Die Mitbestimmung des Betriebsrats beim Entgelt
BOOK
Cite BOOK
Style
Moll, W. (1977). Die Mitbestimmung des Betriebsrats beim Entgelt. Duncker & Humblot. https://doi.org/10.3790/978-3-428-43928-7
Moll, Wilhelm. Die Mitbestimmung des Betriebsrats beim Entgelt. Duncker & Humblot, 1977. Book. https://doi.org/10.3790/978-3-428-43928-7
Moll, W (1977): Die Mitbestimmung des Betriebsrats beim Entgelt, Duncker & Humblot, [online] https://doi.org/10.3790/978-3-428-43928-7
Format
Die Mitbestimmung des Betriebsrats beim Entgelt
Schriften zum Sozial- und Arbeitsrecht, Vol. 30
(1977)
Additional Information
Book Details
Pricing
Table of Contents
Section Title | Page | Action | Price |
---|---|---|---|
Vorwort | 7 | ||
Inhaltsverzeichnis | 9 | ||
Abkürzungsverzeichnis | 17 | ||
Vorbemerkung | 23 | ||
Erster Teil: Mitbestimmung beim Leistungslohn | 25 | ||
§ 1 Mitbestimmung beim Akkordlohn | 26 | ||
A. Lohntechnische Seite | 26 | ||
I. Betriebliche Akkordordnung | 26 | ||
1. Entscheidung über die Einführung von Akkordlohn und das Mengenmaß | 26 | ||
2. Auswahl von Akkordart, Akkordform und Akkordsystem | 27 | ||
3. Abgrenzung zwischen Nr. 10 und 11 des § 87 Abs. 1 BetrVG | 28 | ||
II. Durchführung des Akkords am Fertigungsplatz | 28 | ||
1. Festsetzung der einzelnen Vorgabewerte | 29 | ||
a) Problematik | 29 | ||
b) Gesetzeswortlaut | 30 | ||
c) Entstehungsgeschichte | 30 | ||
d) Systematik und Telos der Mitbestimmung | 31 | ||
aa) Keine Mitbestimmung im Einzelfall | 31 | ||
bb) Kein bloßer Vollzug technischer Regeln | 32 | ||
cc) Vereinbarkeit mit der Arbeitswissenschaft | 34 | ||
dd) Erfüllung des Sinns der Mitbestimmung | 36 | ||
e) Ergebnis | 39 | ||
f) Praktikable Ausgestaltung des Mitbestimmungsverfahrens | 39 | ||
g) Streitigkeiten über die Größe des einzelnen Vorgabewerts | 42 | ||
2. Ermittlung der Zeiten | 44 | ||
B. Lohnpolitische Entscheidung über die Lohnhöhe | 44 | ||
I. Verfassungskonformität einer betrieblichen Mitbestimmung über Fragen der Lohnhöhe | 45 | ||
II. Beschränkung der Mitbestimmung beim Geldfaktor auf den Gesichtspunkt der Lohngerechtigkeit? | 46 | ||
1. Fehlen absoluter Lohngerechtigkeit | 47 | ||
2. Arbeitswissenschaftliche Richtigkeit des Akkordlohns und Funktion des Geldfaktors | 47 | ||
3. Gesetzgeberische Intention | 49 | ||
4. Verhältnis zu § 87 Abs. 1 Nr. 10 BetrVG | 51 | ||
5. Ergebnis | 52 | ||
III. Beschränkung des persönlichen Geltungsbereichs des § 87 Abs. 1 Nr. 11 BetrVG auf gewerbliche Arbeiter? | 52 | ||
§ 2 Mitbestimmung bei Prämienlohn | 54 | ||
A. Begriff des Prämienlohns | 54 | ||
B. Beteiligung des Betriebsrats an allen den Prämienlohn betreffenden Entscheidungen | 55 | ||
I. Einführung von Prämienlohn | 55 | ||
II. Wahl der Bezugsgröße | 57 | ||
III. Prämiensystem und -verfahren | 58 | ||
IV. Prämienleistungsnorm | 58 | ||
V. Prämienkurve und Festsetzung der Prämiensätze | 60 | ||
1. Prämienkurve und Arbeitswissenschaft | 60 | ||
2. Prämiensätze und Lohnpolitik | 61 | ||
VI. Prämienanfangs- und -endpunkt | 62 | ||
VII. Verteilungsschlüssel und Dotierungsrahmen | 63 | ||
VIII. Ergebnis | 65 | ||
§ 3 Mitbestimmung bei der Provision | 66 | ||
A. Einführung und System | 66 | ||
B. Provisionsausgangslohn und Provisionssätze | 67 | ||
I. Gesetzeswortlaut und Entstehungsgeschichte | 67 | ||
II. Wertung der Provision als ein mit Akkord und Prämie vergleichbarer Leistungslohn | 68 | ||
1. Provision als Leistungslohn | 68 | ||
2. Vergleichbarkeit mit Akkord und Prämie | 70 | ||
a) Voraussehbare Wechselbeziehung zwischen Erfolg und eingesetzter Arbeitsleistung | 70 | ||
b) Ähnliche Lohnfindungsmethoden | 71 | ||
III. Bedeutungslosigkeit eines etwaigen Ausnahmecharakters des § 87 Abs. 1 Nr. 11 BetrVG | 73 | ||
IV. Ergebnis | 73 | ||
§ 4 Mitbestimmung bei sonstigen Leistungslöhnen | 75 | ||
A. Gedinge? | 75 | ||
B. Bedienungsgeld? | 75 | ||
C. Erfolgs- bzw. Ergebnisbeteiligung? | 76 | ||
Zweiter Teil: Mitbestimmung bei Sozialeinrichtungen und Werkswohnungen | 78 | ||
§ 5 Mitbestimmung bei Sozialeinrichtungen | 80 | ||
A. Objekt der Mitbestimmung: Sozialeinrichtungen | 80 | ||
I. Einrichtung | 80 | ||
1. Begriff | 80 | ||
2. Verhältnisse bei der betrieblichen Altersversorgung | 81 | ||
II. Sozialeinrichtungen | 84 | ||
1. Keine Uneigennützigkeit der Leistungen | 84 | ||
2. Entgeltcharakter der Leistungen | 85 | ||
a) Soziale Leistungen im allgemeinen | 85 | ||
aa) Praktische und wirtschaftliche Einordnung | 85 | ||
bb) Rechtliche Qualifizierung | 87 | ||
b) Betriebliche Altersversorgung im besonderen | 90 | ||
c) Ergebnis | 94 | ||
B. Mitbestimmte Maßnahmen | 94 | ||
I. Grundgedanke für die Scheidung der mitbestimmten von der mitbestimmungsfreien Sphäre in § 87 Abs. 1 Nr. 8 BetrVG | 94 | ||
II. Beurteilung der einzelnen Vorgänge bei Schaffung und Erhaltung von Sozialeinrichtungen | 101 | ||
1. Mitbestimmungsfreier Bereich | 101 | ||
a) Errichtung | 101 | ||
b) Zweckbestimmung | 102 | ||
c) Begünstigter Personenkreis | 102 | ||
d) Dotierung | 103 | ||
e) Bindung des Arbeitgebers bei Mittelherabsetzung und Schließung | 104 | ||
2. Mitbestimmter Bereich | 106 | ||
a) Form | 106 | ||
b) Veräußerung und Verpachtung | 107 | ||
c) Organisatorische und technische Belange | 108 | ||
d) Leistungsplan und Preisfestsetzung im Rahmen der Dotierung | 109 | ||
3. Keine Umgehung der Mitbestimmung | 113 | ||
4. Zur Durchführung der Mitbestimmung | 116 | ||
a) Mitbestimmung bei verpachteter Sozialeinrichtung | 116 | ||
b) Mitbestimmung bei in sonstiger Weise betriebener Sozialeinrichtung | 117 | ||
aa) Gemeinsame Ausschüsse gemäß § 28 Abs. 3 BetrVG | 117 | ||
bb) Ausgestaltung im Rahmen von § 87 Abs. 1 Nr. 8 BetrVG | 117 | ||
cc) Zuständigkeit der Einigungsstelle | 119 | ||
§ 6 Mitbestimmung bei Werkmietwohnungen | 121 | ||
A. Allgemeines | 121 | ||
B. Objekt der Mitbestimmung: Werkmietwohnungen | 122 | ||
C. Verhältnis zwischen Nr. 8 und 9 des § 87 Abs. 1 BetrVG | 123 | ||
D. Mitbestimmte Maßnahmen | 124 | ||
I. Das Mitbestimmungsrecht bei Zuweisung und Kündigung | 125 | ||
II. Das Mitbestimmungsrecht bei der Mietpreisgestaltung | 127 | ||
1. Wortlaut des Gesetzes | 128 | ||
2. Systematik und Teleologie der Mitbestimmung | 129 | ||
Dritter Teil: Mitbestimmung beim Entgelt gemäß § 87 Abs. 1 Nr. 10 BetrVG | 134 | ||
§ 7 Entgeltbegriff des § 87 Abs. 1 Nr. 10 BetrVG | 135 | ||
A. Einbeziehung aller gemäß § 5 BetrVG erfaßten Arbeitnehmer | 135 | ||
B. Entgeltcharakter aller geldwerten Leistungen des Arbeitgebers | 136 | ||
I. Sozialleistungen im allgemeinen | 136 | ||
II. Betriebliche Altersversorgung im besonderen | 141 | ||
III. Systematisches Verhältnis der einzelnen Gegenstände des Mitbestimmungskatalogs zueinander | 142 | ||
§ 8 Mitbestimmung im Bereich der Lohnfindung | 144 | ||
A. Die Begriffe „Aufstellung“, „Einführung“, „Änderung“ und „Anwendung“ in § 87 Abs. 1 Nr. 10 BetrVG | 144 | ||
B. Entlohnungsgrundsätze und -methoden | 145 | ||
I. Ermittlung des Zeitlohns | 146 | ||
II. Verteilungsschlüssel für sonstige Lohnbestandteile | 148 | ||
1. Sozialleistungen | 148 | ||
2. Vermögensbildende Maßnahmen | 152 | ||
3. Einführung neuer Leistungsarten kein Entlohnungsgrundsatz | 154 | ||
§ 9 Mitbestimmung bei der lohnpolitischen Entscheidung über die Lohnhöhe | 157 | ||
A. Problemstellung | 157 | ||
B. Klärung des Begriffs der formellen und materiellen Arbeitsbedingungen | 158 | ||
C. Konkretisierung des unbestimmten Rechtsbegriffs der Lohngestaltung | 161 | ||
I. Weite des Wortsinns | 161 | ||
II. Kein grundsätzliches Verbot einer Mitbestimmung bei materiellen Arbeitsbedingungen | 162 | ||
1. Überblick über die Regelungen anderer Rechtsordnungen | 163 | ||
2. Historische Entwicklung der betrieblichen Mitbestimmung | 166 | ||
a) BRG 1920 | 166 | ||
b) AOG 1934 | 168 | ||
c) Betriebsrätegesetze der Länder gemäß KRG Nr. 22 | 168 | ||
d) Entwicklung vom BetrVG 1952 zum BetrVG des Jahres 1972 und Ergebnis | 169 | ||
3. Grundsätze der Arbeitsverfassung | 172 | ||
4. Sinnzusammenhang zwischen Betriebsverfassung und Tarifwesen | 173 | ||
5. Sinn der Mitbestimmung des Betriebsrats: Bändigung des Direktionsrechts des Arbeitgebers? | 175 | ||
6. Problem des Maßstabs für die lohnpolitische Entscheidung der Einigungsstelle | 177 | ||
7. Finanzielle Belastung des Arbeitgebers durch die Mitbestimmung | 179 | ||
8. Einfluß der Mitbestimmung in materiellen Arbeitsbedingungen auf unternehmerisch-wirtschaftliche Entscheidungen | 180 | ||
9. Gesichtspunkt des Betriebsfriedens | 181 | ||
10. Zwischenergebnis: Weder eine Rechtsvermutung für noch gegen die Mitbestimmung in materiellen Angelegenheiten | 183 | ||
III. Konkrete Betrachtung des § 87 Abs. 1 Nr. 10 BetrVG | 183 | ||
1. Entstehungsgeschichte | 183 | ||
2. Systematik des § 87 Abs. 1 Nr. 10 BetrVG | 184 | ||
3. Sinn und Zweck der Mitbestimmung des Betriebsrats bei der Lohngestaltung unter Berücksichtigung der Nr. 11 des § 87 Abs. 1 BetrVG | 185 | ||
4. Ergebnis: Mitbestimmung bei der Lohnhöhe gemäß § 87 Abs. 1 Nr. 10 BetrVG | 188 | ||
D. Schlußfolgerungen und Einzelfragen | 188 | ||
I. Mitbestimmung bei der Höhe von Sozialleistungen | 188 | ||
II. Kein Aussetzen des Mitbestimmungsrechts zur vorrangigen Berücksichtigung von Unternehmerinteressen | 189 | ||
III. Sonderstellung der betrieblichen Altersversorgung | 190 | ||
Vierter Teil: Zum Initiativrecht des Betriebsrats und zum Freiwilligkeitsgrundsatz | 193 | ||
§ 10 Vollständiges Initiativrecht | 193 | ||
A. Problematik und Meinungsstand | 193 | ||
B. Stellungnahme | 197 | ||
I. Begriffsbildung und Systematik des Gesetzes | 197 | ||
II. Entstehungsgeschichte des Gesetzes | 199 | ||
III. Verfassungskonforme Auslegung? | 200 | ||
IV. Teleologische Reduktion unter dem Gesichtspunkt der vom BetrVG respektierten Unternehmerfreiheit? | 200 | ||
V. Initiativrecht und die Interessen der einzelnen Arbeitnehmer | 203 | ||
VI. Zusammenfassung und Ergebnis | 203 | ||
§ 11 Mitbestimmung und Freiwilligkeitsgrundsatz | 204 | ||
Fünfter Teil: Ermessensbindung der Einigungssprüche in mitbestimmungspflichtigen Angelegenheiten | 206 | ||
§ 12 Formale Anknüpfung für eine Inhaltskontrolle der Einigungssprüche | 206 | ||
A. Zulässigkeit und Begründetheit im Mitbestimmungsverfahren | 206 | ||
B. Rechtssystematische Einordnung des § 76 Abs. 5 Satz 3 BetrVG | 208 | ||
§ 13 Maßstäbe für die Spruchtätigkeit der Einigungsstelle | 211 | ||
A. Mögliche Zielbeziehungen | 211 | ||
B. Arbeitnehmerinteressen | 211 | ||
C. Einbeziehung der unternehmerischen Freiheit in die Belange des Betriebs | 212 | ||
I. Wahrung der Unternehmerfreiheit durch das BetrVG | 212 | ||
II. Unternehmerische und betriebliche Entscheidungsebene | 214 | ||
1. Unterscheidung zwischen Betrieb und Unternehmen | 215 | ||
a) Ungeeignetheit einer Definition mit Hilfe wirtschaftswissenschaftlicher Kategorien | 215 | ||
b) Rückgriff auf die hergebrachte arbeitsrechtliche Begriffsbildung | 216 | ||
2. Funktionelle Trennung bei gleichzeitiger Interdependenz der betrieblichen und unternehmerischen Entscheidungsebene | 217 | ||
III. Beachtung der Unternehmerfreiheit beim Setzen sozialer Daten durch die Einigungsstelle | 219 | ||
1. Eigene unternehmerische Zielsetzungen der Einigungsstelle als sachfremde Erwägungen | 219 | ||
2. Verhältnis zwischen Unternehmerfreiheit und sozialem Datenkranz | 220 | ||
a) Keine mittelbare Erdrosselung der Unternehmerfreiheit durch soziale Daten | 220 | ||
b) Ineinandergreifen von Unternehmerentscheidungen und betrieblicher Sphäre | 221 | ||
aa) Unternehmerische Zielkonzeption, Planung und Aktion als Vorgaben für betriebliche Subsysteme | 221 | ||
bb) Berücksichtigung von Marktverhältnissen und sozialen Daten im unternehmerischen Wirken | 224 | ||
cc) Abstimmung von Unternehmerprärogative und Datenabhängigkeit | 225 | ||
D. Erwägungen in konkreten Konfliktsfällen | 226 | ||
I. Lohntechnische Entscheidungen | 227 | ||
II. Höhe von Zeit- und Leistungslohn | 228 | ||
III. Einführung und Umfang von Sozialleistungen | 229 | ||
Zusammenfassung der wichtigsten Ergebnisse und Ausblick | 230 | ||
Literaturverzeichnis | 233 |