Gestaltungsspielräume der Arbeitsmarktpolitik auf regionalen Arbeitsmärkten
BOOK
Cite BOOK
Style
Format
Gestaltungsspielräume der Arbeitsmarktpolitik auf regionalen Arbeitsmärkten
Vorträge anläßlich eines Workshops zum Thema Gestaltungsspielräume der Arbeitsmarktpolitik auf regionalen Arbeitsmäkten - Der Stellenwert regionaler Arbeitsmarktuntersuchungen am 29. und. 30. April 1981 in Augsburg
Editors: Hurler, Peter | Pfaff, Martin
Schriften des Internationalen Instituts für Empirische Sozialökonomie (INIFES), Vol. 8
(1984)
Additional Information
Book Details
Pricing
Table of Contents
Section Title | Page | Action | Price |
---|---|---|---|
VORWORT | 5 | ||
INHALT | 9 | ||
ERÖFFNUNG DER TAGUNG UND BEGRÜSSUNG DURCH DEN GASTGEBER HANS BREUER OBERBÜRGERMEISTER DER STADT AUGSBURG | 11 | ||
Martin Pfaff und Peter Hurler: GESTALTUNGSSPIELRÄUME REGIONALER ARBEITSMARKTPOLITIK | 13 | ||
1. Arbeitsplatzsicherung und Arbeitsplatzbeschaffung - Wichtigste politische Aufgabe der 80er Jahre | 13 | ||
2. Regionale Arbeitsmärkte als Aktionsfeld der Arbeitsmarktpolitik | 16 | ||
3. Ziel des Workshops und erwartete Ergebnisse | 19 | ||
4. Einige Gedanken zur dezentralen Aktivierung von Arbeitsmarktpolitik in Thesenform | 20 | ||
I. GESTALTUNGSSPIELRÄUME REGIONALER ARBEITSMARKTPOLITIK | 23 | ||
Hans-Peter Gatzweiler: REGIONALISIERUNG DER ARBEITSMARKTPOLITIK UND IHRE BEDEUTUNG AUS DER SICHT DER RAUMORDNUNG | 25 | ||
1. Das arbeitsmarktpolitische Programm der Bundesregierung vom Mai 1979 - Beispiel für eine gelungene Regionalisierung? | 25 | ||
2. Was will Raumordnungspolitik, welche Ziele verfolgt sie? | 28 | ||
3. Regionale Benachteiligungen in den Erwerbsmöglichkeiten | 31 | ||
a) Problemregionen | 31 | ||
b) Probleme der Problemregionen | 32 | ||
4. Die Bedeutung einer regionalisierten Arbeitsmarktpolitik für die Verwirklichung gleichwertiger Lebensbedingungen | 35 | ||
a) Maßnahmen zur Beeinflussung des Arbeitsplatzangebotes | 36 | ||
b) Maßnahmen zur Beeinflussung des Arbeitskräfteangebots | 39 | ||
c) Maßnahmen zur Verbesserung der Koordination zwischen Arbeitskräfteangebot und -nachfrage | 40 | ||
5. Raumordnungspolitische Strategieüberlegungen zur Regionalisierung der Arbeitsmarktpolitik | 41 | ||
Werner Tegtmeier: WAS SOLLTE UND WAS KANN REGIONALE ARBEITSMARKTPOLITIK LEISTEN? | 45 | ||
1. | 45 | ||
2. | 46 | ||
3. | 47 | ||
4. | 51 | ||
5. | 53 | ||
6. | 54 | ||
7. | 56 | ||
Manfred Rademacher: BEGRENZTE GESTALTUNGSSPIELRÄUME DER LOKALEN ARBEITSVERWALTUNG | 57 | ||
1. Arbeitsmarkt und regionale Arbeitsmarktpolitik | 57 | ||
2. Die lokale Wirksamkeit der arbeitsmarktpolitischen Instrumente | 58 | ||
3. Welches Fazit ergibt sich? | 61 | ||
Dietrich Garlichs: REGIONALISIERUNG DER ARBEITSMARKTPOLITIK: MÖGLICHKEITEN UND PROBLEME | 63 | ||
1. Die regionale Konzentration finanzieller Ressourcen | 65 | ||
2. Das arbeitsmarktpolitische Programm fur Regionen mit besonderen Beschäftigungsproblemen | 68 | ||
3. Die Grenzen finanzieller Instrumente | 69 | ||
4. Die berufliche Qualifizierung der Arbeitnehmer in Betrieben mit Anpassungs- und Umstellungsprozessen | 71 | ||
a) Die Auswahl der zu fördernden Betnebe | 73 | ||
b) Die Qualität der Maßnahmendurchßhrung | 75 | ||
5. Aktivierung der Selbstverwaltungsorgane und der Betriebsräte für arbeitsmarktpolitische Ziele | 78 | ||
a) Die Beteiligung der Verwaltungsausschüsse | 78 | ||
b) Die Mitwirkung der Betriebsräte | 80 | ||
6. Resümee: Regionalisierung der Arbeitsmarktpolitik | 81 | ||
Literaturverzeichnis | 83 | ||
II. ANSPRUCH UND INFORMATIONSGEHALT REGIONALER ARBEITSMARKTUNTERSUCHUNGEN ÜBERBLICK ÜBER DEN STAND DER FORSCHUNG VORSTELLUNG LAUFENDER PROJEKTE PRAKTISCHE ERFAHRUNGEN | 85 | ||
Peter Hurler: MÖGLICHKEITEN UND GRENZEN EINER MITTELFRISTIGEN PROGNOSE DER ARBEITSKRÄFTENACHFRAGE NACH WIRTSCHAFTSZWEIGEN UND BERUFEN IM WIRTSCHAFTSRAUM AUGSBURG | 87 | ||
1. Einleitende Bemerkung | 87 | ||
2. Die Prognose als Entscheidungshilfe im Rahmen der intra-regionalen Arbeitsmarktpolitik | 88 | ||
3. Ausgangssituation und Problem vorgäbe | 91 | ||
4. Darstellung der Forschungskonzeption | 93 | ||
a) Vorüberlegungen zur Wahl des Ansatzes - Methodische Aspekte | 94 | ||
b) Konzeption des Forschungsvorhabens | 100 | ||
aa) Der Ablauf im Überblick | 100 | ||
bb) Expertengespräche | 101 | ||
cc) Vorüberlegungen zur Durchführung der Betriebsbefragung | 103 | ||
α) Informationsquellen | 103 | ||
β) Anforderungen hinsichtlich der Durchführung der Befragung | 103 | ||
y) Dreistufige Vorgehensweise bei der Befragung | 104 | ||
δ) Auswahl der Betriebe | 107 | ||
ε) Probleme einer Totalbetrachtung | 107 | ||
ξ) Anmerkungen zum zeitlichen Ablauf | 108 | ||
5. Abschließende Bemerkungen | 109 | ||
Martin Held: STRUKTURIERTE EXPERTENGESPRÄCHE IM RAHMEN DES PROJEKTS „REGIONALER ARBEITSMARKT AUGSBURG" | 111 | ||
1. Problemstellung | 111 | ||
2. Methode | 112 | ||
3. Auswahl der Gruppen und Durchführung | 114 | ||
4. Ergebnisse | 116 | ||
a) Untersuchungskonzeption | 117 | ||
aa) Allgemeine technische Entwicklungstrends | 117 | ||
bb) Spezifische Entwicklungstrends im Wirtschaftsraum Augsburg | 118 | ||
cc) Potential an Teilzeitarbeitsplätzen | 118 | ||
dd) Potential für Frauenbeschäftigung | 119 | ||
ee) Auswahl der zu untersuchenden Betriebe | 119 | ||
ff) Spezifische Interessen der beteiligten Institutionen | 120 | ||
b) Fragebogenentwurf | 120 | ||
5. Ergänzende Gespräche | 122 | ||
a) Teilzeitarbeitsplätze | 122 | ||
b) Klassifikation der Berufe | 123 | ||
6. Fazit | 126 | ||
Harald Bremm, Dieter Isensee und Thomas Ranneberg: VERÄNDERUNGEN DER PRODUKTIONS- UND ARBEITSMARKTSTRUKTUR IN DER BERLINER INDUSTRIE | 129 | ||
1. Vorbemerkung | 129 | ||
2. Zur Struktur der Arbeitskräfte Berlins (West) | 130 | ||
3. Industriestruktur und Qualifikationsbedarf | 132 | ||
4. Typisierung von Fertigungsstrukturen | 134 | ||
5. Zur Veränderung von Tätigkeiten | 141 | ||
6. Auswirkungen technischer Änderungen | 144 | ||
7. Betriebliche Beschäftigungspolitik | 146 | ||
8. Der Beitrag der Arbeitsmarktpolitik | 150 | ||
Jobst Fiedler: ÜBERLEGUNGEN ZUM AUFBAU EINES ARBEITSMARKTINFORMATIONSSYSTEMS IN HAMBURG | 155 | ||
1. Ansatzpunkte für verbesserte Arbeitsmarktinformationen | 156 | ||
2. Unterschiedliche Verfahren zur Gewinnung prognostischer Daten über die regionale Arbeitsmarktentwicklung | 157 | ||
a) Mitteilungspflichten der Betnebe | 157 | ||
b) Aktivierung der Selbstverwaltung bei den Arbeitsämtern | 158 | ||
c) Empirische Erhebungen | 160 | ||
3. Überlegungen zu einem Arbeitsmarkt-Informationssystem in Hamburg | 161 | ||
a) Der Vorschlag des DGB | 161 | ||
b) Zeithorizont und Häufigkeit der Datenerhebung | 163 | ||
c) Nutzeffekte für die lokale Arbeitsmarktpolitik | 165 | ||
d) Träger des geplanten Arbeitsmarkt-Informationssystems | 166 | ||
e) Kollision mit gesetzlichen Verpflichtungen und betrieblichen Geheimhaltungsinstanzen | 167 | ||
aa) Datenschutzfragen | 168 | ||
bb) Verhältnis zur Mitteilungspflicht der Arbeitgeber gegenüber dem Betriebsrat | 168 | ||
cc) Kollision mit den Mitteilungspflichten nach § 8 Arbeitsförderungsgesetz | 169 | ||
f) Denkbare Erprobungsbereiche | 170 | ||
DIE MITARBEITER | 173 | ||
VERZEICHNIS DER TEILNEHMER | 179 |