Diversifizierte Unternehmen
BOOK
Cite BOOK
Style
Böhnke, R. (1976). Diversifizierte Unternehmen. Eine Untersuchung über wettbewerbliche Wirkungen, Ursachen und Ausmaß der Diversifizierung. Duncker & Humblot. https://doi.org/10.3790/978-3-428-43687-3
Böhnke, Rolf. Diversifizierte Unternehmen: Eine Untersuchung über wettbewerbliche Wirkungen, Ursachen und Ausmaß der Diversifizierung. Duncker & Humblot, 1976. Book. https://doi.org/10.3790/978-3-428-43687-3
Böhnke, R (1976): Diversifizierte Unternehmen: Eine Untersuchung über wettbewerbliche Wirkungen, Ursachen und Ausmaß der Diversifizierung, Duncker & Humblot, [online] https://doi.org/10.3790/978-3-428-43687-3
Format
Diversifizierte Unternehmen
Eine Untersuchung über wettbewerbliche Wirkungen, Ursachen und Ausmaß der Diversifizierung
Volkswirtschaftliche Schriften, Vol. 252
(1976)
Additional Information
Book Details
Pricing
Table of Contents
Section Title | Page | Action | Price |
---|---|---|---|
Inhaltsverzeichnis | 5 | ||
Verzeichnis der Tabellen | 11 | ||
Verzeichnis der Abbildungen | 13 | ||
Verzeichnis der verwendeten Symbole | 15 | ||
Abkürzungeverzeichnie | 16 | ||
Einleitung | 17 | ||
I. Problemstellung und Definitionen | 17 | ||
1. Problemstellung | 17 | ||
2. Definitionen | 20 | ||
2.1. Diversifizierung | 20 | ||
2.2. Unternehmen | 21 | ||
2.2.1. Allgemein | 21 | ||
2.2.2. Multinationale Unternehmen | 22 | ||
2.3. Wettbewerb | 22 | ||
2.4. Konglomerate Interdependenz | 25 | ||
Hauptteil. Erster Titel | 28 | ||
II. Formen, Ursachen und Schranken der Diversifizierung | 28 | ||
1. Formen der Diversifizierung | 28 | ||
1.1. Konglomerate Unternehmen | 28 | ||
1.2. Die überwiegend theoretisch orientierte Literatur | 29 | ||
1.3. Die überwiegend empirisch orientierte Literatur | 33 | ||
1.3.1. Quantitative Ausrichtung | 33 | ||
1.3.2. Qualitative Ausrichtung | 35 | ||
1.4. Diversifizierung und vertikale Integration | 38 | ||
1.5. Systematische Übersicht | 40 | ||
2. Motive, Bedingungen und Schranken der Diversifizierung | 42 | ||
2.1. Motive der Diversifizierung | 42 | ||
2.1.1. Motiv der Gewinnsteigerung | 42 | ||
2.1.2. Motiv der Risikominderung | 45 | ||
2.1.3. Motiv der Konzernbildung | 48 | ||
2.2. Bedingungen der Diversifizierung | 49 | ||
2.2.1. Konzept der Überschüsse | 49 | ||
2.2.1.1. Überschüsse im finanziellen Bereich | 49 | ||
2.2.1.2. Überschüsse im Produktions-und Absatzbereich | 51 | ||
2.2.1.3. Überschüsse im Managementbereich | 52 | ||
2.2.2. Überschüsse als Potential | 52 | ||
2.2.3. Konzept synergetischer Effekte | 53 | ||
2.2.4. Konzept des Mangels | 53 | ||
2.2.5. Äußere Anstöße | 54 | ||
2.3. Motive und Bedingungen im Zusammenspiel | 55 | ||
2.4. Schranken der Diversifizierung | 56 | ||
2.5. Fallbeispiele | 58 | ||
2.5.1. du Pont | 59 | ||
2.5.2. Stinnes Konzern | 61 | ||
2.5.3. Textron | 62 | ||
2.6. Zusammenfassung | 63 | ||
III. Entwicklung und Ausmaß der Diversifizierung | 65 | ||
1. Messung der Diversifizierung | 65 | ||
1.1. Probleme bei der Anwendung der Industriestatistik | 65 | ||
1.2. Diversifizierungsmaße | 67 | ||
1.2.1. Herfindahl- und Berry-Diversifizierungsindex | 67 | ||
1.2.2. Spezialisierungsrate | 69 | ||
1.2.3. „Qualitative" Diversifizierungsmaße | 71 | ||
1.3. Abgrenzung der Unternehmen | 73 | ||
2. Entwicklung und Ausmaß der Diversifizierung | 74 | ||
2.1. Diversifizierung und externes Unternehmenswachstum | 74 | ||
2.1.1. Parallelität von internem und externem Unternehmenswachstum | 74 | ||
2.1.2. Zusammenschlußbewegungen und Qualität der Wettbewerbsprozesse | 78 | ||
2.2. Diversifizierung im internationalen Vergleich | 81 | ||
2.2.1. Diversifizierungstrend in den USA | 82 | ||
2.2.1.1. Nach der Zahl der Produkte | 82 | ||
2.2.1.2. Nach der Spezialisierungsrate | 88 | ||
2.2.1.3. „Qualitative" Erfassung | 90 | ||
2.2.2. Diversifizierungstrend in der Bundesrepublik Deutschland | 94 | ||
2.2.2.1. Nach der Konzentrationsenquete | 94 | ||
2.2.2.2. Nach Tanheiser | 95 | ||
2.2.3. Diversifizierungstrend in Frankreich | 98 | ||
2.2.4. Diversifizierungstrend in England | 100 | ||
2.2.5. Diversifizierungstrend in Italien | 101 | ||
2.3. Zusammenfassung | 102 | ||
Hauptteil. Zweiter Titel | 105 | ||
IV. Konglomerate Interdependenz und Wettbewerb: Ein Konzept | 105 | ||
1. Die Grundstruktur des Modells | 105 | ||
1.1. Gewinnanteilsmatrix | 106 | ||
1.2. Verhaltensannahmen | 107 | ||
1.3. Funktionsgleichungen | 108 | ||
1.4. Identitätsgleichungen | 110 | ||
1.5. Geschlossene und offene „Systeme" | 111 | ||
1.6. Gewinnanteile | 112 | ||
1.7. Berücksichtigung von Preisen, Kosten und Mengen | 112 | ||
1.8. Der potentielle Wettbewerb im Modell | 114 | ||
2. Einige Handlungsalternativen | 114 | ||
2.1. Auf Märkten ohne konglomerate Interdependenz | 115 | ||
2.2. Auf Märkten mit konglomerater Interdependenz | 117 | ||
3. Multi-Markt-Vergeltung bei alternativen Ausgangssituationen | 119 | ||
3.1. Ausgangssituation I: Gleiche Gewinne, gleich große Märkte | 120 | ||
3.1.1. Annahme gleicher Kosten und Preise | 121 | ||
3.1.2. Annahme unterschiedlicher Kosten und Preise | 123 | ||
3.2. Ausgangssituation II: Gleiche Gewinne, unterschiedlich große Märkte | 125 | ||
3.2.1. Geringe Unterschiede der Marktgrößen | 125 | ||
3.2.2. Erhebliche Unterschiede der Marktgrößen | 126 | ||
3.2.3. Auftreten von Verlusten | 126 | ||
3.3. Ausgangssituation III: Unterschiedliche Gewinne, gleich große Märkte | 128 | ||
3.3.1. Geringe Unterschiede der Unternehmensgrößen | 128 | ||
3.3.2. Erhebliche Unterschiede der Unternehmensgrößen | 128 | ||
4. Zum Einfluß ungeplanter Lager, Überkapazitäten und fixer Kosten | 129 | ||
4.1. Ungeplante Lager | 129 | ||
4.2. Lagerfähigkeit, Überkapazitäten und fixe Kosten | 130 | ||
4.3. Exkurs: Geplante Lager und Auftragsbestände | 131 | ||
5. Verstoß und Vergeltung bei alternativen Wettbewerbsmitteln | 133 | ||
5.1. Nicht-preisliche Wettbewerbsmittel | 133 | ||
5.2. Neue Produkte, neue Kapazitäten, Kostensenkungen | 134 | ||
6. Preiserhöhungen | 135 | ||
7. Vergeltung und Abschreckung | 136 | ||
7.1. Zur Vergeltungsstrategie | 136 | ||
7.2. Von der Vergeltungsstrategie zur Abschreckungsstrategie | 139 | ||
8. Erweiterung zum Multi-Markt-Modell | 142 | ||
8.1. Mehr als zwei Unternehmen | 142 | ||
8.2. Mehr als zwei Märkte | 143 | ||
8.3. Frage der Informationsbeschaffung und -Verarbeitung | 144 | ||
8.4. Exkurs: Multimarktbeziehungen ohne konglomerate Interdependenz | 146 | ||
9. Zum Einwand oligopolistischer Determiniertheit | 148 | ||
10. Zusammenfassung | 151 | ||
V. Beeinflussende Faktoren der konglomeraten Interdependenz in empirischer Sicht | 152 | ||
1. Schwerpunkte bei bestimmten Marktstrukturen | 152 | ||
1.1. Häufigkeit und Trend oligopolistischer Marktstrukturen | 152 | ||
1.2. Diversifizierung und Marktkonzentration | 155 | ||
1.3. Häufigkeit führender Marktstellungen | 156 | ||
2. Schwerpunkte bei den Unternehmensgewinnen | 161 | ||
3. Schwerpunktbildung bei substitutiven Gütern | 164 | ||
4. Vertikale Elemente als Schwerpunkte | 167 | ||
5. Schwerpunktbildung im Sinne von Überlappungen der Aktivitäten | 168 | ||
6. Schwerpunktbildung durch Unternehmensverflechtungen | 172 | ||
6.1. Kapitalverflechtungen | 173 | ||
6.2. Personelle Verflechtungen | 175 | ||
6.3. Gemeinschaftsunternehmen und Kartelle | 177 | ||
7. Die Identität der Anbieter im Zeitablauf | 178 | ||
8. Die Wachstumsphase des Marktes | 182 | ||
9. Die Organisationsform des Unternehmens | 184 | ||
10. Zusammenfassung | 189 | ||
Hauptteil. Dritter Titel | 192 | ||
VI. Potentieller Wettbewerb, Verlustausgleich und Gegenseitigkeitsgeschäfte | 192 | ||
1. Potentieller Wettbewerb und Marktzutritt | 192 | ||
1.1. Zum Konzept des potentiellen Wettbewerbs | 192 | ||
1.2. Diversifizierte Unternehmen und Marktzutritt | 195 | ||
1.3. Marktzutritt durch Zusammenschlüsse | 197 | ||
1.4. Zur Expansionsrichtung | 200 | ||
2. Interner Gewinn- und Verlustausgleich (cross-subsidiziation) | 208 | ||
2.1. Konzept und Voraussetzungen | 208 | ||
2.2. Generelle Wirkungen | 211 | ||
2.3. Gewinn- und Verlustausgleich im Sortiment | 212 | ||
2.4. Lockvogelangebote | 214 | ||
2.5. Vernichtungsstrategie | 214 | ||
2.6. Gewinn- und Verlustausgleich in dynamischer Sicht | 220 | ||
3. Gegenseitigkeitsgeschäfte (Reziprozität) | 227 | ||
3.1. Verbreitung | 228 | ||
3.2. Voraussetzungen und Wirkungen | 229 | ||
Schluß | 233 | ||
VII. Zusammenfassung und Schlußfolgerungen für die Wettbewerbspolitik | 233 | ||
1. Zusammenfassung | 233 | ||
2. Bemerkungen zur Anwendung des Kartellrechts | 240 | ||
Summary | 244 | ||
Anhang: Diversifizierungsmaße nach Gort | 250 | ||
Nachwort | 252 | ||
Literaturverzeichnis | 253 | ||
Sachregister | 273 |