Menu Expand

Die wirtschaftlichen Entscheidungen des Haushalts

Cite BOOK

Style

Becker, K. (1967). Die wirtschaftlichen Entscheidungen des Haushalts. Duncker & Humblot. https://doi.org/10.3790/978-3-428-40075-1
Becker, Karl Otwin. Die wirtschaftlichen Entscheidungen des Haushalts. Duncker & Humblot, 1967. Book. https://doi.org/10.3790/978-3-428-40075-1
Becker, K (1967): Die wirtschaftlichen Entscheidungen des Haushalts, Duncker & Humblot, [online] https://doi.org/10.3790/978-3-428-40075-1

Format

Die wirtschaftlichen Entscheidungen des Haushalts

Becker, Karl Otwin

Frankfurter Wirtschafts- und Sozialwissenschaftliche Studien, Vol. 18

(1967)

Additional Information

Book Details

Pricing

Table of Contents

Section Title Page Action Price
Inhaltsverzeichnis 7
Einleitung 15
1. Die Problemstellung 15
2. Der Gang der Untersuchung 19
1. Kapitel: Grundlegende Betrachtung 21
A. Die Dispositionen des Haushalts 21
1. Das Untersuchungsobjekt 21
2. Ein Haushaltsmodell mit Entscheidungen in aufeinanderfolgenden Zeitabschnitten 25
3. Einige Definitionen 26
4. Die Diskretheit der Planungsgrößen 28
B. Die Transformation des Kapitals 28
1. Die allgemeine Transformationsfunktion 28
2. Die interpolierte Transformationsfunktion 31
C. Die Präferenzen des Haushalts 33
1. Die Zielfunktionen 33
2. Verschiedene Eigenschaften der Nutzenfunktion 36
3. Die Randbedingungen 38
4. Die nominale Nutzentransformation 38
D. Einige immanente Eigenschaften des Modells 43
1. Eine methodische Vorbemerkung 43
2. Die Zahl der Güterarten 44
3. Die Periodenlänge 45
4. Einige Unvollkommenheiten des Marktes 46
5. Gebrauchs- und Verbrauchsgüter 47
E. Ein Vergleich der Planungsaufgaben des Haushalts und der Unternehmung 48
1. Die Produktion des Nutzens 48
2. Die Planungsaufgabe einer Unternehmung bei gegebener Institution 49
3. Ein Vergleich der Zielfunktionen 50
2. Kapitel: Die einmalige Bestimmung der optimalen Dispositionen 52
A. Die gegebene Entscheidungssituation 52
1. Ein Ausblick 52
2. Die Planungsaufgaben 52
Β. Die Bestimmung der optimalen Transformation 54
1. Die Zielsetzung der Transformation bei gegebenem Konsum 54
2. Die Maximierung des Vermögens 55
3. Die Substitutionsbedingungen 56
4. Die marginalanalytische Lösung 60
5. Die Ertragsfunktion des Kapitals 65
6. Die Opportunitätsfunktion des Vermögensverzehrs 66
C. Die Bestimmung des optimalen Konsums 67
1. Die Maximierung der Nutzenfunktion 67
2. Die Substitutionsbedingungen 68
3. Die marginalanalytische Lösung 70
D. Die Marktdispositionen des Haushalts 73
1. Die Abhängigkeit der optimalen Dispositionen vom Parametersystem 73
2. Die begrenzte Wirkung von Preisänderungen 74
3. Kapitel: Die sequentielle Bestimmung der optimalen Konsumdispositionen 76
A. Verschiedene Aspekte des Zeitmoments 76
1. Die historische Dynamik 76
2. Die Wiederkehr der Entscheidungsmöglichkeiten 77
3. Die Wiederkehr der Bedürfnisse 77
B. Die zeitliche Konsistenz der Entscheidungen 78
1. Verschiedene Definitionen der zeitlichen Konsistenz 78
2. Lösungsversuche bei zeitlicher Inkonsistenz 81
3. Das Festhalten am ursprünglichen Plan 83
C. Periodennutzenfunktionen 84
1. Die totale Nutzenfunktion 84
2. Separable Nutzenfunktionen 86
3. Der Übertragungseffekt des Konsums 90
D. Die Zeitpräferenz des Haushalts 92
1. Das stationäre Modell 92
2. Die Zeitpräferenzfunktionen 93
3. Das Prinzip der Minderschätzung zukünftiger Bedürfnisse 93
E. Die Analyse einer quadratischen Zeitpräferenzfunktion 96
1. Die Bestimmung der Konsumfunktion 96
2. Die reine Zeitstruktur des Konsums 99
3. Der tendenzielle Zeitverlauf des wirksamen Konsums 99
4. Der Schlußeffekt im Zeitverlauf des wirksamen Konsums 101
5. Die asymptotische Entwicklung der Konsumfunktion 102
6. Der Anfangseffekt und der Schlußeffekt in der Entwicklung der Konsumausgaben 105
F. Die Analyse einer logarithmisch-additiven Periodennutzenfunktion 107
1. Die Bestimmung des optimalen Konsumpfads 107
2. Die Marginalbedingungen 108
3. Die asymptotische Entwicklung der wirksamen Verbrauchsmengen 109
4. Die asymptotische Entwicklung der tatsächlichen Verbrauchsmengen 111
5. Die Anpassung der Verbrauchsmengen 111
4. Kapitel: Die Entscheidungen des Haushalts unter Unsicherheit bei vollkommener Entscheidungstechnik 114
A. Die allgemeine Lösung der Dispositionsaufgabe 114
1. Die Entscheidungssituation 114
2. Rationales Verhalten bei Unsicherheit 116
3. Die sequentielle Bestimmung der optimalen Politik 121
B. Die Entscheidungen bei unsicherem Transformationsergebnis 123
1. Ein einfaches Modell 123
2. Die optimale Transformationspolitik 126
3. Die optimale Konsumpolitik 132
C. Die optimale Politik bei Periodennutzenfunktionen mit unabhängiger Transformationspolitik 133
1. Das logarithmische Modell 133
2. Das monomiale Modell 137
D. Die optimale Politik bei quadratischen Periodennutzenfunktionen 141
1. Eine vergleichende Betrachtung der Investitionspolitik 141
2. Die Maximumfunktionen des diskreten Modells 147
3. Die Konsumpolitik des diskreten Modells 149
4. Erwartungswerte 149
5. Kapitel: Die Dispositionen des Haushalts bei unvollkommenen Informationen und beschränkter Entscheidungstechnik 152
A. Ansatzpunkte einer Theorie eingeschränkt rationalen Verhaltens 152
1. Die Entscheidungssituation 152
2. Die Entstehung der Wünsche 155
3. Das Rationalitätsprinzip 156
4. Die einfachsten Prüfsysteme 159
5. Die Fonds 162
B. Die Planung des Haushalts bei eingeschränkt rationalem Verhalten 165
1. Der Umfang der Planung 165
2. Die Anspruchsanpassung 168
C. Die durchschnittlichen Verbrauchsfunktionen 172
1. Die Bestimmungsfaktoren des Verbrauchs 172
2. Der Verbrauch bei einem Spezialfonds 173
3. Der Verbrauch bei einem Gruppenfonds 181
6. Kapitel: Eine Schlußbetrachtung 188
A. Über die Planungsaufgabe des Haushalts 188
B. Über die Erklärung der Dispositionen des Haushalts 190
Literaturverzeichnis 193