Gewährung und Gewährleistung des rechtlichen Gehörs durch einzelne Vorschriften der Zivilprozeßordnung

BOOK
Cite BOOK
Style
Format
Gewährung und Gewährleistung des rechtlichen Gehörs durch einzelne Vorschriften der Zivilprozeßordnung
Schriften zum Prozessrecht, Vol. 50
(1977)
Additional Information
Book Details
Pricing
Table of Contents
Section Title | Page | Action | Price |
---|---|---|---|
Vorwort | 5 | ||
Inhaltsverzeichnis | 7 | ||
Einleitung | 9 | ||
Teil I: Das Recht auf Gehör | 10 | ||
A. Das zivilprozessuale Recht | 10 | ||
B. Der verfassungsrechtliche Anspruch | 11 | ||
1. Die Grundlage | 11 | ||
2. Die Funktion | 13 | ||
3. Die Einschränkungen | 15 | ||
C. Der Inhalt des rechtlichen Gehörs | 18 | ||
1. Das Recht zur Äußerung zu Tatsachen und Beweisergebnissen | 18 | ||
2. Das Recht zur Äußerung zu Rechtsfragen | 18 | ||
3. Die Pflichten des Gerichts | 19 | ||
D. Das Ziel der Untersuchung | 20 | ||
Teil II: Gewährung und Gewährleistung durch die Zivilprozeßordnung | 22 | ||
A. Die Antragstellung | 22 | ||
B. Die allgemeinen Vorschriften und das Verfahren im ersten Rechtszuge | 23 | ||
1. Der Grundsatz der Waffengleichheit | 23 | ||
2. Der Grundsatz kontradiktorischer Verhandlung | 25 | ||
a) Das kontradiktorische Verfahren | 25 | ||
b) Das Versäumnisverfahren | 27 | ||
3. Der Verhandlungsgrundsatz und der Untersuchungsgrundsatz | 28 | ||
4. Der Grundsatz der Mündlichkeit | 33 | ||
a) Die obligatorisch mündliche Verhandlung | 33 | ||
b) Die Ausgestaltung der mündlichen Verhandlung | 34 | ||
c) Das schriftliche Verfahren | 36 | ||
d) Die fakultativ mündliche Verhandlung | 37 | ||
5. Der Grundsatz von der Einheit der mündlichen Verhandlung | 38 | ||
6. Der Konzentrationsgrundsatz | 39 | ||
7. Der Grundsatz der sog. Parteiöffentlichkeit | 42 | ||
8. Die Selbstablehnung des Richters | 43 | ||
9. Der Anwaltszwang | 46 | ||
10. Das Armenrecht | 47 | ||
a) Das Armenrecht für den Kläger | 48 | ||
b) Das Armenrecht für den Beklagten | 50 | ||
c) Das Armenrechtsbewilligungsverfahren | 51 | ||
11. Die richterliche Hinweispflicht | 55 | ||
12. Das Rechtsgespräch | 57 | ||
13. Die Anordnung persönlichen Erscheinens | 62 | ||
14. Die Wiedereröffnung der Verhandlung | 62 | ||
15. Die Untersagung weiteren Vortrags | 63 | ||
16. Die Zustellung und die öffentliche Zustellung | 64 | ||
17. Die Fristen | 67 | ||
18. Die Wiedereinsetzung in den vorigen Stand | 70 | ||
19. Die Klageänderung und die Klagerücknahme | 71 | ||
20. Die Beweisaufnahme | 72 | ||
a) Die Änderung des Beweisbeschlusses | 73 | ||
b) Die nachträgliche Beweisaufnahme | 73 | ||
c) Der Übergang zu mündlicher Verhandlung | 73 | ||
d) Die Beweisaufnahme im Bereich des Untersuchungsgrundsatzes | 74 | ||
21. Die Beteiligung Dritter am Rechtsstreit | 75 | ||
a) Die Nebenintervention | 75 | ||
b) Die streitgenössische Nebenintervention | 76 | ||
c) Die Streitverkündung | 79 | ||
d) Die Beiladung | 79 | ||
C. Die Rechtsmittel | 79 | ||
1. Die Berufung | 80 | ||
2. Die Revision | 81 | ||
3. Die Beschwerde | 81 | ||
D. Die Nichtigkeitsklage gegen ein Schiedsurteil | 83 | ||
E. Das Mahnverfahren | 84 | ||
F. Arrest und einstweilige Verfügung | 85 | ||
Teil III: Zusammenfassung | 87 | ||
Literaturverzeichnis | 90 |