Zur Begrenzung der Offensivwerbung
BOOK
Cite BOOK
Style
Format
Zur Begrenzung der Offensivwerbung
Volkswirtschaftliche Schriften, Vol. 267
(1977)
Additional Information
Book Details
Pricing
Table of Contents
| Section Title | Page | Action | Price |
|---|---|---|---|
| Vorwort | 5 | ||
| Inhaltsverzeichnis | 7 | ||
| Erster Teil: Wesen und Erscheinungsform der Werbung | 9 | ||
| A. Werbung als absatzpolitisches Instrument | 9 | ||
| B. Kriterien zur Kennzeichnung der Offensivwerbung | 13 | ||
| C. Eigentümlichkeiten der Offensivwerbung | 17 | ||
| Zweiter Teil: Beurteilung der Offensivwerbung | 24 | ||
| A. Beurteilungsmaßstäbe | 24 | ||
| B. Hauptsächliche Vorwürfe gegen die Offensivwerbung | 40 | ||
| I. Individualethische Einwände | 40 | ||
| 1. Lüge | 41 | ||
| 2. Manipulation | 49 | ||
| II. Sozialethische Einwände | 63 | ||
| 1. Einfluß auf Sprache und Denken | 64 | ||
| 2. Einfluß auf die Zielvorstellungen | 70 | ||
| III. Volkswirtschaftliche Einwände | 82 | ||
| 1. Verschwendung | 82 | ||
| 2. Beschränkung des Wettbewerbs | 87 | ||
| Dritter Teil: Wege zur Einschränkung der Offensivwerbung | 92 | ||
| A. Selbstkontrolle | 94 | ||
| I. Ziel, Voraussetzungen | 94 | ||
| II. Schwierigkeiten | 96 | ||
| 1. Selbstdisziplinierung | 96 | ||
| 2. Normbindung | 99 | ||
| 3. Sanktionsverpflichtung | 99 | ||
| III. Beurteilung | 101 | ||
| B. Öffentliche Kontrolle | 102 | ||
| I. Rechtliche Grundsatzüberlegungen | 104 | ||
| 1. Ausgangslage | 104 | ||
| 2. Rechtsstellung des Werbetreibenden | 105 | ||
| 3. Rechtsstellung des Werbeadressaten | 106 | ||
| 4. Folgerungen | 107 | ||
| II. Notwendige Einrichtungen | 108 | ||
| Sachregister | 110 |