Menu Expand

Cite BOOK

Style

Struck, G. (1977). Zur Theorie juristischer Argumentation. Duncker & Humblot. https://doi.org/10.3790/978-3-428-43929-4
Struck, Gerhard. Zur Theorie juristischer Argumentation. Duncker & Humblot, 1977. Book. https://doi.org/10.3790/978-3-428-43929-4
Struck, G (1977): Zur Theorie juristischer Argumentation, Duncker & Humblot, [online] https://doi.org/10.3790/978-3-428-43929-4

Format

Zur Theorie juristischer Argumentation

Struck, Gerhard

Schriften zur Rechtstheorie, Vol. 63

(1977)

Additional Information

Book Details

Pricing

Table of Contents

Section Title Page Action Price
Inhaltsverzeichnis 5
Zusammenfassende Vorschau 7
1. Kapitel: Vorüberlegungen 15
1. Argumentationstheorie als Desiderat juristischer Methodenlehre 15
2. Argumentationstheorie in der juristischen Methodenlehre 16
3. „Offenes Argumentieren" 20
4. Argumentation im üblichen Sprachgebrauch 24
5. Hülsmanns umfassende Argumentationstheorie 27
2. Kapitel: Zum Stand der Literatur zur juristischen Argumentation 31
1. Argumentationstheorie als Thema der Rechtsgeschichte 31
2. Der Kongreß „Juridische Argumentation" Brüssel 1971 32
3. Argumentationstheorie als Postulat 34
4. Materialreservoirs zur juristischen Argumentation 36
3. Kapitel: Modelle argumentierender Sätze 37
1. Norm — Modell — Beschreibung 37
2. Systematische Ordnung der Modelle? 39
3. Der Beitrag der Sprachwissenschaft 41
4. Syllogistik 45
5. Toulmins Schema 49
6. Polyas „Plausibles Schließen" und Ottes „Komparative Sätze" 51
7. Lorenzens „Methodisches Denken" und verwandte Ansätze 56
8. Topik 58
9. Rückblick auf die Modelle 66
4. Kapitel: Verlaufsmodelle von Argumentation 69
1. Empirische Entscheidungsmodelle 69
2. Möglichkeiten von Verlaufsmodellen allgemein 71
3. Priesters Verlaufsmodelle 72
4. Rottleuthners Interaktionsanalyse 74
5. Analytische Fruchtbarkeit von Verlaufsmodellen 76
6. Heuristik 76
7. Funktionalistische Betrachtung von Argumenten 82
8. Nachprozesse 83
5. Kapitel: Letztbegründungen — Bemerkungen zur Erkenntnistheorie 84
1. Zur Logik 85
2. Zu Sachstrukturen im Umkreis von Logik 94
3. Zum kritischen Rationalismus 96
4. Zur universalisierten Hermeneutik 105
6. Kapitel: Letztbegründungen — Bemerkungen zur Gesellschaftstheorie 108
1. Bemerkungen zum Marxismus 109
2. Zu Habermasens Diskursmodell 114
3. Zur Erlanger Schule 118
4. Zur Systemtheorie 122
7. Kapitel: Ansätze zu weiteren Forschungen 126
1. Eklektizismus als notdürftige Praxis 126
2. Einige Quellen der Überzeugungsbildung 129
3. Rhetorik als Materialfundus 133
4. Eristik als Erfahrungsquelle 135
8. Kapitel: Die Besonderheit juristischer Argumentation 139
1. Zwischenergebnis 139
2. Allgemeine und juristische Argumentation 140
3. Einzelne Argumentationsmuster 146
4. Abschließende Einschätzung des Ergebnisses 152
Literaturverzeichnis 154