Auswärtige Gewalt und Gewaltenteilung
BOOK
Cite BOOK
Style
Weiß, S. (1971). Auswärtige Gewalt und Gewaltenteilung. Duncker & Humblot. https://doi.org/10.3790/978-3-428-42574-7
Weiß, Siegfried. Auswärtige Gewalt und Gewaltenteilung. Duncker & Humblot, 1971. Book. https://doi.org/10.3790/978-3-428-42574-7
Weiß, S (1971): Auswärtige Gewalt und Gewaltenteilung, Duncker & Humblot, [online] https://doi.org/10.3790/978-3-428-42574-7
Format
Auswärtige Gewalt und Gewaltenteilung
Schriften zum Öffentlichen Recht, Vol. 174
(1971)
Additional Information
Book Details
Pricing
Table of Contents
Section Title | Page | Action | Price |
---|---|---|---|
Vorwort | 7 | ||
Inhaltsverzeichnis | 9 | ||
Einleitung | 13 | ||
Erster Abschnitt: Inhalt des im Grundgesetz geltenden Gewaltenteilungsprinzips im Blick auf die Zuordnung der Auswärtigen Gewalt | 16 | ||
A. Geltungsgrund und Ausgestaltung des bestehenden Gewaltenteilungssystems | 16 | ||
I. Ausdrückliche Normierung? | 16 | ||
1. Die Problemstellung | 16 | ||
2. Normierung in Art. 20 Abs. 2, 3; 1 Abs. 3 GG | 18 | ||
3. Das Gewaltenteilungsprinzip in der Entstehungsgeschichte des Grundgesetzes | 21 | ||
4. Die Ausformung des Gewaltenteilungsgrundsatzes durch das Bundesverfassungsgericht | 22 | ||
5. Ergebnis | 24 | ||
II. Ableitung aus der Systematik der Staatsorganisation | 24 | ||
1. Regelungen, die einer Gliederung nach den drei Kernfunktionen entsprechen | 24 | ||
2. Zuordnung von Funktionsbereichen und Mitwirkungsbefugnissen an atypische „Gewalten" | 29 | ||
a) Zugunsten der Exekutive | 29 | ||
b) Zugunsten der Legislative | 34 | ||
3. Antinomie zwischen parlamentarischem Regierungssystem und Gewaltenteilung? | 37 | ||
4. Durchführung subjektiver (personeller) Gewaltenteilung? | 43 | ||
III. Schlußfolgerungen unter Berücksichtigung der Staatsrechtslehre | 45 | ||
1. Die Gliederung nach den drei sachlichen Funktionen als Ausgangspunkt | 45 | ||
2. Berechtigung gegenüber anderen Gliederungsversuchen | 47 | ||
3. Überschneidungen und Kernbereichsschutz | 48 | ||
4. Erfordernis gleichartiger Kooperation im Bereich der Überschneidungen | 51 | ||
Β. Einordnung der Auswärtigen Gewalt in dieses Gewaltenteilungssystem | 55 | ||
I. Versuche qualitativer Bestimmung der Auswärtigen Gewalt | 55 | ||
1. Das Betätigungsfeld der Auswärtigen Gewalt | 55 | ||
2. Exekutivfunktion? | 57 | ||
a) Meinungsstand | 57 | ||
b) Aus der Entstehungsgeschichte des Grundgesetzes | 59 | ||
c) Ausweitung der negativen Definition für „Regierung" | 60 | ||
d) Ergebnis | 61 | ||
II. Zuweisung der außerhalb der Funktionentrias stehenden Auswärtigen Gewalt | 62 | ||
1. Ausdrückliche Regelung? | 62 | ||
2. Folgerung aus dem geltenden Gewaltenteilungsprinzip | 65 | ||
a) Aufteilung der auswärtigen Angelegenheiten auf Exekutive und Legislative | 65 | ||
b) Die Lehre von der „gemischten Gewalt" | 67 | ||
Zweiter Abschnitt: Entspricht die gegenwärtige Verfassungsausgestaltung und Verfassungspraxis diesem Gewaltenteilungsprinzip? | 69 | ||
A. Kompetenz- und Gewichtsverteilung im außervertraglichen Bereich auswärtiger Angelegenheiten | 69 | ||
I. Ausübung außervertraglicher Befugnisse und gestaltende Einflußnahme | 70 | ||
1. Regelmäßiger zwischenstaatlicher Verkehr | 70 | ||
a) Unmittelbar beteiligte Organe | 70 | ||
b) Aufgabenbereich | 73 | ||
c) Einflußnahme der Legislative durch normative Regelungen | 75 | ||
Exkurs: Einflußnahme der Justiz durch Nachprüfung von Akten der Auswärtigen Gewalt auf Individualrechtsverletzungen hin | 80 | ||
2. Besondere völkerrechtliche Akte und auswärtige Befugnisse | 84 | ||
a) Grundsätzliche Entscheidungsgewalt der Bundesregierung und Stellung des Bundespräsidenten | 85 | ||
b) Befugnisse und Einflußmöglichkeiten des Parlaments | 91 | ||
aa) Völkerrechtliche Anerkennung und diplomatische Beziehungen | 92 | ||
bb) Territoriale Veränderungen | 96 | ||
cc) Erklärungen in Außenwirtschafts- und Sicherheitsfragen | 100 | ||
dd) Die Mitwirkung von Bundesorganen in zwischenstaatlichen Institutionen | 107 | ||
II. Kontrolle der Ausübung Auswärtiger Gewalt durch das Parlament | 110 | ||
1. Allgemeine „parlamentarische Kontrolle" | 110 | ||
2. Anrufung des Bundesverfassungsgerichts | 113 | ||
a) Organstreit nach Art. 93 Abs. 1 Ziff. 1 GG | 114 | ||
b) Inhaltliche Nachprüfbarkeit? | 115 | ||
B. Kompetenz- und Machtverteilung im Bereich völkerrechtlicher Verträge | 117 | ||
I. Regelmäßiger Abschluß von Staatsverträgen | 118 | ||
1. Einfluß auf das Entstehen des Vertrages bis zur Unterzeichnung | 118 | ||
a) Initiative zum Vertragsschluß | 118 | ||
b) Einfluß auf die Vertragsgestaltung | 122 | ||
c) Die Bedeutung der Unterzeichnung durch die Exekutive für das weitere Vertragsverfahren | 129 | ||
2. Beteiligung der Legislativorgane nach Art. 59 Abs. 2 Satz 1 GG | 134 | ||
a) Initiative zum Vertragsgesetz | 135 | ||
b) Entscheidungsspielraum des Bundestages | 137 | ||
c) Möglichkeiten der Einflußnahme durch den Bundesrat | 145 | ||
Exkurs: Zustimmungsrecht der Bundesregierung nach Art. 32 Abs. 3 GG | 148 | ||
3. Die Bedeutung des Vertragsgesetzes im Rahmen des Vertragsschlußverfahrens | 151 | ||
a) Im allgemeinen | 151 | ||
b) In den Fällen des Art. 24 Abs. 1, 115 1 Abs. 3 GG | 157 | ||
4. Ergebnis | 161 | ||
II. Fälle, in denen die Mitwirkungsbefugnis des Parlaments nicht zum Zuge kommt | 163 | ||
1. Die Befugnis, Verwaltungsabkommen im Sinn des Art. 59 Abs. 2 S. 2 GG abzuschließen | 164 | ||
2. Möglichkeit der Bundesregierung, auf nicht zustimmungsbedürftige Vertrags- und Handlungsformen auszuweichen | 166 | ||
a) Ausweichen auf Verwaltungsabkommen | 166 | ||
b) Ausweichen auf nicht-völkerrechtliche Vertrags- und Handlungsformen | 172 | ||
aa) Vertragspartner ohne Völkerrechtssubjektivität | 172 | ||
bb) Privatrechtlich gestaltete Verträge | 173 | ||
cc) Würdigung | 174 | ||
3. Delegation der Rechte des Parlaments beim Vertragsschluß | 175 | ||
a) Ermächtigung der Exekutive durch Gesetz | 176 | ||
b) Ermächtigung der Exekutive im Text eines völkerrechtlichen Vertrages | 179 | ||
III. Fehlende Befugnis des Parlaments, über das weitere Schicksal eines wirksamen völkerrechtlichen Vertrages bestimmen zu können, dem es zugestimmt hat | 182 | ||
1. Grundsätzliche Fragen | 182 | ||
2. Einzelne Möglichkeiten der Exekutive, auf den Geltungsinhalt von Verträgen Einfluß zu nehmen | 185 | ||
3. Einzelne Möglichkeiten der Exekutive, die Geltungsdauer von Verträgen zu bestimmen | 187 | ||
IV. Wahrung der parlamentarischen Rechte im Vertragsverfahren und Kontrolle der Exekutive durch Anrufung des Bundesverfassungsgerichts | 195 | ||
1. Wahrung der parlamentarischen Rechte im Vertragsverfahren | 195 | ||
2. Inhaltliche Kontrolle der Vertragstätigkeit | 197 | ||
3. Die Bedeutung des Art. 79 Abs. 1 S. 2 GG | 200 | ||
4. Würdigung | 201 | ||
Dritter Abschnitt: Vereinbarkeit der rechtlichen und tatsächlichen Verfassungsausgestaltung mit dem Gewaltenteilungsprinzip | 205 | ||
A. Gesamtwürdigung des vorgefundenen Verfassungszustandes | 205 | ||
B. Ansatzpunkte für Möglichkeiten der Verstärkung der Legislativ- Beteiligung an der Ausübung Auswärtiger Gewalt | 215 | ||
I. Intensivierung und Ausbau bestehender Einflußmöglichkeiten zugunsten des Parlaments | 215 | ||
1. Im außervertraglichen Bereich auswärtiger Angelegenheiten | 215 | ||
2. Im Rahmen der Vertragskompetenz | 218 | ||
a) Die Notwendigkeit der Geheimhaltung und der Handlungsfähigkeit | 218 | ||
b) Möglichkeiten der Entschärfung des „ne varietur" | 225 | ||
II. Erwägungen de lege ferenda | 228 | ||
Literaturverzeichnis | 233 |