Verbotsirrtum und Vorwerfbarkeit

BOOK
Cite BOOK
Style
Format
Verbotsirrtum und Vorwerfbarkeit
Eine systematische Grundlagenanalyse der Schuldtheorie
Strafrechtliche Abhandlungen. Neue Folge, Vol. 5
(1969)
Additional Information
Book Details
Pricing
Abstract
Die »Strafrechtlichen Abhandlungen - Neue Folge« wurden 1957 von Eberhard Schmidhäuser in Zusammenarbeit mit den deutschen Strafrechtslehrern in der Nachfolge der von Hans Bennecke begründeten »Strafrechtlichen Abhandlungen« (1896 bis 1942) eröffnet. Ihr Ziel ist es, wie das ihrer Vorgängerin, hervorragenden Arbeiten des strafrechtswissenschaftlichen Nachwuchses eine angemessene Veröffentlichung zu sichern. Aufgenommen werden ausgezeichnete Dissertationen und Habilitationen zum Strafrecht und Strafprozessrecht sowie zur Straftheorie. 1986 wurde Friedrich-Christian Schroeder (Regensburg) zum Herausgeber bestellt, 2007 trat Andreas Hoyer (Kiel) als weiterer Herausgeber an die Stelle des verstorbenen Eberhard Schmidhäuser. Die Aufnahme in die Reihe erfolgt auf Vorschlag eines Strafrechtslehrers.
Table of Contents
Section Title | Page | Action | Price |
---|---|---|---|
Vorwort | 7 | ||
Inhalt | 9 | ||
1. Abschnitt: Einleitung und Problem | 13 | ||
1. Täterschuld bei der (unbewußten) Fahrlässigkeit | 13 | ||
2. Täterschuld beim Verbotsirrtum? | 13 | ||
3. Prämissen und Anlage der Arbeit | 16 | ||
2. Abschnitt: Das Unrechtsbewußtsein | 18 | ||
I. Der Gegenstand des Unrechtsbewußtseins | 18 | ||
1. Koinzidenzbewußtsein | 18 | ||
2. Problematische Fälle | 20 | ||
3. Lösungsvorschläge | 21 | ||
a) Allgemeine Stimmen zum Problem | 21 | ||
aa) Schröder | 21 | ||
bb) Maurach | 23 | ||
cc) Schneider | 24 | ||
dd) Welzel | 24 | ||
b) Lösung der problematischen Fälle | 25 | ||
II. Das Unrechtsbewußtsein | 33 | ||
1. Darstellung der zu prüfenden Probleme | 33 | ||
2. Kenntnis — Zweifel | 34 | ||
3. Aktualität des Unrechtsbewußtseins | 38 | ||
a) Platzgummer | 38 | ||
b) Schewe | 39 | ||
c) Schmidhäuser | 41 | ||
d) Stellungnahme | 43 | ||
4. Zweifelsfragen | 44 | ||
a) dolus subsequens | 45 | ||
b) „Rückwirkender" Wegfall von Vorsatz und Unrechtsbewußtsein? | 46 | ||
c) actio libera in causa | 48 | ||
5. Schlußbemerkung | 53 | ||
3. Abschnitt: Die Vermeidbarkeit des Verbotsirrtums | 55 | ||
I. Entwurf des Problems | 55 | ||
1. Begriffsklärung | 55 | ||
2. Schuldgegenstand | 56 | ||
a) Unrecht | 56 | ||
b) Irrtum | 57 | ||
aa) Ältere Schuldtheorie | 57 | ||
bb) Vorsatztheorie | 58 | ||
cc) Rechtsprechung | 59 | ||
dd) Entwürfe | 60 | ||
II. Die Pflicht | 60 | ||
1. Begriffsklärung | 61 | ||
2. Erkenntnis- und Sorgfaltspflicht | 62 | ||
3. Herkunft dieser Pflichten | 63 | ||
III. Pflicht in der Schuld | 65 | ||
1. Vertreter | 65 | ||
a) Goldschmidt | 65 | ||
b) Eberhard Schmidt | 66 | ||
c) Vorsatztheorie und Rechtsprechung | 68 | ||
2. Einwände | 69 | ||
a) Pflichtenturmbau | 69 | ||
b) Entbehrlichkeit der Pflicht | 70 | ||
IV. Pflicht im Unrecht | 70 | ||
1. Vertreter | 70 | ||
a) Engisch | 70 | ||
b) Hardwig | 72 | ||
c) Armin Kaufmann („Normentheorie") | 73 | ||
2. Exkurs: Sorgfalt und Unrecht | 74 | ||
a) Armin Kaufmann („Wiener Vortrag") | 74 | ||
b) Sorgfalts- und Erkundigungspflichten | 76 | ||
V. Das Erkennenkönnen | 77 | ||
1. Dogmengeschichte und neuere Lehren | 78 | ||
a) objektive Theorie | 78 | ||
b) Engisch | 80 | ||
c) Arthur Kaufmann | 83 | ||
d) Maurach | 83 | ||
2. Der „Anlaß" | 84 | ||
3. Ansatz bei der Handlungsfähigkeit | 87 | ||
a) Erkenntnis als Handlung | 88 | ||
b) Handlungsmöglichkeit | 89 | ||
c) Handlungs- und Motivationsfähigkeit | 93 | ||
d) Die Handlungsfähigkeit im einzelnen | 94 | ||
aa) Armin Kaufmann | 95 | ||
bb) Dogmengeschichte | 97 | ||
α) v. Almendingen | 97 | ||
β) Kohlrausch | 98 | ||
γ) Engelmann | 99 | ||
4. Ansatz bei der Motivationsfähigkeit | 99 | ||
a) Psychische Befunde | 100 | ||
b) Juristische Stimmen | 103 | ||
5. Ergebnisse im Vergleich mit der Schuldtheorie | 106 | ||
4. Abschnitt: Die Stellung der „Fähigkeit zur Unrechtseinsicht" im System der „Schuldtheorie" | 107 | ||
I. Fähigkeit zur Unrechtseinsicht und Fähigkeit zur Pflichtbefolgung | 107 | ||
II. Die Erkenntnisfähigkeit | 108 | ||
1. Fähigkeit zum Bewirken eines Erfolges? | 108 | ||
2. Fähigkeit zur sorgfältigen Erkundung? | 110 | ||
a) Subjektive Sorgfalt | 111 | ||
b) Objektive Sorgfalt | 111 | ||
aa) Erkennbarkeit des Verwirklichungsweges | 111 | ||
bb) Endziel- und Mittelhandlungen? | 112 | ||
cc) Unterscheidung von Erkennbarkeit | 115 | ||
3. Bestimmung der Handlungsfähigkeit vom Erfolg her | 117 | ||
4. Zusammenfassung | 117 | ||
III. Die „Motivationsfähigkeit" | 118 | ||
1. Motivation „wozu" | 118 | ||
2. Appell zur Erkundung? | 119 | ||
3. Motivation zum Unterlassen der rechtswidrigen Handlung | 120 | ||
a) Kritik | 120 | ||
b) Alternative | 121 | ||
c) Konsequenzen | 121 | ||
IV. Die „Beziehung" als Problem | 123 | ||
1. Armin Kaufmann | 123 | ||
2. Welzel | 125 | ||
3. Arthur Kaufmann | 127 | ||
4. Engisch | 129 | ||
5. Schmidhäuser | 133 | ||
6. Ergebnis | 134 | ||
V. Die neuere Entwicklung der normativen Schuldlehre im Rahmen der Schuldtheorie | 135 | ||
1. Das Mißverständnis | 135 | ||
2. Korrekturen durch Armin Kaufmann | 136 | ||
a) Keine Pflichten | 137 | ||
b) Kein originärer Wertbezug | 137 | ||
c) Neue dogmatische Situation | 139 | ||
d) Psychische Sachverhalte | 140 | ||
VI. Exkurs: Die Lebensführungsschuld | 141 | ||
1. Die Auffassung Welzels | 141 | ||
2. Das Verhältnis der Täterschuld zur Tatschuld | 142 | ||
a) Nachweisbarkeit der Täterschuld | 144 | ||
b) Das Täterunrecht | 144 | ||
c) Die „Schuld" hinsichtlich des Täterunrechts | 146 | ||
VII. Die Zwischenergebnisse | 149 | ||
5. Abschnitt: Noch einmal: Die Motivationsfähigkeit | 152 | ||
I. Das „ob" der Schuld | 152 | ||
1. Fallkonstellationen | 152 | ||
2. Lösung nach der Schuldtheorie | 152 | ||
3. Lösung mit der Motivationsfähigkeit | 153 | ||
4. Einwände | 154 | ||
a) Wahndelikt? | 155 | ||
b) versari in re illicita? | 155 | ||
II. Das „wie" der Schuld | 159 | ||
1. „Schuldquantitäten"? | 159 | ||
2. Feststellung nach der Schuldtheorie | 160 | ||
3. Feststellung mit der Motivationsfähigkeit | 161 | ||
6. Abschnitt: Zusammenfassung und Ergebnisse | 166 | ||
Literaturverzeichnis | 170 |