Der Freiheitssatz des Art. 2 Abs. 1 Grundgesetz
BOOK
Cite BOOK
Style
Schulz-Schaeffer, H. (1971). Der Freiheitssatz des Art. 2 Abs. 1 Grundgesetz. Libertätsrechte und Vermutung für den Kernbereich der Freiheitsrechte. Duncker & Humblot. https://doi.org/10.3790/978-3-428-42451-1
Schulz-Schaeffer, Helmut. Der Freiheitssatz des Art. 2 Abs. 1 Grundgesetz: Libertätsrechte und Vermutung für den Kernbereich der Freiheitsrechte. Duncker & Humblot, 1971. Book. https://doi.org/10.3790/978-3-428-42451-1
Schulz-Schaeffer, H (1971): Der Freiheitssatz des Art. 2 Abs. 1 Grundgesetz: Libertätsrechte und Vermutung für den Kernbereich der Freiheitsrechte, Duncker & Humblot, [online] https://doi.org/10.3790/978-3-428-42451-1
Format
Der Freiheitssatz des Art. 2 Abs. 1 Grundgesetz
Libertätsrechte und Vermutung für den Kernbereich der Freiheitsrechte
Schriften zum Öffentlichen Recht, Vol. 156
(1971)
Additional Information
Book Details
Pricing
Table of Contents
Section Title | Page | Action | Price |
---|---|---|---|
Inhaltsverzeichnis | 7 | ||
§ 1 Einleitung | 11 | ||
Erster Teil: Rechtliche Grundlagen | 14 | ||
§ 2 Persönliche Rechtsstellung und subjektives Recht | 14 | ||
1. Die persönliche Rechtsstellung | 14 | ||
2. Das rechtsschutzbewehrte Interesse | 16 | ||
§ 3 Der Rechtsbegriff der Freiheit | 20 | ||
1. Die unbegrenzte natürliche Freiheit als Rechtsbedingung | 20 | ||
2. Die Freiheit im liberalen, formalen Rechtsstaat | 24 | ||
3. Handlungsfreiheit als inhaltliche Qualität rechtlicher Freiheit | 26 | ||
§ 4 Der Freiheitssatz als rechtsethische Generalklausel | 31 | ||
1. Das Rechtsprinzip des Art. 2 I GG | 31 | ||
2. Der Schutz des Kernbereichs personaler Freiheit | 34 | ||
3. Die Abgrenzung gegen einen abstrakten Verfassungs- und Gesetzesvollziehungsanspruch | 38 | ||
§ 5 Die Vermutung für den Kernbereich personaler Freiheit | 41 | ||
1. Die Notwendigkeit der Güterabwägung | 41 | ||
2. Der Bereich weitgehender Gestaltungsfreiheit des Gesetzgebers | 44 | ||
3. Die Vermutung für die Freiheit | 47 | ||
4. Der rechtliche Standort der Libertätsrechte | 50 | ||
§ 6 Weitere Argumente für den Charakter des Freiheitssatzes als Rechtsprinzip | 51 | ||
1. Die Gegenpositionen von Klein und Dürig | 51 | ||
2. Der gleiche Rechtscharakter des Art. 3 I GG | 53 | ||
Zweiter Teil: Konsequenzen der Freiheitskerntheorie | 58 | ||
§ 7 Inhalt und Schranken der Libertätsrechte | 58 | ||
1. Die gegenseitige Durchdringung von Verfassungs- und Gesetzesrecht | 58 | ||
2. Die Entstehung neuer Libertätsrechte | 64 | ||
§ 8 Die Bedeutung der Schrankentrias | 68 | ||
1. Die Schrankentrias als rechtsethisches Prinzip | 68 | ||
2. Der Inhalt der Schrankentrias | 74 | ||
Dritter Teil: Zur Geschichte des Freiheitssatzes | 80 | ||
§ 9 Die Entwicklung bis zum Beginn des 19. Jahrhunderts | 80 | ||
1. Einleitung | 80 | ||
2. Konkrete Freiheiten als positive Rechte | 80 | ||
3. Rights and liberties als Ausformungen ethischer Vernunft | 83 | ||
4. Die ethische Legitimation der Revolution | 86 | ||
§ 10 Das Verfassungsrecht seit 1776 | 89 | ||
1. Die französischen Verfassungen | 89 | ||
2. Der angelsächsische Rechtskreis | 94 | ||
3. Die Entwicklung in Deutschland | 96 | ||
Schlußbemerkung | 101 | ||
Literaturverzeichnis | 103 |