Zur Theorie juristischer Argumentation
BOOK
Cite BOOK
Style
Struck, G. (1977). Zur Theorie juristischer Argumentation. Duncker & Humblot. https://doi.org/10.3790/978-3-428-43929-4
Struck, Gerhard. Zur Theorie juristischer Argumentation. Duncker & Humblot, 1977. Book. https://doi.org/10.3790/978-3-428-43929-4
Struck, G (1977): Zur Theorie juristischer Argumentation, Duncker & Humblot, [online] https://doi.org/10.3790/978-3-428-43929-4
Format
Zur Theorie juristischer Argumentation
Schriften zur Rechtstheorie, Vol. 63
(1977)
Additional Information
Book Details
Pricing
Table of Contents
Section Title | Page | Action | Price |
---|---|---|---|
Inhaltsverzeichnis | 5 | ||
Zusammenfassende Vorschau | 7 | ||
1. Kapitel: Vorüberlegungen | 15 | ||
1. Argumentationstheorie als Desiderat juristischer Methodenlehre | 15 | ||
2. Argumentationstheorie in der juristischen Methodenlehre | 16 | ||
3. „Offenes Argumentieren" | 20 | ||
4. Argumentation im üblichen Sprachgebrauch | 24 | ||
5. Hülsmanns umfassende Argumentationstheorie | 27 | ||
2. Kapitel: Zum Stand der Literatur zur juristischen Argumentation | 31 | ||
1. Argumentationstheorie als Thema der Rechtsgeschichte | 31 | ||
2. Der Kongreß „Juridische Argumentation" Brüssel 1971 | 32 | ||
3. Argumentationstheorie als Postulat | 34 | ||
4. Materialreservoirs zur juristischen Argumentation | 36 | ||
3. Kapitel: Modelle argumentierender Sätze | 37 | ||
1. Norm — Modell — Beschreibung | 37 | ||
2. Systematische Ordnung der Modelle? | 39 | ||
3. Der Beitrag der Sprachwissenschaft | 41 | ||
4. Syllogistik | 45 | ||
5. Toulmins Schema | 49 | ||
6. Polyas „Plausibles Schließen" und Ottes „Komparative Sätze" | 51 | ||
7. Lorenzens „Methodisches Denken" und verwandte Ansätze | 56 | ||
8. Topik | 58 | ||
9. Rückblick auf die Modelle | 66 | ||
4. Kapitel: Verlaufsmodelle von Argumentation | 69 | ||
1. Empirische Entscheidungsmodelle | 69 | ||
2. Möglichkeiten von Verlaufsmodellen allgemein | 71 | ||
3. Priesters Verlaufsmodelle | 72 | ||
4. Rottleuthners Interaktionsanalyse | 74 | ||
5. Analytische Fruchtbarkeit von Verlaufsmodellen | 76 | ||
6. Heuristik | 76 | ||
7. Funktionalistische Betrachtung von Argumenten | 82 | ||
8. Nachprozesse | 83 | ||
5. Kapitel: Letztbegründungen — Bemerkungen zur Erkenntnistheorie | 84 | ||
1. Zur Logik | 85 | ||
2. Zu Sachstrukturen im Umkreis von Logik | 94 | ||
3. Zum kritischen Rationalismus | 96 | ||
4. Zur universalisierten Hermeneutik | 105 | ||
6. Kapitel: Letztbegründungen — Bemerkungen zur Gesellschaftstheorie | 108 | ||
1. Bemerkungen zum Marxismus | 109 | ||
2. Zu Habermasens Diskursmodell | 114 | ||
3. Zur Erlanger Schule | 118 | ||
4. Zur Systemtheorie | 122 | ||
7. Kapitel: Ansätze zu weiteren Forschungen | 126 | ||
1. Eklektizismus als notdürftige Praxis | 126 | ||
2. Einige Quellen der Überzeugungsbildung | 129 | ||
3. Rhetorik als Materialfundus | 133 | ||
4. Eristik als Erfahrungsquelle | 135 | ||
8. Kapitel: Die Besonderheit juristischer Argumentation | 139 | ||
1. Zwischenergebnis | 139 | ||
2. Allgemeine und juristische Argumentation | 140 | ||
3. Einzelne Argumentationsmuster | 146 | ||
4. Abschließende Einschätzung des Ergebnisses | 152 | ||
Literaturverzeichnis | 154 |