Imparitätsprinzip und GoB-System im Bilanzrecht 1986
BOOK
Cite BOOK
Style
Format
Imparitätsprinzip und GoB-System im Bilanzrecht 1986
Forschungsergebnisse aus dem Revisionswesen und der betriebswirtschaftlichen Steuerlehre, Vol. 7
(1987)
Additional Information
Book Details
Pricing
Table of Contents
Section Title | Page | Action | Price |
---|---|---|---|
Vorwort des Herausgebers | 5 | ||
Vorwort des Verfassers | 7 | ||
Inhaltsverzeichnis | 9 | ||
Abbildungsverzeichnis | 13 | ||
Abkürzungsverzeichnis | 14 | ||
1 Einleitung | 17 | ||
1.1 Bedeutung der Verlustantizipation aufgrund des Imparitätsprinzips in der aktuellen gesamtwirtschaftlichen Situation | 17 | ||
1.2 Problemstellung | 19 | ||
1.3 Gang der Untersuchung | 22 | ||
2 Berücksichtigung künftiger Verluste im handelsrechtlichen Periodenerfolg | 23 | ||
2.1 Lösungsvorschläge des Schrifttums und deren Mängel | 23 | ||
2.1.1 Wahl des Verlustträgers und seine Bewertung | 23 | ||
2.1.1.1 Problematik | 23 | ||
2.1.1.2 Interpretation des Aktiengesetzes 1965 durch Adler / Düring / Schmaltz | 25 | ||
2.1.1.3 Auffassung von Koch und Leffson | 27 | ||
2.1.1.4 Kritik | 29 | ||
2.1.2 Abgrenzung der Aufwendungen bei der Verlustberechnung | 30 | ||
2.1.2.1 Problematik | 30 | ||
2.1.2.2 Interpretation des Aktiengesetzes 1965 durch Adler/Düring/Schmaltz | 32 | ||
2.1.2.3 Auffassung von Leffson | 34 | ||
2.1.2.4 Kritik | 36 | ||
2.2 Eigene Lösungsidee: Konzeption einer systemgerechten Konkretisierung des Imparitätsprinzips | 39 | ||
3 Notwendigkeit systemgerechter Konkretisierung von GoB | 42 | ||
3.1 Systemgerechtigkeit trotz Unbestimmtheit des GoB-Begriffs? | 42 | ||
3.1.1 Der GoB-Begriff als Gesetzeslücke | 42 | ||
3.1.2 Der GoB-Begriff als konkretisierungsbedürftiger Typus | 48 | ||
3.2 Systemgerechtigkeit als ein Merkmal im Merkmalsgefüge von GoB | 51 | ||
3.2.1 Wortsinn des GoB-Begriffs | 51 | ||
3.2.2 Bedeutungszusammenhang des GoB-Begriffs zu anderen gesetzlichen Vorschriften | 53 | ||
3.2.3 Teleologie des GoB-Begriffs | 56 | ||
4 Konkretisierung des GoB-Merkmals Systemgerechtigkeit | 59 | ||
4.1 Ermittlung der Zwecke von GoB als Voraussetzung zur Konkretisierung des GoB-Merkmals Systemgerechtigkeit | 59 | ||
4.2 Konkretisierung des GoB-Merkmals Zweckgerechtigkeit | 60 | ||
4.2.1 Konkretisierungsgrundlagen für das GoB-Merkmal Zweckgrechtigkeit | 60 | ||
4.2.1.1 Ermittlung der Konkretisierungsgrundlagen | 60 | ||
4.2.1.2 Betroffene Interessen in der Realität (Natur der Sache) als Konkretisierungsgrundlage | 63 | ||
4.2.1.3 Zwecke der gesetzlichen Vorschriften als Konkretisierungsgrundlage | 68 | ||
4.2.1.3.1 Bedeutung der Zwecke der gesetzlichen Vorschriften für die Zwecke von GoB | 68 | ||
4.2.1.3.2 Ermittlung der Zwecke der gesetzlichen Vorschriften („Induktionsschluß“) | 72 | ||
4.2.2 Ermittlung der Zwecke von GoB aus den Zwecken der gesetzlichen Vorschriften | 80 | ||
4.2.2.1 Interessenausgleich nach Moxter durch Analogieschluß | 80 | ||
4.2.2.2 Interessenausgleich nach Baetge durch Umkehrschluß | 82 | ||
4.2.2.3 Interessenausgleich nach Leffson durch Analogieschluß | 84 | ||
4.2.2.4 Zweckgerechtigkeit durch einen „gleichgewichtigen“ Gesamtinteressenausgleich | 85 | ||
4.3 Konkretisierung des GoB-Merkmals Systemgerechtigkeit durch zweckgerechte Systembildung („Deduktionsschluß“) | 91 | ||
4.3.1 Unmöglichkeit der Bildung eines axiomatisch-deduktiven GoB-Systems aufgrund der gesetzlichen Zwecke von GoB | 91 | ||
4.3.2 Bildung eines zweckgerechten, teleologischen GoB-Systems | 96 | ||
4.3.2.1 Definition eines teleologischen Systems | 96 | ||
4.3.2.2 Folgerichtigkeit als Merkmal eines teleologischen Systems | 98 | ||
4.3.2.3 Sinneinheit als Merkmal eines teleologischen Systems | 99 | ||
4.4 Möglichkeit einer Vereinheitlichung der zweckgerechten Systembildung (Reduktion der Alternativen) durch das GoB-Merkmal allgemeiner Konsens | 102 | ||
5 Systemgerechtigkeit der GoB durch Auslegung anhand von Systemgrundsätzen | 104 | ||
5.1 Systemgrundsätze | 104 | ||
5.1.1 Aufgabe der Systemgrundsätze und ihre Stellung im Rahmen eines teleologischen GoB-Systems | 104 | ||
5.1.2 Inhalt der Systemgrundsätze | 110 | ||
5.1.2.1 Going-Concern-Concept | 110 | ||
5.1.2.2 Pagatorik | 119 | ||
5.1.2.3 Einzelbewertung | 125 | ||
5.2 Systemgerechte Verlustantizipation durch Auslegung des Imparitätsprinzips anhand der Systemgrundsätze | 131 | ||
5.2.1 Systemgerechte Wahl des Verlustträgers und seine systemgerechte Bewertung: Pagatorische Bewertung eingeleiteter Absatzgeschäfte | 131 | ||
5.2.2 Systemgerechte Abgrenzung der Aufwendungen bei der Verlustberechnung | 136 | ||
5.2.2.1 Das systemgerechte Zurechnungsprinzip | 136 | ||
5.2.2.2 Die systemgerechte Zurechnung bestimmter Kostenarten | 137 | ||
5.2.2.2.1 Die Zurechnung der Kosten aus langfristigen Beschaffungsdispositionen | 137 | ||
5.2.2.2.2 Zeitlich und sachlich nicht zurechenbare Kostenarten | 141 | ||
5.2.2.3 Der für eine systemgerechte Zurechnung maßgebliche Beschäftigungsgrad | 142 | ||
5.2.2.4 Die systemgerechte Aufteilung der nicht direkt zurechenbaren Kostenarten | 146 | ||
6 Berücksichtigung systemgerecht antizipierter Verluste de lege lata | 149 | ||
6.1 Berücksichtigung systemgerecht antizipierter Verluste in der GuV | 149 | ||
6.2 Berücksichtigung systemgerecht antizipierter Verluste in der Bilanz | 150 | ||
6.2.1 Aktivischer Ausweis | 150 | ||
6.2.2 Passivischer Ausweis | 154 | ||
6.2.2.1 Rückstellung für drohende Verluste aus schwebenden Geschäften | 154 | ||
6.2.2.2 Rückstellung für ungewisse Verbindlichkeiten | 156 | ||
7 Zusammenfassung der Untersuchungsergebnisse | 160 | ||
Literaturverzeichnis | 163 | ||
Rechtsprechungsverzeichnis | 179 | ||
Namenverzeichnis | 180 | ||
Sachverzeichnis | 183 |