Menu Expand

Bestimmungsgründe für die Verbreitung von neuen Technologien

Cite BOOK

Style

Mohr, H. (1977). Bestimmungsgründe für die Verbreitung von neuen Technologien. Duncker & Humblot. https://doi.org/10.3790/978-3-428-44034-4
Mohr, Hans-Walter. Bestimmungsgründe für die Verbreitung von neuen Technologien. Duncker & Humblot, 1977. Book. https://doi.org/10.3790/978-3-428-44034-4
Mohr, H (1977): Bestimmungsgründe für die Verbreitung von neuen Technologien, Duncker & Humblot, [online] https://doi.org/10.3790/978-3-428-44034-4

Format

Bestimmungsgründe für die Verbreitung von neuen Technologien

Mohr, Hans-Walter

Beiträge zur Verhaltensforschung, Vol. 21

(1977)

Additional Information

Book Details

Pricing

Table of Contents

Section Title Page Action Price
Geleitwort 7
Inhaltsverzeichnis 9
Problemstellung, Zielsetzung und Aufbau der Untersuchung 13
Abschnitt I: rDer Innovationsprozeß 22
1. Der Begriff der Innovation 22
2. Innovationsarten 24
3. Phasen des Innovationsprozesses 25
3.1 Die Inventionsphase 27
3.2 Die Innovationsphase 28
3.3 Die Diffusionsphase 29
Abschnitt II: rTraditionen der Diffusionsforschung 32
1. Die anthropologische Tradition 33
2. Die frühere soziologische Tradition 34
3. Die agrarsoziologische Tradition 35
4. Die erziehungswissenschaftliche Tradition 37
5. Die medizinsoziologische Tradition 37
6. Die kommunikationswissenschaftliche Tradition 38
7. Die Konsumgüter-Diffusions-Tradition 39
Abschnitt III: Ein Modell wichtiger Faktoren, die auf die Bereitschaft zur Übernahme von Innovationen von Einflußr sein können 41
1. Begründung des Modells 41
2. Die Übernahme einer Innovation als abhängige Variable 42
3. Unabhängige Variablen 44
3.1 Spezifische Eigenschaften der Innovation 44
3.2 Unternehmensexterne Variablen 45
3.3 Unternehmensinterne Variablen 46
3.3.1 Spezifische Merkmale der Anwender 46
3.3.2. Einfluß organisationsstruktureller Variablen 47
Abschnitt IV: Einfluß innovationsspezifischer Eigenschaften auf den Diffusionsprozeß 48
1. Relative Vorteilhaftigkeit der Innovation 51
2. Vereinbarkeit der Innovation mit den vorhandenen Produktionsbedingungen 53
3. Komplexität der Innovation 55
4. Erprobbarkeit der Innovation 56
5. Beobachtbarkeit der Innovation 57
6. Ausreifungsgrad der Innovation 58
7. Zusammenfassung 59
Abschnitt V: rEinfluß unternehmensexterner Variablen auf den Diffusionsprozeß 63
1. Notwendigkeit der Einbeziehung der Umwelt in die Betrachtung 63
2. Die Marktfaktoren 64
2.1 Die Marktgröße 65
2.2 Die Marktstruktur 66
2.3 Die Nachfrage 70
2.4r Die Anbieter (Lieferanten) 71
2.5 Kooperationsmöglichkeiten 73
3. Der Einfluß externer Informationen 75
3.1 Fachzeitschriften, Patentschriften, schriftliche Mitteilungen der Hersteller 79
3.2 Informationsringe 82
3.3 Personengebundene Kontakte 85
3.4 Fachmessen, Fachtagungen 87
3.5 Zusammenfassung 87
4. Einfluß der Fremdfinanzierung 89
4.1 Konventionelle Finanzierung 90
4.2 Risikokapital 91
5. Einfluß des Faktors Arbeit 96
5.1 Quantitatives Arbeitsangebot 96
5.2 Qualitatives Arbeitsangebot 97
6. Einfluß des Staatesr 99
6.1 Steuerrecht 99
6.2 Patentrecht 103
6.3 Lizenzrechtr 105
Abschnitt VI: Einfluß unternehmensinterner Variablen auf den Diffusionsprozeß 108
1. Einfluß der Unternehmensgröße 108
2. Einfluß des Investitionsanlasses 112
2.1 Ersatzinvestitionen 113
2.2 Erweiterungsinvestitionen 115
3. Einfluß der Eigenfinanzierungsmöglichkeit 116
4. Einfluß der wirtschaftlichen Lage des Unternehmensr 119
5. Spezifische Merkmale der Anwender 121
5.1 Das Individuum als Anwender 122
5.1.1 Motive und Verhalten 122
5.1.2 Einstellungen und Verhalten 125
5.1.3 Klassifizierung der Anwender 126
5.1.4 Charakterisierung der Anwenderkategorien 130
5.1.4.1 Sozio-ökonomische Charakteristika 130
5.1.4.2 Persönlichkeitsfaktoren 132
5.1.4.3 Kommunikationsverhalten 135
5.2 Die Gruppe als Anwender 136
5.2.1 Bedingungen der Leistungsfähigkeit der Gruppe 137
5.2.2 Einfluß der Gruppe auf das Innovationsverhalten 140
6. Der Einfluß der Organisationsstruktur 143
6.1r Art des Aufbaues der Organisation 145
6.2 Leitungssysteme 148
6.3 Determiniertheit der Organisationsstruktur 151
6.4 Organisatorische Sicherstellung der Innovationsbereitschaft 156
Abschnitt VII: Zusammenfassung und Schlußfolgerungen 161
Literaturverzeichnis 168