Menu Expand

Studien zur Geldtheorie und monetäre Ökonometrie

Cite BOOK

Style

Bombach, G. (Ed.) (1972). Studien zur Geldtheorie und monetäre Ökonometrie. Duncker & Humblot. https://doi.org/10.3790/978-3-428-42629-4
Bombach, Gottfried. Studien zur Geldtheorie und monetäre Ökonometrie. Duncker & Humblot, 1972. Book. https://doi.org/10.3790/978-3-428-42629-4
Bombach, G (ed.) (1972): Studien zur Geldtheorie und monetäre Ökonometrie, Duncker & Humblot, [online] https://doi.org/10.3790/978-3-428-42629-4

Format

Studien zur Geldtheorie und monetäre Ökonometrie

Editors: Bombach, Gottfried

Schriften des Vereins für Socialpolitik, Vol. 66

(1972)

Additional Information

Book Details

Table of Contents

Section Title Page Action Price
Vorwort des Herausgebers 5
Inhalt 7
I. Studien zur Geldtheorie 9
Ernst Helmstädter, Münster: Das Walras-Gesetz und Oscar Langes Kritik an der neoklassischen Geldtheorie 11
I. Das Walras-Gesetz 11
II. Oscar Langes Interpretation des Walras-Gesetzes 13
III. Das Walras-Gesetz als Gleichgewichtsbedingung 15
IV. Das Saysche Gesetz 18
V. Langes Kritik an der Neoklassik 19
Hanns Abele, Wien: Einige Bemerkungen zu einer Theorie der Geldwirtschaft 23
I. Einleitung 23
II. Eine kritische Bestandsaufnahme 24
III. Eine Anregung zur Vereinfachung der Geldtheorie 31
IV. Ein strukturorientierter Ansatz 34
Erich Streißler, Wien: Monetäre Unsicherheitstheorie bei Menger und Keynes 39
I. Boshafte Vorbemerkunge 39
II. Zur Dogmengeschichte der Unsicherheitstheorie des Geldes 40
III. Möglichkeiten unsicherheitstheoretischer Ansätze 41
III. Zwei Modelle spekulativer Veranlagung 47
IV. Aggregationstheoretische Zusammenfassung 54
Peter Bernholz, Basel: Die Reaktionen der Banken auf Maßnahmen der Zentralbank und ihre Auswirkungen auf Geld- und Kreditmärkte 61
1. Einleitung 61
2. Grundlegende Annahme 63
3. Das optimale Portefeuille einer beliebigen Bank 68
4. Angebots- und Nachfragefunktionen der Banken für Forderunge 71
5. Die Auswirkungen der Zentralbankpolitik auf das Verhalten der Banken und auf die Kreditmärkte 74
II. Empirische Überprüfung geldtheoretischer Hypothese 81
Volker Bergen, Göttingen: Über den Einfluß des Vermögens auf die längerfristige Geldnachfrage 83
I. 83
II. 89
III. 99
Heidi Schelbert-Syfrig, Zürich: Empirische Untersuchungen über den schweizerischen Geldmarkt 103
1. Die theoretischen Hypothese 104
2. Die empirischen Ergebnisse 109
Anhang: Definition und Quelle der verwendeten Datenreihe 117
A. Geldmenge (L) 117
B. Einkommen (Y) 117
C. Zinssatz (i) 117
D. Monetäre Basis (B) 118
E. Zeiteinlagen (Z) 118
Nikolaus K. A. Läufer, Konstanz: Der revisionstheoretische Gegensatz zwischen Loanable-Funds- und Liquiditätspräferenz-Theorie des Zinses mit ökonometrischem Test 119
I. Voraussetzungen der Unterscheidbarkeit zwischen LF- und LP-Theorie 119
2. Der Gegensatz zwischen LF- und LP-Theorie im Rahmen einer Theorie der Planrevisio 123
2.1. Die Theorie der Planrevisio 123
2.2. LF- und LP-Theorie als Fälle neutralen Revisionsverhaltens 127
3. Ein ökonometrischer Test 130
3.1. Das simultane Testmodell 130
3.2 Stabilitätsbedingunge 132
3.3 Revisions- und zinstheoretische Implikationen der Stabilitätsbedingunge 135
Anhang 136
Ökonometrische Ergebnisse für das simultane Testmodell 136
Vincenz Timmermann, Hamburg: Zur geldtheoretischen und geldpolitischen Bedeutung des Lieferantenkredits 141
I. 141
II. 143
III. 146
IV. 147
V. 148
VI. 151
VII. 162
VIII. 175
IX. 177
III. Die Geldstromanalyse 179
Gunther Tichy, Wien: Einige Bemerkungen zur Geldstromrechnung – Gegenwärtiger Stand und künftige Möglichkeite 181
Das Unbehagen an der Dichotomie und die ersten Versuche einer Geldstromrechnung 181
Die gegenwärtige Form der Geldstromrechnung 186
Wozu verwendet man Geldstromrechnungen... 188
... und wozu könnte man sie verwende 190
Genügt die heutige Geldstromrechnung den zu erwartenden Anforderungen? 194
Helmut Schlesinger, Frankfurt: Gesamtwirtschaftliche Finanzierungsrechnung und monetäre Analyse 199
I. Die gesamtwirtschaftliche Finanzierungsrechnung der Bundesbank 200
1. Der formale Aufbau 200
a) Institutionelle Gliederung 201
b) Die Gliederung der Forderungen und Verbindlichkeite 203
c) Transaktionen oder Veränderungen der Forderungen und Verpflichtunge 203
2. Die Verwendung der Finanzierungsrechnung 204
a) Beschreibung des finanziellen Mechanismus und der Finanzierungsstruktu 204
b) Entscheidungshilfe für die allgemeine Wirtschaftspolitik 207
II. Die monetäre Analyse 207
1. Die Liquiditätsanalyse 208
2. Die monetäre Analyse 211
3. Die Analyse des Kapitalmarktes 212
III. Ökonometrische Analysen und Prognose monetärer Vorgänge 213
Anlage 1: Grundschema eines Kontensystems volkswirtschaftlicher Gesamtrechnunge 214
Anlage 2 216
Anlage 3 218
Anlage 4 219
Anlage 5 220
Rene Erbe, Basel: Ein erster Versuch zur Erstellung einer Finanzierungsrechnung für die Schweiz 221