Aufgaben und Organisation der Deutschen Bundesbahn in verfassungsrechtlicher Sicht
BOOK
Cite BOOK
Style
Format
Aufgaben und Organisation der Deutschen Bundesbahn in verfassungsrechtlicher Sicht
Schmidt-Aßmann, Eberhard | Fromm, Günter
Schriften zum Öffentlichen Recht, Vol. 499
(1986)
Additional Information
Book Details
Pricing
Table of Contents
Section Title | Page | Action | Price |
---|---|---|---|
Inhaltsverzeichnis | 5 | ||
Einleitung | 11 | ||
Erster Abschnitt: Organisation und Aufgaben der Deutschen Bundesbahn: Bestandsaufnahme | 14 | ||
A. Reichsbahn und Bundesbahn in der historischen Entwicklung (Überblick) | 14 | ||
I. Die Entwicklung von 1919 bis 1949 | 14 | ||
1. Grundlagen | 14 | ||
2. Das Unternehmen „Deutsche Reichsbahn" | 15 | ||
3. Die Errichtung der Deutschen Reichsbahn-Gesellschaft | 16 | ||
4. Die Gleichschaltung der Deutschen Reichsbahn nach 1933 | 18 | ||
5. Die Entwicklung in der unmittelbaren Nachkriegszeit | 19 | ||
II. Die Rechtsentwicklung unter dem Grundgesetz | 20 | ||
1. Das Bundesbahngesetz von 1951 | 20 | ||
2. Ansätze zur Stärkung der Bahnautonomie | 23 | ||
a) Das Gesetz zur Änderung des Bundesbahngesetzes von 1961 | 23 | ||
b) Das Gesetz zur Änderung des Bundesbahngesetzes von 1969 | 24 | ||
c) Das Dritte Gesetz zur Änderung des Bundesbahngesetzes von 1981 | 24 | ||
3. Bedeutung des Allgemeinen Eisenbahngesetzes | 25 | ||
4. Exkurs: Einflüsse des Europarechts | 25 | ||
B. Bestandsaufnahme der wichtigsten Leistungen und Organisationsformen der Deutschen Bundesbahn | 26 | ||
I. Der Schienenverkehr der DB | 27 | ||
1. Der Personenverkehr auf der Schiene | 27 | ||
2. Der Güterverkehr auf der Schiene | 27 | ||
3. Annexe Leistungen des Schienenverkehrs | 28 | ||
4. Bedarfsdeckung | 29 | ||
a) Ausbesserungsleistungen | 29 | ||
b) Energieversorgung | 29 | ||
II. Nicht schienengebundene Verkehrsleistungen | 30 | ||
1. Straßenpersonenverkehr | 31 | ||
a) Tätige Organisationen | 31 | ||
aa) Unternehmensbereich Bahnbus (UBB) | 31 | ||
bb) Vereinigte Bundesverkehrsbetriebe GmbH (VBG) und Regionalverkehrsgesellschaften | 31 | ||
cc) Sonstige Beteiligungen im Straßenpersonenverkehr | 32 | ||
dd) Beschäftigung von Privatunternehmern im Unternehmensbereich Bahnbus und bei den Regionalverkehrsgesellschaften | 32 | ||
b) Verkehrsleistungen | 32 | ||
aa) Ältere Entwicklung | 33 | ||
bb) Entwicklung seit Inkrafttreten des Grundgesetzes | 35 | ||
c) Rechtsgrundlagen | 36 | ||
aa) Nach derzeitigem Recht | 36 | ||
bb) Historische Entwicklung | 39 | ||
2. Straßengüterverkehr | 41 | ||
a) Derzeitige Rechtsgrundlagen | 41 | ||
aa) Güterfernverkehr | 41 | ||
bb) Werkverkehr | 42 | ||
cc) Allgemeiner Güternahverkehr | 42 | ||
dd) Güterliniennahverkehr | 43 | ||
b) Historische Entwicklung | 43 | ||
3. Sonstige Verkehrsleistungen | 44 | ||
a) Schiffsdienste | 44 | ||
b) Andere Eisenbahnen des öffentlichen Verkehrs | 44 | ||
c) Spedition und Kühlverkehr | 45 | ||
d) Kombinierter Verkehr | 46 | ||
e) Reisebüros | 46 | ||
4. Exkurs: Verkehrsverbünde | 47 | ||
a) Bestand | 47 | ||
b) Rechtsgrundlagen | 48 | ||
aa) Grundverträge | 48 | ||
bb) Verbundverträge | 49 | ||
III. Sonstige Leistungen | 50 | ||
1. Unternehmen mit verkehrsbezogener Aufgabenstellung | 50 | ||
a) Finanzierung | 51 | ||
b) Forschung | 51 | ||
c) Sonstiges | 51 | ||
2. Sozialdienste | 51 | ||
Zweiter Abschnitt: Die Pflicht des Bundes zur Aufrechterhaltung des Bundeseisenbahnsystems | 53 | ||
A. Die einzelnen Garantiegehalte des Art. 87 Abs. 1 GG | 53 | ||
I. Art. 87 Abs. 1 S. 1 GG als Zuständigkeitsnorm | 54 | ||
II. Art. 87 Abs. 1 S. 1 GG als Aufgabennorm | 56 | ||
1. Ansätze in der Literatur | 56 | ||
a) Stellungnahmen zur „obligatorischen Bundesverwaltung" | 56 | ||
b) Stellungnahmen zu „Gemeinwirtschaftlichkeit" und „Leistungsaufgaben" der Bundeseisenbahnen | 57 | ||
2. Begründung des aufgabenrechtlichen Gehalts | 59 | ||
a) Historische Entwicklung | 59 | ||
b) Vorstellungen des Grundgesetzes | 60 | ||
3. Zwischenergebnis | 63 | ||
B. „Bundeseisenbahn" i. S. Art. 87 Abs. 1 S. 1 GG | 63 | ||
I. Besonderheiten der Fragestellung | 64 | ||
1. Zuständigkeitsrechtliche Deutung | 64 | ||
a) Ausgangspunkt: Art. 73 Nr. 6 GG | 64 | ||
b) Übertragung auf Art. 87 Abs. 1 S. 1 GG | 65 | ||
2. Aufgabenrechtliche Deutung | 66 | ||
a) Kernbereichs-Lehre | 66 | ||
b) Keine Anknüpfung an das Eigentum | 67 | ||
c) Zwischenergebnis | 68 | ||
II. Die „Überörtlichkeit" der Bundeseisenbahnen | 69 | ||
1. Historische Elemente der Begriffsbildung | 69 | ||
a) Die Verfassungen von 1849 und 1871 | 69 | ||
b) Trennung von Groß- und Kleinbahnen | 70 | ||
c) Bahnen des „allgemeinen Verkehrs" (Art. 89 WRV) | 71 | ||
2. Begrenzungen im Nahverkehr | 73 | ||
a) Verwaltung mit eigenem „Verwaltungsunterbau" | 73 | ||
b) Lage des einfachen Rechts | 74 | ||
aa) Keine vorrangige Verantwortung des Bundes | 75 | ||
bb) Kompetenz der Kommunalkörperschaften | 76 | ||
cc) Eingrenzungen | 77 | ||
c) Zwischenergebnis | 77 | ||
3. Besonderheiten des S-Bahn-Verkehrs | 78 | ||
a) Historische Entwicklung | 78 | ||
b) Heutige Zuordnung | 79 | ||
c) Konsequenzen | 79 | ||
III. Die „Schienengebundenheit" des Eisenbahnbegriffs | 80 | ||
1. Umstellungen der Verkehrsarten | 81 | ||
a) Neue Techniken | 81 | ||
b) Verlagerungen auf den Straßenverkehr | 82 | ||
aa) Zulässigkeit des Kraftverkehrs | 82 | ||
bb) Speziell: Verlagerungen | 83 | ||
2. Aufrechterhaltung nicht-schienengebundener Verkehrsleistungen | 84 | ||
a) Schienenverkehr als Kern | 84 | ||
b) Besonderheiten des Bahnbusverkehrs | 84 | ||
aa) Ältere Entwicklung: lockerer Sachzusammenhang | 85 | ||
bb) Neuere Entwicklungen | 85 | ||
cc) Zwischenergebnis | 87 | ||
C. Wirtschaftlichkeit und Verkehrsbedürfnis beim Betrieb der Bundeseisenbahnen | 88 | ||
I. Das verfassungsrechtliche Wirtschaftlichkeitsgebot | 88 | ||
II. Das Verkehrsbedürfnis | 90 | ||
III. Konsequenzen für den Leistungsauftrag des Art. 87 Abs. 1 GG | 91 | ||
1. Anpassung statt status-quo-Garantie | 93 | ||
2. Entscheidungsprärogative des Aufgabenträgers | 93 | ||
D. Das Bundeseisenbahnsystem und die „Einheitlichkeit der Lebensverhältnisse" | 94 | ||
I. Die Frage der verfassungsrechtlichen Grundlagen | 95 | ||
II. Der Aussagegehalt des Postulats | 97 | ||
1. Gleichwertigkeit, nicht Gleichartigkeit | 97 | ||
2. Konkretisierungsermächtigungen | 97 | ||
Dritter Abschnitt: Verfassungsfragen neuerer Organisations- und Kooperationsformen | 99 | ||
A. Rechtliche Verselbständigungen der Bahnorganisation | 99 | ||
I. Die Vorgaben des Art. 87 Abs. 1 S. 1 GG | 99 | ||
1. Organisationsrechtlicher Gehalt | 99 | ||
2. Ausgrenzungen | 100 | ||
a) Bedarfsdeckende und erwerbswirtschaftliche Tätigkeit | 101 | ||
b) Beispiele | 101 | ||
II. Organisationsformen des öffentlichen Rechts | 102 | ||
1. Grundformen | 102 | ||
2. Verselbständigungen von Unternehmensteilen | 104 | ||
3. Zwischenformen: Sondervermögen und Bundesbahnautonomie | 106 | ||
a) Eigenorganschaft | 108 | ||
aa) Verwaltungsrat | 108 | ||
bb) Vorstand | 109 | ||
b) Interorganschaftliche und externe Steuerung | 109 | ||
aa) Interorganschaftliche Beziehungen | 109 | ||
bb) Unternehmensexterne Steuerung | 110 | ||
c) Wirtschaftsführung nach § 28 BbG | 111 | ||
d) Ergebnis | 113 | ||
III. Juristische Personen des privaten Rechts | 113 | ||
1. Privatrechtsform und Gesamtorganisation | 115 | ||
a) Zur Eignung der Privatrechtsform allgemein | 115 | ||
b) Gegengründe | 116 | ||
c) Zwischenergebnis | 119 | ||
2. Privatrechtsformen für einzelne Unternehmensbereiche | 119 | ||
a) Allgemeine Zulässigkeit | 119 | ||
b) Insbesondere: Busdienste | 121 | ||
c) Modelle „doppelter" Unternehmensformen | 123 | ||
3. Bedeutung des Funktionsvorbehalts in Art. 33 Abs. 4 GG | 124 | ||
a) Hoheitsrechtliche Befugnisse | 124 | ||
b) Konsequenzen für die Organisation der DB | 127 | ||
aa) Tätigkeitskreise | 127 | ||
bb) Intensität des Vorbehalts | 128 | ||
cc) Ergebnis | 128 | ||
Β. Formen der Bund-Länder-Kooperation im Nahverkehr | 129 | ||
I. Verfassungsrechtliche Grundlagen | 129 | ||
1. Das sog. Verbot der Mischverwaltung | 129 | ||
a) Ältere Ansätze: Blankettformel | 129 | ||
b) Neuere Ausrichtung: Einzelanalyse | 130 | ||
2. Die Verwaltungstypen der Art. 83 ff. GG | 131 | ||
a) Bundeseigene Verwaltung (Art. 87 GG) | 131 | ||
— Grundsatz der Eigenverantwortlichkeit | 131 | ||
— Grundsatz der Eigenorganschaft | 132 | ||
b) Landeseigene Verwaltung (Art. 84, 30 GG) | 132 | ||
3. Die Verteilung der Finanzverantwortung | 132 | ||
a) Konnexitätsgrundsatz (Art. 104 a Abs. 1 GG) | 133 | ||
aa) Bundesaufgaben: keine Kostenbeteiligung der Länder | 133 | ||
bb) Landesaufgaben: keine Kostenbeteiligung des Bundes | 133 | ||
b) Finanzhilfekompetenz des Bundes (Art. 104 a Abs. 4 GG) | 134 | ||
c) Kostenbeteiligung nach dem Veranlasserprinzip (Art. 106 Abs. 8 GG) | 135 | ||
d) Gemeinschaftsaufgaben (Art. 91 a GG) | 135 | ||
4. Modifikationen und Einschränkungen | 136 | ||
a) Kooperationsformen unterhalb der Beeinträchtigungsschwelle | 136 | ||
b) Kooperation kraft ungeschriebener Vorbehalte | 137 | ||
II. Die Zulässigkeit einzelner Kooperationsformen | 139 | ||
1. Das Verkehrswesen als Verbundmaterie | 139 | ||
2. Der öffentlich-rechtliche Vertrag als Kooperationsform | 141 | ||
3. Kooperation durch Bildung neuer Verwaltungsträger des öffentlichen Rechts | 141 | ||
a) Allgemeine Lehren | 142 | ||
aa) Institutioneller Gesetzesvorbehalt: Organisationsgewalt | 142 | ||
bb) Föderale Probleme | 142 | ||
b) Kommunale Zweckverbände | 143 | ||
4. Kooperation in Privatrechtsformen | 145 | ||
a) Gleichstand der Bindungen | 145 | ||
b) Ausnahmen | 145 | ||
aa) Keine Übertragung von Hoheitsaufgaben | 145 | ||
bb) Kein Gesetzesvorbehalt | 146 | ||
cc) Zulässigkeit weiterer Lockerungen | 146 | ||
Ergebnisse der rechtsdogmatischen Untersuchungen in Thesen | 148 |