Internationale Wirtschaftsbeziehungen
BOOK
Cite BOOK
Style
Format
Internationale Wirtschaftsbeziehungen
Japan - Europäische Gemeinschaften - Bundesrepublik Deutschland
Editors: Dams, Theodor | Jojima, Kunihiro
Schriften zu Regional- und Verkehrsproblemen in Industrie- und Entwicklungsländern, Vol. 38
(1983)
Additional Information
Book Details
Pricing
Table of Contents
| Section Title | Page | Action | Price |
|---|---|---|---|
| Vorwort der Herausgeber der Schriftenreihe | V | ||
| Inhaltsverzeichnis | VII | ||
| Hiroshi Fujise: Japans historische Stellung im Welthandel von 1900–1940 | 1 | ||
| I. | 3 | ||
| II. | 8 | ||
| III. | 15 | ||
| Literaturverzeichnis | 19 | ||
| Gerold Blümle/Rainer Feninger: Die Entwicklung des Außenhandels der Bundesrepublik nach dem 2. Weltkrieg | 29 | ||
| 1. Einleitung | 29 | ||
| 2. Entwicklungsphasen der Wirtschaft in der Bundesrepublik | 30 | ||
| 3. Außenhandel vor Beginn des Wirtschaftswunders (1945–1950) | 32 | ||
| 4. Außenhandel in der Zeit des Wirtschaftswunders (1950–1960) | 33 | ||
| 5. Leistungsbilanz in der Periode der Vollbeschäftigung (1960–1967) | 38 | ||
| 6. Leistungsbilanz in der Phase währungspolitischer Instabilität (1967–1973) | 43 | ||
| 7. Leistungsbilanzentwicklung nach dem Ölschock (1973–1980) | 46 | ||
| 8. Entwicklungstendenzen in den 80-er Jahren | 51 | ||
| 9. Langfristige Entwicklung | 52 | ||
| 9.1. Entwicklung der Warenstruktur (sektorale Struktur) | 52 | ||
| 9.2. Abschließende Beurteilung | 64 | ||
| Literaturverzeichnis | 68 | ||
| Kunihiro Jojima: Die heutigen Nord/Nord-Konflikte als Problem des Freihandles – Eine Stellungnahme | 72 | ||
| 1. Welche Probleme gibt es? | 72 | ||
| 2. Skizze der Annahmen im Ricardianschen System des comparative advantage (der komparativen Vorteile) | 74 | ||
| 3. Theorie der komparativen Vorteile als Rückschluß von der Folge auf die Ursache | 75 | ||
| 4. Ungleichgewichte in der Handelsbilanz sind normal | 77 | ||
| 5. Multilateralismus als realisierbarer Freihandel ist ein geschichtliches Erbe | 79 | ||
| 6. Die Mitschuld des Weihnachtsmanndenkens an den Störungen des Weltwirtschaftssystems | 83 | ||
| 7. Folgen des bumerangartigen Dollarstaus in einigen Nord-Ländern, die strukturell einen Exportüberschuß im Warenverkehr aufweisen | 85 | ||
| 8. Rigidität und Flexibilität des Konsumverhaltens | 88 | ||
| 9. Was haben unterschiedliche Verbrauchsstile mit Handelskonflikten zu tun? | 90 | ||
| 10. Der Wandel der Wertvorstellungen des japanischen Verbrauchsstils | 91 | ||
| 11. Die für den Süden brauchbare Wertvorstellung und der dazu passende Verbrauchsstil | 92 | ||
| 12. Anerkennung der Grenzen des Freihandels ist notwendig | 94 | ||
| 13. Nord-Nord-Handelskonflikte als “Kamikaze” zur Heilung des kranken Welthandels – Schluß | 95 | ||
| Tsuneo Iida: Handels-Friktionen zwischen Japan und anderen entwickelten Volkswirtschaften: ein Überblick | 98 | ||
| 1. Einleitung | 98 | ||
| 2. Historische Gesichtspunkte | 99 | ||
| 3. Grenze der Friktionen (1) | 100 | ||
| 4. Grenze der Friktionen (2) | 102 | ||
| 5. Fehlinterpretationen | 104 | ||
| 6. Grenzen von Friktionen | 106 | ||
| 7. Kulturelle Friktionen? | 108 | ||
| 8. Nicht-tarifäre Handelshemmnisse | 109 | ||
| Bernhard Külp: Zur Frage der Abhängigkeit der internationalen Wettbewerbsfähigkeit der Bundesrepublik Deutschland von den Lohnkosten | 111 | ||
| Literaturverzeichnis | 130 | ||
| Siegfried Hauser: Messung und Veränderung der Terms of Trade: Theoretische Erörterung und Praktische Anwendung | 131 | ||
| 1. Klassischer Ausgangspunkt und der Versuch der Dynamisierung durch Terms of Trade | 131 | ||
| 2. Das Konzept der Terms of Trade | 132 | ||
| 3. Quantitative Entwicklung | 136 | ||
| 4. Abschließende Bemerkungen | 141 | ||
| Eiji Ogawa: Die Struktur der japanischen Direktinvestitionen im Ausland – Dargestellt am Beispiel der Noritake Co. Ltd. | 144 | ||
| I. Japanische Direktinvestitionen im Ausland | 144 | ||
| 1. Japanische Direktinvestitionen nach Regionen | 144 | ||
| 2. Japanische Direktinvestitionen in Europa | 146 | ||
| II. Die Noritake Company Limited | 147 | ||
| 1. Die Ausbreitung des Verkaufsnetzes | 147 | ||
| 2. Verlagerung der Produktion | 147 | ||
| 3. Die Auslands-Produktion von Noritake | 148 | ||
| 4. Probleme auf den Auslandsmärkten | 149 | ||
| III. Ausländische Private Direktinvestitionen: Eine Fallstudie von Noritake Irland | 151 | ||
| 1. Investitionsmotive | 151 | ||
| 2. Die Aktivitäten des Unternehmens B in Irland | 152 | ||
| 3. Abschließende Bemerkungen | 155 | ||
| Hans-Herrmann Francke: Notenbankpolitik und internationaler Handel: National differierende Strategien. Eine Fallstudie: Japan – Bundesrepublik Deutschland | 170 | ||
| I. Zur Problemstellung | 170 | ||
| II. Einige theoretische Überlegungen | 171 | ||
| III. Japanische Strategien | 175 | ||
| IV. Strategien der deutschen Bundesbank | 181 | ||
| V. Zusammenfassung und Perspektiven | 186 | ||
| Takashi Matsugi: Der Selbstversorgungsgrad bei Nahrungsmitteln in Japan und die Auswirkung auf den Weltagrarmarkt | 190 | ||
| 1. Ursachen des sinkenden Selbstversorgungsgrades bei Nahrungsmitteln in Japan | 190 | ||
| 2. Die zukünftige Entwicklung der Nahrungsmittelimporte | 191 | ||
| 3. Staatliche Eingriffe und subventionierte Agrarpreise | 192 | ||
| 4. Bemerkungen zur Sicherung der Ernährungslage | 194 | ||
| Literaturverzeichnis | 196 | ||
| Theodor Dams: Der Selbstversorgungsgrad bei Nahrungsmitteln in der Europäischen Wirtschaftsgemeinschaft und damit verbundene Auswirkungen auf den Weltagrarmarkt | 207 | ||
| Zur Gesamtproblematik | 207 | ||
| Linienführung des Referates | 208 | ||
| Einige statistische Fakten zur Gemeinsamen Agrarpolitik | 209 | ||
| Zusätzliche Informationen: Weltmärkte für einzelne Agrarprodukte | 211 | ||
| Die Problematik der Einfuhr von Getreidesubstituten | 213 | ||
| Hunger in der Dritten Welt durch Nahrungsmittelüberfluß der Reichen? | 215 | ||
| Präferenz-Abkommen und verarbeitete Agrarprodukte | 216 | ||
| Der Sonderfall “Zucker” im AKP-Abkommen | 218 | ||
| Nahrungsmittelhilfe der EG und ihrer Mitgliedstaaten | 220 | ||
| Änderung des Preisniveaus für Getreide | 221 | ||
| Abschließende Bemerkung | 222 | ||
| Zu den Autoren | 227 |