Staatliche Bedarfsdeckungsgeschäfte und Öffentliches Recht

BOOK
Cite BOOK
Style
Format
Staatliche Bedarfsdeckungsgeschäfte und Öffentliches Recht
Schriften zum Öffentlichen Recht, Vol. 331
(1977)
Additional Information
Book Details
Pricing
Table of Contents
Section Title | Page | Action | Price |
---|---|---|---|
Vorwort | 7 | ||
Inhaltsverzeichnis | 9 | ||
Abkürzungsverzeichnis | 14 | ||
Erstes Kapitel: Einleitung | 17 | ||
A. Entwicklungen der Verwaltungsrechtslehre | 17 | ||
B. Die wirtschaftliche Bedeutung der Bedarfsdeckungsgeschäfte | 18 | ||
C. Problemstellung und Methode | 20 | ||
Zweites Kapitel: Begriff des staatlichen Bedarfsdeckungsgeschäfts — Historische und aktuelle Rechtsgrundlagen | 22 | ||
A. Möglichkeiten staatlicher Bedarfsdeckung | 22 | ||
B. Der Begriff des staatlichen Bedarfsdeckungsgeschäfts | 23 | ||
C. Geschichte der Bedarfsdeckung, insbesondere durch die Vergabe von Aufträgen | 29 | ||
D. Geltende Rechtsgrundlagen und Verfahrensregeln in der Bundesrepublik | 32 | ||
Drittes Kapitel: Die staatlichen Bedarfsdeckungsgeschäfte in der Systematik der Verwaltungshandlungen | 42 | ||
A. Die Einteilung staatlichen Handelns und ihre Differenzierungskriterien | 42 | ||
I. Die obrigkeitlich-hoheitlichen Verwaltungshandlungen | 43 | ||
II. Die schlichthoheitlichen Verwaltungshandlungen | 43 | ||
III. Die verwaltungsprivatrechtlichen Verwaltungshandlungen | 45 | ||
a) Die Dogmatik des Verwaltungsprivatrechts | 45 | ||
b) Die Zwei-Stufen-Theorie | 51 | ||
IV. Die rein fiskalischen Verwaltungshandlungen | 52 | ||
B. Die staatlichen Bedarfsdeckungsgeschäfte | 57 | ||
I. Die staatlichen Bedarfsdeckungsgeschäfte als rein fiskalische Verwaltungstätigkeit | 57 | ||
II. Der Rechtscharakter der Bedarfsdeckungsverträge | 57 | ||
III. Der Rechtscharakter der Verdingungsordnungen | 59 | ||
IV. Der Rechtscharakter der Preisvorschriften | 63 | ||
V. Die Diskussion um die „Zweitwirkung" der Grundrechte im Recht der staatlichen Bedarfsdeckung | 64 | ||
VI. Zur Anwendbarkeit des GWB | 66 | ||
VII. Auftragssperre, Rechtsweg und Schadensersatz im Recht der staatlichen Bedarfsdeckung | 68 | ||
VIII. Die Rechtslage bei normativer Begünstigung | 69 | ||
Viertes Kapitel: Die Kriterien der herrschenden Meinung | 72 | ||
A. Das Merkmal der „öffentlichen Aufgabe" | 73 | ||
I. „öffentliche Interessen" und „öffentliche Aufgaben" | 73 | ||
II. „öffentliche Aufgaben" und „staatliche Aufgaben" | 77 | ||
a) Zur Notwendigkeit eines verbindlichen Entscheidungsverfahrens | 77 | ||
b) „öffentliche Aufgaben" und Aufgaben der Träger staatlicher Verwaltung | 79 | ||
c) Staatliche „Befassung" mit bestimmten Aufgaben und Eigenverantwortlichkeit der Träger staatlicher Verwaltung | 81 | ||
III. Verfahrenserfordernisse an die „Umwandlung" von Aufgaben in staatliche | 83 | ||
a) Das zuständige Organ | 84 | ||
b) Sanktion durch Gesetz? | 85 | ||
c) Die staatliche Verwaltung als Träger nicht-staatlicher Aufgaben? | 87 | ||
d) Einheit der Verwaltung und staatliche Aufgaben | 89 | ||
IV. Bedarfsdeckung als staatliche Aufgabe | 91 | ||
B. Das Unmittelbarkeitserfordernis | 95 | ||
I. Zur Bestimmbarkeit des Unmittelbarkeitserfordernisses | 95 | ||
II. Zur juristischen Tauglichkeit des Kriteriums | 96 | ||
III. Aufgabenbestimmung und Unmittelbarkeitserfordernis | 97 | ||
IV. Ergebnis | 100 | ||
Fünftes Kapitel: Die Bedarfsverwaltung und das öffentliche Recht | 101 | ||
A. Privatrecht und Sonderrecht der Verwaltung | 101 | ||
I. Das Privatrecht als zulässige Handlungsform der Verwaltung | 101 | ||
II. Die Fiskustheorie | 103 | ||
Β. Zur Bindung an die Verfassung | 105 | ||
I. Bindung an die Grundrechte | 105 | ||
a) Wortlautinterpretation des Art. 1 Abs. III GG | 105 | ||
b) Historische Interpretation des Art. 1 Abs. III GG | 109 | ||
c) „Gesamtschau"-Interpretation des Art. 1 Abs. III GG | 110 | ||
d) Grundrechtssubjektivität der Verwaltung bei privatrechtlichem Handeln? | 114 | ||
e) Ergebnis | 114 | ||
II. Andere Verfassungsgrundsätze | 114 | ||
a) Kompetenznormen | 115 | ||
b) Sozialstaatsgebot | 116 | ||
C. Zur Bindung an Regeln des allgemeinen Verwaltungsrechts | 117 | ||
I. Subjekttheorie und Kollisionsnorm | 119 | ||
II. öffentliches Recht als Recht der „Nicht-Identifikation"? | 120 | ||
III. öffentliches Recht und Privatrecht als funktional getrennte Normenkomplexe | 123 | ||
a) Staat und Gesellschaft als getrennte Funktionsbereiche | 123 | ||
b) Zur „Eigentümlichkeit" des Staates | 125 | ||
c) Verdrängung des Privatrechts? | 126 | ||
D. Zwingender Charakter des öffentlichen Rechts? | 128 | ||
Sechstes Kapitel: Konsequenzen der Geltung des öffentlichen Redits bei staatlichen Bedarfsdeckungsgeschäften | 129 | ||
Α. Die rechtliche und wirtschaftliche Struktur der staatlichen Bedarfsdeckung | 130 | ||
I. Staatliche Bedarfsdeckungsgeschäfte in der Wirtschaftsordnung | 130 | ||
a) Zur Deckung des staatlichen Bedarfs am Markt | 130 | ||
b) Bedarfsdeckungsverträge mit „Einrichtungen der öffentlichen Hand" | 133 | ||
II. Die Verwaltungsorganisation der staatlichen Bedarfsdeckung | 134 | ||
a) Zentralisierung und Dezentralisierung | 134 | ||
b) Kooperation der Bedarfsdeckungsverwaltungen | 135 | ||
c) Auftragsberatungsstellen | 135 | ||
d) Übertragung von Bedarfsdeckungsaufgaben an Privatunternehmen | 137 | ||
III. Bedarfsdeckung und Rechtsstaatsprinzip | 140 | ||
a) Zur Frage eines Vergabegesetzes | 140 | ||
b) Verdingungsordnungen als „gesetzesvertretende Verordnungen"? | 147 | ||
c) Zur ubiquitären Geltung der Verdingungsordnungen | 150 | ||
d) Zum Verhältnis der bei staatlichen Bedarfsdeckungsgeschäften anzuwendenden Rechtsvorschriften | 152 | ||
B. Konsequenzen für das Verfahren | 155 | ||
I. Die Vorbereitung von Bedarfsdeckungsgeschäften | 155 | ||
a) Dispositionen im Vorstadium und Haushaltsrecht | 155 | ||
b) Die Auswahl unter den Vergabearten | 156 | ||
c) Die Aufhebung von Ausschreibungen | 163 | ||
II. Behörde und Bieter — Grundsätze des Verfahrens | 165 | ||
a) Öffentlichkeit und Geheimhaltung | 165 | ||
b) Objektivität und Befangenheit | 166 | ||
c) Die Leistungsbeschreibung | 167 | ||
d) Fristen, Vertragsstrafen, Gewährleistung, Sicherheitsleistung | 169 | ||
e) Preisfeststellungs- und Preisprüfungsrechte | 169 | ||
f) Kostenerstattungen | 170 | ||
III. Die materiellen Kriterien der Auswahl unter den Bietern | 171 | ||
a) Fachkunde, Leistungsfähigkeit und Zuverlässigkeit | 171 | ||
b) Die Angemessenheit der Preise | 175 | ||
c) Zuschlagskriterien und Zuschlagsermessen | 177 | ||
d) Die Auftragssperre | 181 | ||
IV. Vertragsdurchführung und Kündigung | 181 | ||
C. Staatliche Bedarfsdeckungsgeschäfte und Wirtschaftspolitik | 182 | ||
I. Kategorien der Wirtschaftspolitik durch „Auftragssteuerung" | 183 | ||
a) Wettbewerbspolitik | 183 | ||
b) Antizyklische Wirtschaftspolitik | 184 | ||
c) „Gesellschaftspolitik" | 186 | ||
d) Regional-strukturelle Wirtschaftsförderung | 187 | ||
e) Gruppen- und Individualförderung | 187 | ||
II. Grenzen der „Auftragssteuerung" | 189 | ||
a) Grundsätze des Wirtschaftsrechts | 189 | ||
b) Der Gleichheitssatz | 192 | ||
c) Der „Grundsatz der preisgünstigen Beschaffung" | 195 | ||
d) Die Grundsätze der Erforderlichkeit und Geeignetheit | 196 | ||
e) Der Grundsatz der Haushaltsklarheit | 198 | ||
f) Der Grundsatz der Vorhersehbarkeit staatlichen Handelns | 199 | ||
g) Ergebnis | 200 | ||
III. Zur Steuerungskompetenz bei wirtschaftsbeeinflussender Bedarfsdeckungspolitik | 200 | ||
D. Kontrolle und Rechtsschutz | 203 | ||
I. Institutionelle Selbstkontrolle der Bedarfsdeckungspraxis | 204 | ||
II. Justizielle Kontrolle | 205 | ||
a) Die „öffentliche Gewalt" im Sinne des Art. 19 Abs. IV GG | 205 | ||
b) Zum Problem der subjektiven Rechte | 206 | ||
c) Subjektive Rechte der Bewerber im einzelnen | 210 | ||
III. Rechtswegfragen | 213 | ||
Literaturverzeichnis | 218 |