Außenhandel und Weltwirtschaft
BOOK
Cite BOOK
Style
Format
Außenhandel und Weltwirtschaft
Außenwirtschaft, Band II
Adebahr, Hubertus | Maennig, Wolfgang
(1987)
Additional Information
Book Details
Pricing
Table of Contents
| Section Title | Page | Action | Price |
|---|---|---|---|
| Vorwort | V | ||
| Inhalt | IX | ||
| Verzeichnis der Tabellen | XVII | ||
| Verzeichnis der Abbildungen | XVIII | ||
| Einführung | 1 | ||
| 1. Gegenstand der Außenwirtschaftslehre | 1 | ||
| 2. Warum eine spezielle Außenwirtschaftslehre? | 2 | ||
| 3. Teilgebiete der Außenwirtschaftslehre und Aufbau des Buches | 5 | ||
| 4. Zur Relevanz der „reinen“ Theorie | 7 | ||
| Erster Teil: Einführung in die Außenhandelstheorie | 9 | ||
| Kapitel I: Welthandelsstruktur und Prämissen der Außenhandelsanalyse | 11 | ||
| 1. Strukturmerkmale des Welthandels | 11 | ||
| 2. Fragestellungen und übliche Prämissen der Außenhandelstheorie | 16 | ||
| Literatur zum I. Kapitel | 19 | ||
| Kapitel II: Traditionelle Ansätze zur Erklärung des Außenhandels | 20 | ||
| 1. Die Theorie der komparativen Kosten | 20 | ||
| a) Unterschiedliche „Umweltbedingungen“ und unterschiedliche Produktionstechniken (Ricardo-Theorem) | 20 | ||
| (1) Außenhandel bei konstanten marginalen Opportunitätskosten | 22 | ||
| (a) Opportunitätskosten-Ansatz | 24 | ||
| (b) Die Vorteilhaftigkeit des Außenhandels bei konstanten marginalen Opportunitätskosten | 25 | ||
| (c) Preisgrenzen | 27 | ||
| (2) Außenhandel bei steigenden marginalen Opportunitätskosten | 31 | ||
| (a) Steigende Opportunitätskosten als Folge heterogener Produktionsfaktoren | 31 | ||
| (b) Faktorintensität und Produktionsfunktionen als Bestimmungsgrößen der Opportunitätskosten | 31 | ||
| (c) Soziale Indifferenzkurven als Abbild der Nachfragebedingungen | 40 | ||
| (d) Außenhandel bei steigenden Opportunitätskosten und identischen sozialen Indifferenzkurven | 44 | ||
| (e) Außenhandel bei unterschiedlichen sozialen Indifferenzkurven | 47 | ||
| (f) Tauschkurven und Austauschverhältnis | 50 | ||
| (3) Außenhandel bei sinkenden marginalen Opportunitätskosten | 55 | ||
| b) Unterschiedliche Faktorausstattung als Außenhandelsursache (Heckscher-Ohlin-Theorem) | 56 | ||
| 2. Außenhandel und Faktorpreise | 61 | ||
| 3. Außenhandel und Faktorangebot | 67 | ||
| 4. Außenhandel und Wohlstand | 69 | ||
| a) Wohlstandssteigerungen infolge Außenhandels | 70 | ||
| b) Wohlstandswirkungen bei veränderter Einkommensverteilung | 75 | ||
| c) Negative Wohlstandseffekte in der Realität | 79 | ||
| 5. Zur Aussagekraft der traditionellen Außenhandelstheorie | 82 | ||
| Literatur zum II. Kapitel | 86 | ||
| Kapitel III: Vernachlässigte und neue Ansätze zur Erklärung des Außenhandels | 88 | ||
| 1. Austauschhandel mit homogenen Gütern | 89 | ||
| a) Grenzhandel | 90 | ||
| b) Saisonaler und zyklischer Außenhandel | 90 | ||
| c) Eingeschränkte Transparenz als Handelsursache | 91 | ||
| 2. Technischer Fortschritt als Bestimmungsfaktor des Außenhandels | 93 | ||
| 3. Skalenerträge (economies of scale) als Bestimmungsfaktor des Außenhandels | 98 | ||
| 4. Produktdifferenzierung als Außenhandelsursache | 102 | ||
| 5. Präferenzunterschiede und Präferenzvielfalt als Außenhandelsursache | 105 | ||
| 6. Verfügbarkeit von Ressourcen als Außenhandelsursache | 109 | ||
| 7. Das Neo-Faktorproportionentheorem | 110 | ||
| 8. Produktzyklus und Außenhandel | 114 | ||
| Literatur zum III. Kapitel | 118 | ||
| Kapitel IV: Einheitliche Theorie der internationalen Güter- und Faktorströme als Ziel | 120 | ||
| 1. Zusammenhänge zwischen Außenhandel und Faktorbewegungen | 122 | ||
| 2. Traditionelle Außenhandelstheorie und internationale Mobilität der Produktionsfaktoren | 125 | ||
| 3. Simultane Analyse des Ricardo- und des Heckscher-Ohlin-Falles bei internationaler Faktormobilität | 126 | ||
| Literatur zum IV. Kapitel | 131 | ||
| Zweiter Teil: Nationale Handelspolitik | 133 | ||
| Kapitel I: Begriffliche Abgrenzung und Institutionelles | 135 | ||
| Kapitel II: Handelspolitische Instrumente | 137 | ||
| 1. Zölle | 137 | ||
| a) Erhebungsereignis | 137 | ||
| b) Bemessungsgrundlagen | 140 | ||
| (1) Der spezifische Zoll | 140 | ||
| (2) Der Wertzoll | 142 | ||
| (3) Misch- und Gleitzölle | 143 | ||
| 2. Nicht-tarifäre Handelshemmnisse | 144 | ||
| a) Nicht-tarifäre Handelshemmnisse auf der Einfuhrseite | 145 | ||
| (1) Preisliche Belastungen der Einfuhr | 145 | ||
| (a) Abschöpfungen | 145 | ||
| (b) Zollzuschläge | 147 | ||
| (c) Einfuhrdepots | 147 | ||
| (d) Einfuhrgebühren | 148 | ||
| (e) Einfuhrausgleichssteuern | 148 | ||
| (2) Quantitative Beschränkungen der Einfuhr | 149 | ||
| (a) Kontingente | 149 | ||
| (b) „Freiwillige“ Exportbeschränkungen | 149 | ||
| (c) Devisenbestimmungen | 150 | ||
| (d) Staatliche Beschaffungspolitik | 150 | ||
| (e) Indirekt protektionistische Maßnahmen | 151 | ||
| b) Nicht-tarifäre Handelshemmnisse auf der Ausfuhrseite | 152 | ||
| (1) Preisliche Beeinflussung der Ausfuhr | 152 | ||
| (a) Exportsteuern | 152 | ||
| (b) Exportsubventionen | 153 | ||
| (c) Entlastungen der inländischen Produktion | 155 | ||
| (d) Grenzausgleichssteuern | 156 | ||
| (2) Quantitative Exportbeschränkungen | 156 | ||
| Literatur zum II. Kapitel | 157 | ||
| Kapitel III: Wirkungen handelspolitischer Eingriffe | 158 | ||
| 1. Ökonomische Wirkungen eines Einfuhrzolles | 159 | ||
| a) Partialanalytische Betrachtung | 159 | ||
| (1) Preiswirkungen | 161 | ||
| (2) Wirkungen auf die Konsumenten | 162 | ||
| (3) Wirkungen auf die Produzenten | 162 | ||
| (4) Der effektive Zollschutz | 163 | ||
| (5) Wirkungen auf die Staatseinnahmen | 166 | ||
| (6) Wohlfahrtswirkungen | 167 | ||
| b) Totalanalyse | 168 | ||
| (1) Einfuhrzoll und Außenhandel | 169 | ||
| (2) Der Optimalzoll | 172 | ||
| (3) Verteilungseffekte: das Samuelson-Stolper-Theorem | 177 | ||
| (4) Zahlungsbilanz und Volkseinkommen | 179 | ||
| 2. Ökonomische Wirkungen eines Einfuhrkontingentes | 181 | ||
| a) Vorteile gegenüber dem Zoll | 182 | ||
| b) Nachteile gegenüber dem Zoll | 182 | ||
| Literatur zum III. Kapitel | 184 | ||
| Kapitel IV: Zollargumente und die second-best Natur von Zöllen | 186 | ||
| 1. Allokative Ziele | 186 | ||
| a) Internalisierung externer Effekte | 186 | ||
| b) Erziehungszoll | 190 | ||
| 2. Distributive Ziele | 193 | ||
| a) Internationale Redistribution | 193 | ||
| b) Fiskalische Ziele | 194 | ||
| c) Funktionale Einkommensumverteilung | 194 | ||
| 3. Stabilitätspolitische Ziele | 196 | ||
| a) Zahlungsbilanzkonsolidierung | 196 | ||
| b) Einkommens- und beschäftigungspolitische Ziele | 196 | ||
| 4. Nichtökonomische und pseudoökonomische Argumente | 197 | ||
| 5. Abschließende Bemerkung | 198 | ||
| Literatur zum IV. Kapitel | 199 | ||
| Kapitel V: Erkennbare Tendenzen | 200 | ||
| 1. Renaissance protektionistischen Denkens | 200 | ||
| 2. Abschottung der Industrieländermärkte gegen Entwicklungsländer | 201 | ||
| 3. Nicht-tarifäre Handelshemmnisse | 202 | ||
| Literatur zum V. Kapitel | 205 | ||
| Kapitel VI: Abschließende Beurteilung | 206 | ||
| Dritter Teil: Hauptprobleme der Weltwirtschaft | 209 | ||
| Kapitel I: Ein liberaler Ordnungsrahmen für den Welthandel GATT und OECD | 211 | ||
| 1. Das Allgemeine Zoll- und Handelsabkommen (GATT) | 211 | ||
| a) Entstehung und Organisation | 211 | ||
| b) Die grundlegenden Bestimmungen des GATT, wichtige Ausnahmen und Modifizierungen | 212 | ||
| c) Ergebnisse des GATT | 215 | ||
| d) Perspektiven des GATT | 222 | ||
| 2. OECD – Organisation für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung | 223 | ||
| Literatur zum I. Kapitel | 227 | ||
| Kapitel II: Entwicklungsländer in der Weltwirtschaft | 228 | ||
| 1. Merkmale der Unterentwicklung | 228 | ||
| 2. Theorien der Unterentwicklung | 239 | ||
| 3. Entwicklungspolitische Strategien | 251 | ||
| 4. Die Situation der Entwicklungsländer in der Weltwirtschaft | 257 | ||
| a) Der Außenhandel | 257 | ||
| b) Der Kapitalverkehr | 259 | ||
| c) Der Technologietransfer | 261 | ||
| 5. Entwicklungshilfe | 263 | ||
| 6. Entwicklungshilfeinstitutionen | 265 | ||
| Literatur zum II. Kapitel | 269 | ||
| Kapitel III: Internationale Faktorbewegungen | 271 | ||
| 1. Internationale Faktorbewegungen und Außenwirtschaft | 271 | ||
| 2. Wanderungen | 273 | ||
| a) Vorbemerkungen | 273 | ||
| b) Umfang der internationalen Wanderungen in der Bundesrepublik Deutschland | 274 | ||
| c) Die Effekte der internationalen Wanderungen | 276 | ||
| d) Zusammenfassung | 281 | ||
| 3. Internationale Kapitalbewegungen | 282 | ||
| a) Vorbemerkungen | 282 | ||
| b) Portfolioinvestitionen | 284 | ||
| (1) Umfang in der Bundesrepublik Deutschland | 284 | ||
| (2) Motive der Portfolioinvestitionen | 285 | ||
| (3) Wirkungen der Portfolioinvestitionen | 290 | ||
| c) Direktinvestitionen | 297 | ||
| (1) Umfang der Direktinvestitionen weltweit und in der Bundesrepublik Deutschland | 298 | ||
| (2) Motive für Direktinvestitionen | 302 | ||
| (3) Wirkungen der Direktinvestitionen | 307 | ||
| (a) Wirkungen auf die Zielländer | 308 | ||
| (b) Wirkungen auf die Herkunftsländer | 315 | ||
| d) Multinationale Unternehmen | 319 | ||
| e) Zusammenfassung | 322 | ||
| Literatur zum III. Kapitel | 323 | ||
| Kapitel IV: UNCTAD und „Neue Wirtschaftsordnung“ | 324 | ||
| 1. Welthandelskonferenz (UN Conference on Trade and Development – UNCTAD) | 324 | ||
| 2. Die Diskussion über eine „Neue Weltwirtschaftsordnung“ | 326 | ||
| a) Das Integrierte Rohstoffprogramm | 326 | ||
| b) Andere Forderungen | 328 | ||
| Literatur zum IV. Kapitel | 331 | ||
| Kapitel V: Regionale wirtschaftliche Integration | 332 | ||
| 1. Formen und Wirkungen der Integration | 332 | ||
| a) Integrationsformen | 332 | ||
| b) Wirkungen der regionalen Integration | 335 | ||
| (1) Theorie der Zollunion | 335 | ||
| (2) Dynamische Wirkungen einer Zollunion | 345 | ||
| (3) Erfolgschancen einer Zollunion und Gründe für ihre Bildung | 347 | ||
| (4) Formen weitergehender Integration – einige Bemerkungen | 350 | ||
| 2. Die europäische Integration | 353 | ||
| a) Entstehung und Ziele der Europäischen Gemeinschaft | 353 | ||
| b) Der institutionelle Rahmen der EG | 355 | ||
| (1) Die Organe der EG | 355 | ||
| (2) Finanzierung und Haushalt der EG | 358 | ||
| c) Der Gemeinsame Markt | 359 | ||
| (1) Die Zollunion | 360 | ||
| (2) Freizügigkeit der Produktionsfaktoren | 361 | ||
| (3) Wirkungen und Probleme des Gemeinsamen Marktes | 362 | ||
| d) Der Gemeinsame Agrarmarkt | 363 | ||
| e) Auf dem Wege zur Wirtschafts- und Währungsunion | 371 | ||
| (1) Europäische Währungspolitik | 372 | ||
| (2) Konjunkturpolitik in der EG | 374 | ||
| (3) Europäische Wettbewerbspolitik | 375 | ||
| (4) Strukturpolitik | 378 | ||
| (a) Regionalpolitik der EG | 378 | ||
| (b) Industrie- und Technologiepolitik in der EG | 380 | ||
| (5) Sozialpolitik in der EG | 382 | ||
| (6) Gemeinsame Verkehrspolitik? | 384 | ||
| (7) Ansätze zu einer europäischen Energiepolitik | 385 | ||
| f) Die außenwirtschaftlichen Beziehungen der EG | 386 | ||
| (1) Die Entwicklungsländer und die EG | 387 | ||
| (a) Die Sonderstellung der AKP-Staaten | 387 | ||
| (b) Die Mittelmeerpolitik der EG | 389 | ||
| (c) Globale Entwicklungspolitik der EG | 390 | ||
| (2) Vertragliche Beziehungen zu westlichen Industrie- und Staatshandelsländern | 392 | ||
| g) Süderweiterung und Zukunftsperspektiven der EG | 392 | ||
| 3. Der Rat für gegenseitige Wirtschaftshilfe (RGW) | 395 | ||
| a) Entstehung und bisherige Entwicklung des RGW | 395 | ||
| b) Der institutionelle Rahmen des RGW | 396 | ||
| c) Ziele und Grundsätze des RGW | 398 | ||
| d) Probleme der „sozialistischen Integration“ | 399 | ||
| e) Integrationspraxis im RGW und bisherige Ergebnisse | 403 | ||
| Literatur zum V. Kapitel | 410 | ||
| Autorenverzeichnis | 413 | ||
| Sachverzeichnis | 416 |