Interventions- und haftungsrechtliche Aspekte grenzüberschreitender Rundfunksendungen
BOOK
Cite BOOK
Style
Weil, C. (1981). Interventions- und haftungsrechtliche Aspekte grenzüberschreitender Rundfunksendungen. Duncker & Humblot. https://doi.org/10.3790/978-3-428-44977-4
Weil, Christof. Interventions- und haftungsrechtliche Aspekte grenzüberschreitender Rundfunksendungen. Duncker & Humblot, 1981. Book. https://doi.org/10.3790/978-3-428-44977-4
Weil, C (1981): Interventions- und haftungsrechtliche Aspekte grenzüberschreitender Rundfunksendungen, Duncker & Humblot, [online] https://doi.org/10.3790/978-3-428-44977-4
Format
Interventions- und haftungsrechtliche Aspekte grenzüberschreitender Rundfunksendungen
Schriften zum Internationalen Recht, Vol. 25
(1981)
Additional Information
Book Details
Pricing
Table of Contents
Section Title | Page | Action | Price |
---|---|---|---|
Vorwort | 5 | ||
Inhaltsverzeichnis | 7 | ||
Abkürzungsverzeichnis | 11 | ||
Vorbemerkung | 13 | ||
Teil I: Die Intervention im Völkerrecht | 15 | ||
Einleitung | 15 | ||
Kapitel 1: Das Deliktsobjekt | 17 | ||
A. Die Souveränität als völkerrechtliche Kompetenzordnung | 17 | ||
B. Die Kompetenzsphären im Völkerrecht | 19 | ||
I. Der nationale Zuständigkeitsbereich: der interventionstaugliche domaine réservé | 19 | ||
1. Keine Bestimmbarkeit der dem Völkerrecht „ihrer Natur nach“ entzogenen Angelegenheiten | 19 | ||
2. Der Gehalt des domaine réservé | 21 | ||
a) Die generell zu beobachtende Schrumpfung seines Umfangs | 21 | ||
b) Der Maßstab zur Fixierung seines Geltungsbereichs | 22 | ||
3. Im einzelnen | 23 | ||
a) Innere und äußere Angelegenheiten | 23 | ||
b) Die Menschenrechte | 25 | ||
II. Tendenzen zur Ausweitung des interventionsuntauglichen internationalen Zuständigkeitsbereichs | 30 | ||
1. Zur Berücksichtigung tatsächlicher Machtverhältnisse | 31 | ||
a) Das Mächtegleichgewicht | 31 | ||
b) Der domaine réservé blockgebundener Staaten | 33 | ||
2. Die These vom „international concern“ | 35 | ||
Kapitel 2: Die Deliktshandlung | 38 | ||
A. Der Tatbestand | 38 | ||
I. Das Veralten des klassischen engen Interventionsbegriffs | 38 | ||
II. Die Bemühungen um eine neue Definition der Intervention | 40 | ||
1. Der moderne, breite Interventionsbegriff | 40 | ||
2. Kritik oder: Impossibilium nulla est obligatio | 43 | ||
3. Die interventionsrechtliche Abgrenzungsproblematik | 46 | ||
a) Die Bestimmung der Interventionsschwelle „nach unten“ zur noch erlaubten Einflußnahme | 46 | ||
b) Intervention und Aggression | 50 | ||
B. Zur Rechtswidrigkeit | 50 | ||
Teil II: Die Intervention durch Rundfunksendungen | 53 | ||
Einleitung | 53 | ||
Kapitel 1: Die Verengung des informationsrechtlichen domaine réservé | 55 | ||
A. Das Menschenrecht der Informationsfreiheit im Völkerrecht | 55 | ||
I. Art. 19 des Internationalen Pakts vom 19. Dezember 1966 über bürgerliche und politische Rechte | 57 | ||
1. Entstehungsgeschichte | 57 | ||
2. Die Informationsfreiheit des Art. 19 MRP als internationale Angelegenheit | 61 | ||
3. Der Gehalt der Informationsfreiheit im Sinne des Art. 19 MRP | 63 | ||
a) Die konfligierenden Menschenrechtsauffassungen in Ost und West im Lichte des MRP | 63 | ||
b) Die Auslegung des Art. 19 | 68 | ||
aa) Auslegungskompetenz und Minimumstandard | 68 | ||
bb) Die Grenzen der Wortlautauslegung | 69 | ||
cc) Der Schrankenvorbehalt des Art. 19 Abs. 3 MRP | 71 | ||
dd) Außervertragliche Auslegungshilfen | 74 | ||
α) Die Informationsfreiheit im Zeichen der KSZE | 74 | ||
β) Informationsfreiheit und neue internationale Kommunikationsordnung | 76 | ||
c) Ergebnis: Keine benigna interpretatio | 79 | ||
II. Art. 10 der Europäischen Menschenrechtskonvention vom 4. November 1950 | 79 | ||
III. Art. 13 der Amerikanischen Menschenrechtskonvention vom 22. November 1969 | 81 | ||
B. Keine Vergrößerung internationaler Zuständigkeiten im Bereich transnationaler Information nach den Grundsätzen des völkerrechtlichen Nachbarrechts | 82 | ||
Kapitel 2: Verbotene Rundfunksendungen | 84 | ||
A. Das Verbot der Kriegspropaganda | 85 | ||
B. Das Verbot der Schmähpropaganda | 86 | ||
C. Das Verbot interventionistischer Propaganda | 86 | ||
Kapitel 3: Zur Zulässigkeit von Störsendungen | 91 | ||
Teil III: Die Verantwortlichkeit der Staaten für völkerrechtswidrige transnationale Rundfunksendungen | 94 | ||
Einleitung | 94 | ||
Kapitel 1: Die hergebrachten Grundsätze des internationalen Haftungsrechts im Lichte transnationaler Rundfunkprogramme | 97 | ||
A. Die Haftung für organschaftlich betriebene Rundfunksender | 97 | ||
I. Die allgemeinen Regeln der völkerrechtlichen Organhaftung | 97 | ||
II. Zum Organcharakter einzelner Rundfunkauslandsdienste | 100 | ||
1. In der UdSSR und DDR | 100 | ||
2. In den USA | 101 | ||
a) Die Stimme Amerikas | 101 | ||
b) Radio Free Europe / Radio Liberty | 102 | ||
3. In Großbritannien | 105 | ||
B. Die Haftung für private Rundfunkstationen | 107 | ||
Kapitel 2: Insbesondere: Die Haftung der Bundesrepublik Deutschland | 116 | ||
A. Für deutsche Sender | 116 | ||
I. Für Programme der ARD und des ZDF | 116 | ||
Exkurs: Haftungsrechtliche Besonderheiten im Bundesstaat | 117 | ||
1. Zur Frage der völkerrechtlichen Organeigenschaft von ARD und ZDF | 119 | ||
a) Der Charakter ihrer Aufgaben | 120 | ||
b) Kriterien exekutivischer Einflußnahme | 124 | ||
2. Zur Verantwortung der Bundesrepublik für ARD und ZDF entsprechend den völkerrechtlichen Haftungsgrundsätzen für das Verhalten Privater | 129 | ||
II. Für Programme der Deutschen Welle und des Deutschlandfunks | 132 | ||
B. Für nichtdeutsche Sender | 137 | ||
I. Für Programme alliierter Militärsender | 137 | ||
II. Für Programme von Radio Free Europe / Radio Liberty | 137 | ||
Ergebnis | 140 | ||
Literaturverzeichnis | 141 |