Vertragsfolgen ohne Vertrag
BOOK
Cite BOOK
Style
Litterer, M. (1979). Vertragsfolgen ohne Vertrag. Duncker & Humblot. https://doi.org/10.3790/978-3-428-44529-5
Litterer, Michael. Vertragsfolgen ohne Vertrag. Duncker & Humblot, 1979. Book. https://doi.org/10.3790/978-3-428-44529-5
Litterer, M (1979): Vertragsfolgen ohne Vertrag, Duncker & Humblot, [online] https://doi.org/10.3790/978-3-428-44529-5
Format
Vertragsfolgen ohne Vertrag
Schriften zum Bürgerlichen Recht, Vol. 56
(1979)
Additional Information
Book Details
Pricing
Table of Contents
Section Title | Page | Action | Price |
---|---|---|---|
Vorwort | 5 | ||
Inhaltsverzeichnis | 7 | ||
Einleitung | 11 | ||
Erstes Kapitel: Ausgangspunkte und Vorgehen | 13 | ||
§ 1. „Rechtsfolgen kraft privatautonomer Gestaltung“ und „gesetzliche Rechtsfolgen“ | 13 | ||
§ 2. Der Begriff „Vertragsfolgen ohne Vertrag“ | 16 | ||
§ 3. Zum Meinungsstand | 16 | ||
§ 4. Methodische Vorklärungen | 21 | ||
I. Konsequenzen der unterschiedlichen Erscheinungsformen von Vertragsfolgenanordnungen | 21 | ||
II. Ratio legis und Rechtsfortbildung | 23 | ||
III. Die der Untersuchung der §§ 179 BGB, 362 HGB zugrunde liegenden Maximen | 25 | ||
Zweites Kapitel: Gesetzlich angeordnete Vertragsfolgen ohne Vertrag | 27 | ||
1. Abschnitt: § 179 Abs. 1 BGB als Tatbestand einer gesetzlichen Vertragsfolgenanordnung | 27 | ||
§ 5. Die Erfüllungshaftung nach § 179 Abs. 1 BGB als Haftung „ex lege“ | 27 | ||
§ 6. Die ratio legis der Haftung des falsus procurator | 31 | ||
I. Zur Entwicklung der Haftung des vollmachtlosen Vertreters | 31 | ||
II. Die Beratungen der Ersten und der Zweiten Kommission | 34 | ||
1. Die Behandlung des § 179 BGB in der Ersten Kommission | 34 | ||
2. Die Erörterung des § 179 BGB in der Zweiten Kommission | 36 | ||
a) Die Abschwächung des Verkehrsschutzgedankens in der Zweiten Kommission | 37 | ||
b) Die Haftung auf das negative Interesse als den Verkehrsbelangen Rechnung tragende Sanktion | 40 | ||
III. Die ratio legis des § 179 Abs. 1 BGB | 42 | ||
§ 7. Die undifferenzierte Betrachtungsweise in Literatur und Rechtsprechung | 43 | ||
§ 8. Zusammenfassung | 48 | ||
2. Abschnitt: § 362 HGB als Tatbestand einer gesetzlichen Vertragsfolgenanordnung | 49 | ||
§ 9. Alternative Verpflichtungsgründe im Bereich des § 362 HGB | 49 | ||
I. Unterschiede in der Anordnung der Haftung zwischen § 362 HGB und § 179 Abs. 1 BGB | 49 | ||
II. § 362 HGB als Gegenstand des Theorienstreites um gesetzliche Vertragsfolgenanordnungen | 50 | ||
III. Die unterschiedlichen Fallgestaltungen im Bereich des § 362 HGB | 51 | ||
1. Zur Problematik des Schweigens im rechtsgeschäftlichen Verkehr | 53 | ||
2. Die Notwendigkeit einer Entscheidung zwischen den denkbaren alternativen Verpflichtungsgründen bei § 362 HGB | 57 | ||
IV. Die dogmatische Einordnung des „Schweigens mit Annahmewillen“ bei § 362 Abs. 1 HGB | 61 | ||
1. Die Problematik der ausdrücklichen Antragsannahme | 62 | ||
2. Die Bedeutung des § 362 Abs. 1 HGB für die Konkludenz des Schweigens | 65 | ||
a) Schlüssigkeit des Schweigens und Tatbestandsfassung des § 362 HGB | 65 | ||
b) Besonderheiten gesetzlich initiierter Konkludenz | 69 | ||
c) Entstehungsgründe der konkludenzverschaffenden Tatbestandsmerkmale des § 362 HGB | 71 | ||
3. Das „Schweigen mit Annahmewillen“ als rechtsgeschäftlicher Gestaltungsakt aufgrund der Fassung des § 362 HGB | 74 | ||
§ 10. § 362 HGB in seiner Eigenschaft als gesetzlich angeordnete Vertragsfolge ohne Vertrag | 77 | ||
I. Die Erfüllungshaftung nach § 362 HGB als Ausnahme von der allgemeinen Regelung des fehlenden Erklärungsbewußtseins | 77 | ||
II. Die Bemühungen um die dogmatische Einordnung der Erfüllungshaftung gem. § 362 HGB | 79 | ||
1. Kategorien der Rechtsgeschäftslehre heranziehende Lösungsversuche | 79 | ||
2. Auf Kategorien der Rechtsgeschäftslehre verzichtende Erklärungsversuche | 90 | ||
a) Die Lehre von den Obliegenheitsverletzungen | 91 | ||
b) Die Lehre von der strengeren Verantwortung innerhalb rechtlicher Sonderbeziehungen | 94 | ||
c) Die Lehre vom gesteigerten Vertrauenstatbestand | 97 | ||
III. Die der Erfüllungshaftung des § 362 HGB zugrunde liegenden Wertungen | 101 | ||
1. Die für die Suche nach der ratio des § 362 HGB erforderliche „offene Betrachtungsweise“ | 103 | ||
2. Die komplexe Natur der ratio des § 362 HGB | 105 | ||
§ 11. Zusammenfassung | 112 | ||
Drittes Kapitel: Durch Rechtsfortbildung entstandene Vertragsfolgen ohne Vertrag | 114 | ||
1. Abschnitt: Das Schweigen auf ein kaufmännisches Bestätigungsschreiben | 115 | ||
§ 12. Die Parallelen zu § 362 HGB | 115 | ||
I. Die Analogie als an gesetzlichen Wertungen orientiertes Verfahren der Normbildung | 119 | ||
II. Die Analogie zu § 362 HGB als Grundlage des Rechtssatzes über das Schweigen auf ein kaufmännisches Bestätigungsschreiben | 122 | ||
III. Die Unzulässigkeit zusätzlicher Erklärungsversuche | 128 | ||
2. Abschnitt: Die Anscheinsvollmacht | 130 | ||
§ 13. Die Anscheinsvollmacht im Handelsrecht | 132 | ||
I. Die Entwicklung der Anscheinsvollmacht durch die Rechtsprechung | 132 | ||
II. Die Parallelen zu § 56 HGB | 134 | ||
III. Die § 56 HGB tragenden Wertungen | 138 | ||
IV. Die Analogie zu § 56 HGB als Grundlage des Instituts der Anscheinsvollmacht | 141 | ||
§ 14. Die Anscheinsvollmacht im bürgerlichen Recht | 142 | ||
Viertes Kapitel: Ergebnisse und Schlußfolgerungen | 150 | ||
§ 15. Dogmatische Ansatzpunkte | 150 | ||
I. Das Versagen rechtsgeschäftlicher Erklärungsversuche | 151 | ||
II. Die strenge Unterscheidung zwischen privatautonom herbeigeführten Rechtsfolgen und Vertragsfolgen ohne Vertrag | 153 | ||
§ 16. Die komplexe Natur der rationes gesetzlicher Vertragsfolgen ohne Vertrag | 155 | ||
I. Kritik monokausaler Erklärungsversuche | 155 | ||
II. Das Verhältnis zur Privatautonomie und zur Regelung des fehlenden Erklärungsbewußtseins | 158 | ||
§ 17. Normbildungen durch Analogie | 159 | ||
§ 18. Die Suche nach einem verallgemeinerungsfähigen Rechtsgedanken | 160 | ||
Literaturverzeichnis | 164 |