Die wirtschaftlichen Entscheidungen des Haushalts
BOOK
Cite BOOK
Style
Format
Die wirtschaftlichen Entscheidungen des Haushalts
Frankfurter Wirtschafts- und Sozialwissenschaftliche Studien, Vol. 18
(1967)
Additional Information
Book Details
Pricing
Table of Contents
| Section Title | Page | Action | Price |
|---|---|---|---|
| Inhaltsverzeichnis | 7 | ||
| Einleitung | 15 | ||
| 1. Die Problemstellung | 15 | ||
| 2. Der Gang der Untersuchung | 19 | ||
| 1. Kapitel: Grundlegende Betrachtung | 21 | ||
| A. Die Dispositionen des Haushalts | 21 | ||
| 1. Das Untersuchungsobjekt | 21 | ||
| 2. Ein Haushaltsmodell mit Entscheidungen in aufeinanderfolgenden Zeitabschnitten | 25 | ||
| 3. Einige Definitionen | 26 | ||
| 4. Die Diskretheit der Planungsgrößen | 28 | ||
| B. Die Transformation des Kapitals | 28 | ||
| 1. Die allgemeine Transformationsfunktion | 28 | ||
| 2. Die interpolierte Transformationsfunktion | 31 | ||
| C. Die Präferenzen des Haushalts | 33 | ||
| 1. Die Zielfunktionen | 33 | ||
| 2. Verschiedene Eigenschaften der Nutzenfunktion | 36 | ||
| 3. Die Randbedingungen | 38 | ||
| 4. Die nominale Nutzentransformation | 38 | ||
| D. Einige immanente Eigenschaften des Modells | 43 | ||
| 1. Eine methodische Vorbemerkung | 43 | ||
| 2. Die Zahl der Güterarten | 44 | ||
| 3. Die Periodenlänge | 45 | ||
| 4. Einige Unvollkommenheiten des Marktes | 46 | ||
| 5. Gebrauchs- und Verbrauchsgüter | 47 | ||
| E. Ein Vergleich der Planungsaufgaben des Haushalts und der Unternehmung | 48 | ||
| 1. Die Produktion des Nutzens | 48 | ||
| 2. Die Planungsaufgabe einer Unternehmung bei gegebener Institution | 49 | ||
| 3. Ein Vergleich der Zielfunktionen | 50 | ||
| 2. Kapitel: Die einmalige Bestimmung der optimalen Dispositionen | 52 | ||
| A. Die gegebene Entscheidungssituation | 52 | ||
| 1. Ein Ausblick | 52 | ||
| 2. Die Planungsaufgaben | 52 | ||
| Β. Die Bestimmung der optimalen Transformation | 54 | ||
| 1. Die Zielsetzung der Transformation bei gegebenem Konsum | 54 | ||
| 2. Die Maximierung des Vermögens | 55 | ||
| 3. Die Substitutionsbedingungen | 56 | ||
| 4. Die marginalanalytische Lösung | 60 | ||
| 5. Die Ertragsfunktion des Kapitals | 65 | ||
| 6. Die Opportunitätsfunktion des Vermögensverzehrs | 66 | ||
| C. Die Bestimmung des optimalen Konsums | 67 | ||
| 1. Die Maximierung der Nutzenfunktion | 67 | ||
| 2. Die Substitutionsbedingungen | 68 | ||
| 3. Die marginalanalytische Lösung | 70 | ||
| D. Die Marktdispositionen des Haushalts | 73 | ||
| 1. Die Abhängigkeit der optimalen Dispositionen vom Parametersystem | 73 | ||
| 2. Die begrenzte Wirkung von Preisänderungen | 74 | ||
| 3. Kapitel: Die sequentielle Bestimmung der optimalen Konsumdispositionen | 76 | ||
| A. Verschiedene Aspekte des Zeitmoments | 76 | ||
| 1. Die historische Dynamik | 76 | ||
| 2. Die Wiederkehr der Entscheidungsmöglichkeiten | 77 | ||
| 3. Die Wiederkehr der Bedürfnisse | 77 | ||
| B. Die zeitliche Konsistenz der Entscheidungen | 78 | ||
| 1. Verschiedene Definitionen der zeitlichen Konsistenz | 78 | ||
| 2. Lösungsversuche bei zeitlicher Inkonsistenz | 81 | ||
| 3. Das Festhalten am ursprünglichen Plan | 83 | ||
| C. Periodennutzenfunktionen | 84 | ||
| 1. Die totale Nutzenfunktion | 84 | ||
| 2. Separable Nutzenfunktionen | 86 | ||
| 3. Der Übertragungseffekt des Konsums | 90 | ||
| D. Die Zeitpräferenz des Haushalts | 92 | ||
| 1. Das stationäre Modell | 92 | ||
| 2. Die Zeitpräferenzfunktionen | 93 | ||
| 3. Das Prinzip der Minderschätzung zukünftiger Bedürfnisse | 93 | ||
| E. Die Analyse einer quadratischen Zeitpräferenzfunktion | 96 | ||
| 1. Die Bestimmung der Konsumfunktion | 96 | ||
| 2. Die reine Zeitstruktur des Konsums | 99 | ||
| 3. Der tendenzielle Zeitverlauf des wirksamen Konsums | 99 | ||
| 4. Der Schlußeffekt im Zeitverlauf des wirksamen Konsums | 101 | ||
| 5. Die asymptotische Entwicklung der Konsumfunktion | 102 | ||
| 6. Der Anfangseffekt und der Schlußeffekt in der Entwicklung der Konsumausgaben | 105 | ||
| F. Die Analyse einer logarithmisch-additiven Periodennutzenfunktion | 107 | ||
| 1. Die Bestimmung des optimalen Konsumpfads | 107 | ||
| 2. Die Marginalbedingungen | 108 | ||
| 3. Die asymptotische Entwicklung der wirksamen Verbrauchsmengen | 109 | ||
| 4. Die asymptotische Entwicklung der tatsächlichen Verbrauchsmengen | 111 | ||
| 5. Die Anpassung der Verbrauchsmengen | 111 | ||
| 4. Kapitel: Die Entscheidungen des Haushalts unter Unsicherheit bei vollkommener Entscheidungstechnik | 114 | ||
| A. Die allgemeine Lösung der Dispositionsaufgabe | 114 | ||
| 1. Die Entscheidungssituation | 114 | ||
| 2. Rationales Verhalten bei Unsicherheit | 116 | ||
| 3. Die sequentielle Bestimmung der optimalen Politik | 121 | ||
| B. Die Entscheidungen bei unsicherem Transformationsergebnis | 123 | ||
| 1. Ein einfaches Modell | 123 | ||
| 2. Die optimale Transformationspolitik | 126 | ||
| 3. Die optimale Konsumpolitik | 132 | ||
| C. Die optimale Politik bei Periodennutzenfunktionen mit unabhängiger Transformationspolitik | 133 | ||
| 1. Das logarithmische Modell | 133 | ||
| 2. Das monomiale Modell | 137 | ||
| D. Die optimale Politik bei quadratischen Periodennutzenfunktionen | 141 | ||
| 1. Eine vergleichende Betrachtung der Investitionspolitik | 141 | ||
| 2. Die Maximumfunktionen des diskreten Modells | 147 | ||
| 3. Die Konsumpolitik des diskreten Modells | 149 | ||
| 4. Erwartungswerte | 149 | ||
| 5. Kapitel: Die Dispositionen des Haushalts bei unvollkommenen Informationen und beschränkter Entscheidungstechnik | 152 | ||
| A. Ansatzpunkte einer Theorie eingeschränkt rationalen Verhaltens | 152 | ||
| 1. Die Entscheidungssituation | 152 | ||
| 2. Die Entstehung der Wünsche | 155 | ||
| 3. Das Rationalitätsprinzip | 156 | ||
| 4. Die einfachsten Prüfsysteme | 159 | ||
| 5. Die Fonds | 162 | ||
| B. Die Planung des Haushalts bei eingeschränkt rationalem Verhalten | 165 | ||
| 1. Der Umfang der Planung | 165 | ||
| 2. Die Anspruchsanpassung | 168 | ||
| C. Die durchschnittlichen Verbrauchsfunktionen | 172 | ||
| 1. Die Bestimmungsfaktoren des Verbrauchs | 172 | ||
| 2. Der Verbrauch bei einem Spezialfonds | 173 | ||
| 3. Der Verbrauch bei einem Gruppenfonds | 181 | ||
| 6. Kapitel: Eine Schlußbetrachtung | 188 | ||
| A. Über die Planungsaufgabe des Haushalts | 188 | ||
| B. Über die Erklärung der Dispositionen des Haushalts | 190 | ||
| Literaturverzeichnis | 193 |