Die Kath.-Theologische Fakultät der Universität Wien 1884 - 1984

BOOK
Cite BOOK
Style
Format
Die Kath.-Theologische Fakultät der Universität Wien 1884 - 1984
Festschrift zum 600-Jahr-Jubiläum
Editors: Suttner, Ernst C.
(1984)
Additional Information
Book Details
Pricing
Table of Contents
Section Title | Page | Action | Price |
---|---|---|---|
Zum Geleit | V | ||
Inhaltsverzeichnis | VII | ||
Abkürzungsverzeichnis | XI | ||
Redaktionelle Vorbemerkungen | XV | ||
Josef Lenzenweger: Die Gründung der Theologischen Fakultät an der Universität Wien (1384) | 1 | ||
Zur Geschichte der Studien und ihrer Einrichtungen, der Disziplinen und ihrer Vertreter, der Lehrkanzeln und Institute 1884–1984 | 19 | ||
Erwin Waldschütz/Augustinus Karl Wucherer-Huldenfeld: Christliche Philosophie | 21 | ||
Johann Figl: Abteilung für Atheismusforschung | 33 | ||
Rudolf Weiler: Ethik und Sozialwissenschaften | 37 | ||
Rudolf Weiler: Friedensforschung | 43 | ||
I. Gründung und Ausbau | 43 | ||
II. Tätigkeit des Instituts für Friedensforschung von 1967 bis 1981 | 44 | ||
III. Das Universitätszentrum für Friedensforschung | 49 | ||
Anton Vorbichler: Religions- und Missionswissenschaften | 51 | ||
Walter Kornfeld und Christine Mann: Alttestamentliche Bibelwissenschaft | 63 | ||
I. Einleitung | 63 | ||
II. Die Lehrkanzelinhaber und ihre wissenschaftliche Bedeutung | 64 | ||
1. Herrmann Zschokke | 65 | ||
2. Wilhelm Anton Neumann OCist | 68 | ||
3. Bernhard Schäfer | 70 | ||
4. Johannes Döller | 73 | ||
5. Johann Nivard Schlögl OCist | 75 | ||
6. Alois Musil | 78 | ||
7. Friedrich Nötscher | 80 | ||
8. Johannes Gabriel | 82 | ||
9. Walter Johann Kornfeld | 83 | ||
Jacob Kremer: Neutestamentliche Bibelwissenschaft | 87 | ||
I. Franz X. Pölzl (1882–1911) | 88 | ||
II. Theodor Innitzer (1911–1932) | 89 | ||
III. Johannes Kosnetter (1937 [1946]–1972) | 91 | ||
IV. Jacob Kremer (ab 1972) | 94 | ||
Josef Lenzenweger: Kirchengeschichte | 97 | ||
I. Josef Kopallik | 100 | ||
II. Albert Ehrhard | 100 | ||
III. Cölestin Wolfsgruber | 108 | ||
IV. Ernst Tomek | 109 | ||
V. Franz Loidl | 115 | ||
VI. Josef Lenzenweger | 116 | ||
Ernst Chr. Suttner/M. Kristin Arat: Patrologie und Ostkirchenkunde | 119 | ||
Johann Reikerstorfer: Fundamentaltheologie | 125 | ||
Einleitung: Einordnung in die allgemeine Geschichte der Disziplin | 125 | ||
I. Johann Schneider | 129 | ||
II. Gustav Müller | 130 | ||
III. Georg Reinhold | 132 | ||
IV. Carl Johann Jellouschek | 139 | ||
V. Oskar Herget | 140 | ||
VI. Albert Mitterer | 142 | ||
VII. Joseph Pritz | 145 | ||
VIII. Johann Reikerstorfer | 150 | ||
Gisbert Greshake (Einleitung, I–III)/Raphael Schulte (IV–VI): Dogmatische Theologie und Dogmengeschichte | 153 | ||
Einleitung: Der Kontext dogmatischer Theologie nach dem I. Vatikanischen Konzil | 153 | ||
I. Martin Bauer | 155 | ||
II. Ernst Commer | 157 | ||
1. Leben, erste Werke und Berufung nach Wien | 157 | ||
2. Commer und die Auseinandersetzung zwischen „Reformkatholizismus“ und römischer Reaktion (Der „Schell-Streit“) | 164 | ||
3. Lehrtätigkeit und Publikationen Commers nach dem „Schell-Streit“ | 171 | ||
III. Joseph Lehner | 173 | ||
IV. Carl Johann Jellouschek | 176 | ||
V. Karl Binder | 179 | ||
VI. Die Errichtung einer zweiten Lehrkanzel für Dogmatische Theologie; Neuordnung des Instituts für Dogmatik | 181 | ||
Karl Hörmann: Moraltheologie | 187 | ||
I. Karl Krückl | 188 | ||
II. Franz Martin Schindler | 188 | ||
III. Ignaz Seipel | 200 | ||
IV. Franz Zehentbauer | 207 | ||
V. Michael Pfliegler | 209 | ||
VI. Wiener Moraltheologen nach 1945 | 209 | ||
Bruno Primetshofer: Kirchenrecht | 213 | ||
Der Lehrstoff (Kirchenrecht – Dekretalenrecht) | 213 | ||
I. Franz Laurin (1829–1914) | 214 | ||
II. Rudolf Ritter von Scherer (1845–1918) | 216 | ||
III. Eduard Eichmann (1870–1946) | 227 | ||
IV. Konstantin (Prinz) Hohenlohe-Schillingsfürst (1864–1942) | 230 | ||
V. Johannes Hollnsteiner (1895–1971) | 237 | ||
VI. Die kirchenrechtliche Lehrkanzel in der Zeit des nationalsozialistischen Regimes | 239 | ||
VII. Franz Arnold (1893–1963) | 241 | ||
VIII. Alexander Dordett (geboren 1916) | 243 | ||
IX. Bruno Primetshofer (geboren 1929) | 244 | ||
Alois Schwarz: Pastoraltheologie und Kerygmatik | 247 | ||
I. Die Pastoralkonzeption Rautenstrauchs in seiner Verwirklichung am Wiener Pastorallehrstuhl | 247 | ||
1. Die Orientierung an (vorgeschriebenen) Lehrbüchern | 249 | ||
2. Vorlesungen über „Pastoralpsychiatrie“ (Anselm Ricker) | 252 | ||
3. Heinrich Swoboda als Initiator einer Pastoralsoziologie | 253 | ||
4. Eine (letzte) Modifizierung der Rautenstrauchschen Konzeption in der Pastoraltheologie Michael Pflieglers | 255 | ||
a) Michael Pfliegler als Pastoraltheologe | 255 | ||
b) „Pastoraltheologie“ | 256 | ||
II. Die Aufteilung der „Gesamtpastoraltheologie“: Von Lehraufträgen bis zur Errichtung von Lehrstühlen für pastoraltheologische Teildisziplinen | 257 | ||
III. „Gemeinde als Prinzip“ der Pastoraltheologie Ein Neuansatz im Verständnis von Pastoraltheologie | 261 | ||
1. Die Berufung von Ferdinand Klostermann | 261 | ||
2. Ein Neuansatz im Verständnis von Pastoraltheologie | 263 | ||
a) Das Vorlesungskonzept | 265 | ||
b) Ergänzung der pastoraltheologischen Ausbildung | 267 | ||
IV. Die theologische Konzeption einer „kerygmatischen“ Pastoraltheologie | 268 | ||
1. Die Ernennung von Josef Müller zum Pastoraltheologen und Neuumschreibung des Lehrstuhls | 268 | ||
2. Eine theologische Theorie der Pastoraltheologie | 268 | ||
a) Das Institutskonzept | 270 | ||
b) Der Assistenten- und Schülerkreis | 271 | ||
3. Pastoraltheologie in Zusammenarbeit mit der Diözese und dem Priesterseminar | 271 | ||
Johannes H. Emminghaus: Liturgiewissenschaft | 273 | ||
I. Die Liturgiewissenschaft als eigenständiges neues theologisches Fach | 273 | ||
II. Die Liturgische Bewegung als Voraussetzung des gegenwärtigen Fachs Liturgiewissenschaft | 275 | ||
III. Die Liturgiewissenschaft im Rahmen der Pastoraltheologie (1884–1967) | 282 | ||
IV. Die Liturgiewissenschaft in Nebenvorlesungen der Pastoraltheologie | 284 | ||
1. Vorlesungen über die kirchliche Kunst | 284 | ||
2. Vorlesungen über die Kirchenmusik | 288 | ||
V. Das Lehrangebot seit SS 1967 | 289 | ||
Wolfgang Langer/Heribert Bastei: Religionspädagogik und Katechetik | 293 | ||
I. Katechetik als Teildisziplin der Pastoraltheologie | 293 | ||
II. Von der neuscholastischen Katechese zur Reformpädagogik | 293 | ||
III. Die „Wiener Methode“ | 296 | ||
IV. Glaubensunterweisung als religiöse Persönlichkeitsbildung | 297 | ||
V. Vom kerygmatischen Religionsunterricht zur anthropologischen Wende | 299 | ||
VI. Ausblick | 303 | ||
Gottfried Roth: Christus medicus. Zur Geschichte und Geistesgeschichte der Pastoralmedizin an der Katholisch-theologischen Fakultät der Universität Wien | 307 | ||
Andreas Weyringer: Von den Seminarbibliotheken zur Fakultätsbibliothek. Das Bibliothekswesen an der Kath.-Theologischen Fakultät der Universität Wien von 1899 bis zur Gegenwart | 313 | ||
I. Erste Periode: 1899 bis 1963 | 313 | ||
II. Zweite Periode: 1964 bis zur Gegenwart | 316 | ||
Elisabeth Kovács: Studien und Strukturen im Wandel 1884–1938 | 323 | ||
I. In der Österreichisch-ungarischen Monarchie | 323 | ||
II. In der Ersten Republik 1918–1938 | 333 | ||
Karl Hörmann: Gefährdung und Wiedererstarken 1938–1984 | 343 | ||
I. Jahre des Durchhaltens (1938–1945) | 343 | ||
1. Personelle Veränderungen | 343 | ||
2. Eingeschränkter Betrieb | 344 | ||
a) Verminderung der Professorenzahl | 344 | ||
b) Supplierungen | 345 | ||
c) Weniger Dozenten | 346 | ||
d) Sinken der Hörerzahlen | 347 | ||
e) Promotionen | 347 | ||
f) Kriegsbedingte Erschwerungen | 348 | ||
II. Wiederaufbau und Ausbau | 349 | ||
1. Sicherung von Räumen | 349 | ||
2. Personeller Wiederaufbau | 350 | ||
3. Änderung der Studienvorschriften | 353 | ||
4. Hörerzahlen | 357 | ||
5. Ehrengrade | 357 | ||
6. Freundschaftliche Beziehungen zu auswärtigen theologischen Fakultäten | 358 | ||
7. Veröffentlichungen | 359 | ||
Anhang | 361 | ||
Auswahlbibliographie | 363 | ||
Bio-Bibliographie. Sämtlicher ordentlicher und außerordentlicher Professoren sowie der Dozenten an der Katholisch-theologischen Fakultät 1884–1984 | 374 | ||
Verzeichnis der Rektoren und Dekane | 433 | ||
Theologische Rektoren von 1884 bis 1984 | 433 | ||
Dekane der Katholisch-Theologischen Fakultät von 1884 bis 1984 | 433 | ||
Verzeichnis der Kanzler der Katholisch-Theologischen Fakultät von 1884 bis 1984 | 435 | ||
Personenregister | 436 | ||
Autorenverzeichnis | 446 |