Zur Notwendigkeit und Effektivität eines verbesserten datenrechtlichen Persönlichkeitsschutzes im Arbeitsrecht
BOOK
Cite BOOK
Style
Griese, T. (1987). Zur Notwendigkeit und Effektivität eines verbesserten datenrechtlichen Persönlichkeitsschutzes im Arbeitsrecht. Duncker & Humblot. https://doi.org/10.3790/978-3-428-46174-5
Griese, Thomas. Zur Notwendigkeit und Effektivität eines verbesserten datenrechtlichen Persönlichkeitsschutzes im Arbeitsrecht. Duncker & Humblot, 1987. Book. https://doi.org/10.3790/978-3-428-46174-5
Griese, T (1987): Zur Notwendigkeit und Effektivität eines verbesserten datenrechtlichen Persönlichkeitsschutzes im Arbeitsrecht, Duncker & Humblot, [online] https://doi.org/10.3790/978-3-428-46174-5
Format
Zur Notwendigkeit und Effektivität eines verbesserten datenrechtlichen Persönlichkeitsschutzes im Arbeitsrecht
Schriften zum Sozial- und Arbeitsrecht, Vol. 84
(1987)
Additional Information
Book Details
Pricing
Table of Contents
Section Title | Page | Action | Price |
---|---|---|---|
Vorwort | 7 | ||
Inhaltsverzeichnis | 9 | ||
Abkürzungsverzeichnis | 15 | ||
Einleitung | 19 | ||
Teil 1: Grundlagen des datenrechtlichen Persönlichkeitsschutzes im Arbeitsrecht | 23 | ||
A. Information als Instrument der Einflußnahme | 23 | ||
B. Datenrechtlicher Persönlichkeitsschutz als Teil des gesamten Persönlichkeits- und Informationsrechts | 24 | ||
C. Anstöße für ein Bedürfnis nach bereichsspezifischem Schutz | 28 | ||
I. Überblick über die Gesetzgebungsvorschläge | 28 | ||
II. Die begriffliche Weite des BDSG | 33 | ||
III. Besondere Schutzbedürftigkeit der Arbeitnehmer | 35 | ||
1. Vielzahl und Qualität der verarbeiteten Daten | 35 | ||
2. Kombinations- und Auswertungsmöglichkeiten | 36 | ||
3. Kontextverlust bei elektronisch verarbeiteten Daten | 38 | ||
4. Zeitlich unbegrenzte Verfügbarkeit | 41 | ||
5. Auswirkungen auf das Arbeitnehmerverhalten | 41 | ||
6. Auswirkungen auf die betriebliche Interessenvertretung | 42 | ||
7. Zusammenfassung | 43 | ||
D. Datenrechtliche Konfliktfelder im Arbeitsrecht | 43 | ||
I. Informationsbeschaffung über Bewerber | 43 | ||
II. Daten über außerdienstliches Verhalten | 44 | ||
III. Gesundheitsdaten | 45 | ||
IV. Dauernde Speicherung | 45 | ||
V. Überwachung und Auswertung | 46 | ||
VI. Datenübermittlung innerhalb des Unternehmens | 46 | ||
VII. Datenübermittlung nach außen | 47 | ||
VIII. Verarbeitung von Daten, die nicht unter den Anwendungsbereich des BDSG fallen | 48 | ||
IX. Die Kontrolle des Datenschutzes im Arbeitsrecht | 48 | ||
E. Der verfassungsrechtliche Rahmen der Datenschutzgesetzgebung | 50 | ||
I. Das informationelle Selbstbestimmungsrecht nach der Rechtsprechung des Bundesverfassungsgerichts | 50 | ||
1. Inhalt | 50 | ||
2. Kritik an dem Recht auf informationelle Selbstbestimmung | 52 | ||
3. Stellungnahme | 53 | ||
4. Drittwirkung des informationellen Selbstbestimmungsrechts im Arbeitsverhältnis | 54 | ||
a) Die unmittelbare Drittwirkung | 55 | ||
b) Die mittelbare Drittwirkung | 55 | ||
c) Die wesentlichen Argumente des Meinungsstreits | 55 | ||
d) Die praktische Relevanz der Kontroverse | 56 | ||
II. Die verfassungsrechtliche Position der Datenverarbeiter | 57 | ||
1. Art. 5 Abs. 1 Satz 1 GG | 58 | ||
2. Art. 12 GG | 60 | ||
3. Art. 14 GG | 60 | ||
4. Art. 2 Abs. 1 GG | 61 | ||
III. Die praktische Konkordanz zwischen informationellem Selbstbestimmungsrecht der Arbeitnehmer und den Grundrechten der Arbeitgeber | 61 | ||
Teil 2: Die Bewältigung der Konfliktfelder nach geltendem Recht | 63 | ||
A. Die Struktur des BDSG | 63 | ||
I. Materielle Verarbeitungsbestimmungen | 63 | ||
1. Regelungen über Art und Umfang der Erhebung und Verarbeitung | 63 | ||
2. Anbindung an den Inhalt der verarbeiteten Daten | 64 | ||
3. Anbindung an die Autonomie der Betroffenen | 65 | ||
4. Regelungen der technischen Ausgestaltung der Datenverarbeitung | 65 | ||
II. Präventionsregelungen gegen eine mißbräuchliche Verwendung | 66 | ||
III. Verfahrensmäßige Kontrollregelungen der Datenverarbeitung | 66 | ||
IV. Übersicht: Die rechtstechnischen Möglichkeiten im BDSG | 67 | ||
B. Die Problemlösungen aufgrund des BDSG und der arbeitsrechtlichen Regelungsnormen | 67 | ||
I. Informationsbeschaffung im Bewerbungsstadium | 68 | ||
1. Mitbestimmung bei formalisierten Erhebungsverfahren | 68 | ||
a) Anwendungsbereich | 68 | ||
b) Reichweite des Mitbestimmungsrechts | 69 | ||
c) Inhalt der Befragung nach der Rechtsprechung | 70 | ||
2. Informationsbeschaffung durch Dritte | 71 | ||
3. Die Vorschriften des BDSG | 72 | ||
a) Datenerhebung beim Bewerber | 72 | ||
b) Datenübermittlung von Dritten | 73 | ||
II. Informationen über außerdienstliches Verhalten im laufenden Arbeitsverhältnis | 76 | ||
1. Arbeitsrechtliche Regelungen | 76 | ||
2. Zweckbestimmung des Arbeitsverhältnisses und berechtigte Interessen als Erlaubnistatbestände des BDSG | 78 | ||
III. Die Grenzen für die Erhebung und Speicherung von Gesundheitsdaten im laufenden Arbeitsverhältnis | 79 | ||
IV. Dauernde Speicherung | 80 | ||
1. Die Tilgung nach § 51 BZRG und sonstige Tilgungsvorschriften | 80 | ||
2. Sperrung und Löschung nach dem BDSG | 81 | ||
V. Technische Informationsgewinnung und -auswertung | 82 | ||
1. Die Mitbestimmung aufgrund des § 87 Abs. 1 Nr. 6 BetrVG | 82 | ||
2. Die Mitbestimmung aufgrund der §§ 95, 94 Abs. 2 BetrVG | 84 | ||
3. Die Beurteilung als Datenveränderung gemäß §§ 25, 33 BDSG | 85 | ||
VI. Datenübermittlung innerhalb des Unternehmens | 85 | ||
1. Die Regelungen des Betriebsverfassungsgesetzes | 85 | ||
2. Die Schweigepflicht der Betriebsärzte | 87 | ||
3. Der Schutz durch das Datengeheimnis des § 5 BDSG | 88 | ||
VII. Datenübermittlung nach außen | 89 | ||
1. Arbeitsrechtliche Vorschriften | 89 | ||
2. Die Übermittlungsregelung des § 24 BDSG | 90 | ||
VIII. Die Kontrolle des Datenschutzes im Arbeitsrecht | 91 | ||
1. Die Kontrollrechte der Arbeitnehmer | 91 | ||
a) Das Einsichtsrecht des § 83 BetrVG | 91 | ||
b) Der Auskunftsanspruch des § 26 BDSG | 93 | ||
c) Die Ansprüche auf Berichtigung, Sperrung und Löschung | 93 | ||
2. Die Stellung und die Möglichkeiten des betrieblichen Datenschutzbeauftragten | 94 | ||
3. Die ergänzende Funktion der staatlichen Aufsicht | 95 | ||
4. Die Kontrollrechte des Betriebsrates | 96 | ||
a) Die Kontrollzuständigkeit | 96 | ||
b) Die einzelnen Kontrollrechte | 96 | ||
c) Das Verhältnis zum betrieblichen Datenschutzbeauftragten | 97 | ||
C. Zusammenfassung | 98 | ||
Teil 3: Die zur Verfügung stehenden Alternativen und ihre Effektivität | 101 | ||
A. Materiell-rechtliche Verbesserungen der datenbezogenen Persönlichkeitsrechte der Arbeitnehmer | 101 | ||
I. Anbahnung des Arbeitsverhältnisses | 101 | ||
1. Begrenzung der Informationserhebung durch individualrechtliche Verbote | 101 | ||
a) Fragerecht | 101 | ||
b) Ärztliche Untersuchungen und Testverfahren | 103 | ||
c) Bewertung der Vorschläge | 104 | ||
aa) Zweckmäßigkeit der Kodifizierung des Fragerechts | 104 | ||
bb) Inhalt der Begrenzung | 105 | ||
cc) Ärztliche Untersuchungen und psychologische Tests | 107 | ||
dd) Standort der Regelung | 108 | ||
ee) Zusammenfassung | 109 | ||
2. Anknüpfung an die Autonomie des Betroffenen | 109 | ||
a) Auskünfte von Dritten über den Bewerber | 109 | ||
b) Bewerbungsunterlagen | 113 | ||
3. Steuerung der Informationsbeschaffung durch erweiterte Mitbestimmungsmöglichkeiten des Betriebsrates | 113 | ||
II. Datenverarbeitung während des Arbeitsverhältnisses | 115 | ||
1. Begrenzung des Datenumfangs | 115 | ||
a) Irrelevanz der Einwilligung | 116 | ||
b) Ausweitung inhaltlicher Schranken | 117 | ||
c) Einführung zeitlicher Grenzen | 122 | ||
d) Einräumung eines Mitbestimmungsrechts | 125 | ||
2. Informationsbeschaffung und -auswertung durch technische Einrichtungen | 126 | ||
a) Technische Vorschriften zum Datenschutz | 126 | ||
b) Genauere inhaltliche Begrenzungen | 126 | ||
c) Erweiterung der Mitbestimmungsrechte | 127 | ||
aa) Die einzelnen Vorschläge | 127 | ||
bb) Entbehrlichkeit einer gesetzlichen Regelung im Hinblick auf die neuere Rechtsprechung des Bundesarbeitsgerichts | 128 | ||
cc) Inhalt der Neuregelung | 132 | ||
3. Begrenzung des externen und internen Datenflusses und der Datenverwendung | 133 | ||
a) Technische Schutzbestimmungen | 133 | ||
b) Strengere Zweckbindung | 134 | ||
aa) Zweckzusammenhang als einziges Verarbeitungskriterium | 134 | ||
bb) Ausdehnung der Zweckbindung auf den Empfänger | 136 | ||
c) Schutz bei der Übermittlung von Sozialdaten im Kündigungsschutzprozeß | 136 | ||
d) Regelungen für die unternehmensinterne Datenübermittlung | 137 | ||
e) Mitbestimmung bei der Datennutzung | 139 | ||
B. Verstärkung der Präventionsmaßnahmen | 141 | ||
I. Verstärkte haftungsrechtliche Absicherung | 141 | ||
1. Einführung einer allgemeinen Gefährdungshaftung | 141 | ||
2. Präventionswirkung einer verschuldensunabhängigen Haftung | 143 | ||
II. Verstärkter strafrechtlicher Schutz | 144 | ||
C. Verbesserung der Datenschutzkontrolle | 144 | ||
I. Verbesserung der Stellung und der Kompetenzen des betrieblichen Datenschutzbeauftragten | 145 | ||
1. Vorschläge | 145 | ||
2. Vergleich mit der Stellung und den Kompetenzen anderer Betriebsbeauftragter | 148 | ||
a) Betriebsärzte und Fachkräfte für Arbeitssicherheit | 148 | ||
b) Sicherheitsbeauftragte | 150 | ||
c) Strahlenschutzbeauftragte | 151 | ||
d) Beauftragte für Immissionsschutz | 152 | ||
e) Beauftragte für Abfall | 154 | ||
f) Beauftragte für Gewässerschutz | 155 | ||
g) Zusammenfassende Würdigung | 156 | ||
3. Effektivität der Beauftragten | 157 | ||
4. Die Bewertung der Änderungsmöglichkeiten | 158 | ||
a) Die Wahl zwischen internen und externen Beauftragten | 158 | ||
b) Einfügung einer Inkompatibilitätsregelung | 159 | ||
c) Schutz des betrieblichen Datenschutzbeauftragten vor benachteiligenden Maßnahmen des Arbeitgebers | 160 | ||
aa) Erschwerung der Abberufung | 160 | ||
bb) Einführung eines Sonderkündigungsschutzes | 161 | ||
cc) Entgeltschutz | 162 | ||
d) Zusammenarbeit mit dem Betriebsrat und Schweigepflicht | 162 | ||
e) Erweiterung der Kompetenzen | 164 | ||
f) Zusammenfassung | 164 | ||
II. Die Erweiterung der Kompetenzen der staatlichen Aufsichtsbehörde | 165 | ||
1. Die Konzeption der Fremdkontrolle | 165 | ||
2. Rechtspolitische Möglichkeiten | 166 | ||
a) Beseitigung der Anlaßaufsicht | 166 | ||
b) Eingriffsmöglichkeiten und Zwangsbefugnisse | 167 | ||
c) Beteiligung bei der Bestellung und Abberufung des betrieblichen Datenschutzbeauftragten | 168 | ||
d) Zusammenfassung | 169 | ||
III. Die Verstärkung der individualrechtlichen Kontrollrechte | 170 | ||
1. Die Erweiterung des Auskunftsrechts | 170 | ||
a) Einheitliches Informationsrecht des Arbeitnehmers | 170 | ||
b) Erstreckung des Informationsanspruchs auf die Datenempfänger | 173 | ||
c) Erstreckung auf die Herkunft der Daten | 176 | ||
d) Entgeltpflicht | 177 | ||
e) Grenzen des Informationsrechts | 177 | ||
2. Der Anspruch auf Berichtigung | 178 | ||
3. Einführung eines Anspruchs auf Aufnahme von Gegenerklärungen nach dem Vorbild des § 83 Abs. 2 BetrVG | 179 | ||
4. Die Ersetzung des Sperrungs- durch den Löschungsanspruch | 180 | ||
5. Effektivität im Hinblick auf die Wahrnehmung der Kontrollrechte im sozialen Abhängigkeitsverhältnis | 182 | ||
IV. Erweiterte Kontrollrechte der betrieblichen Interessenvertretung | 183 | ||
1. Die Problematik der Datenschutzkontrolle durch den Betriebsrat | 183 | ||
2. Erweiterung der Informationsrechte | 185 | ||
3. Eigenes Zugangsrecht des Betriebsrates zu Datenverarbeitungsanlagen | 186 | ||
4. Erleichterung der Hinzuziehung von Sachverständigen | 187 | ||
5. Erweiterung der Mitbestimmung bei der Bestellung und Abberufung des betrieblichen Datenschutzbeauftragten | 188 | ||
a) Das Vorbild in § 9 Abs. 3 ArbSichG | 188 | ||
b) Die Rechtslage bei den übrigen Beauftragten | 190 | ||
c) Bewertung | 191 | ||
aa) Übertragbarkeit auf den Datenschutzbereich | 191 | ||
bb) Inkompatibilität | 193 | ||
cc) Sicherung der Unabhängigkeit des Beauftragten | 193 | ||
dd) Umfang des Mitbestimmungsrechts | 195 | ||
6. Zwischenergebnis | 196 | ||
D. Zusammenfassung der Ergebnisse der Untersuchung | 196 | ||
Literaturverzeichnis | 199 |