Menu Expand

Die französische Europapolitik im Spiegel der Parlamentsdebatten (1950 - 1965)

Cite BOOK

Style

Latte, G. (1979). Die französische Europapolitik im Spiegel der Parlamentsdebatten (1950 - 1965). Duncker & Humblot. https://doi.org/10.3790/978-3-428-44458-8
Latte, Gabriele. Die französische Europapolitik im Spiegel der Parlamentsdebatten (1950 - 1965). Duncker & Humblot, 1979. Book. https://doi.org/10.3790/978-3-428-44458-8
Latte, G (1979): Die französische Europapolitik im Spiegel der Parlamentsdebatten (1950 - 1965), Duncker & Humblot, [online] https://doi.org/10.3790/978-3-428-44458-8

Format

Die französische Europapolitik im Spiegel der Parlamentsdebatten (1950 - 1965)

Latte, Gabriele

Beiträge zur Politischen Wissenschaft, Vol. 36

(1979)

Additional Information

Book Details

Pricing

Table of Contents

Section Title Page Action Price
Vorwort 5
Inhaltsverzeichnis 7
I. Die Europäische Gemeinschaft für Kohle und Stahl 13
1. Die Situation Frankreichs in der Nachkriegszeit 13
2. Das „Monnet-Memorandum“ – eine Reaktion auf den Ost-West-Konflikt 14
3. Der „Schuman-Plan“ – eine Parade gegen die Erhöhung der deutschen Stahlproduktion 15
4. Die wirtschaftlichen Aspekte 16
5. Die politische Bedeutung des Schuman-Plans – ein europäisches Konzept der französischen Deutschlandpolitik 18
6. Der französische Einfluß auf die Formulierung des Vertragstextes 20
7. Der EGKS-Vertrag vor der Nationalversammlung 21
Die Stellungnahme der Parteien zum Schuman-Plan 22
Die Christlichen Demokraten 23
Die Sozialisten 27
Die Gaullisten 32
II. Die Europäische Verteidigungsgemeinschaft 40
1. Das Problem der Wiederbewaffnung Deutschlands – der Pleven-Plan als Gegenmaßnahme Frankreichs 41
2. Vom Pleven-Plan zum EVG-Vertrag 44
3. Der Vertragsentwurf zu einer „Europäischen Politischen Gemeinschaft“ – ein Versuch, die Saarfrage zu entschärfen 46
4. Die EVG als Prüfstein in der französischen Innenpolitik 48
5. Der außenpolitische Druck auf die Ratifizierung des EVG-Vertrages 49
6. Die Abänderungsvorschläge der Regierung Mendès-France – ein Versuch, den EVG-Vertrag annehmbar zu machen 51
7. Die Ablehnung des EVG-Vertrages durch die Nationalversammlung – eine emotionale Entscheidung gegen die Wiederbewaffnung Deutschlands 53
Die Stellungnahme der Parteien zum EVG-Vertrag 55
Die Christlichen Demokraten 55
Die Sozialisten 61
Die Gaullisten 67
III. Die Europäische Wirtschaftsgemeinschaft und die Europäische Atomgemeinschaft – Die Verhandlungen über den Abschluß der Verträge 74
1. Die Bedeutung der Suez-Krise für die Aktivierung der französischen Europapolitik 74
2. Die Initiative der Benelux-Staaten 76
3. Frankreichs Zögern auf der Messina-Konferenz 77
4. Innenpolitische Entscheidungen und ihre Auswirkung auf die französische Europapolitik 78
5. Die Priorität von EURATOM und die Frage eines Junktims zwischen EURATOM und EWG-Vertrag 80
6. Der EURATOM-Vertrag und die Wahrung der militärischen Interessen Frankreichs 82
7. Das Eigentumsmonopol von EURATOM als Sicherung gegenüber Deutschland 85
8. Die Diskussion über die atomare Rüstung Frankreichs 87
9. Die Europäische Wirtschaftsgemeinschaft – Grundgedanken und Genesis des Projektes 89
10. Die französische Wirtschaftslage im Jahre 1956 90
11. Frankreichs Position bei den Verhandlungen über den EWG-Vertrag 92
12. Die französischen Forderungen und ihre Berücksichtigung im Vertragswerk 93
13. Das Einwirken Frankreichs auf den institutionellen Aspekt der Gemeinschaftsverträge 96
14. EURATOM- und EWG-Vertrag vor dem französischen Parlament 100
Die Stellungnahme der Parteien zum EURATOM- und EWG-Vertrag 101
Die Sozialisten 101
Die Christlichen Demokraten 108
Die Gaullisten 114
IV. Die Europapolitik des Gaullismus 121
1. Die Grundzüge 122
2. Die Entscheidung über die Anwendung der Römischen Verträge 125
3. Die Maßnahmen der französischen Regierung zur Durchführung des EWG-Vertrages 128
4. Das französische Interesse an der Schaffung eines europäischen Agrarmarktes 129
5. Die Methoden der gaullistischen EWG-Politik 131
6. Die positive Zusammenarbeit mit der Brüsseler Kommission 134
7. Das Verhältnis von Wirtschaft und Politik im gaullistischen Verständnis 136
8. „Europäische Gemeinschaft“ gegen „Atlantische Gemeinschaft“ 138
9. Das Veto gegen den Beitritt Großbritanniens zur EWG 140
10. Die „force de frappe“ als Faktor der gaullistischen Außenpolitik 145
11. Die politische Bedeutung des Konzeptes „Europa vom Atlantik bis zum Ural“ 150
12. Die gaullistische Deutschlandpolitik – der Versuch einer organisierten zwischenstaatlichen Zusammenarbeit 154
13. Die gaullistische Ablehnung der politischen Dimension der europäischen Gemeinschaftsbildung – der Fouchet-Plan als Alternativvorschlag 162
V. Die Stellungnahme der Oppositionsparteien zur Europapolitik des Gaullismus 174
A. Das Demokratische Zentrum 180
1. Das Abstimmungsverhalten der Fraktion „Centre Démocratique“ 180
2. Der Gaullismus der MRP-Wählerschaft 181
3. Die Suche nach einem „europäischen“ Präsidentschaftskandidaten 183
4. Die Bedeutung der europäischen Frage bei den Präsidentschaftswahlen 1965 184
5. Die europäische „philosophie politique“ des Zentrums 185
6. Das Engagement des Zentrums für eine europäische Agrarpolitik 187
7. Die Gegnerschaft gegen einen Beitritt Großbritanniens zur EWG 188
8. Die Kritik an der gaullistischen Deutschlandpolitik 190
9. Die Forderung nach Europäisierung der „force de frappe“ 193
10. Die Europäische Gemeinschaft als Partner der Vereinigten Staaten von Amerika 195
B. Die Linke 199
1. Die Stellungnahme der Sozialisten zur europäischen Integration während der IV. Republik 199
2. Das oppositionelle Verhalten der SFIO-Fraktion 200
3. Die zögernde Kritik an der gaullistischen Außen- und Europapolitik 201
4. Die Stellungnahme zum britischen Beitrittsgesuch und zu dessen Ablehnung durch de Gaulle 204
5. Das Verhältnis USA–Europa in sozialistischer Sicht 206
6. Die weitgehende Übereinstimmung mit der gaullistischen Nato-Politik 208
7. Die Ablehnung der „force de frappe“ 211
8. Die Rolle der Deutschlandpolitik in der sozialistischen Europakonzeption 213
9. Die europäische Integration und die Perspektive eines sozialistischen Europas 217
Zusammenfassung 221
Bibliographie 229