Bestimmungsgründe für die Verbreitung von neuen Technologien
BOOK
Cite BOOK
Style
Mohr, H. (1977). Bestimmungsgründe für die Verbreitung von neuen Technologien. Duncker & Humblot. https://doi.org/10.3790/978-3-428-44034-4
Mohr, Hans-Walter. Bestimmungsgründe für die Verbreitung von neuen Technologien. Duncker & Humblot, 1977. Book. https://doi.org/10.3790/978-3-428-44034-4
Mohr, H (1977): Bestimmungsgründe für die Verbreitung von neuen Technologien, Duncker & Humblot, [online] https://doi.org/10.3790/978-3-428-44034-4
Format
Bestimmungsgründe für die Verbreitung von neuen Technologien
Beiträge zur Verhaltensforschung, Vol. 21
(1977)
Additional Information
Book Details
Pricing
Table of Contents
Section Title | Page | Action | Price |
---|---|---|---|
Geleitwort | 7 | ||
Inhaltsverzeichnis | 9 | ||
Problemstellung, Zielsetzung und Aufbau der Untersuchung | 13 | ||
Abschnitt I: rDer Innovationsprozeß | 22 | ||
1. Der Begriff der Innovation | 22 | ||
2. Innovationsarten | 24 | ||
3. Phasen des Innovationsprozesses | 25 | ||
3.1 Die Inventionsphase | 27 | ||
3.2 Die Innovationsphase | 28 | ||
3.3 Die Diffusionsphase | 29 | ||
Abschnitt II: rTraditionen der Diffusionsforschung | 32 | ||
1. Die anthropologische Tradition | 33 | ||
2. Die frühere soziologische Tradition | 34 | ||
3. Die agrarsoziologische Tradition | 35 | ||
4. Die erziehungswissenschaftliche Tradition | 37 | ||
5. Die medizinsoziologische Tradition | 37 | ||
6. Die kommunikationswissenschaftliche Tradition | 38 | ||
7. Die Konsumgüter-Diffusions-Tradition | 39 | ||
Abschnitt III: Ein Modell wichtiger Faktoren, die auf die Bereitschaft zur Übernahme von Innovationen von Einflußr sein können | 41 | ||
1. Begründung des Modells | 41 | ||
2. Die Übernahme einer Innovation als abhängige Variable | 42 | ||
3. Unabhängige Variablen | 44 | ||
3.1 Spezifische Eigenschaften der Innovation | 44 | ||
3.2 Unternehmensexterne Variablen | 45 | ||
3.3 Unternehmensinterne Variablen | 46 | ||
3.3.1 Spezifische Merkmale der Anwender | 46 | ||
3.3.2. Einfluß organisationsstruktureller Variablen | 47 | ||
Abschnitt IV: Einfluß innovationsspezifischer Eigenschaften auf den Diffusionsprozeß | 48 | ||
1. Relative Vorteilhaftigkeit der Innovation | 51 | ||
2. Vereinbarkeit der Innovation mit den vorhandenen Produktionsbedingungen | 53 | ||
3. Komplexität der Innovation | 55 | ||
4. Erprobbarkeit der Innovation | 56 | ||
5. Beobachtbarkeit der Innovation | 57 | ||
6. Ausreifungsgrad der Innovation | 58 | ||
7. Zusammenfassung | 59 | ||
Abschnitt V: rEinfluß unternehmensexterner Variablen auf den Diffusionsprozeß | 63 | ||
1. Notwendigkeit der Einbeziehung der Umwelt in die Betrachtung | 63 | ||
2. Die Marktfaktoren | 64 | ||
2.1 Die Marktgröße | 65 | ||
2.2 Die Marktstruktur | 66 | ||
2.3 Die Nachfrage | 70 | ||
2.4r Die Anbieter (Lieferanten) | 71 | ||
2.5 Kooperationsmöglichkeiten | 73 | ||
3. Der Einfluß externer Informationen | 75 | ||
3.1 Fachzeitschriften, Patentschriften, schriftliche Mitteilungen der Hersteller | 79 | ||
3.2 Informationsringe | 82 | ||
3.3 Personengebundene Kontakte | 85 | ||
3.4 Fachmessen, Fachtagungen | 87 | ||
3.5 Zusammenfassung | 87 | ||
4. Einfluß der Fremdfinanzierung | 89 | ||
4.1 Konventionelle Finanzierung | 90 | ||
4.2 Risikokapital | 91 | ||
5. Einfluß des Faktors Arbeit | 96 | ||
5.1 Quantitatives Arbeitsangebot | 96 | ||
5.2 Qualitatives Arbeitsangebot | 97 | ||
6. Einfluß des Staatesr | 99 | ||
6.1 Steuerrecht | 99 | ||
6.2 Patentrecht | 103 | ||
6.3 Lizenzrechtr | 105 | ||
Abschnitt VI: Einfluß unternehmensinterner Variablen auf den Diffusionsprozeß | 108 | ||
1. Einfluß der Unternehmensgröße | 108 | ||
2. Einfluß des Investitionsanlasses | 112 | ||
2.1 Ersatzinvestitionen | 113 | ||
2.2 Erweiterungsinvestitionen | 115 | ||
3. Einfluß der Eigenfinanzierungsmöglichkeit | 116 | ||
4. Einfluß der wirtschaftlichen Lage des Unternehmensr | 119 | ||
5. Spezifische Merkmale der Anwender | 121 | ||
5.1 Das Individuum als Anwender | 122 | ||
5.1.1 Motive und Verhalten | 122 | ||
5.1.2 Einstellungen und Verhalten | 125 | ||
5.1.3 Klassifizierung der Anwender | 126 | ||
5.1.4 Charakterisierung der Anwenderkategorien | 130 | ||
5.1.4.1 Sozio-ökonomische Charakteristika | 130 | ||
5.1.4.2 Persönlichkeitsfaktoren | 132 | ||
5.1.4.3 Kommunikationsverhalten | 135 | ||
5.2 Die Gruppe als Anwender | 136 | ||
5.2.1 Bedingungen der Leistungsfähigkeit der Gruppe | 137 | ||
5.2.2 Einfluß der Gruppe auf das Innovationsverhalten | 140 | ||
6. Der Einfluß der Organisationsstruktur | 143 | ||
6.1r Art des Aufbaues der Organisation | 145 | ||
6.2 Leitungssysteme | 148 | ||
6.3 Determiniertheit der Organisationsstruktur | 151 | ||
6.4 Organisatorische Sicherstellung der Innovationsbereitschaft | 156 | ||
Abschnitt VII: Zusammenfassung und Schlußfolgerungen | 161 | ||
Literaturverzeichnis | 168 |