Menu Expand

Über die Grenzen und Möglichkeiten der Kontrollierbarkeit der Komponenten der Zentralbankgeldmenge durch die Oesterreichische Nationalbank

Cite BOOK

Style

Penker, W. (1982). Über die Grenzen und Möglichkeiten der Kontrollierbarkeit der Komponenten der Zentralbankgeldmenge durch die Oesterreichische Nationalbank. Duncker & Humblot. https://doi.org/10.3790/978-3-428-45227-9
Penker, Walter. Über die Grenzen und Möglichkeiten der Kontrollierbarkeit der Komponenten der Zentralbankgeldmenge durch die Oesterreichische Nationalbank. Duncker & Humblot, 1982. Book. https://doi.org/10.3790/978-3-428-45227-9
Penker, W (1982): Über die Grenzen und Möglichkeiten der Kontrollierbarkeit der Komponenten der Zentralbankgeldmenge durch die Oesterreichische Nationalbank, Duncker & Humblot, [online] https://doi.org/10.3790/978-3-428-45227-9

Format

Über die Grenzen und Möglichkeiten der Kontrollierbarkeit der Komponenten der Zentralbankgeldmenge durch die Oesterreichische Nationalbank

Penker, Walter

Volkswirtschaftliche Schriften, Vol. 325

(1982)

Additional Information

Book Details

Pricing

Table of Contents

Section Title Page Action Price
Inhalt 5
Problemstellung 9
1 Zur Frage von Wirkung und Wirkungsprozeß der Geldpolitik 13
11 Die Ansichten der klassischen und neoklassischen Theorie 13
12 Der keynesianische Erklärungsansatz 16
13 Die Geldtheorie in der postkeynesianischen Epoche 18
14 Die Konsequenzen aus den Friedmann-Untersuchungen 21
2 Der Target-Indicator-Approach 27
21 Das Problem der Auswahl gegeigneter Variablen 27
22 Targets and Indicators in der geldpolitischen Praxis 32
3 Das gegenwärtige Konzept der Geld- und Währungspolitik der Oesterreichischen Nationalbank 38
31 Die aktuellen Instrumentvariablen der Oesterreichischen Nationalbank 38
32 Zum ökonometrischen Modell der Oesterreichischen Nationalbank 42
33 Exkurs: Der „traditionelle“ Geldschöpfungsmultiplikator 44
34 Der Multiplikator der Oesterreichischen Nationalbank 49
4 Der mechanische Prozeß der Zentralbankgeldschöpfung 55
41 Historisch bedeutsame Prinzipien der Zentralbankgeldschöpfung 55
42 Bestimmungsfaktoren (Quellen) der Zentralbankgeldschöpfung in Österreich 59
421 Die Wochenausweise der Oesterreichischen Nationalbank 59
422 Die Aktiva der Wochenausweise (Bilanz) der Oesterreichischen Nationalbank 63
423 Systematisierung der Bestimmungsfaktoren (Quellen) der Zentralbankgeldschöpfung der Oesterreichischen Nationalbank 76
5 Die Kontrollierbarkeit der einzelnen Komponenten der Zentralbankgeldversorgung durch die Oesterreichische Nationalbank 79
51 Die Kontrollierbarkeit der außenwirtschaftlichen Komponente 79
52 Die Kontrollierbarkeit der Refinanzierungskomponente 88
53 Die Kontrollierbarkeit der Offenmarktkomponente 103
531 Exkurs: Kurzfristige oder langfristige Offenmarktoperationen? 112
532 Zur selektiven Offenmarktpolitik der Oesterreichischen Nationalbank 117
533 Möglichkeiten einer sektoralen Geldpolitik 124
54 Die Kontrollierbarkeit der fiskalischen Komponente 129
541 Staatliche Schuldenpolitik und Geldpolitik 129
542 Die direkte Finanzierung des Staates durch die Oesterreichische Nationalbank 133
543 Die indirekte Finanzierung des Staates durch die Nationalbank 136
544 Exkurs: Crowding-out – Verdrängung privater Investitionen durch den Staat 141
545 Die Oesterreichische Nationalbank als „Fiscal Agent“ oder „Lender of Last Ressort“ 143
6 Die Unabhängigkeit der Oesterreichischen Nationalbank – ihre politisch institutionelle und personelle Autonomie 150
61 Die politisch institutionelle Unabhängigkeit der Oesterreichischen Nationalbank 150
62 Die personelle Unabhängigkeit der Oesterreichischen Nationalbank 154
63 Zur Frage der währungspolitischen Ziele der Oesterreichischen Nationalbank 157
7 Schlußbemerkungen 161
Literaturverzeichnis 165