Der Adressat des Rechtsgesetzes

BOOK
Cite BOOK
Style
Format
Der Adressat des Rechtsgesetzes
Ein Beitrag zur Gesetzgebungslehre
Schriften zur Rechtstheorie, Vol. 17
(1969)
Additional Information
Book Details
Pricing
Table of Contents
Section Title | Page | Action | Price |
---|---|---|---|
Inhaltsverzeichnis | 7 | ||
§ 1. Die Aufgabe | 11 | ||
Erstes Kapitel: Zur Terminologie | 11 | ||
§ 2. Das Rechtsgesetz | 11 | ||
1. Definition | 11 | ||
2. Sonderstellung des Hechtsgesetzes | 11 | ||
3. Zunehmende Bedeutung des Hechtsgesetzes | 12 | ||
§ 3. Der Gesetzgeber | 13 | ||
1. Definition | 13 | ||
2. Materielle Modifikationen (Der „Wille des Gesetzgebers") | 13 | ||
§ 4. Der „Rechtsunterthan" | 16 | ||
1. Vom Unterthanen zum Rechtsunterworfenen | 16 | ||
2. Vom Rechtsunterworfenen zum Normadressaten | 17 | ||
3. Das „Gespenst des Adressatenproblems" | 17 | ||
Zweites Kapitel: Die Diskussion über den „wahren" Adressaten der Rechtsnorm | 19 | ||
A) Kritische Darstellung der einzelnen Lehren | 19 | ||
§ 5. Die Lehre von den Behörden als den einzigen Adressaten der Rechtsnorm | 19 | ||
1. Rudolf von Jhering | 19 | ||
2. Merkels Kritik | 20 | ||
3. Max Ernst Mayer | 21 | ||
4. Thons Kritik | 23 | ||
5. Julius Binders Prorektoratsrede „Rechtsnorm und Rechtspflicht" | 24 | ||
6. Die Kritik an der Rede Julius Binders | 26 | ||
7. Julius Binders Abhandlung „Der Adressat der Rechtsnorm und seine Verpflichtung" | 27 | ||
8. Philosophische Hintergründe dieser Lehre | 29 | ||
§ 6. Die Lehre vom untauglichen Normadressaten | 32 | ||
1. Alexander Hold von Ferneck | 32 | ||
2. Thons Kritik | 34 | ||
3. Die Lösungsversuche von James Goldschmidt und Ernst Zitelmann | 36 | ||
4. Felix Somló | 37 | ||
§ 7. Die Lehre von der unbeschränkt allgemeinen Adresse der Rechtsnormen und ihre Modifikationen | 38 | ||
1. Die herrschende Meinung | 38 | ||
2. August Thon | 39 | ||
3. Felix Somló | 39 | ||
4. Armin Kaufmann | 40 | ||
B) Kritik der Diskussion | 41 | ||
§ 8. Die Imperativentheorie im allgemeinen | 41 | ||
1. Die Imperativentheorie als Ursache der Diskussion über den „wahren" Adressaten der Rechtsnorm | 41 | ||
2. Fortbestehen des imperativentheoriespezifischen Adressatenproblems | 43 | ||
3. Verteidigung der Imperativentheorie durch Karl Engisch | 43 | ||
4. limar Tammelos Reduzierung der Imperativentheorie auf ein logisches Modell | 46 | ||
§ 9. Die Imperativentheorie zwischen Begriffshimmel und Wirklichkeit | 47 | ||
1. Über die Modell vor Stellung | 47 | ||
2. Der Wirklichkeitsbezug der Imperativentheorie | 48 | ||
3. Ernst-Joachim Lampes Kritik an der Imperativentheorie | 50 | ||
4. Die Position Adolf Arndts | 53 | ||
5. Die eigene Position | 53 | ||
6. Exkurs: Jeremy Bentham | 55 | ||
§ 10. Die praktische Seite des Adressatenproblems | 56 | ||
1. Abschied vom Wesensargument | 56 | ||
2. Hinwendung zur Praxis | 58 | ||
3. Gesetzgebung als kontrolliertes Experiment (Frederick K. Beutel, Carl August Emge) | 58 | ||
4. Die zentrale Stellung des Adressaten | 61 | ||
Drittes Kapitel: Das Adressatenproblem — ein Problem des Gesetzgebers | 63 | ||
A) Gesetzgebungspolitik | 63 | ||
§ 11. Der Adressatenkreis | 63 | ||
1. Die Frage nach dem Adressaten — neu gestellt | 63 | ||
2. Die formelle Adresse und ihre rechtsstaatlich-demokratische Funktion | 63 | ||
3. Die materielle Adresse als Mittel der Gesetzgebungspolitik | 66 | ||
§ 12. Motivation des Adressaten | 68 | ||
1. Die Geltung des Rechtsgesetzes | 68 | ||
2. Die Kundmachung als erste Voraussetzung normgemäßer Motivation | 69 | ||
3. Über den Umfang der Kundmachung | 70 | ||
4. Weitere Voraussetzungen normgemäßer Motivation | 71 | ||
§ 13. Mitwirkung des Adressaten bei der Entstehung des Rechtsgesetzes | 72 | ||
1. Vorbemerkung zur Mitwirkung | 72 | ||
2. Die Mitwirkung des Adressaten als Anliegen des demokratischen Rechtsstaates | 73 | ||
3. Das Beispiel der „technischen Normen" | 74 | ||
§ 14. Mitwirkung des Adressaten bei der Realisierung des Rechtsgesetzes | 77 | ||
1. Normgemäßes Verhalten: Parieren und Erfüllen | 77 | ||
2. Erfüllung des Rechtsgesetzes als Ziel | 78 | ||
3. „Dienst nach Vorschrift" | 79 | ||
4. Die Aufgabe des Gesetzgebers | 80 | ||
B) Gesetzgebungstechnik | 82 | ||
§ 15. Die Erkennbarkeit für den Adressaten als Grundprinzip der Gesetzgebungstechnik | 82 | ||
1. Zum Begriff der Gesetzgebungstechnik | 82 | ||
2. Robert Walters Antrittsvorlesung „Die Lehre von der Gesetzestechnik" | 82 | ||
3. Das Kriterium der Erkennbarkeit | 84 | ||
4. Der „interessierte Laie" | 84 | ||
5. Die Erkennbarkeit als Postulat des demokratischen Rechtsstaates | 86 | ||
§ 16. Das ökonomische Prinzip | 88 | ||
1. Das Prinzip der Generalisierung | 88 | ||
2. Das Prinzip der Reduktion | 88 | ||
3. Verweisung und Fiktion | 88 | ||
4. Vereinheitlichung und Bereinigung des Rechtsstoffes | 90 | ||
§ 17. Das Prinzip der Adäquanz, Verständlichkeit und Präzision des Ausdrucks | 91 | ||
1. Die führende Rolle der Gesetzessprache | 91 | ||
2. Verständlichkeit und Genauigkeit | 92 | ||
3. Über die Anforderungen, die der Gesetzgeber dem Adressaten stellen darf | 95 | ||
§ 18. Das Prinzip der systematischen Ordnung | 97 | ||
1. Systematisierung und Kodifikation | 97 | ||
2. Hilfsmittel der systematischen Ordnung, insbesondere die Präambel | 98 | ||
§ 19. Das Prinzip der Kundmachung | 100 | ||
1. Publikation und Kundmachung | 100 | ||
2. Erfordernisse der Publikation | 100 | ||
3. Wider das „ius vigilantibus scriptum" | 102 | ||
4. Formerfordernisse | 102 | ||
5. Mitwirkung einer Behörde | 102 | ||
6. Gebrauch von Formularen | 103 | ||
7. Nachweis von Rechtskenntnissen als Voraussetzung zur Erteilung von Berechtigungen | 103 | ||
8. Behördliche und private Rechtsbelehrungen | 103 | ||
Viertes Kapitel: Ergebnis der Untersuchung | 109 | ||
§ 20. Zusammenfassende Betrachtung | 109 | ||
§ 21. Thesen | 113 | ||
§ 22. Forderungen an den Gesetzgeber | 114 | ||
Anhang: Auszug aus „Some Potentialities of Experimental Jurisprudence as a New Branch of Social Science" von Frederick K. Beutel | 115 | ||
Literaturverzeichnis | 116 |