Grundfragen zur Leistungskondiktion bei Drittbeziehungen
BOOK
Cite BOOK
Style
Schnauder, F. (1981). Grundfragen zur Leistungskondiktion bei Drittbeziehungen. Duncker & Humblot. https://doi.org/10.3790/978-3-428-44928-6
Schnauder, Franz. Grundfragen zur Leistungskondiktion bei Drittbeziehungen. Duncker & Humblot, 1981. Book. https://doi.org/10.3790/978-3-428-44928-6
Schnauder, F (1981): Grundfragen zur Leistungskondiktion bei Drittbeziehungen, Duncker & Humblot, [online] https://doi.org/10.3790/978-3-428-44928-6
Format
Grundfragen zur Leistungskondiktion bei Drittbeziehungen
Schriften zum Bürgerlichen Recht, Vol. 67
(1981)
Additional Information
Book Details
Pricing
Table of Contents
Section Title | Page | Action | Price |
---|---|---|---|
Vorwort | 7 | ||
Inhaltsverzeichnis | 9 | ||
Abkürzungsverzeichnis | 13 | ||
Einführung | 17 | ||
Erstes Kapitel: Systematische Grundlegung | 20 | ||
A. Die Lehre vom Zweck | 21 | ||
I. Der Zweck im Recht der Güterbewegung | 21 | ||
1. Typische Verkehrszwecke | 23 | ||
a) Parallelität von Leistung und Verpflichtung | 23 | ||
aa) Handgeschäfte | 24 | ||
bb) Gemischte Realverträge | 25 | ||
b) Typische Zwecke der Zuwendungen | 27 | ||
aa) Bei Leistungsversprechen | 27 | ||
bb) Bei realen Leistungen | 28 | ||
2. Angestaffelte Zwecke | 28 | ||
a) Das System von Kreß | 29 | ||
aa) Beispielsfälle | 29 | ||
bb) Versprechen und Leistung condicionis implendae causa | 31 | ||
b) Ablehnung durch die moderne Rechtsprechung und Literatur | 33 | ||
II. Das Rechtsgrundproblem | 35 | ||
1. Die Zweckerreichung | 35 | ||
a) Parallelität von Leistung und Verpflichtung | 36 | ||
b) Das einseitige Rechtsgeschäft | 37 | ||
2. Die Zweckvereinbarung | 38 | ||
3. Der Rechtsgrundbegriff der h. M. | 41 | ||
III. Kausalität und Abstraktion | 43 | ||
1. Kausalität | 43 | ||
a) Bei realen Zuwendungen | 44 | ||
b) Bei Leistungsversprechen | 44 | ||
aa) Das Zustandekommen der schuldrechtlichen Verpflichtung | 45 | ||
bb) Die Bedeutung des Zwecks für die Abwicklung der Schuldversprechen | 45 | ||
2. Abstraktion bei Leistung und Verpflichtung | 46 | ||
3. Abstrakte und kausale Gestaltung der Rechtsgeschäfte | 49 | ||
a) Parteiautonomie | 49 | ||
b) Angestaffelte Zwecke | 50 | ||
4. Parteiwille und Abstraktionsgrundsatz | 52 | ||
a) Inhaltliche und äußerliche Abstraktion | 52 | ||
b) Minimal- oder Maximalkonsens? | 55 | ||
c) Das Dogma der Abstraktion | 58 | ||
IV. Leistung und Erfüllung | 59 | ||
1. Die Leistung | 59 | ||
a) Zweckbestimmung der Leistung | 59 | ||
b) Begründung einer kausalen Verpflichtung als Leistung? | 60 | ||
c) Kondizierbarkeit der Leistung | 61 | ||
2. Die Erfüllungsleistung im Schuldrechtssystem | 64 | ||
B. Der Zweck bei Drittbeziehungen | 71 | ||
I. Zweckbeziehungen bei „abstrakten Verpflichtungen“ | 71 | ||
1. Sog. abstrakte Verpflichtungen | 71 | ||
2. Abstrakt ist nicht gleich abstrakt | 74 | ||
a) Abstrakt i. S. von zweckneutral | 74 | ||
b) Abstrakt i. S. von einwendungsunabhängig | 75 | ||
c) Bedeutungszusammenhänge | 76 | ||
II. Zuwendung, Zweck und Rechtsgrund | 77 | ||
1. Die Umleitung der Zuwendung | 78 | ||
2. Der Weg der bereicherungsrechtlichen Rückabwicklung | 82 | ||
a) Nach dem Parteiwillen | 82 | ||
b) Auf Grund objektiver Zurechnung | 85 | ||
c) Nach der Lehre von der Einheitskondiktion | 88 | ||
d) Durch Analogie | 93 | ||
3. Der Inhalt des Bereicherungsanspruchs | 96 | ||
a) Das Erlangte i. S. des § 812 Abs. 1 Satz 1 | 97 | ||
b) Die Bereicherung | 102 | ||
aa) Unwirksames Deckungsverhältnis | 102 | ||
bb) Unwirksames Valutaverhältnis | 103 | ||
cc) Doppelmangel | 103 | ||
III. Multilaterale Leistungsbeziehungen im Dreieck? | 105 | ||
1. Zweckneutrale Zuwendung B–C | 106 | ||
2. Zweckgetragene Zuwendung B–C | 108 | ||
3. Konkurrierende Leistungskondiktionen? | 112 | ||
IV. Der theoretische Ansatz und seine Verwirklichung in Rechtsprechung und Literatur | 115 | ||
1. Die Lehre vom Empfängerhorizont | 116 | ||
a) Die Rechtsprechung des BGH | 116 | ||
b) Literaturstimmen | 120 | ||
2. Der Subsidiaritätsgrundsatz | 121 | ||
3. Die wertungsmäßige Kontrolle des Leistungsbegriffs | 124 | ||
Zweites Kapitel: Bereicherungsrechtliche Konsequenzen in Einzelfällen | 128 | ||
A. Anweisungsfälle | 130 | ||
I. Reale Zuwendung im Außenverhältnis | 131 | ||
1. Der Ablauf einer störungsfreien Anweisung | 131 | ||
2. Unwirksamkeit der Rechtsbeziehungen | 135 | ||
3. Mängel der Anweisung | 136 | ||
a) Lösung aus dem Zurechnungsgedanken | 136 | ||
b) Parteiwille und Vermögensvermehrung | 140 | ||
aa) Fehlende Anweisung | 140 | ||
bb) Fehlerhafte Anweisung | 145 | ||
II. Leistungsversprechen im Außenverhältnis | 153 | ||
1. Die Verpflichtung aus angenommener Anweisung | 154 | ||
a) Begründung der Verpflichtung | 154 | ||
b) Erfüllung der Verpflichtung | 156 | ||
2. Überweisungsgutschrift und Akkreditiv | 162 | ||
3. Die Wechselforderung | 165 | ||
B. Abwicklungsgeschäfte unter Drittbeteiligung | 170 | ||
I. Reale Erfüllungsleistung | 170 | ||
1. Erfüllung durch einen Dritten | 170 | ||
a) Grundfall | 170 | ||
b) Abwandlungen | 176 | ||
aa) Eine reale Zuwendung, zwei Leistungen | 176 | ||
bb) Eine reale Zuwendung, drei Leistungen | 179 | ||
cc) Zweckstaffelung | 181 | ||
c) Irrtümliche Zahlung fremder Schulden | 185 | ||
2. Erfüllung an einen Dritten | 189 | ||
a) Der solutionis causa adjectus (§ 364 Abs. 1) | 191 | ||
b) Erfüllung gemäß § 362 Abs. 2 | 191 | ||
3. Erfüllung an und durch einen Dritten | 194 | ||
II. Leistungsversprechen als Abwicklungsgeschäfte | 195 | ||
1. Schuldübernahme | 195 | ||
a) Privative Schuldübernahme | 196 | ||
aa) Durch Vereinbarung zwischen B und C | 196 | ||
bb) Durch Vereinbarung zwischen B und A | 198 | ||
b) Kumulative Schuldübernahme | 200 | ||
aa) Durch Vereinbarung zwischen B und C | 201 | ||
bb) Durch Vereinbarung zwischen B und A | 201 | ||
cc) Der Sicherungszweck | 201 | ||
2. Bürgschaft | 202 | ||
C. Forderungsabtretung | 204 | ||
I. Die Abtretung der Forderung | 204 | ||
1. Zweckbeziehungen der Beteiligten | 204 | ||
2. Zweckverfehlung zwischen A und C | 205 | ||
3. Zweckverfehlung zwischen A und B | 205 | ||
II. Die Erfüllung der abgetretenen Forderung | 206 | ||
1. Kondiktion im Kausalverhältnis | 207 | ||
2. Kondiktion im Leistungsverhältnis | 208 | ||
D. Verträge zu Rechten Dritter | 210 | ||
I. Das Zustandekommen des Vertrags | 211 | ||
1. Die Zweckbeziehungen der Beteiligten | 211 | ||
2. Kausales oder abstraktes Forderungsrecht? | 213 | ||
II. Das Abwicklungsstadium | 215 | ||
1. Leistungsbeziehungen | 216 | ||
2. Der Bereicherungsausgleich | 221 | ||
a) Bereicherungsausgleich bei unwirksamem Vertrag zu Rechten Dritter | 221 | ||
aa) Abhängigkeit vom Valutaverhältnis | 222 | ||
bb) Vom Deckungsverhältnis abhängiger Leistungsempfang | 226 | ||
cc) Rückabwicklung nur bei Zweckverfehlung | 229 | ||
b) Doppelmangel | 231 | ||
E. Drittfinanzierter Abzahlungskauf (B.-Geschäft) | 234 | ||
I. Der Stand der Meinungen | 236 | ||
1. Die Kondiktionsrichtung | 236 | ||
2. Der Kondiktionsinhalt | 240 | ||
II. Eigener Lösungsansatz | 242 | ||
1. Leistungsrechtliche Modelle | 242 | ||
2. Leistungsrechtliche Praxis | 245 | ||
Schlußbemerkung | 248 | ||
Literaturverzeichnis | 251 |