Verbotsirrtum und Vorwerfbarkeit
BOOK
Cite BOOK
Style
Horn, E. (1969). Verbotsirrtum und Vorwerfbarkeit. Eine systematische Grundlagenanalyse der Schuldtheorie. Duncker & Humblot. https://doi.org/10.3790/978-3-428-41961-6
Horn, Eckhard. Verbotsirrtum und Vorwerfbarkeit: Eine systematische Grundlagenanalyse der Schuldtheorie. Duncker & Humblot, 1969. Book. https://doi.org/10.3790/978-3-428-41961-6
Horn, E (1969): Verbotsirrtum und Vorwerfbarkeit: Eine systematische Grundlagenanalyse der Schuldtheorie, Duncker & Humblot, [online] https://doi.org/10.3790/978-3-428-41961-6
Format
Verbotsirrtum und Vorwerfbarkeit
Eine systematische Grundlagenanalyse der Schuldtheorie
Strafrechtliche Abhandlungen. Neue Folge, Vol. 5
(1969)
Additional Information
Book Details
Pricing
Table of Contents
Section Title | Page | Action | Price |
---|---|---|---|
Vorwort | 7 | ||
Inhalt | 9 | ||
1. Abschnitt: Einleitung und Problem | 13 | ||
1. Täterschuld bei der (unbewußten) Fahrlässigkeit | 13 | ||
2. Täterschuld beim Verbotsirrtum? | 13 | ||
3. Prämissen und Anlage der Arbeit | 16 | ||
2. Abschnitt: Das Unrechtsbewußtsein | 18 | ||
I. Der Gegenstand des Unrechtsbewußtseins | 18 | ||
1. Koinzidenzbewußtsein | 18 | ||
2. Problematische Fälle | 20 | ||
3. Lösungsvorschläge | 21 | ||
a) Allgemeine Stimmen zum Problem | 21 | ||
aa) Schröder | 21 | ||
bb) Maurach | 23 | ||
cc) Schneider | 24 | ||
dd) Welzel | 24 | ||
b) Lösung der problematischen Fälle | 25 | ||
II. Das Unrechtsbewußtsein | 33 | ||
1. Darstellung der zu prüfenden Probleme | 33 | ||
2. Kenntnis — Zweifel | 34 | ||
3. Aktualität des Unrechtsbewußtseins | 38 | ||
a) Platzgummer | 38 | ||
b) Schewe | 39 | ||
c) Schmidhäuser | 41 | ||
d) Stellungnahme | 43 | ||
4. Zweifelsfragen | 44 | ||
a) dolus subsequens | 45 | ||
b) „Rückwirkender" Wegfall von Vorsatz und Unrechtsbewußtsein? | 46 | ||
c) actio libera in causa | 48 | ||
5. Schlußbemerkung | 53 | ||
3. Abschnitt: Die Vermeidbarkeit des Verbotsirrtums | 55 | ||
I. Entwurf des Problems | 55 | ||
1. Begriffsklärung | 55 | ||
2. Schuldgegenstand | 56 | ||
a) Unrecht | 56 | ||
b) Irrtum | 57 | ||
aa) Ältere Schuldtheorie | 57 | ||
bb) Vorsatztheorie | 58 | ||
cc) Rechtsprechung | 59 | ||
dd) Entwürfe | 60 | ||
II. Die Pflicht | 60 | ||
1. Begriffsklärung | 61 | ||
2. Erkenntnis- und Sorgfaltspflicht | 62 | ||
3. Herkunft dieser Pflichten | 63 | ||
III. Pflicht in der Schuld | 65 | ||
1. Vertreter | 65 | ||
a) Goldschmidt | 65 | ||
b) Eberhard Schmidt | 66 | ||
c) Vorsatztheorie und Rechtsprechung | 68 | ||
2. Einwände | 69 | ||
a) Pflichtenturmbau | 69 | ||
b) Entbehrlichkeit der Pflicht | 70 | ||
IV. Pflicht im Unrecht | 70 | ||
1. Vertreter | 70 | ||
a) Engisch | 70 | ||
b) Hardwig | 72 | ||
c) Armin Kaufmann („Normentheorie") | 73 | ||
2. Exkurs: Sorgfalt und Unrecht | 74 | ||
a) Armin Kaufmann („Wiener Vortrag") | 74 | ||
b) Sorgfalts- und Erkundigungspflichten | 76 | ||
V. Das Erkennenkönnen | 77 | ||
1. Dogmengeschichte und neuere Lehren | 78 | ||
a) objektive Theorie | 78 | ||
b) Engisch | 80 | ||
c) Arthur Kaufmann | 83 | ||
d) Maurach | 83 | ||
2. Der „Anlaß" | 84 | ||
3. Ansatz bei der Handlungsfähigkeit | 87 | ||
a) Erkenntnis als Handlung | 88 | ||
b) Handlungsmöglichkeit | 89 | ||
c) Handlungs- und Motivationsfähigkeit | 93 | ||
d) Die Handlungsfähigkeit im einzelnen | 94 | ||
aa) Armin Kaufmann | 95 | ||
bb) Dogmengeschichte | 97 | ||
α) v. Almendingen | 97 | ||
β) Kohlrausch | 98 | ||
γ) Engelmann | 99 | ||
4. Ansatz bei der Motivationsfähigkeit | 99 | ||
a) Psychische Befunde | 100 | ||
b) Juristische Stimmen | 103 | ||
5. Ergebnisse im Vergleich mit der Schuldtheorie | 106 | ||
4. Abschnitt: Die Stellung der „Fähigkeit zur Unrechtseinsicht" im System der „Schuldtheorie" | 107 | ||
I. Fähigkeit zur Unrechtseinsicht und Fähigkeit zur Pflichtbefolgung | 107 | ||
II. Die Erkenntnisfähigkeit | 108 | ||
1. Fähigkeit zum Bewirken eines Erfolges? | 108 | ||
2. Fähigkeit zur sorgfältigen Erkundung? | 110 | ||
a) Subjektive Sorgfalt | 111 | ||
b) Objektive Sorgfalt | 111 | ||
aa) Erkennbarkeit des Verwirklichungsweges | 111 | ||
bb) Endziel- und Mittelhandlungen? | 112 | ||
cc) Unterscheidung von Erkennbarkeit | 115 | ||
3. Bestimmung der Handlungsfähigkeit vom Erfolg her | 117 | ||
4. Zusammenfassung | 117 | ||
III. Die „Motivationsfähigkeit" | 118 | ||
1. Motivation „wozu" | 118 | ||
2. Appell zur Erkundung? | 119 | ||
3. Motivation zum Unterlassen der rechtswidrigen Handlung | 120 | ||
a) Kritik | 120 | ||
b) Alternative | 121 | ||
c) Konsequenzen | 121 | ||
IV. Die „Beziehung" als Problem | 123 | ||
1. Armin Kaufmann | 123 | ||
2. Welzel | 125 | ||
3. Arthur Kaufmann | 127 | ||
4. Engisch | 129 | ||
5. Schmidhäuser | 133 | ||
6. Ergebnis | 134 | ||
V. Die neuere Entwicklung der normativen Schuldlehre im Rahmen der Schuldtheorie | 135 | ||
1. Das Mißverständnis | 135 | ||
2. Korrekturen durch Armin Kaufmann | 136 | ||
a) Keine Pflichten | 137 | ||
b) Kein originärer Wertbezug | 137 | ||
c) Neue dogmatische Situation | 139 | ||
d) Psychische Sachverhalte | 140 | ||
VI. Exkurs: Die Lebensführungsschuld | 141 | ||
1. Die Auffassung Welzels | 141 | ||
2. Das Verhältnis der Täterschuld zur Tatschuld | 142 | ||
a) Nachweisbarkeit der Täterschuld | 144 | ||
b) Das Täterunrecht | 144 | ||
c) Die „Schuld" hinsichtlich des Täterunrechts | 146 | ||
VII. Die Zwischenergebnisse | 149 | ||
5. Abschnitt: Noch einmal: Die Motivationsfähigkeit | 152 | ||
I. Das „ob" der Schuld | 152 | ||
1. Fallkonstellationen | 152 | ||
2. Lösung nach der Schuldtheorie | 152 | ||
3. Lösung mit der Motivationsfähigkeit | 153 | ||
4. Einwände | 154 | ||
a) Wahndelikt? | 155 | ||
b) versari in re illicita? | 155 | ||
II. Das „wie" der Schuld | 159 | ||
1. „Schuldquantitäten"? | 159 | ||
2. Feststellung nach der Schuldtheorie | 160 | ||
3. Feststellung mit der Motivationsfähigkeit | 161 | ||
6. Abschnitt: Zusammenfassung und Ergebnisse | 166 | ||
Literaturverzeichnis | 170 |