Das allgemeine Lebensrisiko

BOOK
Cite BOOK
Style
Format
Das allgemeine Lebensrisiko
Ein Beitrag zur Lehre von der Haftungsbegrenzung im Schadensersatzrecht
Schriften zum Bürgerlichen Recht, Vol. 59
(1980)
Additional Information
Book Details
Pricing
Table of Contents
Section Title | Page | Action | Price |
---|---|---|---|
Inhaltsverzeichnis | 5 | ||
Einleitung | 9 | ||
Erster Teil: Meinungsstand zum allgemeinen Lebensrisiko | 13 | ||
A. Rechtsprechung | 13 | ||
B. Lehre | 21 | ||
Zweiter Teil: Inhaltliche Klärung | 35 | ||
A. Erste Orientierung durch analytische Ausschöpfung des Wortsinns | 35 | ||
I. „Risiko“ | 35 | ||
II. „Lebensrisiko“ | 36 | ||
III. „Allgemeines Lebensrisiko“ | 37 | ||
B. Vertiefung | 38 | ||
I. Das Verhältnis zwischen haftungsbegründendem Umstand und konkret verwirklichtem allgemeinen Lebensrisiko | 38 | ||
II. Fallgruppen | 40 | ||
Dritter Teil: Dogmatische Einordnung | 63 | ||
A. Das allgemeine Lebensrisiko in Abgrenzung zu anderen Haftungskorrektiven | 63 | ||
I. Das Adäquanzkriterium | 64 | ||
1. Historische Entwicklung | 64 | ||
2. Funktion und Anwendungsbereich | 69 | ||
3. Verhältnis zur Vorstellung vom allgemeinen Lebensrisiko | 74 | ||
II. Die Lehre vom Schutzzweck der Norm | 76 | ||
1. Historische Entwicklung | 76 | ||
2. Funktion und Anwendungsbereich | 80 | ||
3. Verhältnis zur Vorstellung vom allgemeinen Lebensrisiko | 89 | ||
III. Das allgemeine Lebensrisiko und die Lehre von den sozialadäquaten Handlungen | 92 | ||
IV. Das allgemeine Lebensrisiko und der Gedanke des Handelns auf eigene Gefahr | 94 | ||
B. Die Stellung des allgemeinen Lebensrisikos als autonomes Haftungskorrektiv | 96 | ||
I. Das allgemeine Lebensrisiko – Merkmal des objektiven Tatbestandes der Schadensersatznormen | 96 | ||
II. Die Prinzipien und Merkmale der Haftungsbegrenzung im objektiven Tatbestand der Schadensersatznormen | 97 | ||
1. Berücksichtigung der natürlichen Gesetzmäßigkeiten | 97 | ||
2. Die objektive Zurechnung von Verletzungen und Schäden zum allgemeinen Verantwortungsbereich menschlicher Willensentäußerung | 98 | ||
a) Das Merkmal der Adäquanz | 100 | ||
b) Das Merkmal der „Herausforderung“ im Falle eines Zweithandelns | 102 | ||
3. Die Zuweisung des verwirklichten Risikos unter dem Gesichtspunkt des Einstehens für die eigene Sphäre | 108 | ||
III. Der Gedanke der „spezifischen Gefahrenverwirklichung“ | 110 | ||
IV. Rangfolge der im objektiven Tatbestand der Schadensersatznormen wirkenden Haftungskorrektive | 112 | ||
Vierter Teil: Allgemein-theoretische Aspekte | 115 | ||
A. Rechtsmethodische Begründung | 115 | ||
B. Rechtspolitische und rechtsphilosophische Begründung | 123 | ||
Ergebnis | 130 | ||
Literaturverzeichnis | 133 |