Motivation, Managerverhalten und Geschäftserfolg

BOOK
Cite BOOK
Style
Format
Motivation, Managerverhalten und Geschäftserfolg
Wirtschaftspsychologische Schriften, Vol. 6
(1980)
Additional Information
Book Details
Pricing
Table of Contents
Section Title | Page | Action | Price |
---|---|---|---|
Inhaltsverzeichnis | 3 | ||
Vorwort | 2 | ||
Abbildungen, Übersichten und Tabellen | 8 | ||
Abkürzungen | 15 | ||
I. Einleitung | 16 | ||
II. Zielsetzung | 18 | ||
III. Grundlagen der Untersuchung | 19 | ||
1. Betriebswirtschaftliche Unternehmer- und Zielforschung | 19 | ||
2. Die Konflikttheorie der Genossenschaft | 22 | ||
3. Landwirtschaftliche Betriebsleiterforschung | 28 | ||
3.1. Betriebsleitereinfluß als beschriebener Erfahrungswert | 29 | ||
3.2. Betriebsleitereinfluß als Erklärung für Soll-Ist-Abweichungen | 29 | ||
3.3. Betriebsleitereinfluß als zugeschriebene Ursache für unaufgeklärte Restvarianz | 31 | ||
3.4. Betriebsleitereinfluß als eigenständig erfaßte Ursache für Betriebserfolg | 34 | ||
4. Motivationsforschung | 40 | ||
4.1. Definitionen und grundlegende Klärungsversuche | 41 | ||
– Motivation | 41 | ||
– Leistungsmotivation und Anspruchsniveau | 45 | ||
– Anschlußmotivation | 48 | ||
– Machtmotivation | 48 | ||
– Anerkennungsmotivation | 49 | ||
4.2. Vorväter der heutigen Motivationsforschung | 50 | ||
4.3. Väter der heutigen Motivationsforschung | 51 | ||
4.4. Weiterentwicklung der Meßmethoden | 54 | ||
4.5. Eigene Überlegungen zur getrennten Behandlung von Hoffnungs- und Furchttendenzen in der Motivationsanalyse | 56 | ||
4.6. Versuch einer kritischen Einschätzung des Forschungsstandes | 59 | ||
– Diskrepanz zwischen Methodenentwicklung und Theoriebildung | 60 | ||
– Diskrepanz zwischen Gültigkeit und Verbreitungsgrad der Ergebnisse | 61 | ||
4.7. Wirtschaftspsychologisch bedeutsame Forschungsergebnisse um Leistungs-, Anschluß- und Machtmotivation | 64 | ||
4.7.1. Leistungsmotivation und gesamtwirtschaftliche Entwicklung | 66 | ||
4.7.2. Leistungsmotivation und individuelles Wirtschaftsverhalten | 74 | ||
– McCLELLAND, Leistungsmotivation von Unternehmern und Akademikern | 74 | ||
– McCLELLAND, Leistungsmotivation und Unternehmertum, eine Längsschnittuntersuchung | 77 | ||
– SHEPPARD, BELITSKY, Arbeitslose Arbeiter bei der Arbeitssuche | 79 | ||
– ROGERS, NEILL, Leistungsmotivation bei Kleinlandwirten | 80 | ||
– KOCK, Finnische Strickwarenfabriken | 83 | ||
– ANDREWS, Zwei mexikanische Firmen | 86 | ||
– WAINER, RUBIN, Forschungs- und Entwicklungsunternehmer | 89 | ||
– STOCKMANN, Berufserfolg von Schülern der Höheren Wirtschaftsfachschulen | 93 | ||
– REGELMANN, Belohnungsaufschub, Sparmotiv und Leistungsmotivation | 96 | ||
4.7.3. Allgemeine Ergebnisse der Motivationsforschung mit Bezug zu wirtschaftlichem Verhalten in Thesen | 97 | ||
IV. Methodik | 102 | ||
1. Überlegungen zur Entwicklung des Untersuchungsplanes | 102 | ||
1.1. Auffinden einer geeigneten Erhebungssituation | 102 | ||
1.2. Abklären der konkreten Untersuchungsmöglichkeiten | 103 | ||
1.3. Entwurf eines allgemeinen Modells der Determinanten des Erfolgs | 104 | ||
1.4. Die Arbeitssituation des Geschäftsführers einer Genossenschaftsbank | 109 | ||
1.5. Spezielles Modell des Geschäftserfolgs von Genossenschaftsbanken | 113 | ||
1.6. Verfügbare Wege der Datengewinnung | 115 | ||
1.7. Datenreduktion und verbleibende Datenfülle | 115 | ||
2. Die Festlegung der wichtigsten Hypothesen | 118 | ||
3. Die Durchführung der Voruntersuchung | 131 | ||
3.1. Voruntersuchung zur Testreihe | 131 | ||
3.2. Voruntersuchung zur schriftlichen Befragung | 131 | ||
4. Der endgültige Untersuchungsplan | 132 | ||
5. Die Durchführung der Hauptuntersuchung | 134 | ||
5.1. Die Testreihe | 134 | ||
5.2. Die schriftliche Befragung | 136 | ||
– Prinzipien der Gestaltung des Fragebogens | 136 | ||
– Versand und Rücklauf des Fragebogens | 137 | ||
5.3. Erfassung der Daten aus der Gemeindestatistik und der Verbandsstatistik | 139 | ||
6. Die Stichproben | 140 | ||
6.1. Die Entstehung unterschiedlicher Stichproben durch den Untersuchungsablauf | 141 | ||
6.2. Zur Repräsentativität der Stichproben | 141 | ||
7. Die Datenauswertung | 144 | ||
7.1. Die Aufbereitung der Rohdaten | 144 | ||
– Auswertung des Motivationstests | 144 | ||
– Erfahrungen mit der Handhabung der eingesetzten Verrechnungsschlüssel für die TAT-Auswertung | 145 | ||
– Auswertung der übrigen Daten und der Aufbau der Datei | 148 | ||
7.2. Verfahren der Datenanalyse, eingesetzte Rechenmethoden und -programme | 149 | ||
V. Ergebnisse | 159 | ||
1. Einfluss der Testtage und der unterschiedlichen Testeinweisung | 159 | ||
2. Daten zur psychologischen Beschreibung der Persönlichkeit | 163 | ||
2.1. Motivation | 163 | ||
– TAT-Motivationswerte | 163 | ||
– Anerkennungsmotivation (MARLOWE – CROWN-SD-Wert) | 171 | ||
– Interkorrelationen der Motivationsvariablen | 174 | ||
2.2. Intelligenz und Kreativität | 178 | ||
– Grundverteilung und Vergleichswerte | 178 | ||
– Interkorrelationen | 183 | ||
– Korrelationen mit Motivation | 185 | ||
2.3. Extraversion und Direktive Einstellung | 195 | ||
– Grundverteilung und Vergleichswerte | 195 | ||
– Interkorrelationen und Korrelationen mit Motivation | 199 | ||
2.4. Selbsteinschätzung der Testleistung | 201 | ||
– Grundverteilung | 201 | ||
– Interkorrelationen und Korrelationen mit Motivation, Extraversion und Direktiver Einstellung | 202 | ||
2.5. Kausalattribuierung von Testleistung, Berufsleistung und Karriereerfolg | 205 | ||
– Grundverteilung | 205 | ||
– Interkorrelationen und Faktorenanalyse | 211 | ||
– Korrelationen mit der Einschätzung der Testleistung und mit Motivation | 215 | ||
3. Sozialstatistische und Sozialisations-Daten | 220 | ||
– Grundverteilung | 220 | ||
– Interkorrelationen und Korrelationen mit Motivation und weiteren Vergleichsvariablen | 225 | ||
4. Daten zum Standort der Banken | 235 | ||
– Grundverteilung | 235 | ||
– Interkorrelationen | 236 | ||
– Korrelationen mit Motivation | 237 | ||
5. Daten zur Beschreibung der erfassten Genossenschaftsbanken und ihres Geschäftserfolgs | 238 | ||
– Grundverteilungen | 238 | ||
– Interkorrelationen der wichtigsten Erfolgskennziffern | 245 | ||
– Korrelationen mit Standortdaten | 247 | ||
– Korrelationen mit Motivation | 250 | ||
6. Versuche zur multivariaten Erklärung des Geschäftserfolgs | 254 | ||
6.1. Schrittweise multiple Regressionen zur Erklärung statischer Geschäftserfolgskennziffern | 256 | ||
– Bilanzsumme | 256 | ||
– Forderungen | 258 | ||
– Eigenkapital | 259 | ||
– Reingewinn | 262 | ||
– Mitgliedergeschäftsguthaben | 264 | ||
– Marktanteil | 265 | ||
– Beschäftigtenzahl | 269 | ||
– Grundsatz 1, Risiko | 271 | ||
– Grundsatz 2, langfristige Liquidität | 272 | ||
– Grundsatz 3, kurzfristige Liquidität | 275 | ||
6.2. Schrittweise multiple Regressionen zur Erklärung dynamischer Geschäftserfolgskennziffern | 277 | ||
– Zuwachs der Bilanzsumme | 277 | ||
– Zuwachs der Forderungen | 279 | ||
– Zuwachs des Eigenkapitals | 281 | ||
– Zuwachs des Reingewinns | 282 | ||
– Zuwachs der Mitgliedergeschäftsguthaben | 284 | ||
– Geschätzte Marktanteiländerung | 285 | ||
6.3. Zusammenfassung und Diskussion der Ergebnisse der Regressionsanalysen | 288 | ||
6.4. Kanonische Korrelationsanalysen zur Erklärung des Geschäftserfolgs | 292 | ||
6.5. Gegenüberstellung der Hypothesen und der Ergebnisse zum Geschäftserfolg | 295 | ||
6.5.1. Geschäftserfolg und Standort | 295 | ||
6.5.2. Geschäftserfolg und Persönlichkeitseigenschaften des Geschäftsführers | 299 | ||
– Motivation | 300 | ||
– Schulausbildung und Erfahrung | 307 | ||
– Intelligenz und Kreativität | 308 | ||
– Extraversion und Direktive Einstellung | 312 | ||
– Unabhängigkeit und Entscheidungsspielraum | 314 | ||
– Konfliktindex und Alter | 315 | ||
7. Berufliche Situation und wirtschaftliche Verhaltensweisen im Zusammenhang mit wichtigen Vergleichsvariablen | 316 | ||
7.1. Art der Anstellung und geschätzte Unabhängigkeit | 316 | ||
7.2. Berufszufriedenheit und Anreize zum Stellenwechsel | 320 | ||
7.3. Maßstäbe für den eigenen Erfolg | 326 | ||
7.4. Erfolgsmaßstäbe und Ziele im Bankgeschäft | 329 | ||
7.5. Beurteilung einer Gesamtrangliste aller Banken im Verbandsgebiet und der Beschäftigtenproduktivität als Erfolgsmaßstab | 340 | ||
7.6. Einstellung zum Wachstum | 344 | ||
7.7. Einschätzung der Möglichkeiten des Aufstiegs durch Leistung | 347 | ||
7.8. Beurteilung des eigenen Berufserfolgs | 349 | ||
7.9. Erwartete Marktanteilsentwicklung und Optimismus | 352 | ||
7.10. Einführung von Neuerungen | 354 | ||
7.11. Planungsintensität und Planungshorizont | 358 | ||
7.12. Intensität der Betriebsstatistik | 361 | ||
7.13. Höhe der Dividende | 364 | ||
7.14. Fiktive Personalauswahl | 367 | ||
7.15. Solidarität | 370 | ||
7.16. Beteiligungen bei Zentralgenossenschaften | 373 | ||
7.17. Fremdgeschäfte | 377 | ||
7.18. Konflikte mit Zentraleinrichtungen | 380 | ||
7.18. Zusammenfassung und Diskussion zur Vorhersage von Wirtschaftsverhalten aus Persönlichkeitsvariablen | 384 | ||
VI. Schlussfolgerungen | 387 | ||
1. Schlussfolgerungen zur betriebswirtschaftlichen Zielforschung und zur Konflikttheorie der Genossenschaft | 387 | ||
2. Schlussfolgerungen zur weiteren wirtschaftspsychologischen Motivationsforschung | 388 | ||
3. Schlussfolgerungen zu Management-Trainings-Programmen | 390 | ||
VII. Kurzzusammenfassung | 393 | ||
Literaturverzeichnis | 400 | ||
Anhang | 414 | ||
– Tagungsprogramm | 414 | ||
– Testeinweisung | 415 | ||
– Testbilder | 417 | ||
– Testbogen | 420 | ||
– Fragebogen | 428 | ||
– Liste der in der EDV-Auswertung verfügbaren Daten (SSPS – Systemdatei) | 441 |