Außenhandel und Weltwirtschaft
BOOK
Cite BOOK
Style
Format
Außenhandel und Weltwirtschaft
Außenwirtschaft, Band II
Adebahr, Hubertus | Maennig, Wolfgang
(1987)
Additional Information
Book Details
Pricing
Table of Contents
Section Title | Page | Action | Price |
---|---|---|---|
Vorwort | V | ||
Inhalt | IX | ||
Verzeichnis der Tabellen | XVII | ||
Verzeichnis der Abbildungen | XVIII | ||
Einführung | 1 | ||
1. Gegenstand der Außenwirtschaftslehre | 1 | ||
2. Warum eine spezielle Außenwirtschaftslehre? | 2 | ||
3. Teilgebiete der Außenwirtschaftslehre und Aufbau des Buches | 5 | ||
4. Zur Relevanz der „reinen“ Theorie | 7 | ||
Erster Teil: Einführung in die Außenhandelstheorie | 9 | ||
Kapitel I: Welthandelsstruktur und Prämissen der Außenhandelsanalyse | 11 | ||
1. Strukturmerkmale des Welthandels | 11 | ||
2. Fragestellungen und übliche Prämissen der Außenhandelstheorie | 16 | ||
Literatur zum I. Kapitel | 19 | ||
Kapitel II: Traditionelle Ansätze zur Erklärung des Außenhandels | 20 | ||
1. Die Theorie der komparativen Kosten | 20 | ||
a) Unterschiedliche „Umweltbedingungen“ und unterschiedliche Produktionstechniken (Ricardo-Theorem) | 20 | ||
(1) Außenhandel bei konstanten marginalen Opportunitätskosten | 22 | ||
(a) Opportunitätskosten-Ansatz | 24 | ||
(b) Die Vorteilhaftigkeit des Außenhandels bei konstanten marginalen Opportunitätskosten | 25 | ||
(c) Preisgrenzen | 27 | ||
(2) Außenhandel bei steigenden marginalen Opportunitätskosten | 31 | ||
(a) Steigende Opportunitätskosten als Folge heterogener Produktionsfaktoren | 31 | ||
(b) Faktorintensität und Produktionsfunktionen als Bestimmungsgrößen der Opportunitätskosten | 31 | ||
(c) Soziale Indifferenzkurven als Abbild der Nachfragebedingungen | 40 | ||
(d) Außenhandel bei steigenden Opportunitätskosten und identischen sozialen Indifferenzkurven | 44 | ||
(e) Außenhandel bei unterschiedlichen sozialen Indifferenzkurven | 47 | ||
(f) Tauschkurven und Austauschverhältnis | 50 | ||
(3) Außenhandel bei sinkenden marginalen Opportunitätskosten | 55 | ||
b) Unterschiedliche Faktorausstattung als Außenhandelsursache (Heckscher-Ohlin-Theorem) | 56 | ||
2. Außenhandel und Faktorpreise | 61 | ||
3. Außenhandel und Faktorangebot | 67 | ||
4. Außenhandel und Wohlstand | 69 | ||
a) Wohlstandssteigerungen infolge Außenhandels | 70 | ||
b) Wohlstandswirkungen bei veränderter Einkommensverteilung | 75 | ||
c) Negative Wohlstandseffekte in der Realität | 79 | ||
5. Zur Aussagekraft der traditionellen Außenhandelstheorie | 82 | ||
Literatur zum II. Kapitel | 86 | ||
Kapitel III: Vernachlässigte und neue Ansätze zur Erklärung des Außenhandels | 88 | ||
1. Austauschhandel mit homogenen Gütern | 89 | ||
a) Grenzhandel | 90 | ||
b) Saisonaler und zyklischer Außenhandel | 90 | ||
c) Eingeschränkte Transparenz als Handelsursache | 91 | ||
2. Technischer Fortschritt als Bestimmungsfaktor des Außenhandels | 93 | ||
3. Skalenerträge (economies of scale) als Bestimmungsfaktor des Außenhandels | 98 | ||
4. Produktdifferenzierung als Außenhandelsursache | 102 | ||
5. Präferenzunterschiede und Präferenzvielfalt als Außenhandelsursache | 105 | ||
6. Verfügbarkeit von Ressourcen als Außenhandelsursache | 109 | ||
7. Das Neo-Faktorproportionentheorem | 110 | ||
8. Produktzyklus und Außenhandel | 114 | ||
Literatur zum III. Kapitel | 118 | ||
Kapitel IV: Einheitliche Theorie der internationalen Güter- und Faktorströme als Ziel | 120 | ||
1. Zusammenhänge zwischen Außenhandel und Faktorbewegungen | 122 | ||
2. Traditionelle Außenhandelstheorie und internationale Mobilität der Produktionsfaktoren | 125 | ||
3. Simultane Analyse des Ricardo- und des Heckscher-Ohlin-Falles bei internationaler Faktormobilität | 126 | ||
Literatur zum IV. Kapitel | 131 | ||
Zweiter Teil: Nationale Handelspolitik | 133 | ||
Kapitel I: Begriffliche Abgrenzung und Institutionelles | 135 | ||
Kapitel II: Handelspolitische Instrumente | 137 | ||
1. Zölle | 137 | ||
a) Erhebungsereignis | 137 | ||
b) Bemessungsgrundlagen | 140 | ||
(1) Der spezifische Zoll | 140 | ||
(2) Der Wertzoll | 142 | ||
(3) Misch- und Gleitzölle | 143 | ||
2. Nicht-tarifäre Handelshemmnisse | 144 | ||
a) Nicht-tarifäre Handelshemmnisse auf der Einfuhrseite | 145 | ||
(1) Preisliche Belastungen der Einfuhr | 145 | ||
(a) Abschöpfungen | 145 | ||
(b) Zollzuschläge | 147 | ||
(c) Einfuhrdepots | 147 | ||
(d) Einfuhrgebühren | 148 | ||
(e) Einfuhrausgleichssteuern | 148 | ||
(2) Quantitative Beschränkungen der Einfuhr | 149 | ||
(a) Kontingente | 149 | ||
(b) „Freiwillige“ Exportbeschränkungen | 149 | ||
(c) Devisenbestimmungen | 150 | ||
(d) Staatliche Beschaffungspolitik | 150 | ||
(e) Indirekt protektionistische Maßnahmen | 151 | ||
b) Nicht-tarifäre Handelshemmnisse auf der Ausfuhrseite | 152 | ||
(1) Preisliche Beeinflussung der Ausfuhr | 152 | ||
(a) Exportsteuern | 152 | ||
(b) Exportsubventionen | 153 | ||
(c) Entlastungen der inländischen Produktion | 155 | ||
(d) Grenzausgleichssteuern | 156 | ||
(2) Quantitative Exportbeschränkungen | 156 | ||
Literatur zum II. Kapitel | 157 | ||
Kapitel III: Wirkungen handelspolitischer Eingriffe | 158 | ||
1. Ökonomische Wirkungen eines Einfuhrzolles | 159 | ||
a) Partialanalytische Betrachtung | 159 | ||
(1) Preiswirkungen | 161 | ||
(2) Wirkungen auf die Konsumenten | 162 | ||
(3) Wirkungen auf die Produzenten | 162 | ||
(4) Der effektive Zollschutz | 163 | ||
(5) Wirkungen auf die Staatseinnahmen | 166 | ||
(6) Wohlfahrtswirkungen | 167 | ||
b) Totalanalyse | 168 | ||
(1) Einfuhrzoll und Außenhandel | 169 | ||
(2) Der Optimalzoll | 172 | ||
(3) Verteilungseffekte: das Samuelson-Stolper-Theorem | 177 | ||
(4) Zahlungsbilanz und Volkseinkommen | 179 | ||
2. Ökonomische Wirkungen eines Einfuhrkontingentes | 181 | ||
a) Vorteile gegenüber dem Zoll | 182 | ||
b) Nachteile gegenüber dem Zoll | 182 | ||
Literatur zum III. Kapitel | 184 | ||
Kapitel IV: Zollargumente und die second-best Natur von Zöllen | 186 | ||
1. Allokative Ziele | 186 | ||
a) Internalisierung externer Effekte | 186 | ||
b) Erziehungszoll | 190 | ||
2. Distributive Ziele | 193 | ||
a) Internationale Redistribution | 193 | ||
b) Fiskalische Ziele | 194 | ||
c) Funktionale Einkommensumverteilung | 194 | ||
3. Stabilitätspolitische Ziele | 196 | ||
a) Zahlungsbilanzkonsolidierung | 196 | ||
b) Einkommens- und beschäftigungspolitische Ziele | 196 | ||
4. Nichtökonomische und pseudoökonomische Argumente | 197 | ||
5. Abschließende Bemerkung | 198 | ||
Literatur zum IV. Kapitel | 199 | ||
Kapitel V: Erkennbare Tendenzen | 200 | ||
1. Renaissance protektionistischen Denkens | 200 | ||
2. Abschottung der Industrieländermärkte gegen Entwicklungsländer | 201 | ||
3. Nicht-tarifäre Handelshemmnisse | 202 | ||
Literatur zum V. Kapitel | 205 | ||
Kapitel VI: Abschließende Beurteilung | 206 | ||
Dritter Teil: Hauptprobleme der Weltwirtschaft | 209 | ||
Kapitel I: Ein liberaler Ordnungsrahmen für den Welthandel GATT und OECD | 211 | ||
1. Das Allgemeine Zoll- und Handelsabkommen (GATT) | 211 | ||
a) Entstehung und Organisation | 211 | ||
b) Die grundlegenden Bestimmungen des GATT, wichtige Ausnahmen und Modifizierungen | 212 | ||
c) Ergebnisse des GATT | 215 | ||
d) Perspektiven des GATT | 222 | ||
2. OECD – Organisation für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung | 223 | ||
Literatur zum I. Kapitel | 227 | ||
Kapitel II: Entwicklungsländer in der Weltwirtschaft | 228 | ||
1. Merkmale der Unterentwicklung | 228 | ||
2. Theorien der Unterentwicklung | 239 | ||
3. Entwicklungspolitische Strategien | 251 | ||
4. Die Situation der Entwicklungsländer in der Weltwirtschaft | 257 | ||
a) Der Außenhandel | 257 | ||
b) Der Kapitalverkehr | 259 | ||
c) Der Technologietransfer | 261 | ||
5. Entwicklungshilfe | 263 | ||
6. Entwicklungshilfeinstitutionen | 265 | ||
Literatur zum II. Kapitel | 269 | ||
Kapitel III: Internationale Faktorbewegungen | 271 | ||
1. Internationale Faktorbewegungen und Außenwirtschaft | 271 | ||
2. Wanderungen | 273 | ||
a) Vorbemerkungen | 273 | ||
b) Umfang der internationalen Wanderungen in der Bundesrepublik Deutschland | 274 | ||
c) Die Effekte der internationalen Wanderungen | 276 | ||
d) Zusammenfassung | 281 | ||
3. Internationale Kapitalbewegungen | 282 | ||
a) Vorbemerkungen | 282 | ||
b) Portfolioinvestitionen | 284 | ||
(1) Umfang in der Bundesrepublik Deutschland | 284 | ||
(2) Motive der Portfolioinvestitionen | 285 | ||
(3) Wirkungen der Portfolioinvestitionen | 290 | ||
c) Direktinvestitionen | 297 | ||
(1) Umfang der Direktinvestitionen weltweit und in der Bundesrepublik Deutschland | 298 | ||
(2) Motive für Direktinvestitionen | 302 | ||
(3) Wirkungen der Direktinvestitionen | 307 | ||
(a) Wirkungen auf die Zielländer | 308 | ||
(b) Wirkungen auf die Herkunftsländer | 315 | ||
d) Multinationale Unternehmen | 319 | ||
e) Zusammenfassung | 322 | ||
Literatur zum III. Kapitel | 323 | ||
Kapitel IV: UNCTAD und „Neue Wirtschaftsordnung“ | 324 | ||
1. Welthandelskonferenz (UN Conference on Trade and Development – UNCTAD) | 324 | ||
2. Die Diskussion über eine „Neue Weltwirtschaftsordnung“ | 326 | ||
a) Das Integrierte Rohstoffprogramm | 326 | ||
b) Andere Forderungen | 328 | ||
Literatur zum IV. Kapitel | 331 | ||
Kapitel V: Regionale wirtschaftliche Integration | 332 | ||
1. Formen und Wirkungen der Integration | 332 | ||
a) Integrationsformen | 332 | ||
b) Wirkungen der regionalen Integration | 335 | ||
(1) Theorie der Zollunion | 335 | ||
(2) Dynamische Wirkungen einer Zollunion | 345 | ||
(3) Erfolgschancen einer Zollunion und Gründe für ihre Bildung | 347 | ||
(4) Formen weitergehender Integration – einige Bemerkungen | 350 | ||
2. Die europäische Integration | 353 | ||
a) Entstehung und Ziele der Europäischen Gemeinschaft | 353 | ||
b) Der institutionelle Rahmen der EG | 355 | ||
(1) Die Organe der EG | 355 | ||
(2) Finanzierung und Haushalt der EG | 358 | ||
c) Der Gemeinsame Markt | 359 | ||
(1) Die Zollunion | 360 | ||
(2) Freizügigkeit der Produktionsfaktoren | 361 | ||
(3) Wirkungen und Probleme des Gemeinsamen Marktes | 362 | ||
d) Der Gemeinsame Agrarmarkt | 363 | ||
e) Auf dem Wege zur Wirtschafts- und Währungsunion | 371 | ||
(1) Europäische Währungspolitik | 372 | ||
(2) Konjunkturpolitik in der EG | 374 | ||
(3) Europäische Wettbewerbspolitik | 375 | ||
(4) Strukturpolitik | 378 | ||
(a) Regionalpolitik der EG | 378 | ||
(b) Industrie- und Technologiepolitik in der EG | 380 | ||
(5) Sozialpolitik in der EG | 382 | ||
(6) Gemeinsame Verkehrspolitik? | 384 | ||
(7) Ansätze zu einer europäischen Energiepolitik | 385 | ||
f) Die außenwirtschaftlichen Beziehungen der EG | 386 | ||
(1) Die Entwicklungsländer und die EG | 387 | ||
(a) Die Sonderstellung der AKP-Staaten | 387 | ||
(b) Die Mittelmeerpolitik der EG | 389 | ||
(c) Globale Entwicklungspolitik der EG | 390 | ||
(2) Vertragliche Beziehungen zu westlichen Industrie- und Staatshandelsländern | 392 | ||
g) Süderweiterung und Zukunftsperspektiven der EG | 392 | ||
3. Der Rat für gegenseitige Wirtschaftshilfe (RGW) | 395 | ||
a) Entstehung und bisherige Entwicklung des RGW | 395 | ||
b) Der institutionelle Rahmen des RGW | 396 | ||
c) Ziele und Grundsätze des RGW | 398 | ||
d) Probleme der „sozialistischen Integration“ | 399 | ||
e) Integrationspraxis im RGW und bisherige Ergebnisse | 403 | ||
Literatur zum V. Kapitel | 410 | ||
Autorenverzeichnis | 413 | ||
Sachverzeichnis | 416 |