metaphysischen Erkenntnis der menschlichen Natur | 19 | ||
| III. Was erbringt die von Messner angewandte Methode? | 22 | ||
| IV. Worin besteht das Sittliche? | 23 | ||
| V. Die Wahrheit in der praktischen Vernunft | 24 | ||
| VI. Der Pflichtcharakter der sittlichen Erkenntnis | 28 | ||
| VII. Ist Messners Naturrechtslehre eine Rechtsgüterlehre? | 29 | ||
| VIII. Die Lücke, die die induktiv-metaphysische Methode im Gesamt der Naturrechtslehre hinterläßt | 31 | ||
| Diskussion | 34 | ||
| Erich Heintel: Ontologische und transzendentale Begründung der Ethik | 37 | ||
| I. Allgemeine Voraussetzungen | 39 | ||
| II. Ausführungen zur eigentlichen Thematik | 41 | ||
| 1. Ens et bonum convertuntur | 41 | ||
| 2. Gesetz und Gewissen | 47 | ||
| 3. Das Gewissen bei Kant und Hegel | 49 | ||
| III. Einige Konsequenzen (anhangweise) | 54 | ||
| Diskussion | 64 | ||
| Leo Montada: Gedanken zur Psychologie moralischer Verantwortung | 67 | ||
| I. Beiträge empirischer Sozialwissenschaften zur Etablierung und Begründung von Wertnormen | 69 | ||
| II. Exemplarische Analyse sozialwissenschaftlicher Beiträge zur Ethik: Zuschreibung und Erleben von Verantwortung und Schuld | 71 | ||
| 1. Schuldspruch, Verantwortlichkeit, Zurechenbarkeit | 71 | ||
| 2. Psychologische Analyse der Entstehung und Verarbeitung von Schuldgefühlen | 75 | ||
| III. Moralität – eine Eigenschaft? | 79 | ||
| IV. Erkenntnisvoraussetzungen: Entwicklung des moralischen Urteilens | 80 | ||
| V. Das Erleben von Verantwortung und Schuld als Ergebnis geistiger Konstruktionsprozesse | 82 | ||
| VI. Versagen der Schuldabwehr | 83 | ||
| Literatur | 84 | ||
| Diskussion | 85 | ||
| Friedrich Kaulbach: Moralisches Sein und Sollen: Praktische Vernunft und Geschichte.Ein Dialog und seine Auswertung | 89 | ||
| Oswald von Nell-Breuning SJ: Die norma honestatis in der Kontroverse Cathrein/Mausbach in bezugauf heutige Kontroversen und insbesondere im Hinblick auf die Wirtschaftsethik | 105 | ||
| I. Güterabwägung | 112 | ||
| II. ‚In oeconomicis oeconomice‘ | 114 | ||
| Gustav Ermecke: Zur Begründung sittlicher Normen | 121 | ||
| I. Thesen | 121 | ||
| II. Folgerungen | 125 | ||
| Rudolf Weiler: Die "existentiellen Zwecke" im Verständnis von Johannes Messner | 129 | ||
| Arno Anzenbacher: Zur Bedeutung synthetisch-apriorischer Sätze in der theoretischenund in der praktischen Philosophie | 139 | ||
| I. Der Ursprung der Unterscheidung bei Aristoteles | 139 | ||
| II. Die Wesenserkenntnis bei Thomas v. Aquin | 140 | ||
| III. Die transzendentale Reflexion | 146 | ||
| IV. Das Wesen des Menschen | 150 | ||
| V. Zur Grundlegung der Ethik | 153 | ||
| VI. Erfahrung und Apriori in Messners „Kulturethik“ | 160 | ||
| Peter Inhoffen: Neigungen unter dem Gesetz der Vernunft bei Thomas und Kant. Versucheines Vergleiches | 165 | ||
| I. Zum Thema | 165 | ||
| II. Existentielle Zwecke bei Messner | 165 | ||
| III. Beziehung der existentiellen Zwecke zu den natürlichen Neigungen | 166 | ||
| IV. Die natürlichen Neigungen als materialer Gehalt des Naturgesetzes nach S. th. I. II. 94, 2 | 167 | ||
| V. Kants erkenntnistheoretisches Problem und die dreifache Anlage im Menschen | 172 | ||
| VI. Das sittliche Gesetz und das Gute bei Kant und Thomas | 175 | ||
| VII. Eudämonismus und Freiheit | 181 | ||
| VIII. Gesetz der Vernunft | 183 | ||
| IX. Fazit | 185 | ||
| Peter Paul Müller-Schmid: Apriori und Erfahrung. Der erkenntnistheoretische und normativeKontext von Johannes Messners Gesellschaftslehre | 187 | ||
| Gerhard Merk: Ursatz, Leitsätze und Erfahrung in der Ethik | 193 | ||
| I. Herleitung ethischer Regeln | 194 | ||
| 1. Aufgabenstellung | 194 | ||
| 2. Lernen in der Familie | 195 | ||
| 3. Lernen aus dem Menschsein | 198 | ||
| II. Anwendung ethischer Regeln | 201 | ||
| 1. Schwierigkeiten | 201 | ||
| 2. Handeln in Verantwortung | 203 | ||
| III. Schlußbemerkungen | 206 | ||
| Gerhard Höver: Zur Begründung der Menschenrechte in der Naturrechtsethik vonJohannes Messner | 209 | ||
| I. Menschenrechte als Freiheitsrechte | 210 | ||
| II. Menschenrechte und primäres Naturrecht | 213 | ||
| III. Die Menschenwürde als oberster Bestimmungsgrund und ihre induktiv-ontologische Begründung | 215 | ||
| IV. Existentielle Zwecke und sittlich-rechtliches Apriori | 219 | ||
| V. Das synthetische Urteil a priori und das Problem der Geltungsbegründung der sittlich-rechtlichen Elementarprinzipien | 221 | ||
| VI. Abschließende Bemerkungen | 228 | ||
| Johannes Messner: Zur Naturrechtsethik | 231 | ||
| Zweiter Teil | 239 | ||
| Wolfgang Schild: Die Vielheit der Handlungslehren und die Einheit des Handlungsbegriffs | 241 | ||
| I. Problemstellung | 242 | ||
| II. Beispiele wissenschaftlicher Handlungslehren | 244 | ||
| 1. Kausale Handlungslehren | 244 | ||
| 2. Biologische Handlungslehren | 249 | ||
| 3. Psychologische Handlungslehren | 252 | ||
| 4. Soziologische Handlungslehren | 255 | ||
| 5. Zusammenfassung | 256 | ||
| III. Substantielle Begründung der Handlungslehren | 257 | ||
| 1. Die Handlungslehre als notwendige Konsequenz eines „Weltbildes“ | 257 | ||
| 2. Die Verschiedenheit der Handlungslehren als notwendige Konsequenz des Stufen/Schichtenbaues des Seins | 265 | ||
| IV. Kritik der substantiellen Begründungsversuche | 269 | ||
| 1. Die Selbstwidersprüche der Weltbilder | 269 | ||
| 2. Die Unhaltbarkeit der Lehre vom Stufen/Schichtenbau des Seins | 281 | ||
| V. Philosophischer Begriff und methodische Abstraktion der Einzelwissenschaften | 289 | ||
| Anton Burghardt: Gerechtigkeit - Das Definitionsdilemma | 293 | ||
| I. | 293 | ||
| II. | 296 | ||
| Akira Mizunami: Das Apriori im Recht und in der Ethik | 301 | ||
| I. Das sittliche Apriori und das rechtliche Apriori | 301 | ||
| II. Die zwei Tendenzen der Konzeption des Rechts | 302 | ||
| 1. Die Tendenz des „suum cuique“ | 302 | ||
| 2. Die Tendenz des „Gemeinwohls“ | 304 | ||
| III. Konklusion | 306 | ||
| Edgar Nawroth: Familie und Leistungsgesellschaft | 309 | ||
| I. Familie im Notstand | 309 | ||
| 1. Privatisierung der Eheauffassung | 310 | ||
| a) Individualistisch-emanzipatorisches Selbstverständnis als Leitnorm | 310 | ||
| b) Befreiung der geschlechtlichen Beziehungen von der Ehe | 311 | ||
| c) Ehe als „Partnerschaft auf Zeit“ | 311 | ||
| 2. Vergesellschaftung der Familiengemeinschaft | 312 | ||
| a) Funktionalisierung der Familie | 313 | ||
| b) Sozialisierung der elterlichen Verantwortung | 314 | ||
| c) Verrechtlichung der Eltern-Kind-Beziehung | 316 | ||
| 3. Soziale Deklassierung der kinderfreudigen Familie | 317 | ||
| a) Unterbewertung der Familienleistung durch die Wirtschaftsgesellschaft | 318 | ||
| b) Bestrafung der Kinderfreudigkeit durch sozial-kulturellen Abstieg | 318 | ||
| c) Kinderfeindlichkeit der konsumorientierten Leistungsgesellschaft | 319 | ||
| II. Wesen und Aufgaben der Familie | 320 | ||
| 1. Wesen der Familie als personale Lebensgemeinschaft | 320 | ||
| a) Familie als eigenständige, untrennbare Lebensgrundlage | 320 | ||
| b) Legitimation der elterlichen Autorität | 321 | ||
| c) Entscheidungsbefugnis und Partnerschaft | 322 | ||
| 2. Aufgaben der Familie als „Keimzelle der Gesellschaft“ | 325 | ||
| a) Funktionsverluste und Funktionswandel der Familie | 325 | ||
| b) Der Wille zum Kind als unverzichtbare Erhaltungsfunktion für die Gesellschaft | 326 | ||
| c) Die familiäre Erziehungsleistung als grundlegende Aufbaufunktion der Gesellschaft | 327 | ||
| 3. Grundrechte der Familie als sittlich-sozialer Ursprungseinheit | 328 | ||
| a) Recht auf Eigenbestand und Eigenleben der Familie | 328 | ||
| b) Recht auf ungehinderte Eigentätigkeit | 329 | ||
| c) Recht auf wirtschaftliche und soziale Absicherung der Familie | 330 | ||
| III. Leitnormen familiengerechter Gesellschaftspolitik | 331 | ||
| Werner Weidenfeld: Wertwandel und Kulturkrise | 333 | ||
| Johannes Schasching SJ: Gesellschaftspolitik heute | 345 | ||
| I. Gesellschaftspolitik als Politik der Überlebenschance einer menschenwürdigen Gesellschaft | 345 | ||
| II. Gesellschaftspolitik als Verantwortung für die Zukunft | 350 | ||
| III. Gesellschaftspolitik im Weltkontext | 352 | ||
| Kazutoshi Sugano: Gedanken über die Möglichkeit der erzieherischen Schaffung neuerMenschen aus japanischer Sicht | 355 | ||
| Prolog | 355 | ||
| I. Die heutige Situation der Pädagogik | 358 | ||
| II. Die Forderung nach einem neuen Menschen | 359 | ||
| 1. Allgemeine ethische Forderungen | 360 | ||
| 2. Die Herausforderung an die junge Generation | 361 | ||
| 3. Das Erwachen des Geistes | 361 | ||
| III. Gedanken über die pädagogische Schöpfung eines neuen Menschen | 362 | ||
| IV. Die Stellung des Pädagogen in der pädagogischen Wirklichkeit | 365 | ||
| Epilog | 368 | ||
| Franz H. Mueller: Economic History and History of Economics. Some Suggestions Regardingthe Instructional Treatment of Their Interrelationship | 371 | ||
| Alfred Klose: Funktionsfähigkeit des Systems und Gewissensentscheidung | 385 | ||
| I. Ein schwieriger Entscheidungsprozeß | 386 | ||
| II. Realismus auch in der Gewissensentscheidung | 388 | ||
| III. Notwendige Vereinfachungen | 390 | ||
| IV. Entscheidungsbildung unter Sachzwang | 392 | ||
| V. Zukunftsorientierung im Entscheidungsprozeß | 394 | ||
| Valentin Zsifkovits: Waffendienst und Zivildienst in der Sicht christlicher Ethik | 397 | ||
| I. Gewaltlosigkeit als christlicher Auftrag | 398 | ||
| II. Gewalt und Gewaltanwendung als das alles in allem gesehen geringere Übel | 399 | ||
| III. Nähere Anwendungen auf den Waffendienst und den Zivildienst | 403 | ||
| IV. Der Waffendienst als Dienst am Frieden | 404 | ||
| V. Wehrdienstverweigerung und Zivildienst als Dienst am Frieden | 405 | ||
| VI. Waffendienst und Zivildienst – mit zweierlei ethischem Maß gemessen? | 407 | ||
| VII. Schlußbemerkung | 408 | ||
| A. Anzenbacher/L. Neuhold: Bibliographie | 409 | ||
| A. Nachtrag zur bisherigen Bibliographie bis 1975 | 409 | ||
| B. Weiterführende Bibliographie seit 1975 | 422 | ||
| 1975 | 422 | ||
| 1976 | 423 | ||
| 1977 | 424 | ||
| 1978 | 424 | ||
| 1979 | 425 | ||
| 1980 | 425 | ||
| C. Schriften über Johannes Messner | 425 | ||
| Verzeichnis der Herausgeber und Mitarbeiter | 427 | ||
| Verzeichnis der Teilnehmer am Symposium | 429 |