Menu Expand

Grundlagen und Probleme der indikativen sektoralen Planung in marktwirtschaftlich orientierten Systemen

Cite BOOK

Style

Wolfertz, D. (1983). Grundlagen und Probleme der indikativen sektoralen Planung in marktwirtschaftlich orientierten Systemen. Duncker & Humblot. https://doi.org/10.3790/978-3-428-45379-5
Wolfertz, Dirk. Grundlagen und Probleme der indikativen sektoralen Planung in marktwirtschaftlich orientierten Systemen. Duncker & Humblot, 1983. Book. https://doi.org/10.3790/978-3-428-45379-5
Wolfertz, D (1983): Grundlagen und Probleme der indikativen sektoralen Planung in marktwirtschaftlich orientierten Systemen, Duncker & Humblot, [online] https://doi.org/10.3790/978-3-428-45379-5

Format

Grundlagen und Probleme der indikativen sektoralen Planung in marktwirtschaftlich orientierten Systemen

Wolfertz, Dirk

Volkswirtschaftliche Schriften, Vol. 332

(1983)

Additional Information

Book Details

Pricing

Table of Contents

Section Title Page Action Price
Inhaltsverzeichnis 7
1. Einleitung 11
2. Begriffsklärung 13
3. Einordnung des Themas 16
3.1. Die systemorientierte Einordnung 16
3.2. Einordnung in die Systematik der Wirtschaftspolitik 20
4. Grundlagen der sektoralen Strukturpolitik 24
4.1. Ziele und Mittel der sektoralen Strukturpolitik 24
4.2. Zur Notwendigkeit einer sektoralen Strukturpolitik 27
5. Planung als Element marktwirtschaftlich orientierter Systeme 31
6. Das indikative sektorale Planungssystem 34
6.1. Die Theorie der indikativen Planung 34
6.1.1. Die ex-ante Koordination im Arrow-Debreu-System 36
6.1.2. Die ex-ante Koordination mittels eines Terminmarktes 37
6.1.3. Das System der reinen indikativen Planung 40
6.1.3.1. Indikative Planung bei Umweltgewißheit 40
6.1.3.2. Indikative Planung bei Umweltungewißheit 42
6.2. Die indikative sektorale Planung in der Wirtschaftspolitik 43
6.3. Planungstechniken und Planungsgrundlagen 47
7. Ziele der indikativen sektoralen Planung (Zielanalyse) 52
7.1. Systematische Verwirklichung wirtschafts- und gesellschaftspolitischer Ziele 52
7.2. Verstetigung der wirtschaftlichen Entwicklung 53
7.3. Koordinierung der staatlichen strukturrelevanten Planungen 54
7.4. Koordinierung zwischen staatlichen und privaten Planungen 55
7.5. Reduzierung des einzelbetrieblichen Risikos und Anhebung der Markttransparenz 56
8. Erfahrungen mit der indikativen sektoralen Planung 59
8.1. Die französische sektorale Programmierung 59
8.1.1. Die Planungsorganisation 62
8.1.2. Die Ziele und Mittel 63
8.1.3. Erfahrungen 67
8.2. Die Konzeption einer EG-Wirtschaftsprogrammierung 70
9. Probleme indikativer sektoraler Planung 75
9.1. Politische Probleme 75
9.1.1. Ordnungspolitische Probleme 75
9.1.2. Auswirkungen auf den Wettbewerb 80
9.1.3. Auswirkungen auf das Preissystem 84
9.1.4. Auswirkungen auf den Außenhandel 87
9.1.5. Auswirkungen auf die Konsumfreiheit 88
9.1.6. Indikative Planung und Tarifautonomie 91
9.1.7. Wirtschaftsplanung und Zentralbankautonomie 93
9.1.8. Stärkung der Exekutive 95
9.1.9. Das Problem der öffentlichen Unternehmen 97
9.1.10. Probleme ungerechtfertigter Interesseneinflüsse 99
9.2. Probleme der ökonomischen Diagnose und Prognose 100
9.2.1. Die Situation der Volkswirtschaftlichen Gesamtrechnung 100
9.2.2. Probleme bei der Verwendung von Input-Output-Modellen 101
9.2.3. Der Grad der sektoralen Differenzierung 103
9.2.5. Das Problem ökonomischer Prognosen 105
9.2.5. Das Problem der „vollkommenen Voraussicht“ 110
9.3. Planungsbezogene Probleme 112
9.3.1. Probleme der Flexibilität der Planung 112
9.3.2. Der Plangewährleistungsanspruch 114
9.4. Probleme der Information, Kommunikation und Entscheidung 116
9.4.1. Probleme der Information 116
9.4.2. Probleme der Kommunikation 122
9.4.3. Probleme der Entscheidung 127
10. Bewertung der Zielkonformität 131
10.1. Zielkonformität in der Wirtschaftspolitik 131
10.2. Zielkonformität in der Gesellschaftspolitik 138
11. Abriß möglicher Alternativen im Vorfeld der indikativen sektoralen Planung 141
11.1. Verbesserung der statistischen Grundlagen 141
11.2. Investitionsmeldestellen 143
11.3. Schaffung eines Rahmengesetzes im Rahmen der sektoralen Wirtschaftspolitik 144
11.4. Schaffung eines Sachverständigenrates für sektorale Fragen 145
11.5. Bildung eines Strukturrates 146
11.6. Bildung einer Strukturkasse (Strukturfonds) 148
12. Zusammenfassung der Ergebnisse in Kurzform 149
Literaturverzeichnis 156