Das allgemeine Lebensrisiko
BOOK
Cite BOOK
Style
Mädrich, M. (1980). Das allgemeine Lebensrisiko. Ein Beitrag zur Lehre von der Haftungsbegrenzung im Schadensersatzrecht. Duncker & Humblot. https://doi.org/10.3790/978-3-428-44585-1
Mädrich, Matthias. Das allgemeine Lebensrisiko: Ein Beitrag zur Lehre von der Haftungsbegrenzung im Schadensersatzrecht. Duncker & Humblot, 1980. Book. https://doi.org/10.3790/978-3-428-44585-1
Mädrich, M (1980): Das allgemeine Lebensrisiko: Ein Beitrag zur Lehre von der Haftungsbegrenzung im Schadensersatzrecht, Duncker & Humblot, [online] https://doi.org/10.3790/978-3-428-44585-1
Format
Das allgemeine Lebensrisiko
Ein Beitrag zur Lehre von der Haftungsbegrenzung im Schadensersatzrecht
Schriften zum Bürgerlichen Recht, Vol. 59
(1980)
Additional Information
Book Details
Pricing
Table of Contents
Section Title | Page | Action | Price |
---|---|---|---|
Inhaltsverzeichnis | 5 | ||
Einleitung | 9 | ||
Erster Teil: Meinungsstand zum allgemeinen Lebensrisiko | 13 | ||
A. Rechtsprechung | 13 | ||
B. Lehre | 21 | ||
Zweiter Teil: Inhaltliche Klärung | 35 | ||
A. Erste Orientierung durch analytische Ausschöpfung des Wortsinns | 35 | ||
I. „Risiko“ | 35 | ||
II. „Lebensrisiko“ | 36 | ||
III. „Allgemeines Lebensrisiko“ | 37 | ||
B. Vertiefung | 38 | ||
I. Das Verhältnis zwischen haftungsbegründendem Umstand und konkret verwirklichtem allgemeinen Lebensrisiko | 38 | ||
II. Fallgruppen | 40 | ||
Dritter Teil: Dogmatische Einordnung | 63 | ||
A. Das allgemeine Lebensrisiko in Abgrenzung zu anderen Haftungskorrektiven | 63 | ||
I. Das Adäquanzkriterium | 64 | ||
1. Historische Entwicklung | 64 | ||
2. Funktion und Anwendungsbereich | 69 | ||
3. Verhältnis zur Vorstellung vom allgemeinen Lebensrisiko | 74 | ||
II. Die Lehre vom Schutzzweck der Norm | 76 | ||
1. Historische Entwicklung | 76 | ||
2. Funktion und Anwendungsbereich | 80 | ||
3. Verhältnis zur Vorstellung vom allgemeinen Lebensrisiko | 89 | ||
III. Das allgemeine Lebensrisiko und die Lehre von den sozialadäquaten Handlungen | 92 | ||
IV. Das allgemeine Lebensrisiko und der Gedanke des Handelns auf eigene Gefahr | 94 | ||
B. Die Stellung des allgemeinen Lebensrisikos als autonomes Haftungskorrektiv | 96 | ||
I. Das allgemeine Lebensrisiko – Merkmal des objektiven Tatbestandes der Schadensersatznormen | 96 | ||
II. Die Prinzipien und Merkmale der Haftungsbegrenzung im objektiven Tatbestand der Schadensersatznormen | 97 | ||
1. Berücksichtigung der natürlichen Gesetzmäßigkeiten | 97 | ||
2. Die objektive Zurechnung von Verletzungen und Schäden zum allgemeinen Verantwortungsbereich menschlicher Willensentäußerung | 98 | ||
a) Das Merkmal der Adäquanz | 100 | ||
b) Das Merkmal der „Herausforderung“ im Falle eines Zweithandelns | 102 | ||
3. Die Zuweisung des verwirklichten Risikos unter dem Gesichtspunkt des Einstehens für die eigene Sphäre | 108 | ||
III. Der Gedanke der „spezifischen Gefahrenverwirklichung“ | 110 | ||
IV. Rangfolge der im objektiven Tatbestand der Schadensersatznormen wirkenden Haftungskorrektive | 112 | ||
Vierter Teil: Allgemein-theoretische Aspekte | 115 | ||
A. Rechtsmethodische Begründung | 115 | ||
B. Rechtspolitische und rechtsphilosophische Begründung | 123 | ||
Ergebnis | 130 | ||
Literaturverzeichnis | 133 |