Menu Expand

Cite BOOK

Style

Adebahr, H., Maennig, W. (1987). Außenhandel und Weltwirtschaft. Außenwirtschaft, Band II. Duncker & Humblot. https://doi.org/10.3790/978-3-428-46213-1
Adebahr, Hubertus and Maennig, Wolfgang. Außenhandel und Weltwirtschaft: Außenwirtschaft, Band II. Duncker & Humblot, 1987. Book. https://doi.org/10.3790/978-3-428-46213-1
Adebahr, H and Maennig, W (1987): Außenhandel und Weltwirtschaft: Außenwirtschaft, Band II, Duncker & Humblot, [online] https://doi.org/10.3790/978-3-428-46213-1

Format

Außenhandel und Weltwirtschaft

Außenwirtschaft, Band II

Adebahr, Hubertus | Maennig, Wolfgang

(1987)

Additional Information

Book Details

Pricing

Table of Contents

Section Title Page Action Price
Vorwort V
Inhalt IX
Verzeichnis der Tabellen XVII
Verzeichnis der Abbildungen XVIII
Einführung 1
1. Gegenstand der Außenwirtschaftslehre 1
2. Warum eine spezielle Außenwirtschaftslehre? 2
3. Teilgebiete der Außenwirtschaftslehre und Aufbau des Buches 5
4. Zur Relevanz der „reinen“ Theorie 7
Erster Teil: Einführung in die Außenhandelstheorie 9
Kapitel I: Welthandelsstruktur und Prämissen der Außenhandelsanalyse 11
1. Strukturmerkmale des Welthandels 11
2. Fragestellungen und übliche Prämissen der Außenhandelstheorie 16
Literatur zum I. Kapitel 19
Kapitel II: Traditionelle Ansätze zur Erklärung des Außenhandels 20
1. Die Theorie der komparativen Kosten 20
a) Unterschiedliche „Umweltbedingungen“ und unterschiedliche Produktionstechniken (Ricardo-Theorem) 20
(1) Außenhandel bei konstanten marginalen Opportunitätskosten 22
(a) Opportunitätskosten-Ansatz 24
(b) Die Vorteilhaftigkeit des Außenhandels bei konstanten marginalen Opportunitätskosten 25
(c) Preisgrenzen 27
(2) Außenhandel bei steigenden marginalen Opportunitätskosten 31
(a) Steigende Opportunitätskosten als Folge heterogener Produktionsfaktoren 31
(b) Faktorintensität und Produktionsfunktionen als Bestimmungsgrößen der Opportunitätskosten 31
(c) Soziale Indifferenzkurven als Abbild der Nachfragebedingungen 40
(d) Außenhandel bei steigenden Opportunitätskosten und identischen sozialen Indifferenzkurven 44
(e) Außenhandel bei unterschiedlichen sozialen Indifferenzkurven 47
(f) Tauschkurven und Austauschverhältnis 50
(3) Außenhandel bei sinkenden marginalen Opportunitätskosten 55
b) Unterschiedliche Faktorausstattung als Außenhandelsursache (Heckscher-Ohlin-Theorem) 56
2. Außenhandel und Faktorpreise 61
3. Außenhandel und Faktorangebot 67
4. Außenhandel und Wohlstand 69
a) Wohlstandssteigerungen infolge Außenhandels 70
b) Wohlstandswirkungen bei veränderter Einkommensverteilung 75
c) Negative Wohlstandseffekte in der Realität 79
5. Zur Aussagekraft der traditionellen Außenhandelstheorie 82
Literatur zum II. Kapitel 86
Kapitel III: Vernachlässigte und neue Ansätze zur Erklärung des Außenhandels 88
1. Austauschhandel mit homogenen Gütern 89
a) Grenzhandel 90
b) Saisonaler und zyklischer Außenhandel 90
c) Eingeschränkte Transparenz als Handelsursache 91
2. Technischer Fortschritt als Bestimmungsfaktor des Außenhandels 93
3. Skalenerträge (economies of scale) als Bestimmungsfaktor des Außenhandels 98
4. Produktdifferenzierung als Außenhandelsursache 102
5. Präferenzunterschiede und Präferenzvielfalt als Außenhandelsursache 105
6. Verfügbarkeit von Ressourcen als Außenhandelsursache 109
7. Das Neo-Faktorproportionentheorem 110
8. Produktzyklus und Außenhandel 114
Literatur zum III. Kapitel 118
Kapitel IV: Einheitliche Theorie der internationalen Güter- und Faktorströme als Ziel 120
1. Zusammenhänge zwischen Außenhandel und Faktorbewegungen 122
2. Traditionelle Außenhandelstheorie und internationale Mobilität der Produktionsfaktoren 125
3. Simultane Analyse des Ricardo- und des Heckscher-Ohlin-Falles bei internationaler Faktormobilität 126
Literatur zum IV. Kapitel 131
Zweiter Teil: Nationale Handelspolitik 133
Kapitel I: Begriffliche Abgrenzung und Institutionelles 135
Kapitel II: Handelspolitische Instrumente 137
1. Zölle 137
a) Erhebungsereignis 137
b) Bemessungsgrundlagen 140
(1) Der spezifische Zoll 140
(2) Der Wertzoll 142
(3) Misch- und Gleitzölle 143
2. Nicht-tarifäre Handelshemmnisse 144
a) Nicht-tarifäre Handelshemmnisse auf der Einfuhrseite 145
(1) Preisliche Belastungen der Einfuhr 145
(a) Abschöpfungen 145
(b) Zollzuschläge 147
(c) Einfuhrdepots 147
(d) Einfuhrgebühren 148
(e) Einfuhrausgleichssteuern 148
(2) Quantitative Beschränkungen der Einfuhr 149
(a) Kontingente 149
(b) „Freiwillige“ Exportbeschränkungen 149
(c) Devisenbestimmungen 150
(d) Staatliche Beschaffungspolitik 150
(e) Indirekt protektionistische Maßnahmen 151
b) Nicht-tarifäre Handelshemmnisse auf der Ausfuhrseite 152
(1) Preisliche Beeinflussung der Ausfuhr 152
(a) Exportsteuern 152
(b) Exportsubventionen 153
(c) Entlastungen der inländischen Produktion 155
(d) Grenzausgleichssteuern 156
(2) Quantitative Exportbeschränkungen 156
Literatur zum II. Kapitel 157
Kapitel III: Wirkungen handelspolitischer Eingriffe 158
1. Ökonomische Wirkungen eines Einfuhrzolles 159
a) Partialanalytische Betrachtung 159
(1) Preiswirkungen 161
(2) Wirkungen auf die Konsumenten 162
(3) Wirkungen auf die Produzenten 162
(4) Der effektive Zollschutz 163
(5) Wirkungen auf die Staatseinnahmen 166
(6) Wohlfahrtswirkungen 167
b) Totalanalyse 168
(1) Einfuhrzoll und Außenhandel 169
(2) Der Optimalzoll 172
(3) Verteilungseffekte: das Samuelson-Stolper-Theorem 177
(4) Zahlungsbilanz und Volkseinkommen 179
2. Ökonomische Wirkungen eines Einfuhrkontingentes 181
a) Vorteile gegenüber dem Zoll 182
b) Nachteile gegenüber dem Zoll 182
Literatur zum III. Kapitel 184
Kapitel IV: Zollargumente und die second-best Natur von Zöllen 186
1. Allokative Ziele 186
a) Internalisierung externer Effekte 186
b) Erziehungszoll 190
2. Distributive Ziele 193
a) Internationale Redistribution 193
b) Fiskalische Ziele 194
c) Funktionale Einkommensumverteilung 194
3. Stabilitätspolitische Ziele 196
a) Zahlungsbilanzkonsolidierung 196
b) Einkommens- und beschäftigungspolitische Ziele 196
4. Nichtökonomische und pseudoökonomische Argumente 197
5. Abschließende Bemerkung 198
Literatur zum IV. Kapitel 199
Kapitel V: Erkennbare Tendenzen 200
1. Renaissance protektionistischen Denkens 200
2. Abschottung der Industrieländermärkte gegen Entwicklungsländer 201
3. Nicht-tarifäre Handelshemmnisse 202
Literatur zum V. Kapitel 205
Kapitel VI: Abschließende Beurteilung 206
Dritter Teil: Hauptprobleme der Weltwirtschaft 209
Kapitel I: Ein liberaler Ordnungsrahmen für den Welthandel GATT und OECD 211
1. Das Allgemeine Zoll- und Handelsabkommen (GATT) 211
a) Entstehung und Organisation 211
b) Die grundlegenden Bestimmungen des GATT, wichtige Ausnahmen und Modifizierungen 212
c) Ergebnisse des GATT 215
d) Perspektiven des GATT 222
2. OECD – Organisation für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung 223
Literatur zum I. Kapitel 227
Kapitel II: Entwicklungsländer in der Weltwirtschaft 228
1. Merkmale der Unterentwicklung 228
2. Theorien der Unterentwicklung 239
3. Entwicklungspolitische Strategien 251
4. Die Situation der Entwicklungsländer in der Weltwirtschaft 257
a) Der Außenhandel 257
b) Der Kapitalverkehr 259
c) Der Technologietransfer 261
5. Entwicklungshilfe 263
6. Entwicklungshilfeinstitutionen 265
Literatur zum II. Kapitel 269
Kapitel III: Internationale Faktorbewegungen 271
1. Internationale Faktorbewegungen und Außenwirtschaft 271
2. Wanderungen 273
a) Vorbemerkungen 273
b) Umfang der internationalen Wanderungen in der Bundesrepublik Deutschland 274
c) Die Effekte der internationalen Wanderungen 276
d) Zusammenfassung 281
3. Internationale Kapitalbewegungen 282
a) Vorbemerkungen 282
b) Portfolioinvestitionen 284
(1) Umfang in der Bundesrepublik Deutschland 284
(2) Motive der Portfolioinvestitionen 285
(3) Wirkungen der Portfolioinvestitionen 290
c) Direktinvestitionen 297
(1) Umfang der Direktinvestitionen weltweit und in der Bundesrepublik Deutschland 298
(2) Motive für Direktinvestitionen 302
(3) Wirkungen der Direktinvestitionen 307
(a) Wirkungen auf die Zielländer 308
(b) Wirkungen auf die Herkunftsländer 315
d) Multinationale Unternehmen 319
e) Zusammenfassung 322
Literatur zum III. Kapitel 323
Kapitel IV: UNCTAD und „Neue Wirtschaftsordnung“ 324
1. Welthandelskonferenz (UN Conference on Trade and Development – UNCTAD) 324
2. Die Diskussion über eine „Neue Weltwirtschaftsordnung“ 326
a) Das Integrierte Rohstoffprogramm 326
b) Andere Forderungen 328
Literatur zum IV. Kapitel 331
Kapitel V: Regionale wirtschaftliche Integration 332
1. Formen und Wirkungen der Integration 332
a) Integrationsformen 332
b) Wirkungen der regionalen Integration 335
(1) Theorie der Zollunion 335
(2) Dynamische Wirkungen einer Zollunion 345
(3) Erfolgschancen einer Zollunion und Gründe für ihre Bildung 347
(4) Formen weitergehender Integration – einige Bemerkungen 350
2. Die europäische Integration 353
a) Entstehung und Ziele der Europäischen Gemeinschaft 353
b) Der institutionelle Rahmen der EG 355
(1) Die Organe der EG 355
(2) Finanzierung und Haushalt der EG 358
c) Der Gemeinsame Markt 359
(1) Die Zollunion 360
(2) Freizügigkeit der Produktionsfaktoren 361
(3) Wirkungen und Probleme des Gemeinsamen Marktes 362
d) Der Gemeinsame Agrarmarkt 363
e) Auf dem Wege zur Wirtschafts- und Währungsunion 371
(1) Europäische Währungspolitik 372
(2) Konjunkturpolitik in der EG 374
(3) Europäische Wettbewerbspolitik 375
(4) Strukturpolitik 378
(a) Regionalpolitik der EG 378
(b) Industrie- und Technologiepolitik in der EG 380
(5) Sozialpolitik in der EG 382
(6) Gemeinsame Verkehrspolitik? 384
(7) Ansätze zu einer europäischen Energiepolitik 385
f) Die außenwirtschaftlichen Beziehungen der EG 386
(1) Die Entwicklungsländer und die EG 387
(a) Die Sonderstellung der AKP-Staaten 387
(b) Die Mittelmeerpolitik der EG 389
(c) Globale Entwicklungspolitik der EG 390
(2) Vertragliche Beziehungen zu westlichen Industrie- und Staatshandelsländern 392
g) Süderweiterung und Zukunftsperspektiven der EG 392
3. Der Rat für gegenseitige Wirtschaftshilfe (RGW) 395
a) Entstehung und bisherige Entwicklung des RGW 395
b) Der institutionelle Rahmen des RGW 396
c) Ziele und Grundsätze des RGW 398
d) Probleme der „sozialistischen Integration“ 399
e) Integrationspraxis im RGW und bisherige Ergebnisse 403
Literatur zum V. Kapitel 410
Autorenverzeichnis 413
Sachverzeichnis 416