Der Schutz geographischer Weinbezeichnungen im Recht der Europäischen Gemeinschaften unter besonderer Berücksichtigung der Sanktionsbefugnisse und der Außenkompetenzen auf Grund des EWG-Vertrages
BOOK
Cite BOOK
Style
Kraatz, K. (1980). Der Schutz geographischer Weinbezeichnungen im Recht der Europäischen Gemeinschaften unter besonderer Berücksichtigung der Sanktionsbefugnisse und der Außenkompetenzen auf Grund des EWG-Vertrages. Duncker & Humblot. https://doi.org/10.3790/978-3-428-44800-5
Kraatz, Klaus-Jürgen. Der Schutz geographischer Weinbezeichnungen im Recht der Europäischen Gemeinschaften unter besonderer Berücksichtigung der Sanktionsbefugnisse und der Außenkompetenzen auf Grund des EWG-Vertrages. Duncker & Humblot, 1980. Book. https://doi.org/10.3790/978-3-428-44800-5
Kraatz, K (1980): Der Schutz geographischer Weinbezeichnungen im Recht der Europäischen Gemeinschaften unter besonderer Berücksichtigung der Sanktionsbefugnisse und der Außenkompetenzen auf Grund des EWG-Vertrages, Duncker & Humblot, [online] https://doi.org/10.3790/978-3-428-44800-5
Format
Der Schutz geographischer Weinbezeichnungen im Recht der Europäischen Gemeinschaften unter besonderer Berücksichtigung der Sanktionsbefugnisse und der Außenkompetenzen auf Grund des EWG-Vertrages
Schriften zum Internationalen Recht, Vol. 21
(1980)
Additional Information
Book Details
Pricing
Table of Contents
Section Title | Page | Action | Price |
---|---|---|---|
Vorwort | 7 | ||
Inhaltsverzeichnis | 9 | ||
Abkürzungsverzeichnis | 17 | ||
Einleitung | 19 | ||
Teil I: Der Schutz geographischer Weinbezeichnungen innerhalb der Gemeinschaft | 24 | ||
Kapitel 1: Herkunftsangaben und Ursprungsbezeichnungen | 24 | ||
I. Herkunftsangaben | 25 | ||
1. Unterscheidung nach dem Bekanntheitsgrad | 26 | ||
a) Einfache Herkunftsangaben | 26 | ||
b) Qualifizierte Herkunftsangaben | 26 | ||
2. Unterscheidung nach der Art des Herkunftshinweises | 27 | ||
a) Unmittelbare Herkunftsangaben | 27 | ||
b) Mittelbare Herkunftsangaben | 27 | ||
II. Ursprungsbezeichnungen | 27 | ||
1. Begriff | 27 | ||
a) Beschränkung auf bestimmte geographische Bezeichnungen | 29 | ||
b) Herkunftshinweis als Bezeichnungsinhalt | 30 | ||
c) Güte oder Eigenart des Erzeugnisses | 30 | ||
d) Zusammenhang zwischen der Güte oder Eigenart des Erzeugnisses und den geographischen Verhältnissen am Herstellungsort | 30 | ||
e) Bekanntheit des Erzeugnisses | 31 | ||
2. Kontrollierte Ursprungsbezeichnungen | 32 | ||
a) Traditionelle Ursprungsbezeichnungen | 32 | ||
b) Neu geschaffene Ursprungsbezeichnungen | 32 | ||
III. Unterschiede zwischen Herkunftsangaben und Ursprungsbezeichnungen | 33 | ||
1. Begriffliche Abgrenzung | 33 | ||
2. Rechtliche Abgrenzung | 35 | ||
Kapitel 2: Der Schutz von Herkunftsangaben und Ursprungsbezeichnungen im Recht der Europäischen Gemeinschaften | 37 | ||
I. Rechtsgrundlagen | 37 | ||
1. EWG-Vertrag | 37 | ||
2. Andere allgemeine Rechtsakte der Europäischen Gemeinschaften | 39 | ||
3. Die Vorschriften des Europäischen Weinrechts | 40 | ||
a) Allgemeines | 40 | ||
b) Weine mit geographischen Bezeichnungen | 41 | ||
c) Die Europäische Weinmarktordnung | 42 | ||
d) Qualitätsweinverordnung | 44 | ||
aa) Die Abgrenzung des bestimmten Anbaugebiets | 44 | ||
bb) Rebsorten | 45 | ||
cc) Anbaumethoden | 45 | ||
dd) Natürlicher Mindestalkoholgehalt | 45 | ||
ee) Die Weinbereitungsmethoden | 45 | ||
ff) Hektarertrag | 46 | ||
gg) Analytische und organoleptische Prüfung | 47 | ||
e) Weinbezeichnungsverordnung | 47 | ||
f) Durchführungsverordnung | 48 | ||
Stellungnahme | 48 | ||
4. Das Recht der geographischen Weinbezeichnungen in der Europäischen Gemeinschaft | 49 | ||
a) Geographische Bezeichnungen bei Tafelwein | 49 | ||
b) Geographische Bezeichnungen für Qualitätsweine bestimmter Anbaugebiete | 50 | ||
c) Geographische Bezeichnungen für Wein aus Drittländern | 54 | ||
d) Gemeinsame Schutzvorschriften | 55 | ||
e) Spezialtatbestände | 55 | ||
aa) Tafelwein | 55 | ||
bb) Qualitätswein bestimmter Anbaugebiete | 56 | ||
cc) Drittlandsweine | 56 | ||
f) Rechtsfolgen bei Verstößen | 57 | ||
aa) Kontrolle | 57 | ||
bb) Schutz | 58 | ||
Stellungnahme | 62 | ||
II. Die Rechtsprechung des Europäischen Gerichtshofs | 63 | ||
1. Rechtssache 8/74 – „Dassonville“ | 63 | ||
a) Sachverhalt | 63 | ||
b) Entscheidungsgründe des Gerichtshofs | 64 | ||
c) Urteilsanalyse | 65 | ||
d) Rechtssache 2/78 – „Kommission / Belgien“ | 67 | ||
2. Rechtssache 12/74 – „Sekt, Weinbrand“ | 68 | ||
a) Sachverhalt | 68 | ||
b) Entscheidung des Gerichtshofs | 70 | ||
c) Urteilsanalyse | 71 | ||
3. Rechtssache 13/78 – „Qualitätsweinbrand“ | 75 | ||
a) Sachverhalt | 75 | ||
b) Entscheidung des Gerichtshofs | 76 | ||
c) Urteilsanalyse | 76 | ||
4. Gesamtbetrachtung der Rechtsprechung | 77 | ||
Kapitel 3: Überblick über das Recht der Mitgliedsstaaten zum Schutz von Herkunftsangaben und Ursprungsbezeichnungen | 78 | ||
I. Die Rechtslage in Belgien | 79 | ||
1. Schutz gegen irreführende Bezeichnungen | 79 | ||
2. Sonderschutz für Ursprungsbezeichnungen | 79 | ||
a) Inländische Ursprungsbezeichnungen | 79 | ||
b) Ausländische Ursprungsbezeichnungen | 80 | ||
II. Die Rechtslage in Dänemark | 81 | ||
Teil II: Der Schutz von Herkunftsangaben und Ursprungsbezeichnungen der EG-Weine durch internationale Abkommen | 128 | ||
Kapitel 1: Das gegenwärtige Schutzsystem | 128 | ||
I. Multilaterale Abkommen | 129 | ||
1. Pariser Verbandsübereinkunft (PVÜ) | 129 | ||
2. Madrider Herkunftsabkommen (MHA) | 131 | ||
3. Lissaboner Ursprungsabkommen (LUA) | 133 | ||
4. Bedeutung der multilateralen Verträge für die geographischen Weinbezeichnungen | 135 | ||
II. Bilaterale Abkommen | 136 | ||
III. Die rechtliche Behandlung bestehender bilateraler Abkommen zwischen den Mitgliedsstaaten | 140 | ||
1. Vorrang des Gemeinschaftsrechts | 141 | ||
2. Vereinbarkeit mit den Art. 30 ff. EWGV | 142 | ||
a) „Kölnisch Wasser“ | 142 | ||
b) Der französisch-britische Briefwechsel vom 31. 7. und 11. 9. 1975 | 143 | ||
Kapitel 2: Schutz der geographischen Bezeichnungen für EG-Weine in Drittländern | 145 | ||
I. Problemstellung | 145 | ||
II. Voraussetzungen für ein Tätigwerden der Gemeinschaft | 146 | ||
III. Kompetenznormen und ihr Rangverhältnis zueinander | 147 | ||
1. Kompetenznormen | 147 | ||
2. Rangverhältnis der Kompetenznormen | 148 | ||
a) Art. 235 EWGV | 148 | ||
b) Art. 43 EWGV | 148 | ||
c) Art. 113, 114 EWGV | 149 | ||
IV. Die Kompetenz der Europäischen Gemeinschaft aus Art. 113, 114 EWGV zum Abschluß internationaler Abkommen zum Schutz geographischer Weinbezeichnungen | 150 | ||
V. Das Verhältnis von Art. 113 EWGV zu Art. 52 VO 337/79 (= Art. 28 b VO 816/70) | 154 | ||
Kapitel 3: Kompetenzverteilung zwischen der Europäischen Gemeinschaft und den Mitgliedsstaaten | 156 | ||
I. Art und Entstehung der Gemeinschaftskompetenz | 156 | ||
II. Gemeinschaftskompetenz und bilaterale Abkommen mit Drittländern | 159 | ||
1. Kompetenzverteilung | 159 | ||
a) Vor Inkrafttreten des EWG-Vertrages geschlossene Abkommen | 159 | ||
b) Vor Ablauf der Übergangszeit (31. 12. 1969) geschlossene Abkommen | 159 | ||
c) Nach Ablauf der Übergangszeit geschlossene Abkommen | 160 | ||
2. Die rechtliche Behandlung der bestehenden bilateralen Verträge | 161 | ||
3. Abschluß neuer bilateraler Abkommen | 162 | ||
III. Gemeinschaftskompetenz und multilaterale Abkommen | 163 | ||
1. Kompetenzverteilung zwischen der Europäischen Gemeinschaft und den Mitgliedsstaaten | 163 | ||
a) Bisher geschlossene multilaterale Abkommen | 163 | ||
b) Neuabkommen und künftige Revisionen von Altabkommen | 163 | ||
2. Beitrittsprobleme der Europäischen Gemeinschaft | 164 | ||
3. Die Pflicht der Gemeinschaft zum Schutz von Herkunftsangaben und Ursprungsbezeichnungen bei EG-Weinen in Drittländern | 166 | ||
Ergebnisse | 168 | ||
Schlußbetrachtung | 170 | ||
Literaturverzeichnis | 171 |