Menu Expand

Diversifizierte Unternehmen

Cite BOOK

Style

Böhnke, R. (1976). Diversifizierte Unternehmen. Eine Untersuchung über wettbewerbliche Wirkungen, Ursachen und Ausmaß der Diversifizierung. Duncker & Humblot. https://doi.org/10.3790/978-3-428-43687-3
Böhnke, Rolf. Diversifizierte Unternehmen: Eine Untersuchung über wettbewerbliche Wirkungen, Ursachen und Ausmaß der Diversifizierung. Duncker & Humblot, 1976. Book. https://doi.org/10.3790/978-3-428-43687-3
Böhnke, R (1976): Diversifizierte Unternehmen: Eine Untersuchung über wettbewerbliche Wirkungen, Ursachen und Ausmaß der Diversifizierung, Duncker & Humblot, [online] https://doi.org/10.3790/978-3-428-43687-3

Format

Diversifizierte Unternehmen

Eine Untersuchung über wettbewerbliche Wirkungen, Ursachen und Ausmaß der Diversifizierung

Böhnke, Rolf

Volkswirtschaftliche Schriften, Vol. 252

(1976)

Additional Information

Book Details

Pricing

Table of Contents

Section Title Page Action Price
Inhaltsverzeichnis 5
Verzeichnis der Tabellen 11
Verzeichnis der Abbildungen 13
Verzeichnis der verwendeten Symbole 15
Abkürzungeverzeichnie 16
Einleitung 17
I. Problemstellung und Definitionen 17
1. Problemstellung 17
2. Definitionen 20
2.1. Diversifizierung 20
2.2. Unternehmen 21
2.2.1. Allgemein 21
2.2.2. Multinationale Unternehmen 22
2.3. Wettbewerb 22
2.4. Konglomerate Interdependenz 25
Hauptteil. Erster Titel 28
II. Formen, Ursachen und Schranken der Diversifizierung 28
1. Formen der Diversifizierung 28
1.1. Konglomerate Unternehmen 28
1.2. Die überwiegend theoretisch orientierte Literatur 29
1.3. Die überwiegend empirisch orientierte Literatur 33
1.3.1. Quantitative Ausrichtung 33
1.3.2. Qualitative Ausrichtung 35
1.4. Diversifizierung und vertikale Integration 38
1.5. Systematische Übersicht 40
2. Motive, Bedingungen und Schranken der Diversifizierung 42
2.1. Motive der Diversifizierung 42
2.1.1. Motiv der Gewinnsteigerung 42
2.1.2. Motiv der Risikominderung 45
2.1.3. Motiv der Konzernbildung 48
2.2. Bedingungen der Diversifizierung 49
2.2.1. Konzept der Überschüsse 49
2.2.1.1. Überschüsse im finanziellen Bereich 49
2.2.1.2. Überschüsse im Produktions-und Absatzbereich 51
2.2.1.3. Überschüsse im Managementbereich 52
2.2.2. Überschüsse als Potential 52
2.2.3. Konzept synergetischer Effekte 53
2.2.4. Konzept des Mangels 53
2.2.5. Äußere Anstöße 54
2.3. Motive und Bedingungen im Zusammenspiel 55
2.4. Schranken der Diversifizierung 56
2.5. Fallbeispiele 58
2.5.1. du Pont 59
2.5.2. Stinnes Konzern 61
2.5.3. Textron 62
2.6. Zusammenfassung 63
III. Entwicklung und Ausmaß der Diversifizierung 65
1. Messung der Diversifizierung 65
1.1. Probleme bei der Anwendung der Industriestatistik 65
1.2. Diversifizierungsmaße 67
1.2.1. Herfindahl- und Berry-Diversifizierungsindex 67
1.2.2. Spezialisierungsrate 69
1.2.3. „Qualitative" Diversifizierungsmaße 71
1.3. Abgrenzung der Unternehmen 73
2. Entwicklung und Ausmaß der Diversifizierung 74
2.1. Diversifizierung und externes Unternehmenswachstum 74
2.1.1. Parallelität von internem und externem Unternehmenswachstum 74
2.1.2. Zusammenschlußbewegungen und Qualität der Wettbewerbsprozesse 78
2.2. Diversifizierung im internationalen Vergleich 81
2.2.1. Diversifizierungstrend in den USA 82
2.2.1.1. Nach der Zahl der Produkte 82
2.2.1.2. Nach der Spezialisierungsrate 88
2.2.1.3. „Qualitative" Erfassung 90
2.2.2. Diversifizierungstrend in der Bundesrepublik Deutschland 94
2.2.2.1. Nach der Konzentrationsenquete 94
2.2.2.2. Nach Tanheiser 95
2.2.3. Diversifizierungstrend in Frankreich 98
2.2.4. Diversifizierungstrend in England 100
2.2.5. Diversifizierungstrend in Italien 101
2.3. Zusammenfassung 102
Hauptteil. Zweiter Titel 105
IV. Konglomerate Interdependenz und Wettbewerb: Ein Konzept 105
1. Die Grundstruktur des Modells 105
1.1. Gewinnanteilsmatrix 106
1.2. Verhaltensannahmen 107
1.3. Funktionsgleichungen 108
1.4. Identitätsgleichungen 110
1.5. Geschlossene und offene „Systeme" 111
1.6. Gewinnanteile 112
1.7. Berücksichtigung von Preisen, Kosten und Mengen 112
1.8. Der potentielle Wettbewerb im Modell 114
2. Einige Handlungsalternativen 114
2.1. Auf Märkten ohne konglomerate Interdependenz 115
2.2. Auf Märkten mit konglomerater Interdependenz 117
3. Multi-Markt-Vergeltung bei alternativen Ausgangssituationen 119
3.1. Ausgangssituation I: Gleiche Gewinne, gleich große Märkte 120
3.1.1. Annahme gleicher Kosten und Preise 121
3.1.2. Annahme unterschiedlicher Kosten und Preise 123
3.2. Ausgangssituation II: Gleiche Gewinne, unterschiedlich große Märkte 125
3.2.1. Geringe Unterschiede der Marktgrößen 125
3.2.2. Erhebliche Unterschiede der Marktgrößen 126
3.2.3. Auftreten von Verlusten 126
3.3. Ausgangssituation III: Unterschiedliche Gewinne, gleich große Märkte 128
3.3.1. Geringe Unterschiede der Unternehmensgrößen 128
3.3.2. Erhebliche Unterschiede der Unternehmensgrößen 128
4. Zum Einfluß ungeplanter Lager, Überkapazitäten und fixer Kosten 129
4.1. Ungeplante Lager 129
4.2. Lagerfähigkeit, Überkapazitäten und fixe Kosten 130
4.3. Exkurs: Geplante Lager und Auftragsbestände 131
5. Verstoß und Vergeltung bei alternativen Wettbewerbsmitteln 133
5.1. Nicht-preisliche Wettbewerbsmittel 133
5.2. Neue Produkte, neue Kapazitäten, Kostensenkungen 134
6. Preiserhöhungen 135
7. Vergeltung und Abschreckung 136
7.1. Zur Vergeltungsstrategie 136
7.2. Von der Vergeltungsstrategie zur Abschreckungsstrategie 139
8. Erweiterung zum Multi-Markt-Modell 142
8.1. Mehr als zwei Unternehmen 142
8.2. Mehr als zwei Märkte 143
8.3. Frage der Informationsbeschaffung und -Verarbeitung 144
8.4. Exkurs: Multimarktbeziehungen ohne konglomerate Interdependenz 146
9. Zum Einwand oligopolistischer Determiniertheit 148
10. Zusammenfassung 151
V. Beeinflussende Faktoren der konglomeraten Interdependenz in empirischer Sicht 152
1. Schwerpunkte bei bestimmten Marktstrukturen 152
1.1. Häufigkeit und Trend oligopolistischer Marktstrukturen 152
1.2. Diversifizierung und Marktkonzentration 155
1.3. Häufigkeit führender Marktstellungen 156
2. Schwerpunkte bei den Unternehmensgewinnen 161
3. Schwerpunktbildung bei substitutiven Gütern 164
4. Vertikale Elemente als Schwerpunkte 167
5. Schwerpunktbildung im Sinne von Überlappungen der Aktivitäten 168
6. Schwerpunktbildung durch Unternehmensverflechtungen 172
6.1. Kapitalverflechtungen 173
6.2. Personelle Verflechtungen 175
6.3. Gemeinschaftsunternehmen und Kartelle 177
7. Die Identität der Anbieter im Zeitablauf 178
8. Die Wachstumsphase des Marktes 182
9. Die Organisationsform des Unternehmens 184
10. Zusammenfassung 189
Hauptteil. Dritter Titel 192
VI. Potentieller Wettbewerb, Verlustausgleich und Gegenseitigkeitsgeschäfte 192
1. Potentieller Wettbewerb und Marktzutritt 192
1.1. Zum Konzept des potentiellen Wettbewerbs 192
1.2. Diversifizierte Unternehmen und Marktzutritt 195
1.3. Marktzutritt durch Zusammenschlüsse 197
1.4. Zur Expansionsrichtung 200
2. Interner Gewinn- und Verlustausgleich (cross-subsidiziation) 208
2.1. Konzept und Voraussetzungen 208
2.2. Generelle Wirkungen 211
2.3. Gewinn- und Verlustausgleich im Sortiment 212
2.4. Lockvogelangebote 214
2.5. Vernichtungsstrategie 214
2.6. Gewinn- und Verlustausgleich in dynamischer Sicht 220
3. Gegenseitigkeitsgeschäfte (Reziprozität) 227
3.1. Verbreitung 228
3.2. Voraussetzungen und Wirkungen 229
Schluß 233
VII. Zusammenfassung und Schlußfolgerungen für die Wettbewerbspolitik 233
1. Zusammenfassung 233
2. Bemerkungen zur Anwendung des Kartellrechts 240
Summary 244
Anhang: Diversifizierungsmaße nach Gort 250
Nachwort 252
Literaturverzeichnis 253
Sachregister 273