Außenwirtschaft der Unternehmung
BOOK
Cite BOOK
Style
Format
Außenwirtschaft der Unternehmung
Theorie und Praxis internationaler Unternehmenstätigkeit. Festgabe für Carl W. Meyer zum 65. Geburtstag
Editors: Nagel, Kurt | Numrich, Karl Jürgen
(1984)
Additional Information
Book Details
Pricing
Table of Contents
Section Title | Page | Action | Price |
---|---|---|---|
Inhaltsverzeichnis | 5 | ||
Carl W. Meyer — 65 Jahre | 7 | ||
Internationale Unternehmensführung | 11 | ||
Hans H. Hinterhuber und Hubert Heiss: Strategische Unternehmungsführung im weltweiten Wettbewerb | 13 | ||
A. Die Internationalisierung des Wirtschaftssystems | 13 | ||
B. Die multinationale Expansion der industriellen Unternehmungen | 16 | ||
C. Die Auswirkungen der Internationalisierung auf die nationalen Umwelten | 20 | ||
D. Die Forderungen der Gewerkschaften | 26 | ||
E. Die öffentliche Kontrolle der multinationalen Unternehmungen | 29 | ||
F. Zusammenfassung und Ausblick | 32 | ||
Wolf-Georg Dittmar: Grundfragen der internationalen Integration von Unternehmen | 37 | ||
A. Einführung | 37 | ||
B. Begriffe | 37 | ||
C. Dimensionen der internationalen Integration | 39 | ||
I. Status der Dimensionen | 39 | ||
II. Dynamik der Dimensionen | 41 | ||
D. Integration als Prozeß im System | 42 | ||
I. Integrationsprozeß | 42 | ||
II. Teilnehmer am Prozeß | 44 | ||
III. Aktivitäten der Teilnehmer | 45 | ||
IV. Objekte der Integration | 46 | ||
E. Internationale Beziehungen des Unternehmens | 46 | ||
I. Erfassung der direkten Beziehungen | 47 | ||
II. Erfassung der indirekten Beziehungen | 48 | ||
ΙII. Erfassung der Interdependenzen | 49 | ||
F. Anforderungen an die Unternehmensführung bei aktiver internationaler Integration | 50 | ||
I. Grundfragen an die Fähigkeiten des Personals | 50 | ||
II. Grundfragen an das Unternehmen als Ganzes | 52 | ||
III. Grundfragen an die Leistung | 53 | ||
G. Schlußbetrachtung | 54 | ||
Literaturverzeichnis | 55 | ||
Hubert H. Salmen: Die Unternehmensführung im Spannungsfeld der Gesellschaftepolitik | 57 | ||
A. Einleitung | 57 | ||
B. Die Unternehmung als sozio-ökonomische Institution | 58 | ||
C. Der Einfluß der staatlichen Gesetzgebung | 59 | ||
D. Die Politik der Gewerkschaften | 62 | ||
E. Die gesellschaftspolitische Verantwortung der Unternehmensführung | 64 | ||
F. Denkanstöße für die Unternehmensführung in den achtziger Jahren | 66 | ||
Peter Dobler: Organisationsentwicklung in internationalen Unternehmen | 67 | ||
A. Einleitung | 67 | ||
B. Ansatzpunkte der Organisationsentwicklung (OE) | 68 | ||
I. Struktureller Ansatz | 68 | ||
II. Personaler Ansatz | 70 | ||
III. Notwendigkeit eines integrierten, situativen Vorgehens | 71 | ||
C. Prozeß der Organisationsentwicklung | 72 | ||
I. Funktion und Bedeutung des Organisationsentwicklungsberaters | 72 | ||
II. Phasen des Organisationsentwicklungsprozesses | 74 | ||
1. Orientierung und Voruntersuchung | 74 | ||
2. Analyse und Konzeption | 75 | ||
3. Realisierung und Überprüfung | 76 | ||
D. Zusammenfassung | 77 | ||
Literaturverzeichnis | 77 | ||
Lothar G. Winter: International Negotiation Strategies: The Mexican Case | 79 | ||
A. Introduction | 79 | ||
B. Less Developed Countries (LDCs) | 81 | ||
C. Latin American Countries (LACs) | 85 | ||
D. Mexico | 90 | ||
E. Conclusion | 95 | ||
Kurt Nagel: Moderne Kommunikationstechniken als Instrument der internationalen Unternehmensführung | 97 | ||
A. Die zunehmende Bedeutung der Kommunikationstechniken | 97 | ||
B. Wesentliche Techniken für die internationale Unternehmensführung | 98 | ||
I. Die Individuelle Datenverarbeitung | 98 | ||
II. Telefax | 100 | ||
III. Telex und Teletex | 103 | ||
IV. Telefon/Vermittlungssysteme | 104 | ||
C. Übertragungsmöglichkeiten | 105 | ||
Peter Lindemann: Kybernetische Weltmodelle? | 111 | ||
A. Sind Super-Show oder Kleinkunst gefragt? | 111 | ||
Β . Grundsätzliches zum Modellbau | 116 | ||
I. Das sachlich-kognitive Problem | 116 | ||
II. Das sprachlich-semantische Problem | 117 | ||
ΙII. Das logisch-technische Problem | 117 | ||
IV. Das pragmatische Problem | 118 | ||
C. Vorgehen beim Modellbau | 118 | ||
I. Lehrmodelle | 119 | ||
II. Forschungsmodelle | 120 | ||
ΙII. Simulationsmodell | 120 | ||
IV. Steuerungsmodell | 121 | ||
D. Schluß | 122 | ||
Internationales Marketing | 123 | ||
Walter Märzen und Hubert Marschner: Konstitutive Merkmale des Export-Marketing | 125 | ||
A. Einleitung | 125 | ||
Β. Marktorientierung im Export | 126 | ||
I. Marketing-Gedanke und Auslandsmärkte | 126 | ||
II. Stufen der Export-Tätigkeit | 126 | ||
III. Unterschiedliche Freiheitsgrade auf Auslandsmärkten | 128 | ||
IV. Gründe der Export-Orientierung des Managements | 129 | ||
C. Konstitutive Merkmale des Export-Marketing | 130 | ||
I. Der Philosophieaspekt im Export-Marketing | 130 | ||
1. Die Wandlung der unternehmerischen Grundeinstellung in der Unternehmensführung | 130 | ||
2. Vom Export zum Export-Marketing | 131 | ||
II. Der Verhaltensaspekt im Export-Marketing | 131 | ||
1. Die Umwelt als Rahmenbedingung | 131 | ||
2. Verhaltenswissenschaftliche Orientierung des Export-Marketing | 133 | ||
ΙII. Der Informations- und Segmentierungsaspekt im Export-Marketing | 134 | ||
1. Der Aufbau eines exportorientierten MAIS als Voraussetzung der zunehmenden Internationalisierung | 134 | ||
2. Marktwahl und Markt segmentierung als Voraussetzung für eine differenzierte Export-Tätigkeit | 134 | ||
IV. Der Organisationsaspekt im Export-Marketing | 135 | ||
1. Die Integration der Export-Tätigkeiten in die Marketingorganisation | 135 | ||
2. Organisationsstruktur und Koordination aller betrieblicher Teilbereiche | 135 | ||
V. Der Aktionsaspekt des Export-Marketing | 136 | ||
1. Marketing-Instrumentarium und Marketing-Mix im Export | 136 | ||
2. Entscheidungsorientierung im Export-Marketing | 137 | ||
VI. Der Sozialaspekt im Export-Marketing | 139 | ||
1. Das Problem der Einordnung des Export-Marketing in verschiedene soziale Systeme | 139 | ||
2. Unterschiedliche Tätigkeitsfelder in Sozialsystemen mit differenziertem Freiheitsgrad | 139 | ||
D. Zusammenfassung | 140 | ||
Reinhard Hünerberg: Risikoanalyse im Internationalen Marketing | 143 | ||
A. Risiko und Internationales Marketing | 143 | ||
Β. Möglichkeiten und Grenzen der Risikoabwägung im Internationalen Marketing | 145 | ||
I. Risiko-Deskription | 145 | ||
1. Politisch-wirtschaftliche Länderrisiken | 145 | ||
2. Allgemeine Elementarrisiken | 146 | ||
3. Individualrisiken | 147 | ||
II. Risiko-Erhebungstechniken | 148 | ||
1. Heranziehung interner Daten | 148 | ||
2. Verwendung externer Sekundärquellen | 149 | ||
3. Primärerhebung externer Daten | 152 | ||
ΙII. Risiko-Auswertungstechniken | 153 | ||
1. Risiko-Strukturierung | 153 | ||
2. Risiko-Evaluierung | 153 | ||
3. Risiko-Optimierung | 155 | ||
C. Risikoanalyse und Risikopolitik | 156 | ||
Horst Schlüchter: Einflußfaktoren für Aktivitätsformen im Auslandsgeschäft | 159 | ||
A. Einleitung | 159 | ||
B. Finanzielle Aspekte bei der Auswahl der richtigen Aktivitätsformen im Ausland | 160 | ||
I. Kapitalfunktion | 161 | ||
1. Kapitalsicherung | 161 | ||
2. Kapitalvermehrung | 162 | ||
II. Ertragsfunktion | 162 | ||
1. Ertragssicherung | 163 | ||
2. Ertragsvermehrung | 163 | ||
C. Warenorientierte Aspekte bei der Auswahl der richtigen Aktivitätsformen im Auslandsgeschäft | 165 | ||
I. Beschaffungsfunktion | 165 | ||
1. Produktbedingte Gesichtspunkte | 165 | ||
2. Standortbedingte Gesichtspunkte | 166 | ||
II. Absatzfunktion | 167 | ||
1. Absatzsicherung | 167 | ||
2. Absatzvergrößerung | 168 | ||
D. Organisatorische und personelle Aspekte bei der Auswahl der richtigen Aktivitätsformen im Auslandsgeschäft | 169 | ||
I. Organisationsformen | 169 | ||
1. Fertigungsbereich | 169 | ||
2. Kaufmännischer Bereich | 170 | ||
II. Personalpotential | 171 | ||
1. Quantität | 171 | ||
2. Qualifikation | 172 | ||
E. Schlußbetrachtung | 172 | ||
Jan S. Krulis-Randa: Internationale Marketingstrategien | 175 | ||
A. Einführung in die Problemstellung | 175 | ||
B. Begriffliche Klarstellung | 176 | ||
C. Erste Phase der Strategieentwicklung: Reaktion auf Indikatoren | 177 | ||
D. Zweite Phase der Strategie: Bestimmung der Form | 180 | ||
E. Dritte Phase der Strategieentwicklung: Wahl der Schlüsselstrategie | 182 | ||
F. Vierte Phase der Strategieentwicklung: Marketing-Mix-Strategien | 185 | ||
G. Zusammenfassung | 187 | ||
Rudolf Bratschitsch und Markus Hämmerle: Das Währungsrisiko bei der Abwicklung von Im- und Exportgeschäften | 189 | ||
A. Problemstellung | 189 | ||
B. Grundlagen | 189 | ||
C. Analyse und betriebspolitische Evaluation | 190 | ||
I. Das Währungsrisiko während der Offertfrist | 190 | ||
II. Das Währungsrisiko in der Frist zwischen Auftragserteilung und Zeitpunkt der Zahlung | 191 | ||
III. Das Währungsrisiko nach der Zahlung | 194 | ||
D. Zusammenfassung und Ausblick | 195 | ||
Literatur | 195 | ||
Karl Jürgen Numrich: Besonderheiten der Exportmarktforschung für Investitionsgüter | 197 | ||
A. Problemstellung | 197 | ||
B. Untersuchung der demographischen und wirtschaftlichen Verhältnisse | 198 | ||
C. Untersuchung der staatlichen und politischen Verhältnisse | 200 | ||
D. Ausweitung der Produktforschung | 201 | ||
E. Methodische Besonderheiten | 202 | ||
F. Besonderheiten prognostischer Art | 205 | ||
G. Zusammenfassung | 205 | ||
Literatur | 206 | ||
Bernd Schneider: Probleme der Produzentenhaftung im Export | 209 | ||
A. Problemlage | 209 | ||
B. Was ist Produzentenhaftung? | 209 | ||
I. Zum Begriff der Produkt- bzw. Produzentenhaftung | 209 | ||
II. Fehlerursachen und juristische Pflichtbereiche als Haftungsgrundlage | 210 | ||
III. Haftungssystematik, Wandel im Kundenbereich und die Produzentenhaftungsproblematik | 215 | ||
C. Die Problematik der Produzentenhaftung in den USA | 216 | ||
D. Probleme der Produzentenhaftung in der Europäischen Gemeinschaft | 219 | ||
E. Unternehmerische Konsequenzen und Ausblick | 222 | ||
Internationales Beratungs- und Prüfungswesen | 225 | ||
Rolph Berg: Unternehmensberater und Know-how-Transfer | 227 | ||
A. Festlegungen | 227 | ||
B. Vorgehenstechniken | 228 | ||
C. Transferpraxis | 230 | ||
D. Qualifikationen | 232 | ||
E. Offene Fragen | 233 | ||
Literatur | 234 | ||
Ninnat Olanvoravuth: Interfacing Western Management Consulting and Eastern Educational Systems | 235 | ||
A. Guest Invasion | 235 | ||
B. Work Practice in Thailand | 236 | ||
C. Ownership | 236 | ||
D. Decision-making | 237 | ||
E. Employee policies | 237 | ||
F. Economic Factors | 238 | ||
G. Social Factors | 238 | ||
H. Education | 238 | ||
I. Testing | 239 | ||
J. Participation | 239 | ||
K. Group Interaction | 240 | ||
L. Language | 240 | ||
M. Conclusion | 241 | ||
Karl H. Engel: Bedeutung von Feasibility-Studien und Vorgehen bei deren Erstellung | 243 | ||
A. Der Zweck von Feasibility-Studien | 243 | ||
I. Definition der Feasibility-Studie | 243 | ||
II. Grenzen der Zielsetzung | 244 | ||
B. Wichtige Einzelaspekte bei Feasibility-Studien | 245 | ||
C. Erfahrungen und Hinweise bei der Erarbeitung von makroökonomisch orientierten Feasibility-Studien | 246 | ||
Wolf gang Weirich: Harmonisierung der Rechnungslegung Zielvorstellung und Transformation der 4. EG Richtlinie | 251 | ||
A. Einleitung | 251 | ||
Β. Zielsetzungen | 252 | ||
C. Einzubeziehende Unternehmenskategorien | 254 | ||
D. Generalnorm „True and Fair View" | 257 | ||
E. Anschaffungskostenprinzip | 258 | ||
F. Wertaufholungsgebot | 260 | ||
G. Sonstige Problemkreise | 262 | ||
H. Schlußbemerkung | 263 | ||
Volker H. Peemöller: Währungsumrechnung von Jahresabschlüssen bei der Einbeziehung ausländischer Konzerngesellschaften | 265 | ||
A. Einleitung | 265 | ||
B. Ziele und Grundsätze der Konzernrechnungslegung und die Bedeutung der Währungsumrechnung | 266 | ||
I. Ziele der Konzernrechnungslegung | 266 | ||
II. Der Umrechnungsvorgang | 269 | ||
C. Die Fremdwährungsumrechnung | 272 | ||
I. Wahl der Recheneinheit | 272 | ||
II. Wahl des Umrechnungskurses | 273 | ||
III. Wahl der Umrechnungsverfahren | 274 | ||
1. Umrechnung nach der Fristigkeit der Bilanzpositionen (Current-Noncurrent Methode) | 274 | ||
2. Umrechnung nach der Reaktion auf Wechselkursänderungen (Monetary-Nonmonetary Methode) | 275 | ||
3. Umrechnung nach dem Zeitbezug (Temporal-Principle Methode) | 276 | ||
4. Umrechnung mit einheitlichem Kurs (Closing-Rate Methode) | 277 | ||
5. Die modifizierte Stichtagsmethode nach FASB No. 52 | 278 | ||
D. Ergebnis | 280 | ||
Rolf Hofmann: Management-Auditing Ein Beitrag zur Erhöhung der internationalen Wettbewerbsfähigkeit des Unternehmens — dargestellt am Beispiel der Innovation | 281 | ||
A. Problemstellung | 281 | ||
B. Innovation und Management | 281 | ||
I. Innovation | 282 | ||
II. Innovationsmanagement | 283 | ||
C. Interne Revision und Management | 283 | ||
D. Aufgabenschwerpunkte der Internen Revision im Zusammenhang mit der Innovation | 284 | ||
I. Mitarbeiterführung | 285 | ||
II. Unternehmensorganisation | 285 | ||
III. Unternehmensplanung | 286 | ||
1. Strategische Planung | 286 | ||
2. Operative Planung | 287 | ||
3. Finanzwirtschaftliche Aspekte | 287 | ||
IV. Forschung und Entwicklung | 288 | ||
V. Datenverarbeitung | 288 | ||
VI. Informationssysteme | 290 | ||
VII. Marketing | 290 | ||
VIII. Produktion | 291 | ||
E. Revision im Wandel | 291 | ||
Karl Jürgen Numrich: 20 Jahre Institut für Wirtscbaftsprüfungsund Beratungswesen der Universität Würzburg | 293 | ||
A. Lehrveranstaltungen | 293 | ||
B. Forschungsarbeiten | 294 | ||
C. Hochschulkontakte | 296 | ||
Verzeichnis der Veröffentlichungen von Prof. Dr. Carl W. Meyer, Würzburg | 297 | ||
I. Selbständige Schriften | 297 | ||
A. Eigene und mitverfaßte Schriften | 297 | ||
B. Herausgegebene Schriften | 297 | ||
II. Beiträge zu Sammelwerken | 298 | ||
III. Aufsätze in Zeitschriften | 300 | ||
Verzeichnis der Mitarbeiter | 303 |