Der Adressat des Rechtsgesetzes
BOOK
Cite BOOK
Style
Krüger, U. (1969). Der Adressat des Rechtsgesetzes. Ein Beitrag zur Gesetzgebungslehre. Duncker & Humblot. https://doi.org/10.3790/978-3-428-42018-6
Krüger, Uwe. Der Adressat des Rechtsgesetzes: Ein Beitrag zur Gesetzgebungslehre. Duncker & Humblot, 1969. Book. https://doi.org/10.3790/978-3-428-42018-6
Krüger, U (1969): Der Adressat des Rechtsgesetzes: Ein Beitrag zur Gesetzgebungslehre, Duncker & Humblot, [online] https://doi.org/10.3790/978-3-428-42018-6
Format
Der Adressat des Rechtsgesetzes
Ein Beitrag zur Gesetzgebungslehre
Schriften zur Rechtstheorie, Vol. 17
(1969)
Additional Information
Book Details
Pricing
Table of Contents
Section Title | Page | Action | Price |
---|---|---|---|
Inhaltsverzeichnis | 7 | ||
§ 1. Die Aufgabe | 11 | ||
Erstes Kapitel: Zur Terminologie | 11 | ||
§ 2. Das Rechtsgesetz | 11 | ||
1. Definition | 11 | ||
2. Sonderstellung des Hechtsgesetzes | 11 | ||
3. Zunehmende Bedeutung des Hechtsgesetzes | 12 | ||
§ 3. Der Gesetzgeber | 13 | ||
1. Definition | 13 | ||
2. Materielle Modifikationen (Der „Wille des Gesetzgebers") | 13 | ||
§ 4. Der „Rechtsunterthan" | 16 | ||
1. Vom Unterthanen zum Rechtsunterworfenen | 16 | ||
2. Vom Rechtsunterworfenen zum Normadressaten | 17 | ||
3. Das „Gespenst des Adressatenproblems" | 17 | ||
Zweites Kapitel: Die Diskussion über den „wahren" Adressaten der Rechtsnorm | 19 | ||
A) Kritische Darstellung der einzelnen Lehren | 19 | ||
§ 5. Die Lehre von den Behörden als den einzigen Adressaten der Rechtsnorm | 19 | ||
1. Rudolf von Jhering | 19 | ||
2. Merkels Kritik | 20 | ||
3. Max Ernst Mayer | 21 | ||
4. Thons Kritik | 23 | ||
5. Julius Binders Prorektoratsrede „Rechtsnorm und Rechtspflicht" | 24 | ||
6. Die Kritik an der Rede Julius Binders | 26 | ||
7. Julius Binders Abhandlung „Der Adressat der Rechtsnorm und seine Verpflichtung" | 27 | ||
8. Philosophische Hintergründe dieser Lehre | 29 | ||
§ 6. Die Lehre vom untauglichen Normadressaten | 32 | ||
1. Alexander Hold von Ferneck | 32 | ||
2. Thons Kritik | 34 | ||
3. Die Lösungsversuche von James Goldschmidt und Ernst Zitelmann | 36 | ||
4. Felix Somló | 37 | ||
§ 7. Die Lehre von der unbeschränkt allgemeinen Adresse der Rechtsnormen und ihre Modifikationen | 38 | ||
1. Die herrschende Meinung | 38 | ||
2. August Thon | 39 | ||
3. Felix Somló | 39 | ||
4. Armin Kaufmann | 40 | ||
B) Kritik der Diskussion | 41 | ||
§ 8. Die Imperativentheorie im allgemeinen | 41 | ||
1. Die Imperativentheorie als Ursache der Diskussion über den „wahren" Adressaten der Rechtsnorm | 41 | ||
2. Fortbestehen des imperativentheoriespezifischen Adressatenproblems | 43 | ||
3. Verteidigung der Imperativentheorie durch Karl Engisch | 43 | ||
4. limar Tammelos Reduzierung der Imperativentheorie auf ein logisches Modell | 46 | ||
§ 9. Die Imperativentheorie zwischen Begriffshimmel und Wirklichkeit | 47 | ||
1. Über die Modell vor Stellung | 47 | ||
2. Der Wirklichkeitsbezug der Imperativentheorie | 48 | ||
3. Ernst-Joachim Lampes Kritik an der Imperativentheorie | 50 | ||
4. Die Position Adolf Arndts | 53 | ||
5. Die eigene Position | 53 | ||
6. Exkurs: Jeremy Bentham | 55 | ||
§ 10. Die praktische Seite des Adressatenproblems | 56 | ||
1. Abschied vom Wesensargument | 56 | ||
2. Hinwendung zur Praxis | 58 | ||
3. Gesetzgebung als kontrolliertes Experiment (Frederick K. Beutel, Carl August Emge) | 58 | ||
4. Die zentrale Stellung des Adressaten | 61 | ||
Drittes Kapitel: Das Adressatenproblem — ein Problem des Gesetzgebers | 63 | ||
A) Gesetzgebungspolitik | 63 | ||
§ 11. Der Adressatenkreis | 63 | ||
1. Die Frage nach dem Adressaten — neu gestellt | 63 | ||
2. Die formelle Adresse und ihre rechtsstaatlich-demokratische Funktion | 63 | ||
3. Die materielle Adresse als Mittel der Gesetzgebungspolitik | 66 | ||
§ 12. Motivation des Adressaten | 68 | ||
1. Die Geltung des Rechtsgesetzes | 68 | ||
2. Die Kundmachung als erste Voraussetzung normgemäßer Motivation | 69 | ||
3. Über den Umfang der Kundmachung | 70 | ||
4. Weitere Voraussetzungen normgemäßer Motivation | 71 | ||
§ 13. Mitwirkung des Adressaten bei der Entstehung des Rechtsgesetzes | 72 | ||
1. Vorbemerkung zur Mitwirkung | 72 | ||
2. Die Mitwirkung des Adressaten als Anliegen des demokratischen Rechtsstaates | 73 | ||
3. Das Beispiel der „technischen Normen" | 74 | ||
§ 14. Mitwirkung des Adressaten bei der Realisierung des Rechtsgesetzes | 77 | ||
1. Normgemäßes Verhalten: Parieren und Erfüllen | 77 | ||
2. Erfüllung des Rechtsgesetzes als Ziel | 78 | ||
3. „Dienst nach Vorschrift" | 79 | ||
4. Die Aufgabe des Gesetzgebers | 80 | ||
B) Gesetzgebungstechnik | 82 | ||
§ 15. Die Erkennbarkeit für den Adressaten als Grundprinzip der Gesetzgebungstechnik | 82 | ||
1. Zum Begriff der Gesetzgebungstechnik | 82 | ||
2. Robert Walters Antrittsvorlesung „Die Lehre von der Gesetzestechnik" | 82 | ||
3. Das Kriterium der Erkennbarkeit | 84 | ||
4. Der „interessierte Laie" | 84 | ||
5. Die Erkennbarkeit als Postulat des demokratischen Rechtsstaates | 86 | ||
§ 16. Das ökonomische Prinzip | 88 | ||
1. Das Prinzip der Generalisierung | 88 | ||
2. Das Prinzip der Reduktion | 88 | ||
3. Verweisung und Fiktion | 88 | ||
4. Vereinheitlichung und Bereinigung des Rechtsstoffes | 90 | ||
§ 17. Das Prinzip der Adäquanz, Verständlichkeit und Präzision des Ausdrucks | 91 | ||
1. Die führende Rolle der Gesetzessprache | 91 | ||
2. Verständlichkeit und Genauigkeit | 92 | ||
3. Über die Anforderungen, die der Gesetzgeber dem Adressaten stellen darf | 95 | ||
§ 18. Das Prinzip der systematischen Ordnung | 97 | ||
1. Systematisierung und Kodifikation | 97 | ||
2. Hilfsmittel der systematischen Ordnung, insbesondere die Präambel | 98 | ||
§ 19. Das Prinzip der Kundmachung | 100 | ||
1. Publikation und Kundmachung | 100 | ||
2. Erfordernisse der Publikation | 100 | ||
3. Wider das „ius vigilantibus scriptum" | 102 | ||
4. Formerfordernisse | 102 | ||
5. Mitwirkung einer Behörde | 102 | ||
6. Gebrauch von Formularen | 103 | ||
7. Nachweis von Rechtskenntnissen als Voraussetzung zur Erteilung von Berechtigungen | 103 | ||
8. Behördliche und private Rechtsbelehrungen | 103 | ||
Viertes Kapitel: Ergebnis der Untersuchung | 109 | ||
§ 20. Zusammenfassende Betrachtung | 109 | ||
§ 21. Thesen | 113 | ||
§ 22. Forderungen an den Gesetzgeber | 114 | ||
Anhang: Auszug aus „Some Potentialities of Experimental Jurisprudence as a New Branch of Social Science" von Frederick K. Beutel | 115 | ||
Literaturverzeichnis | 116 |