Erfahrungsbezogene Ethik
BOOK
Cite BOOK
Style
Format
Erfahrungsbezogene Ethik
Festschrift für Johannes Messner zum 90. Geburtstag
Editors: Zsifkovits, Valentin | Weiler, Rudolf
(1981)
Additional Information
Book Details
Pricing
Table of Contents
Section Title | Page | Action | Price |
---|---|---|---|
Inhalt | 5 | ||
Vorwort | 7 | ||
Im Andenken an meine Elter | 11 | ||
Erster Teil | 15 | ||
Arthur F. Utz: Die epistemologische Grundlage der Ethik und Sozialethik von JohannesrMessne | 17 | ||
I. Der metaphysische Charakter der Ethik, der Sozialethik und des Naturrechts von Johannes Messne | 17 | ||
II. Die Methode oder der Weg zur metaphysischen Erkenntnis der menschlichen Natu | 19 | ||
III. Was erbringt die von Messner angewandte Methode? | 22 | ||
IV. Worin besteht das Sittliche? | 23 | ||
V. Die Wahrheit in der praktischen Vernunft | 24 | ||
VI. Der Pflichtcharakter der sittlichen Erkenntnis | 28 | ||
VII. Ist Messners Naturrechtslehre eine Rechtsgüterlehre? | 29 | ||
VIII. Die Lücke, die die induktiv-metaphysische Methode im Gesamt der Naturrechtslehre hinterläßt | 31 | ||
Diskussio | 34 | ||
Erich Heintel: Ontologische und transzendentale Begründung der Ethik | 37 | ||
I. Allgemeine Voraussetzunge | 39 | ||
II. Ausführungen zur eigentlichen Thematik | 41 | ||
1. Ens et bonum convertuntu | 41 | ||
2. Gesetz und Gewisse | 47 | ||
3. Das Gewissen bei Kant und Hegel | 49 | ||
III. Einige Konsequenzen (anhangweise) | 54 | ||
Diskussio | 64 | ||
Leo Montada: Gedanken zur Psychologie moralischer Verantwortung | 67 | ||
I. Beiträge empirischer Sozialwissenschaften zur Etablierung und Begründung von Wertnorme | 69 | ||
II. Exemplarische Analyse sozialwissenschaftlicher Beiträge zur Ethik: Zuschreibung und Erleben von Verantwortung und Schuld | 71 | ||
1. Schuldspruch, Verantwortlichkeit, Zurechenbarkeit | 71 | ||
2. Psychologische Analyse der Entstehung und Verarbeitung von Schuldgefühle | 75 | ||
III. Moralität – eine Eigenschaft? | 79 | ||
IV. Erkenntnisvoraussetzungen: Entwicklung des moralischen Urteilens | 80 | ||
V. Das Erleben von Verantwortung und Schuld als Ergebnis geistiger Konstruktionsprozesse | 82 | ||
VI. Versagen der Schuldabweh | 83 | ||
Literatu | 84 | ||
Diskussio | 85 | ||
Friedrich Kaulbach: Moralisches Sein und Sollen: Praktische Vernunft und Geschichte.rEin Dialog und seine Auswertung | 89 | ||
Oswald von Nell-Breuning SJ: Die norma honestatis in der Kontroverse Cathrein/Mausbach in bezugrauf heutige Kontroversen und insbesondere im Hinblick auf die Wirtschaftsethik | 105 | ||
I. Güterabwägung | 112 | ||
II. ‚In oeconomicis oeconomice‘ | 114 | ||
Gustav Ermecke: Zur Begründung sittlicher Norme | 121 | ||
I. These | 121 | ||
II. Folgerunge | 125 | ||
Rudolf Weiler: Die "existentiellen Zwecke" im Verständnis von Johannes Messne | 129 | ||
Arno Anzenbacher: Zur Bedeutung synthetisch-apriorischer Sätze in der theoretischenrund in der praktischen Philosophie | 139 | ||
I. Der Ursprung der Unterscheidung bei Aristoteles | 139 | ||
II. Die Wesenserkenntnis bei Thomas v. Aqui | 140 | ||
III. Die transzendentale Reflexio | 146 | ||
IV. Das Wesen des Mensche | 150 | ||
V. Zur Grundlegung der Ethik | 153 | ||
VI. Erfahrung und Apriori in Messners „Kulturethik“ | 160 | ||
Peter Inhoffen: Neigungen unter dem Gesetz der Vernunft bei Thomas und Kant. Versuchreines Vergleiches | 165 | ||
I. Zum Thema | 165 | ||
II. Existentielle Zwecke bei Messne | 165 | ||
III. Beziehung der existentiellen Zwecke zu den natürlichen Neigunge | 166 | ||
IV. Die natürlichen Neigungen als materialer Gehalt des Naturgesetzes nach S. th. I. II. 94, 2 | 167 | ||
V. Kants erkenntnistheoretisches Problem und die dreifache Anlage im Mensche | 172 | ||
VI. Das sittliche Gesetz und das Gute bei Kant und Thomas | 175 | ||
VII. Eudämonismus und Freiheit | 181 | ||
VIII. Gesetz der Vernunft | 183 | ||
IX. Fazit | 185 | ||
Peter Paul Müller-Schmid: Apriori und Erfahrung. Der erkenntnistheoretische und normativerKontext von Johannes Messners Gesellschaftslehre | 187 | ||
Gerhard Merk: Ursatz, Leitsätze und Erfahrung in der Ethik | 193 | ||
I. Herleitung ethischer Regel | 194 | ||
1. Aufgabenstellung | 194 | ||
2. Lernen in der Familie | 195 | ||
3. Lernen aus dem Menschsei | 198 | ||
II. Anwendung ethischer Regel | 201 | ||
1. Schwierigkeite | 201 | ||
2. Handeln in Verantwortung | 203 | ||
III. Schlußbemerkunge | 206 | ||
Gerhard Höver: Zur Begründung der Menschenrechte in der Naturrechtsethik vonrJohannes Messne | 209 | ||
I. Menschenrechte als Freiheitsrechte | 210 | ||
II. Menschenrechte und primäres Naturrecht | 213 | ||
III. Die Menschenwürde als oberster Bestimmungsgrund und ihre induktiv-ontologische Begründung | 215 | ||
IV. Existentielle Zwecke und sittlich-rechtliches Apriori | 219 | ||
V. Das synthetische Urteil a priori und das Problem der Geltungsbegründung der sittlich-rechtlichen Elementarprinzipie | 221 | ||
VI. Abschließende Bemerkunge | 228 | ||
Johannes Messner: Zur Naturrechtsethik | 231 | ||
Zweiter Teil | 239 | ||
Wolfgang Schild: Die Vielheit der Handlungslehren und die Einheit des Handlungsbegriffs | 241 | ||
I. Problemstellung | 242 | ||
II. Beispiele wissenschaftlicher Handlungslehre | 244 | ||
1. Kausale Handlungslehre | 244 | ||
2. Biologische Handlungslehre | 249 | ||
3. Psychologische Handlungslehre | 252 | ||
4. Soziologische Handlungslehre | 255 | ||
5. Zusammenfassung | 256 | ||
III. Substantielle Begründung der Handlungslehre | 257 | ||
1. Die Handlungslehre als notwendige Konsequenz eines „Weltbildes“ | 257 | ||
2. Die Verschiedenheit der Handlungslehren als notwendige Konsequenz des Stufen/Schichtenbaues des Seins | 265 | ||
IV. Kritik der substantiellen Begründungsversuche | 269 | ||
1. Die Selbstwidersprüche der Weltbilde | 269 | ||
2. Die Unhaltbarkeit der Lehre vom Stufen/Schichtenbau des Seins | 281 | ||
V. Philosophischer Begriff und methodische Abstraktion der Einzelwissenschafte | 289 | ||
Anton Burghardt: Gerechtigkeit - Das Definitionsdilemma | 293 | ||
I. | 293 | ||
II. | 296 | ||
Akira Mizunami: Das Apriori im Recht und in der Ethik | 301 | ||
I. Das sittliche Apriori und das rechtliche Apriori | 301 | ||
II. Die zwei Tendenzen der Konzeption des Rechts | 302 | ||
1. Die Tendenz des „suum cuique“ | 302 | ||
2. Die Tendenz des „Gemeinwohls“ | 304 | ||
III. Konklusio | 306 | ||
Edgar Nawroth: Familie und Leistungsgesellschaft | 309 | ||
I. Familie im Notstand | 309 | ||
1. Privatisierung der Eheauffassung | 310 | ||
a) Individualistisch-emanzipatorisches Selbstverständnis als Leitnorm | 310 | ||
b) Befreiung der geschlechtlichen Beziehungen von der Ehe | 311 | ||
c) Ehe als „Partnerschaft auf Zeit“ | 311 | ||
2. Vergesellschaftung der Familiengemeinschaft | 312 | ||
a) Funktionalisierung der Familie | 313 | ||
b) Sozialisierung der elterlichen Verantwortung | 314 | ||
c) Verrechtlichung der Eltern-Kind-Beziehung | 316 | ||
3. Soziale Deklassierung der kinderfreudigen Familie | 317 | ||
a) Unterbewertung der Familienleistung durch die Wirtschaftsgesellschaft | 318 | ||
b) Bestrafung der Kinderfreudigkeit durch sozial-kulturellen Abstieg | 318 | ||
c) Kinderfeindlichkeit der konsumorientierten Leistungsgesellschaft | 319 | ||
II. Wesen und Aufgaben der Familie | 320 | ||
1. Wesen der Familie als personale Lebensgemeinschaft | 320 | ||
a) Familie als eigenständige, untrennbare Lebensgrundlage | 320 | ||
b) Legitimation der elterlichen Autorität | 321 | ||
c) Entscheidungsbefugnis und Partnerschaft | 322 | ||
2. Aufgaben der Familie als „Keimzelle der Gesellschaft“ | 325 | ||
a) Funktionsverluste und Funktionswandel der Familie | 325 | ||
b) Der Wille zum Kind als unverzichtbare Erhaltungsfunktion für die Gesellschaft | 326 | ||
c) Die familiäre Erziehungsleistung als grundlegende Aufbaufunktion der Gesellschaft | 327 | ||
3. Grundrechte der Familie als sittlich-sozialer Ursprungseinheit | 328 | ||
a) Recht auf Eigenbestand und Eigenleben der Familie | 328 | ||
b) Recht auf ungehinderte Eigentätigkeit | 329 | ||
c) Recht auf wirtschaftliche und soziale Absicherung der Familie | 330 | ||
III. Leitnormen familiengerechter Gesellschaftspolitik | 331 | ||
Werner Weidenfeld: Wertwandel und Kulturkrise | 333 | ||
Johannes Schasching SJ: Gesellschaftspolitik heute | 345 | ||
I. Gesellschaftspolitik als Politik der Überlebenschance einer menschenwürdigen Gesellschaft | 345 | ||
II. Gesellschaftspolitik als Verantwortung für die Zukunft | 350 | ||
III. Gesellschaftspolitik im Weltkontext | 352 | ||
Kazutoshi Sugano: Gedanken über die Möglichkeit der erzieherischen Schaffung neuerrMenschen aus japanischer Sicht | 355 | ||
Prolog | 355 | ||
I. Die heutige Situation der Pädagogik | 358 | ||
II. Die Forderung nach einem neuen Mensche | 359 | ||
1. Allgemeine ethische Forderunge | 360 | ||
2. Die Herausforderung an die junge Generatio | 361 | ||
3. Das Erwachen des Geistes | 361 | ||
III. Gedanken über die pädagogische Schöpfung eines neuen Mensche | 362 | ||
IV. Die Stellung des Pädagogen in der pädagogischen Wirklichkeit | 365 | ||
Epilog | 368 | ||
Franz H. Mueller: Economic History and History of Economics. Some Suggestions Regardingrthe Instructional Treatment of Their Interrelationship | 371 | ||
Alfred Klose: Funktionsfähigkeit des Systems und Gewissensentscheidung | 385 | ||
I. Ein schwieriger Entscheidungsprozeß | 386 | ||
II. Realismus auch in der Gewissensentscheidung | 388 | ||
III. Notwendige Vereinfachunge | 390 | ||
IV. Entscheidungsbildung unter Sachzwang | 392 | ||
V. Zukunftsorientierung im Entscheidungsprozeß | 394 | ||
Valentin Zsifkovits: Waffendienst und Zivildienst in der Sicht christlicher Ethik | 397 | ||
I. Gewaltlosigkeit als christlicher Auftrag | 398 | ||
II. Gewalt und Gewaltanwendung als das alles in allem gesehen geringere Übel | 399 | ||
III. Nähere Anwendungen auf den Waffendienst und den Zivildienst | 403 | ||
IV. Der Waffendienst als Dienst am Friede | 404 | ||
V. Wehrdienstverweigerung und Zivildienst als Dienst am Friede | 405 | ||
VI. Waffendienst und Zivildienst – mit zweierlei ethischem Maß gemessen? | 407 | ||
VII. Schlußbemerkung | 408 | ||
A. Anzenbacher/L. Neuhold: Bibliographie | 409 | ||
A. Nachtrag zur bisherigen Bibliographie bis 1975 | 409 | ||
B. Weiterführende Bibliographie seit 1975 | 422 | ||
1975 | 422 | ||
1976 | 423 | ||
1977 | 424 | ||
1978 | 424 | ||
1979 | 425 | ||
1980 | 425 | ||
C. Schriften über Johannes Messne | 425 | ||
Verzeichnis der Herausgeber und Mitarbeite | 427 | ||
Verzeichnis der Teilnehmer am Symposium | 429 |