Menu Expand

Wettbewerb und Kapazitätsanpassung

Cite BOOK

Style

Opitz, K. (1980). Wettbewerb und Kapazitätsanpassung. Eine Analyse des Marktes für Chemiefasern in der Bundesrepublik Deutschland. Duncker & Humblot. https://doi.org/10.3790/978-3-428-44610-0
Opitz, Klaus. Wettbewerb und Kapazitätsanpassung: Eine Analyse des Marktes für Chemiefasern in der Bundesrepublik Deutschland. Duncker & Humblot, 1980. Book. https://doi.org/10.3790/978-3-428-44610-0
Opitz, K (1980): Wettbewerb und Kapazitätsanpassung: Eine Analyse des Marktes für Chemiefasern in der Bundesrepublik Deutschland, Duncker & Humblot, [online] https://doi.org/10.3790/978-3-428-44610-0

Format

Wettbewerb und Kapazitätsanpassung

Eine Analyse des Marktes für Chemiefasern in der Bundesrepublik Deutschland

Opitz, Klaus

Veröffentlichungen des Forschungsinstituts für Wirtschaftspolitik an der Universität Mainz, Vol. 41

(1980)

Additional Information

Book Details

Pricing

Table of Contents

Section Title Page Action Price
Inhaltsverzeichnis 5
Einleitung 13
1. Fragestellung 13
2. Einteilung der Chemiefasern und Abgrenzung der Arbeit 15
Erster Teil: Zur Bestandsaufnahme: Marktstruktur und Wettbewerbsverhältnisse 20
Erstes Kapitel: Technische Einführung 20
1. Die Fasergewinnung 20
1.1 Die Gewinnung der Spinnmassen 20
1.1.1 Die zellulosischen Spinnmassen 20
1.1.2 Die synthetischen Spinnmassen 21
1.2 Die Spinnverfahren 23
2. Die Fasereigenschaften 24
3. Die Verwendungszwecke 25
Zweites Kapitel: Die Angebotsstruktur des nationalen Chemiefasermarktes 27
1. Zur Marktabgrenzung 27
2. Stand und Entwicklung der Konzentration 28
2.1 Die horizontale Konzentration 28
2.2 Die vertikale Konzentration 36
2.2.1 Die vorwärtsgerichtete Integration 36
2.2.2 Die rückwärtsgerichtete Integration 38
2.3 Konglomerate Verflechtungen 43
3. Weitere Marktzutrittsbarrieren 44
3.1 Betriebsgrößenvorteile 44
3.2 Kostenstruktur und Kapitalbedarf 51
3.3 Vorteile aus der Produktdifferenzierung 53
3.4 Sonstige Markteintrittsbarrieren 54
4. Die potentiellen Konkurrenten 57
5. Die Importkonkurrenz 58
5.1 Vorbemerkungen 58
5.2 Die Entwicklung der Chemiefaserimporte 59
5.3 Die Importkonkurrenz auf der Stufe der Textil- und Bekleidungsindustrie 62
Drittes Kapitel: Die Nachfragestruktur des inländischen Chemiefasermarktes 67
1. Allgemeine Kennzeichnung der Nachfrage 67
1.1 Marktphase 67
1.2 Substitutions- und Komplementärbeziehungen 70
1.3 Nachfragebeweglichkeit 74
1.4 Preiselastizität der Nachfrage 75
2. Die Textilindustrie als Abnehmer 76
3. Die Konzentration in der Textilindustrie der Bundesrepublik Deutschland 79
3.1 Die horizontale Unternehmenskonzentration 79
3.2 Die vertikale Integration 83
Viertes Kapitel: Marktverhalten und Marktergebnisse 84
1. Marktverhalten 84
1.1 Vorbemerkungen 84
1.2 Indizien für dysfunktionales Marktverhalten 85
1.3 Indizien für funktionales Marktverhalten 90
1.3.1 Formen des Nicht-Preiswettbewerbes 90
1.3.2 Der Preiswettbewerb 93
1.3.3 Preiskämpfe im Chemiefaseroligopol? 97
2. Marktergebnisse 101
2.1 Forschungs- und Entwicklungsanstrengungen 101
2.2 Uberkapazitäten und Investitionspolitik auf den in- und ausländischen Chemiefasermärkten 105
2.3 Anpassungsmaßnahmen 112
Fünftes Kapitel: Wesentliche Kennzeichen des internationalen Chemiefasermarktes 114
1. Die internationalen Konkurrenten 114
2. Die Entwicklung des internationalen Chemiefaserverbrauchs 118
Zusammenfassung: Marktstruktur und Wettbewerbsverhältnisse auf dem inländischen Chemiefasermarkt 118
Zweiter Teil: Zur Diagnose: Mögliche Ursachen bestehender Überkapazitäten 121
Sechstes Kapitel: Die Nachfrage als Ursache der Überkapazitäten 121
1. Konjunkturelle Schwankungen des Chemiefaserabsatzes 121
2. Mittel- und langfristige Strukturveränderungen der Chemiefasernachfrage 126
3. Langfristige Perspektiven des Chemiefaserbedarfs 127
Siebentes Kapitel: Das Angebot als Ursache der Überkapazitäten 133
1. Veränderungen der internationalen Arbeitsteilung 133
2. Technisch bedingte Kapazitätssprünge 137
3. Informationsbedingte Uberkapazitäten 141
4. Oligopolistisches Investitionsverhalten und staatliche Einflußnahme 142
Achtes Kapitel: Mögliche Ursachen der Anpassungsverzögerung 145
1. Allgemeine Ursachen 145
2. Spezifische Ursachen 147
Zusammenfassung: Ursachen der bestehenden Überkapazitäten 152
Dritter Teil: Zur Therapie: Vorschläge zur Marktbereinigung 155
Neuntes Kapitel: Mögliche Maßnahmen zum Kapazitätsabbau 155
1. Abgestimmte Investitionsplanung 155
1.1 Sektorale Investitionslenkung durch Branchenausschüsse 155
1.1.1 Darstellung 155
1.1.2 Beurteilung 158
1.1.2.1 Praktische Schwierigkeiten 158
1.1.2.2 Wettbewerbspolitische Beurteilung 163
1.2 Kartelle als Mittel zum Kapazitätsabbau 170
1.2.1 Darstellung 170
1.2.2 Beurteilung 172
1.2.2.1 Praktische Schwierigkeiten 172
1.2.2.2 Wettbewerbspolitische Beurteilung 176
2. Staatliche Förderung der Strukturanpassung 181
2.1 Begründung staatlicher Stillegungsbeihilfen 181
2.2 Beurteilung 183
2.2.1 Praktische Schwierigkeiten 183
2.2.2 Wettbewerbspolitische Beurteilung 185
Zehntes Kapitel: Beschränkung des Importzuwachses als Maßnahme zur Verbesserung der Kapazitätsauslastung 190
1. Darstellung 190
2. Beurteilung 192
2.1 Importzuwachsbeschränkung und Verbesserung der Kapazitätsauslastung 192
2.2 Wettbewerbspolitische Beurteilung 195
Elftes Kapitel: Einige wettbewerbspolitische Schlußfolgerungen 203
Literaturverzeichnis 210
Autorenverzeichnis 221
Sachwortverzeichnis 223